<
>
Wird geladen...

Warum deutsche Unternehmen oft in Indien scheitern

19.12.2017

| Lesedauer: 5 Minuten
Wer in Indien Erfolg im Geschäftsleben haben will, braucht starke Nerven. Um nicht zu scheitern, sollte man sich unbedingt mit den kulturellen Verschiedenheiten beschäftigen.

Wer in Indien Erfolg im Geschäftsleben haben will, braucht starke Nerven. Um nicht zu scheitern, sollte man sich unbedingt mit den kulturellen Verschiedenheiten beschäftigen. Auf der langen Reise durch Indien erforscht der Autor nicht nur die Kultur, sondern wirft auch einen neuen Blick auf die westliche Welt. Auf Besuch bei einer Familie in Delhi spricht man über die differenten Business-Mentalitäten.

Rajis Bruder ist Software-Ingenieur und hat schon mit deutschen Firmen gearbeitet. Er war sogar schon längere Zeit bei Bosch in Gerlingen. Difficult, very difficult to work with Germans, erzählt er. Sie sagen genau, was sie von uns erwarten. Wenn wir das nicht können, geben wir das aber nicht direkt zu, sonst verlieren wir das Gesicht. Also sagen wir erstmal zu allem JA. Daraus ergeben sich oft Probleme, die die Deutschen immer wieder ansprechen. Wir haben dann den Eindruck, sie legen es geradezu darauf an, dass wir das Gesicht verlieren.

Offene Kritik beschämt uns und wenn das vor Untergebenen passiert, ist auch unsere soziale Stellung angegriffen. Und dann machen wir lieber erstmal gar nichts mehr. Wer nichts macht, macht nichts falsch. Und die Deutschen fühlen sich dann erst recht in ihrer Kritik bestätigt. In Indien haben wir keine Fehlerkultur.
Viele Inder sind technisch nicht schlecht ausgebildet, aber kritisches Denken ist nicht angesagt. Bei uns ist Harmonie das Wichtigste.
Wenn uns ein Projekt übertragen wird, denken wir, das wird schon klappen. Probleme werden nicht wirklich zum Thema gemacht. Deshalb funktioniert auch vieles nicht richtig.

Und dann erzählt er eine Geschichte und krümmt sich vor Lachen.

Der Chef einer deutschen Firma mit einer Niederlassung in Indien erklärte seine Ziele und sagte jedem unserer Gruppe, er solle seine Meinung dazu sagen. Natürlich stimmten wir alle zu, aber wir erzählten ihm doch nur, was er hören wollte. Viele sind gar nicht gewohnt, eine eigene Meinung zu haben.
Beim nächsten Meeting gab unser indischer Chef andere Ziele vor. Wir wussten, dass das so nicht geht, aber der Chef hat recht und wichtig ist, dass bei uns niemand sein Gesicht verliert. Also folgten wir ihm. Der Deutsche bekam einen Wutanfall und machte sich so auch noch zum Outcast. Er hat einfach unsere Kultur nicht verstanden. Wir sind keine Gesellschaft, in der jeder ständig seine Meinung vertritt. In Asien gibt es nicht die Diskussionskultur des Westens. Für uns ist das Einvernehmen wichtig und das schaffen wir, indem wir der Führung folgen. Wenn wir JA sagen, heißt das nur: Du bist der Chef, und wir versuchen deinen Lösungsweg umzusetzen. Und wenn das nicht funktioniert, vertuschen wir die Probleme einfach.
Das Prinzip eines starken Anführers ist für uns wichtig, um die Entwicklung einer Gruppe oder eines Unternehmen in die richtige Richtung zu lenken. Wenn das fehlt, wird es hier schwierig.

Wir können genauso wenig aus unserer Haut wie die Deutschen, die ohne Rücksicht auf soziale Verluste ihr Ding durchsetzen. Wir versuchen die Gruppe zusammenzuhalten, reden auch am Arbeitsplatz viel über Persönliches und trinken zusammen Tee. Deshalb fühlen wir uns bei der Arbeit auch wohl. In Deutschland ist das eher verpönt. Da gilt das Persönliche bei der Arbeit als Zeitverschwendung. Aber Arbeit ist doch auch unser Leben.
Wenn wir vom Chef begeistert sind, schlafen wir auch im Büro. Wo ist das Problem? Die Deutschen sind effektiv, aber sie haben ständig Urlaub und Wochenende, weil sie sich von ihrer effektiven Art erholen müssen.

