<
>
Wird geladen...
Konjunkturprogramm

Was der Wirtschaftsstandort Deutschland jetzt wirklich braucht

13.05.2020

| Lesedauer: 3 Minuten
Die Krise bietet uns die letzte Chance, wieder das zum Leben zu erwecken, was unseren Wohlstand ausgemacht hat: Fortschritt durch Technik. Die Geldverschwendung an Subventionen fressende Technologien wie Windenergie und Elektromobilität muss aufhören.

Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Sören Bartol, Matthias Miersch und Achim Post fordern ein Konjunkturprogramm, das auf die Sektoren Klimaschutz und Digitalisierung setzt. Demnach soll es zukunftsfähig mit Erfordernissen einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise verbunden werden. So denken im Augenblick viele auf der linken und grünen Seite. Ich halte das für einen schweren Gedankenfehler.

Der Umbau in eine decarbonisierte Wirtschaftsweise wird uns drei Generationen lang beschäftigen. Die bisherigen Ansätze für CO2-Freiheit stehen weltweit in ihren Anfängen. Es bedarf noch eines erheblichen Forschungs- und Entwicklungsaufwands, hier die richtigen Schritte zu tun. Es ist beispielsweise überhaupt noch nicht ausgemacht, ob die Zukunft der Mobilität dem Elektromotor und nicht doch synthetischen Kraftstoffen gehört. Es kann gut sein, dass Elektromobilität am Ende eine Nische für die städtische Kurstreckenmobilität darstellt, aber schon aus physikalischen Gründen im Pendlerverkehr, Langstreckenverkehr, LKW-Verkehr, Schiffsverkehr und Flugzeugverkehr synthetischen Kraftstoffen unterlegen sein wird.

Corona wird nicht nur einen schwerwiegenden wirtschaftlichen Einbruch mit sich bringen, er führt auch zur Umwertung bislang gepriesener Werte.

  • Plastikverpackungen, z.B. Polyethylenummantelung bei Gurken waren verschrien und sind heute ein Muss.
  • Die Sicherheit der Stromversorgung war bislang eher ein heruntergespielter Vorgang im linksgrünen Lager. Nicht auszudenken, wenn in diesen Tagen ein Blackout die Notstromversorgung in den Krankenhäusern auf die Probe gestellt hätte. Am 4. April waren wir kurz vor dem blackout, es fehlte noch der Wegfall von einem einzigen Kraftwerk und wir hätten einen Zusammenbruch in der Corona-krise erlebt.
  • Der private PKW-Verkehr wird eine Renaissance erleben. Der ÖPNV, aber auch der öffentliche Bahnverkehr wird als erstrangige Transfergefahr auf Jahre einen Malus bekommen.

Was jetzt Not tut, ist nicht die weitere Fütterung der ohnehin überhasteten Energiewende mit weiteren Subventionen, sondern eine tiefgreifende Entlastung mit Sofortwirkung.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
 Was bringt denn jetzt der weitere Zubau von Windrädern? Er erhöht die Überschussmenge an Abfallstrom in windstarken Zeiten, führt zu marginalen Arbeitsplatzeffekten hierzulande (der größte Teil der Vorprodukte kommt mittlerweile aus China) und leistet keinen Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung, ganz im Gegenteil. Was wir ohnehin nötig haben, ist der Bau von 10 000 MW Gaskraftwerken und das im Süden Deutschlands. Das wäre ein Teil eines Sofortprogramms. Ebenso wie die sofortige Aufhebung aller Dieselbeschränkungen, die sich als völlig nutzlos erwiesen haben. Eine Offensive für das Dieselkraftfahrzeug der Generation 6 d (die Abgasluft ist sauberer als die angesaugte Luft) würde sofort die Automobilindustrie beflügeln, von der jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland abhängt. Dann muss aber auch die unselige Strafsteuer auf den CO2 -Verbrauch bei PKW in Europa aufgehoben werden.

Ein kenntnisreicher Umweltminister wüsste schon, wie er argumentieren kann: Jedes neue Dieselfahrzeug emittiert weniger CO2 als ein Elektrofahrzeug, das mit dem heutigen Strommix Deutschlands fährt und dessen Batterie in Südostasien auf Kohlebasis hergestellt worden ist. Und das wird sich auf Jahre nicht ändern. Die Käufer werden sich nicht durch einen noch so großen Rabatt zum Kauf eines Elektroautos überreden lassen. Zu groß sind die Nachteile der Inflexibilität, solange nicht für jeden Haushalt eine Schnellladestation vorhanden ist. Dazu benötigen wir aber das Umgraben aller Straßen in ganz Deutschland. Dies wird, wie man aus öffentlichen Planungsprozessen weiß, Jahrzehnte dauern und der erste Spatenstich wird vielleicht im dritten Jahr des Konjunkturprogramms erfolgen.