Dann wollen die Deutschen immer eine Deadline. Wie sich das schon anhört. Wenn wir den Abgabetermin nicht schaffen, sind wir tot? Spinnen die? Was ist schon Zeit in der Unendlichkeit des hinduistischen Denkens. Zeit ist Maya, ist Illusion. Wenn es heute nicht klappt, klappt es morgen.

Wir passen uns dem Karma an, die Deutschen versuchen ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Wenn es regnet, warten wir darauf, dass der Regen aufhört. Die Deutschen holen einen Regenschirm und nehmen ein Taxi, um pünktlich zu sein. Das machen sie, weil sie ihr westliches Schuldbewusstsein plagt. Das haben wir nicht. Solange wir uns sozial sicher fühlen, ist uns das egal. Wir schämen uns, wenn wir in der Gruppe bloßgestellt werden. Der Deutsche fühlt sich schuldig, wenn er gegen eine Regel verstößt. Das ist was ganz anderes. Eigentlich leben wir leichter.

So erzählt er voller Engagement und ich bin erstaunt, dass er die Dinge so klar auf den Punkt bringt.

Und dann erzählen mir meine Gastgeber, was ich in Asien schon oft gehört habe: Sie schwärmen vom grandiosen Ruf der deutschen Ingenieurskunst. Germany is good for studying in only 1 subject. They have the best engineers in the world. Gut zu wissen, was die Inder denken. Und was halten die Deutschen selbst von ihren Ingenieurwissenschaften? Sexy ist deren Image nicht gerade. Die jungen Deutschen entscheiden sich heute gerne für irgendwas mit Medien, die Frauen studieren Gender Mainstream und fordern dann die Frauenquote im Aufsichtsrat von BMW, damit die Welt endlich gerecht und gut werde. Stolz richtet sich mein Gastgeber auf: India is a strong country. I am proud to be an Indian. In 20 Jahren wird Indien mit China darum kämpfen, die Weltmacht Nummer 1 zu sein. Germany will be anywhere behind. – Na ja, dann können wir unsere Eurythmielehrer nach Indien schicken, wie jetzt indische Yogalehrer zu uns kommen, denke ich mir, grinse und nippe an meinem Zimttee.

Raji, mein Wohltäter ist wirklich fürsorglich. Selbst zu so weit vorgerückter Stunde telefoniert er noch in der Stadt herum, um ein günstiges Hotel für mich aufzutreiben. Gesucht, gefunden und dann will Raji mich unbedingt hinfahren und dort nach dem Rechten sehen. Nunmehr nur zu dritt im Fiat, fühle ich mich wie in einer Luxuslimousine mit Chauffeur.
Sauberkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr, so denkt manch indisches Hotel. Als Raji das Zimmer besichtigt, staucht er also erst einmal das Personal zusammen, das dann noch hektisch unter dem Ecktisch wischt.

Als Europäer bin ich gewohnt, beim Gepäcktragen selbst Hand anzulegen. Aber das wäre hier ein Fauxpas und unsozial dazu. In den Augen der Angestellten wäre ich ihnen nicht behilflich, sondern ich würde den dienstbaren Geistern ihren Job wegnehmen. Aber es braucht aktive Zurückhaltung, meinen Rucksack nicht selbst die Treppe hinaufzutragen. Ich bin es nicht gewohnt, mich bedienen zu lassen. Nachdem das Zimmer einigermaßen sauber ist und sich alles zu meinem und insbesondere zu Rajis Wohlgefallen entwickelt hat, verabschiedet sich mein Wohltäter wohlwollend von mir: You call me, if you have problems. Greetings to Germany.

Ananya hat eine Überraschung für mich, eine ihrer unzähligen Nichten hat einen deutschen Verlobten. Stolz stellt sie ihn mir vor. Tobias ist, tja, er ist arbeitslos. Letzte Woche leitete er in Delhi noch eine Möbelfabrik mit 400 Mitarbeitern. Tobi ist Holztechniker, wurde als deutscher Manager eingestellt und erwirtschaftete einen schönen Gewinn. Aber der Eigentümer frönte einem teuren Hobby: Er kaufte Porsches aller Art und stellte sie nach Farben geordnet in seiner Möbelfirma auf. Das war weise, denn für Indiens Straßen sind derlei Gefährte nicht gebaut. Weniger weise war, dass er damit seiner Firma alle Mittel entzog und sie so in die Pleite trieb.
Die Möbelfabrik arbeitete auch für westliche Betriebe. Diese hatten früher eigene Produktionsstätten in Indien. Für indische Verhältnisse bezahlten sie traumhafte Gehälter. Doch für die westliche Öffentlichkeit waren das immer noch Hungerlöhne und so übte sie Druck aus, die Arbeiter zu noch höheren Standards zu beschäftigen. Das Ergebnis ist, dass viele westliche Firmen nicht mehr in Indien produzieren, sondern Aufträge an indische Betriebe vergeben. Und dort herrschen nun viel schlechtere Arbeitsbedingungen als die vorher vom Westen beklagten. Gut gemeint ist eben nicht gut gemacht, meint Tobi.

Als die Firma noch liquide war und produzierte, profitierten davon nicht nur Porsche, der Chef und die Angestellten, nein, jeden Monat schickten auch Polizei, die Stromwerke und die Verwaltung ihre Boten vorbei, um sich ihre „Kuverts“ abzuholen.

Das klappt immer, denn so eine Firma ist schnell geschlossen – aus Umweltschutzgründen zum Beispiel. „Vergisst“ das Management nämlich die Umschläge zu überreichen, dann hat die Verwaltung mit der Schließung des Betriebs aus Gründen des Umweltschutzes nicht nur eine gute Presse, sondern sie hat auch der Betriebsleitung ein Zeichen gesetzt, das diese sobald nicht vergisst. Bakschisch wird überall erwartet. Tobi erzählt, dass bei ihm einmal im Monat der Telekomtechniker vorbeikam, außerhalb der Wohnung die Verbindung unterbrach und dann scheinheilig meldete, dass das Telefon nicht mehr funktioniere. Viel Trinkgeld war nötig, dass der Gute den Draht wieder zusammenklemmte. Als kostengünstigste Lösung erwies sich am Ende, auf das Festnetz zu verzichten und ganz auf das Handy zu setzen.

Im Internet gibt es unter gadamers-reisen.de 19 Fotoshows & Filme zum Buch

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. Hier eine weitere Facette indischen Denkens, die kurze Wiedergabe eines Gesprächs mit einem jungen Inder, vor wenigen Jahren, frisch promoviert (Pharmazie) an einer deutschen Universität. Er bedankte sich ausführlich bei den Insekten – er nannte eine exakte vierstellige Zahl – die für seine Versuche leiden und sterben mussten.
    Am Ende des Gesprächs lud er mich ein, sein Gast zu sein, wenn ich einmal in Indien sein sollte. Da ich weder beruflich da zu tun habe und meine Freizeit lieber im Norden (Tundra statt Indra) verbringe, reagierte er auf meine zögerliche Antwort mit dem Hinweis – Stolz in der Stimme – daß er in Dehli wohne, nicht in New Dehli, und es dort keine ‚beasts’ gäbe. Ich fragte nach, was er damit meine, Tiger oder Stechmücken. Die Antwort war verblüffend einfach oder auch einfach verblüffend: Beggars!

  2. Hallo,

    ich arbeite innerhalb der globalen IT eines international tätigen Unternehmens. Wir haben unseren IT Support vor ein paar Monaten an einen großen indischen Dienstleister ausgelagert. Seitdem funktioniert nichts mehr!

    Zitat:

    „Viele Inder sind technisch nicht schlecht ausgebildet, aber kritisches Denken ist nicht angesagt.“

    Das ist schlicht und ergreifend eine Marketinglüge! Ich habe vor ein paar Wochen ein indisches technisches Collage besucht, welches der Dienstleister betreibt: Was dort gelehrt wurde, hatte Oberstufenniveau. Natürlich gibt es gut ausgebildete Inder, aber die haben meistens in den USA studiert. Ich habe Indien dreimal besucht und das Chaos im Land steckt auch in den Köpfen der Inder!