Ich befürchte, dass die Politik eher auf eine weitere Geldverschwendung an Subventionen fressende Technologien setzt. Denn nichts anderes sind Windenergie und Elektromobilität. Beide Technologien funktionieren nur dann, wenn die Sicherheit der Energieversorgung oder der Mobilität von verschmähter konventioneller Technik befriedigt wird.

Nein, wer wirklich will, dass die Pferde wieder saufen (Karl Schiller), muss einen sehr großen Mut beweisen und genau das tun, was hilft: den vorhandenen Kapitalstock so effizient wie möglich wieder zu einer Vollauslastung zu führen. Das bedeutet natürlich eine Pause von allen grünen Wolkenkuckucksheimen aber auch, und das meine ich Ernst: der Verzicht auf alle Belastungen von Verbrauchern und Wirtschaft, das heißt, u.a. Verschieben der CO2-Steuer.

TECHNOLOGISCHER HOFFNUNGSTRäGER
Der Dual-Fluid-Reaktor könnte den Weg in eine emissionsarme Zukunft bereiten
Helmut Schmidt hat so etwas gemacht. Er hatte die unglaubliche Stärke nach der ersten Ölkrise 1977 in den Gymnicher Gesprächen alle Umweltschutzmaßnahmen auf Eis zu setzen. Natürlich werden die Grünen und Linken schäumen. Aber folgte man ihren Vorschlägen und würde jetzt auch noch die Landwirtschaft auf ökologischen Landbau umstellen, dann hätte man auch noch eine veritable Kostenexplosion bei den Grundnahrungsmitteln. Denn gleicher Ertrag ist nur mit bedeutend mehr Flächenaufwand möglich – und das zu höheren Kosten.

Natürlich muss man auch die Chance der fundamentalen Krise nutzen, um viele alte Hüte loszuwerden. Jetzt heißt es, die gentechnische Forschung in Deutschland zu reaktivieren, die vor 30 Jahren bei Ihrem ersten Produkt in Deutschland (Behringwerk mit gentechnisch erzeugtem Insulin) von Joschka Fischer als Hessischer Umweltminister plattgemacht worden ist. Dazu gehört die Wiedereröffnung von energietechnischer Forschung jenseits von Wind und Solar, z. B. bei der Sequestrierung von CO2 aus Kohlekraftwerken. Das würde sogar schneller helfen als der Bau neuer Gaskraftwerke. Und statt 20 Milliarden für ein Endlagergrab in 50 Jahren auszugeben, endlich eine Öffnung eines Forschungszweigs, um durch Transmutation der abgebrannten Brennelemente CO2-freie Energie zu erzeugen. Bill Gates zeigt, dass das funktioniert. Wir haben sogar in Deutschland mit dem Dual Fluid Reaktor DFR ein Konzept, dass das von Gates‘ Terrapower übertrifft. Das hilft nicht sofort, ist aber unabweisbar. So muss die Krise genutzt werden. Sie bietet uns die letzte Chance, wieder das zum Leben zu erwecken, was unseren Wohlstand ausgemacht hat. Fortschritt durch Technik.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Kommentare

  1. Ist dieser Beitrag ein Test, oder hat der Autor das alles ernst gemeint?
    Nur mal auszugsweise:

    „Plastikverpackungen, …sind heute ein Muss“
    Wie haben meine Großeltern nur ohne Plastikwahn überlebt?
    „Der private PKW-Verkehr wird eine Renaissance erleben.“
    Jemand der jeden Tag im Pendlerstau steht kann sich das nicht wirklich wünschen, es sei denn er ist Masochist.
    „Eine Offensive für das Dieselkraftfahrzeug …würde sofort die Automobilindustrie beflügeln“
    Gehts noch? Die Autoindustrie hat mit gewerbsmäßigem Betrug Milliardengewinne gemacht und wurde in Deutschland nicht dafür belangt.
    „…jetzt auch noch die Landwirtschaft auf ökologischen Landbau umstellen, dann hätte man auch noch eine veritable Kostenexplosion bei den Grundnahrungsmitteln.“
    Erstens haben wir eine massive Überproduktion an landwirtschaftlichen und tierischen Produkten. Sieht man ja an den Preisen. Nimm durch weniger Ertrag die Hälfte aus den Regalen und trotzdem müsste niemand hungern. Und zweitens. Wofür man gutes Geld bezahlt, das wirft man nicht in die Tonne.
    Und zu dem Thema Energieerzeugung- /verteilung- und forschung. Wir haben jetzt durch die zugegebenermaßen hastige Energiewende die Chance den Grundstein für künftiges KnowHow, für Patente , für neue Industrien und damit Arbeitsplätze zu legen. Und ja, das wird sauteuer. Aber in zwanzig Jahren ist es schlicht unbezahlbar. Aber wer jetzt in Diesel, Gas und Kohlekategorien denkt, den werden seine Enkel verfluchen.

  2. Die Corona Hysterie hängt der heimisch verbliebenen Industrie einen weiteren Blei Gürtel um im Teich der Globalisierung. Allein was im Energie Sektor passiert, stellt das „Wirtschaften“ in der DDR in den Schatten. Tagsüber „produzieren“ chinesisch hergestellte Solar Platten den ach so teuren Öko Strom, um dann am Abend den ach so bösen Atom – und Kohle Strom der Nachbarn für noch teurer Geld zu importieren. Derweil muss die noch verbliebene Zement Industrie für teuer extra Geld Gips und Asche importieren, da nix mehr davon aus den hiesigen Kohle Kraftwerken kommt. Vattenfall muss dafür im Gegenzug Strafe zahlen, da sie keine Rohstoffe mehr aus den Heizkraftwerken liefern können. Ein so irres System stellt selbst die DDR Wirtschaft in den Schatten, aber immerhin mit West Geld. Das die Kohle-Strom-Erzeuger auch große Netto Steuerzahler waren, viele Menschen in gutbezahlten Industriearbeitsplätzen beschäftigten – geschenkt. Geld wird jetzt in Brüssel und Berlin mittels Presse geschöpft. Die deutsche Wirtschaft wird so unweigerlich auf den Grund der Globalisierung geschickt, mit Corona nur noch etwas schneller.

  3. Frage nicht, was die Wirtschaft braucht sondern was wir Menschen wollen…das BRD System hat aus dem Menschen einen Sklaven für die Globale Wirtschaft gemacht…der Mensch ist Diener der Wirtschaft und nicht deren Herr….also…was wollen wir Menschen?

  4. Mit diesem Aufruf hätten Sie 1985 noch eine Mehrheit erreicht. Heute sind Sie damit der einsame Rufer in der Wüste.
    Und hier bei TE rennen Sie offene Türen ein. Schön also, daß wir darüber gesprochen haben. Die, welche es angeht, sind im Glauben fest.

  5. Sehr guter Artikel dem zumindest ich zu 100% meine inhaltliche Zustimmung gebe. Nur was wird passieren, genau das Gegenteil. Erstens weil es der linksgrünen Ideologie komplett widerspricht damit ist das Aus solch eigentlich vernünftigen Handeln schon vorgegeben. Zweitens, vielfach wenig beachtet, genau solche Vorstellungen werden auch von der AfD vorgetragen, somit wird es erst Recht keinerlei Abweichung von diesen Irrwegen geben. Nein, die linksgrünen Eiferer, einschließlich CDU/CSU und FDP, werden sich niemals vom eingeschlagenen Weg des bewussten wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands abbringen lassen. Linke Ideologen diskutierten grundsätzlich nicht.

  6. Wir werden die LINKEN , GRÜNEN und Merkel erst los, wenn die Karre im Morast versunken ist. Das dauert nicht mehr lange. Dann bläst denen der Wind kräftig ins Gesicht.
    Der dumme Michel lässt sich viel gefallen, aber dann gibt es einen Knall.

  7. Ja, aber hier ist Gegenteilland!
    Da lassen sich tapfere Grün- und Rötlinge doch nicht von einem Hauch von Vernunft nicht ins Bockshorn jagen lassen! Jetzt erst recht, der Kas‘ is‘ ‚bissen, Schicht im Schacht!
    Der Wahnsinn wird bis zum absehbaren Ende durchgezogen.