    Thema Mitarbeiter: Die indischen Mitarbeiter haben 4 Wochen Kündigungsfrist und wir haben schon 3-4 Supportmitarbeiter verloren, welchen wir mühsam über Wochen Know-How beigebracht hatten. Konsequenz: Ein 2. Mal schulen wir nicht; sollen die Inder gucken, wie Sie intern zurecht kommen.

    Thema Gesicht wahren: Die Manager, welche den Wahnsinn entschieden haben, werden auch einen Teufen tun und zu dieser Fehlentscheidung stehen. Das Model wird als großer Erfolg verkauft, man wird rechtzeitig weiter befördert und die Nachfolger dürfen aufräumen.

    Warum ich das mitmache: Ich bin 50 und muss im Konzern jeden Trend mitmachen, welcher aktuell en vogue ist (Arbeitsplatzsicherung).

    Grüsse

    Hans Bethe

  3. Herr Gadamer, das darf ich Ihnen aus persönlicher Erfahrung mit Indern und Bangladeshis über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr gerne alles bestätigen.
    Ich wertschätze die direkte Art mehr als das Ausleben im Kulturkreis hier mehr, denn persönliche Dinge können über Freundschaften und Bekanntschaften ausgetauscht werden und müssen nicht am Arbeitsplatz stattfinden, weil es angeblich „es so viel Zeit dort gemeinsam zu verbringen gibt“.
    Die protestantische Arbeitskultur mit ihrer direkten Art führt früher und eher zum Ziel.

  4. Ich respektiere diese indische Kultur, wie sie hier beschreieben wird. Aber nur dann, wenn die Inder nicht nach Deutschland einwandern und dieses Verhalten mitbringen.

    Außerdem sollte man denen jedwede Art von Entwicklungshilfe streichen.

    Heute morgen stand es noch in der Zeitung: Immer mehr Rentner müssen bei der Tafel um Lebensmittel betteln.

    Toll, wir retten mit Hunderten von Milliarden Griechenland, sind das Sozialamt der Welt, pampern den Öko-Industriellen Komplex mit der Energiewende, finanzieren die Gesundheitssysteme von Marokko bis in die Türkei (Sozialversicherungsabkommen von 1964), aber unsere Renter betteln ums Essen?

    Was kommt als Nächstes? „Sollen Sie doch Kuchen essen?'“

  5. Geschäft ist Geschäft und Privat ist Privat. Das Ausleben einer Kultur ist im Business völlig fehl am Platz. Das einbringen einer Meinung und fachliche Kritik sind leistungssteigernd und dienen nicht einer persönlichen Selbstdarstellung. Im privaten Umfeld kann, soll das anders sein, im westlichen Kulturkreis wird leider dort oft genauso geschäftlich gehandelt. In der Technik/Produktion sind kleine Fehler oft ein absoluter Misserfolg, vielleicht sollten sich sensible Kulturliebhaber sich aus diesen Geschäftsfeldern fern halten.

  6. „Zeit ist Maya, ist Illusion.“
    Mag sein mein Freund.
    Aber wir haben Maya gekauft.
    Es ist nun ein Teil von Autodesk.
    Interessant das der Artikel von BMW spricht, entstammt doch Maya grundsätzlich aus dem Automobilbereich.
    NonUnifiedRationalCurbSplines.
    Deshalb sind die Cars in Cars und die Nemos in findet Nemo so schön rund.

    • Das muss natürlich Non-uniform rational B-spline heißen.

  7. Wird noch jemandem immer klarer, dass es eben doch eine deutsche Kultur jenseits der deutschen Sprache gibt? Deutsche Arbeitsethik ist weltweit eher eine Seltenheit; das sollte sich Frau Özuguz mal zu Herzen nehmen^^

    • Ihr Kommentar passt aber gar nicht ins aktuelle offizielle Weltbild! Ich bin aber auch der Meinung, dass die homogene gut ausgebildete und diziplinierte deutsche Bevölkerung die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs der BRD ist und war.

      Der Absturz der BRD ist inzwischen unausweichlich. Ziel der Neubürger ist nicht Bildung und Wohlstand durch eigene Arbeit, sondern Wohlstand durch anderer Leute Arbeit.