  8. Herr Prof. Vahrenholt,
    Vollständige Zustimmung, dass wir nur durch Technologieneuentwicklung, Technologieweiterentwicklung und Technologienutzung unseren Wohlstand halten bzw. erhöhen können. Dass Sie der Decarbonisierung das Wort reden, deren Notwendigkeit einzig auf der Annahme beruhen, dass die anthropogenen CO2-Emissionen einen katastrophalen Klimawandel hervorrufen, ist schade, da diese Annahme keinesfalls validiert ist. Sie ist Stand heute ein Ideologieinstrument wie seinerzeit die von Fischer geschürte Angstmache vor der Gentechnik, die er zum Vertreiben der modernen Pharmaindustrie aus Deutschland verwendet hat. Völlig unsubstantiiert, wie sich inzwischen herausgestellt hat. Jedenfalls spritzt sich heite kein Diabetiker mehr Schweineinsulin, sondern ausschließlich gentechnisch hergestelltes. Das unsere „Eliten“ in der Coronakrise nun weiter auf die Wohlstandsvernichter Windenergie oder E-Mobilität setzen und das mit „hocheffizientem“ Ökolandbau ergänzen möchten, natürlich gänzlich ohne Verwendung hässlicher Errungenschaften wie etwa Glyphosat, war leider abzusehen. Die werden nicht schlau, da beisst die Maus kein Faden ab.

  9. Super Artikel, genau das haben wir privat auch schon diskutiert.
    Zum Thema ÖPNV passt auch, das der ganze geistlige Dünnpfiff in Sachen kleine Stadtwohnungen, Nachverdichtung der Bebauung etc. ad absurdum geführt wird.
    Wir haben 2 aktive Coronafälle in der Kleinstadt bei 33.000 Einwohnern, die Großstadt 10 km weiter hat 100 Fälle bei 240.000 Einwohnern.
    Ja, wir müssen Auto fahren, aber wir wollen das auch so!

  10. Wenn das wahr würde, ginge ein mindestens 15 Jahre alter Traum von mir in Erfüllung und unser Land liefe einer goldenen Zukunft entgegen. Die Kunde hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube

  11. Das sehe ich auch so, wie man jetzt gesehen hat, in den Corona leeren Städten, ist der Diesel überhaupt nicht mehr sooo dreckig, wie behauptet und auch der Benziner sowieso nicht, außerdem soll es doch mittlerweile synthetische Kraftstoffe geben, die alles noch sauberer machen. Elektromobilität sehe ich wie Sie, für die Städte Ok, aber vollkommen als Ersatz völliger Schwachsinn. Laufzeiten der letzten AKW’s und KKW’s verlängern, und vlt. noch ein paar neue Moderne im Süden und in der Mitte bauen, es kann ja wohl nicht sein, das wir abhängig sind von unseren Europäischen Nachbarn und natürlich den EEG Schwachsinn sofort kippen, würde die Haushalte Massiv entlasten. ABER die Frage ist wer hat dazu den Mut, AM Garantiert nicht mehr bleiben noch Laschet, Söder oder Merz die haben aber alle bei weitem nicht so einen mutigen Weitblick wie Schmidt, Brandt, Strauss, Schröder oder Adenauer.

  12. Fortschritt durch Technik würde bedeuten, offen für Innovation zu sein. Das ist aber mit den verfilzten Strukturen einer auf regenerative Energien ausgerichteten linksgrünen Politik nicht möglich. Die offensichtliche Innovationsfeindschaft linksgrüner Politik manifestiert sich schon seit den 2000’er Jahren mit der Forderung den Benzinpreis auf 5€ hochzusetzen und der geplante Abschaltung der Atomkraftwerke als Brückentechnologie für eine zukünftige sauberere Energiegewinnung. Lediglich die technischen Innovationen der letzten zwanzig Jahre haben bei dem vorgelegten Wirtschaftswachstum dafür gesorgt, dass wir in Deutschland mit die sauberste Luft der Welt haben. Nachweislich hat Corona u.a. gerade in den Regionen besonders zugeschlagen, die unter Luftreinhalteproblemen leiden (z.B. Norditalien). Was von Wind- und Solarenergie wirtschaftlich zu halten ist, zeigt sich ganz deutlich im Abbau von Kapazitäten in beiden Sektoren in Deutschland. Mittelfristig müssten wir auch diese Technik wahrscheinlich wieder aus China importieren und mit dem Green Deal die chinesische Wirtschaft subventionieren. Aber eigentlich ist das ja gar nicht der Weg von Habeck, Baerbock und Co. wie man an der Diskussion mit Herrn Palmer sehen kann. Auf der einen Seite stehen die Sozialisten aus Berlin und auf der anderen Seite die alten Grünen wie Palmer und Vollmer. Es geht um einen Politikwechsel und nicht um Ökologie und Anpassung an den Klimawandel.

  13. So ist es. Leider wird das nicht kommen. Aber wer nicht lernen will, der wird fühlen.

    Es gibt genug spannende neue Technologien die durchaus in Deutschland entwickelt oder verfeinert werden könnten. Aber mit erdrückender Steuerlast, extremer Bürokratie und endlos langsamen Prozessen allerorten ist das schwierig. Zu der Macht der Konzerne, die aufkommende Konkurrenz gern kleinhalten möchten, kommt das sozialistische Gedankengut, welches immer populärer wird, was durch die Transformation des Westens zu Oligarchien befördert wird, da eine Verbandelung des Staates mit den Konzernen die Macht ihrer Akteure vergrößert. Die nützlichen Idioten auf den Straßen treten für die Enteignung des Mittelstands ein, womit die Bahn frei wäre für die von den Eliten gewünschte Transformation.

  14. Elektromobile fahren mit Strommix?
    Nein. Da E-Autos ZUSÄTZLICH Strom brauchen und Erneuerbare noch nie den konventionellen Strom 100% ersetzt haben, muss der Strom für die e-Mobilität 100% fossil bereitgestellt werden.

  15. Ein sehr fundierter Beitrag! Ich habe durch eigene Recherchen und Studien fest gestellt welchen Schaden die sogenannte Energiewende unserem Land zugefügt hat und in Zukunft noch kosten wird. Die Physik läßt sich nicht durch Ideologien aus tricksen. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik wird immer gelten und somit die angestrebten Speicher immer teuerer werden lassen. Das sieht man doch schon bei den kleinen Handyspeichern. Auch die Kichhoffschen Gesetze gelten weiter. Weshalb eben der Strom, wenn er dann da ist, auch verbraucht werden muß. Das wird wahrscheinlich mit der sehr fragilen Windenergie nicht funktionieren- – das haben übrigens schon im Mittelalter die Windmüller erkannt. Sie waren dann sehr froh als sie ihre Mühlen an Flüsse stellen konnten…

  16. Nana, Fortschritt durch Technik, das hab ich doch schon mal gehört… wo denn nur? Warum kommt mir Ingolstadt da in den Sinn?
    Das Problem in Deutschland: was machen die ganzen Geschwätzwissenschaftler dann eigendlich wenn wir wieder technikaffiner werden wollen ? Die werden nicht klein bei geben, schließlich können die nicht alle eine Behörde oder NGO leiten.
    Um eine solche mit ca. 1500 Leuten zu leiten reicht es schließlich eine Magistraarbeit zum Thema:“ Die Funktion von Katastrophen im Serienliebesroman“ zu schreiben, wenn man das richtige Parteibuch hat, und dies ist nur ein aktuelles i-Tüpfelchen …
    ich habe fertig!

  17. Ich wette darauf, dass das nicht passieren wird. Man wird jetzt umso mehr Geld für „Klimaschutz“ und „saubere“ Energie verbrennen! Einen Helmut Schmidt gibt es heute leider nicht mehr, nur noch Zwerge.

  18. Ihre Vorschläge kommen zu früh. Deutschland lernt seit 1914 immer erst dann dazu, wenn der Karren richtig tief im Dreck steckt. Aktuell ist er nur bis zur Achse im Dreck, aber noch nicht ganz. Nach der nächsten Groß- oder schlimmstenfalls sogar Hyperinflation sieht es mit Ihren Vorschlägen erfolgversprechender aus. Wir haben 30 Jahre Umdenkarbeit vor uns, das geht nicht im Hauruckverfahren.

  19. Träumen Sie weiter! Ihre Vorschläge setzen intelligente Entscheidungsträger voraus, die gibt es im rot-grünen Wolkenkuckucksheim leider nicht. Und sollte wider Erwarten doch einer aus der Deckung kommen, kriegt er gleich den „Klima-, Corona-, sonstwas“ – Leugner übergebraten.

    • Im rot-grünen Wolkenkuckucksheim haben sich leider auch sehr viele Schwarze eingenistet!

Einen Kommentar abschicken