      Die meisten Politiker können das gar nicht wissen! Die meisten haben noch keinen Industriebetrieb von innen gesehen!

      Hans Bethe


  8. Wenn uns ein Projekt übertragen wird, denken wir, das wird schon klappen. Probleme werden nicht wirklich zum Thema gemacht. Deshalb funktioniert auch vieles nicht richtig.

    Deswegen habe ich auch keine Angst vor den Asiaten, die können es eben nicht. Wenn die Kurzschlussstromberechnung des indischen Engineerings fehlerhaft ist, dann ist sie fehlerhaft. Punkt. Ob der Inder sein Gesicht verliert oder nicht ist der Physik so was von egal, es macht dann eben Bumm und die ach so billige indische Schaltanlage ist nur noch Schrott! Dann muss doch wieder der Deutsche Siemens Techniker ran damit es funktioniert. Viele Europäischen Anlagenbauer haben sich so richtig die Nase aufgelaufen mit den Mumbai-Ingenieuren, da setzt so langsam aber sicher ein Umdenken ein. Man beschäftigt wieder Ingenieure die es können und keine Kasten-Techniker die eher eine Anlage hoch gehen lassen als einen Fehler anzusprechen.

  9. Ein interessanter Artikel, zudem ich auch gerne noch meinen Senf abgebe – ich denke das Phänomen Gesichtsverlust kennen die meisten Leute nur im Zusammenhang mit Japan, noch China, Südkorea oder Thailand. Aber es ist in Indien viel schlimmer, da es dort noch gruppenbezogener funktioniert. Ein Streit mit einer Person der Hierarchie beschädigt die Beziehung zu allen Personen. Wir hatten schon das Problem, dass Inbetriebnehmern in Indien einfach irgendwann der Geduldsfaden gerissen ist nach Wochen des Wartens. Da wurden sie halt mal richtig laut. Danach wollte keiner mehr aus der ganzen Kundenabteilung mit ihnen arbeiten, wir mussten sie austauschen. Aber es beschwert sich natürlich keiner… sondern es häufen sich dann die Stromausfälle, Werkzeug geht verloren, die Teile sind nicht zu finden. Da müssen die Projektleiter sehr hellhörig sein, um das rechtzeitig zu bemerken und einzugreifen. Da gleichzeitig viel weniger klappt als z.B. in China, haben die Leute leider auch viel öfter einen Grund für einen Schreianfall. 🙂
    Und da kommt das andere Thema, Vergleich zu China. In Europa vergleichen Firmenchefs Indien oft mit China, die Inder sich selbst auch gerne. Ich war vor 15 Jahren erstmalig in China und in Indien. In China fahre ich dann heute im Hochgeschwindigkeitszug zwischen den Städten, überall neue Infrastruktur, usw. In Neu Delhi sass vor 15 Jahren die Grossfamilie auf dem Randstein neben dem 5-Sterne-Hotel und verrichtete ihre Notdurft auf die Gasse – es ist heute immer noch genauso. Zwar ist das Internet schneller als damals, aber das Netz geht nach wie vor ständig weg. Wie sich die Inder bei diesem Tempo mit China messen wollen ist mir ein Rätsel. Vor allem weil die Chinesen mit dem „es wird schon irgendwann, die Zeit ist ein Fluss“ gar nicht anfreunden können. War erst letzten Freitag bei einem Maschinenbauer in China, der seine Konstruktionsabteilung 24/7 arbeiten lässt mit Wechselschichten, damit er schneller neue Maschinen entwickeln kann. Der hat dann faktisch die vierfache Kapazität gegenüber Deutschland, allerdings bei auch steigenden Kosten, dafür nimmt die Qualität auch zu. Das wird noch spannend.

  10. Respekt bzw. Gesichtswahrung spielt in Deutschland im Umgang leider immer weniger eine Rolle, obwohl ich das sozial für absolut wichtig halte. Der Umgang zahlreicher Vorgesetzter mit den Mitarbeitern ist teilweise jenseits des Erträglichen und führ nicht zu Erfolg, sondern zu innerer Kündigung.

    So verhält es sich inzwischen auch im allgemeinen gesellschaftlichen Umgang. Die Fälle unangemessenen Verhaltens von Eltern gegenüber Lehrern oder von Fahrgästen gegenüber Bahnpersonal werden immer häufiger beklagt.

    Auch das fordernde und herabwürdigende Verhalten vieler deutscher Touristen gegenüber Hotelpersonal ist geradezu Mode geworden. Während z. B. Franzosen und Italiener versuchen, mit Charme oder Trinkgeld vorzugehen, was nach meinen Erkenntnissen auch erfolgreicher ist, meint der Deutsche allzuoft, er müsse heftig auf den Putz hauen. Dabei kann der konkret belegte Angestellte in der Regel nicht selbst etwas für die Verhältnisse.

    Ich plädiere also durchaus dafür, dass wir uns für bestimmte Usancen fremder Kulturen öffnen.

  11. Keine Angst, Bakschisch oder ein ähnlich veranlagtes Finanzwesen kann auch hierzulande nicht mehr allzu fern sein…

    • Was passiert vergleichsweise in Deutschland, wenn man den Anweisungen des Chefs nicht folgt? Was passiert, wenn man ihm vor versammelter Abteilung inhaltlich in direkter Form widerspricht? Was ist mit der Sicherung der Karriereposition und präventiven Abwehrmaßnahmen gegen Konkurrenten? Und wer fliegt raus, wenn der Chef Mist gebaut hat?

  12. Da es keine „spezifisch deutsche Kultur“ gibt, stehen wir doch im Grunde niemandem mehr im Wege und sind somit äußerst anpassungsfähig. Mit dieser Eigenschaft können wir nun doch wieder etwas stolz auf etwas sein.

  13. Ich kenne die anfangs erwähnten Konflikte leider nur zu gut. Als deutsches Unternehmen ist man doch zumeist Mittelstück einer Wertschöpfungskette, hat strikte Verbindlichkeiten. Wartet man dann monatelang auf Rückmeldung oder Zahlung aus dem asiatischen Raum, oder erhält man „Ja ja haben alles verstanden, geht alles, klappt alles“ und am Ende klappt garnichts, weil garnichts verstanden wurde, dann platzt einem zunehmens die Hutschnur. Spielt man nicht hin und wieder den bösen Deutschen, bleibt man auf dem schwarzen Peter sitzen. Difficult, very difficult to work with Asians.

  14. Manchmal habe ich den Eindruck, dass auch solche Verhältnisse in D und der EU angestrebt werden, denn anders ist das politische und wirtschaftliche Handeln der schon länger hier Regierenden nicht mehr zu erklären?

  15. Irgendwie bin ich gespannt, wie sich Indien mit dieser Geschäftskultur mit den Chinesen in der Zukunft um den ersten Platz in der Weltwirtschaft streiten will.
    Vielleicht bleiben ja doch ein paar Arbeitsplätze in Mitteleuropa…
    Auf jeden Fall ein schöner Bericht, der einem expansionswilligem Unternehmer mehr beibringt als ein abstrakter Vortrag über interkulturelle Kompetenz ohne Beispiele aus dem Zielland.

    • Finde den Artikel und auch etliche Kommentare doch sehr mit deutschen Augen und der deutschen Werteskala betrachtet. Mir fällt auf, dass Bewertungs- und Beurteilungsschemen zugrundeliegen. Geht’s nicht ohne?. Natürlich müssen „unsere“ Maßstäbe herhalten, die wie selbstverständlich die Besseren sind, an denen es sich zu messen gilt. An etwas Anderem als materiellen Werten scheint kein Interesse bestanden zu haben. Und wenn es nicht nach unserer Streitkultur geht, findet man es seltsam bis nichtsnützig.

      Dabei sind bei uns die entstehenden und kaum noch einfangbaren, insbesondere auch ideologischen Polarisierungen das Pulverfass, das uns noch um die Ohren fliegen wird. Aber auch die nicht-ideologischen sind aus demselben Baustoff der Gegnerschaft, des Besserseinwollens für ein Wohlgefühl, das sich auf die Differenz, die Abstufung des Anderen stützt.

      Nicht representativ für Indien dürfte übrigens die Geschichte mit dem Porsche-Sammler sein. Warum gerade das in diesem Artikel, der ein ganzes Land und seine Mentalität beschreiben will?

      Verantwortungs- und damit Versäumnisfragen, ergo Schuldfragen, gibt es in Indien und anderswo in Asien sehr wohl, sie werden nur anders gehandhabt. Öffentlichkeit ist kontraproduktiv, wo Öffentlichkeit nur gafft, Unterhaltung „genießt“ und durch unqualifizierte Bemerkungen stört – aber nichts hergibt.

      Indien und andere Länder können uns allein schon deswegen sogar auf unserer materiellen Skala allmählich einholen, weil wir bildungsmäßig auf dem absteigenden Ast sind. Die Spaltungen, Zerwürfnisse und wenig taugliche „Reparaturverfahren“, die Synergien schwieriger machen, kommen noch dazu. In zwanzig oder dreißig Jahren kann viel geschehen. Es kann schneller gehen als man denkt.

  16. Die Forderung der Grünen und anderer laufen aktuell darauf hinaus, möglichst viele Menschen aus noch heftigeren Kulturkreisen als Beamte in den Staatsdienst zu übernehmen.

  17. Zitat: „Viele Inder sind technisch nicht schlecht ausgebildet, aber kritisches Denken ist nicht angesagt. “ – Ok, ist der erste Teil des Satzes jetzt auch unkritisch?

    Zitat: „Wenn wir JA sagen, heißt das nur: Du bist der Chef, und wir versuchen deinen Lösungsweg umzusetzen. Und wenn das nicht funktioniert, vertuschen wir die Probleme einfach.“ – Wußte gar nicht, dass unsere Parlamentarier auch aus Indien kommen.

    Es ist aber ein Gerücht, dass Deutsche effektiv wären. Ich kenne genügend „Scheineffektive“. Hauptsache anwesend, Gesicht zeigen, dumm daher quatschen, hohe Gehälter kassieren, Kontakte pflegen, sich selbst beweihräuchern. Besonders stark betroffen sind Berufe, in denen am Ende des Tages halt oft nichts Festes existiert und man sich verbal hochschlafen kann.
    Wenn der Tischler nur quatscht, fällt das irgendwann auf, weil man weiterhin vom Boden essen muss. Das wurde schon in dem Buch „Gestatten: Elite“ von Julia Friedrichs beschrieben. Das ist also weder neu, noch Deutschland aussparend.

    • Zu Ihrer Aussage, ist mir dieses Zitat untergekommen:

      Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen:
      Entweder leistet man wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zur ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß.
      von Danny Kaye

  18. Indien und Inder sind schwer zu begreifen.

    Es dauert lange bis man das Kopfschuetteln des indischen Gegenueber nicht mehr als Ablehnung versteht.

    Das Mindset von Indern scheint eigen, ziemlich nicht deutsch und wenn ergebnisorientiertm dann irgendwie anders als wir es lernten.

    Wer kann sich an einen einzigen indischen Olympia Sieger erinnern?
    Fuer ein Volk von ca. 1.2Milliarden sehr eigen, oder?

  19. „In 20 Jahren wird Indien mit China darum kämpfen, die Weltmacht Nummer 1 zu sein.“ Ein Blick in die Welttabelle der Intelligenz genügt, um das als pures Wunschdenken zu entlarven: Indien Durchschnitts-IQ 81 Punkte, China Durchschnitts-IQ 100 Punkte. Bei allen Problemen mit unterschiedlichen Mentalitäten und Gebräuchen sind es diese fundamentalen Unterschiede in der Denkkraft, die über den Wohlstand eines Landes entscheiden:
    http://www.rlynn.co.uk/uploads/pdfs/Intelligence%20and%20the%20Wealth%20and%20Poverty%20of%20Nations.pdf

    • Hallo,

      da kann ich nur zustimmen: Ich habe dieses Jahr Indien (Hyderabat) und China (Suzhou) besucht: Die Chinesen sind im durchschnitt deutlich begabter und disziplinierter, als die Inder. Indien ist ein chaotisches und dreckiges Land. Teile Chinas haben die USA bzw. Europa schon weit hinter sich gelassen! Die Magnetschwebebahn fährt schon in Shanghai!

      Grüsse

      Hans Bethe

    • Hahaha… Irgendwas mit IS immer „voll Nazzi“ oder Sarrazin oder so… Politically incorrect. 😉

      Von mir bekommen Sie +1.

Einen Kommentar abschicken