Volkswagen verschiebt die Markteinführung der elektrischen Limousine Modell ID.7 in den Vereinigten Staaten und Kanada auf unbestimmte Zeit, wie Automobilwoche berichtet. Ursprünglich war der Plan, das Mittelklasse-Modell im dritten Quartal dort einzuführen. Mit dieser Entscheidung passt der Konzern seine Elektro-Strategie für den US-Automarkt an.
Die Entscheidung hat zum einen mit der nachlassenden Nachfrage der Amerikaner nach Elektroautos zu tun: Während der Markt für große Verbrenner-Modelle wächst, schrumpft der Elektromarkt. Zum anderen steigen die Käufer in den USA von Limousinen auf Pick-ups und SUV-Modelle um. Dadurch verliert der ehemals wichtige Markt für Mittelklasse-Limousinen Bedeutung.
Daraus folgt: Der ID.7 käme in doppelter Hinsicht zur falschen Zeit. Wenn Ex-VW CEO Herbert Diess, Vater der totalen Elektrifizierung des VW-Konzerns, das noch hätte erleben können …
Die sehr große Ernüchterung beim E-Auto
Der Marktanteil reiner Limousinen ist inzwischen auf 22 Prozent geschrumpft. Spitzenreiter darunter war als beliebtestes Modell der Toyota Camry. Unter den TOP 20 Modellen konnte sich nicht ein deutsches Fabrikat platzieren.
VW steht mit seiner Absage nicht alleine. Auch andere Hersteller streichen wegen der strukturell rückläufigen Nachfrage danach Limousinen aus ihrem Angebot. Subaru plant, den Legacy einzustellen. Chevrolet beendet die Produktion des Malibu. So sind nur noch vergleichbare Modelle von Toyota, Honda, Nissan, Hyundai und Kia auf dem US-Markt.
Vor diesem Hintergrund bewertet Volkswagen seine Entscheidung, die Einführung des ID.7 auf Sankt Nimmerlein zu verschieben, als „marktgerecht“. „Volkswagen hat sich verpflichtet, marktgerechte Entscheidungen zu treffen und dabei auf seine Kunden zu hören“, sagte der Autohersteller am Mittwoch laut Automobilwoche in einer Erklärung. „Da sich die Marktdynamik weiter verändert, verschiebt Volkswagen die Einführung der ID.7-Limousine in den USA und Kanada.“ Ein neuer Termin für einen Marktstart wurde nicht bekannt gegeben.
Kein Wunder, denn der VW-US-Chef selber zweifelt am Erfolg. So hatte der CEO der Volkswagen Group of America, Pablo Di Si, noch im März gesagt, dass er nicht damit rechne, dass ID.7 und ID Buzz in den USA große Verkaufsschlager werden. Er bezeichnete die beiden Fahrzeuge aber pflichtgemäß als Vorzeigeprojekte. Zugleich wies VW darauf hin, dass die Nachfrage nach dem ID.7 und dem ID.7 Touring in Europa und insbesondere in Deutschland, wo er gebaut wird, höher als erwartet sei.
Trotz der Absage bekräftigte VW sein Engagement für die Elektromobilität und verwies auf den aktualisierten kompakten Crossover ID.4 und den kommenden Minivan ID Buzz, der im vierten Quartal auf den US-Markt kommen soll.
Die Autoindustrie hat sich strategisch selbst ein Bein gestellt, wenn man an den Interessen des Käufers vorbei produziert und das rächt sich nun, denn die Jungen sind vom Vehikel mit 4 Rädern in den Ballungszentren abgekommen oder können es sich nicht leisten und die Alten finden vordergründig nicht mehr so viel aufregendes daran und nur noch der Mittelbau in schwächerer Anzahl den Käufermarkt darstellt.
Davon kann man nicht leben, von den ganzen Querelen der Betrügereien und selbst geschaffenen Unsicherheiten abgesehen. Bleibt nur noch der Exportmarkt, wo sich die Bürger noch Autos leisten können, aber auch da werden sie schwer in die Zange genommen, denn andere bauen auch schöne Autos zu günstigeren Preisen und das ist des Hasen Tod, wenn man von zuvielen Jägern umgeben ist und den falschen Weg einschlägt um zum Ziel zu werden, was das wirtschaftiche Ende bedeuten könnte, weil man den Zug der Zeit und auch die Idiotie der Politik falsch eingeschätzt hat und nun selbst zum Opfer wird.
Kein Mitleid mit diesen Brüdern, andere mußten das Feld auch schon räumen wenn ihre Gewerkschaften dabei als Anhängsel falsche Entscheidungen mit treffen, fällt nun gemeinsam auf sie zurück, was für viele reichlich unangenehm werden kann und die auch noch ihr Unglück selbst gewählt haben, was nun auf alle zurück schlägt.
Es wird programmierbares Zentralbankgeld brauchen, um Verbraucher in die E-Mobilität zu zwingen.
Vielleicht ist das der Plan.
Einen Pick-up auf Rahmenbasis, mit V8–Motor, Starrachse, Hinterradantrieb und großer Ladefläche zu bauen, sollte keine große Ingenieurskunst sein. Diese Autos wären einfach zu produzieren und würden auch gern in Europa gekauft werden, wenn diese nicht so abartig teuer wären und die Spritpreise an der Tanke nicht astronomisch hoch. Die E-Autos sind bei VW schon immer Ladenhüter gewesen. Warum man das nicht einsehen will und jetzt noch mit einem ID7 kommt, ist unverständlich. In deren Konzern fehlt es an geilen Modellen. Das muss optisch was hermachen. Egal was man nimmt, ob VW, Skoda, Audi oder Seat, es ist so nichtssagend wie alles von Stellantis, Hyundai oder Toyota. Dass die Motoren früh verrecken, weil die Steuerketten überspringen, liegt übrigens an der Start-Stopp-Funktion. Mit jedem unnötigen Start kriegt die Steuerkette ordentlich eine verpasst und irgendwann ist der Motor fest.
Kurzmitteilung an Tichys Einblick. Ich zahle nicht mein Abonnement um nicht mal in der Lage zu sein, ohne Werbung, die den gesamten Raum auf meinem Mobilphon einvernahmt, in Ruhe zur Kenntnis zu nehmen, bzw. einen Kommentar in Ruhe schreiben zu können.
So habe ich mein Engagement nicht verstanden.
Wenn das weiter nicht mehr möglich ist ungestört einen Kommentar schreiben zu können, dann erübrigt sich diese Zusammenarbeit
in Zukunft.
Sollte diese Störung weiter bestehen, werde ich mein Abonnement kündigen. Mit freundlichen Grüßen W. Schuckmann
Ich fahre seit 20 Jahren ein E-Auto, zu Meiner ! Zufriedenheit. Eines habe ich in dieser „BRD“ gelernt. Wenn der Staat etwas subventioniert, protegiert und das Pendant verbietet, dann ist das nichts für mich. Es ist kein Selbstläufer und wird es auch nie.
E-Auto-Fahrer meinen immer noch, sie umscheint eine grünlich schimmernde Aura aus Vorreitertum und Bessermenschsein. Für mich sind es Doppelmoralisten schlimmster Sorte und es umgibt sie eher die Aura aus technischer Ignoranz, regimetreuer Hörigkeit und bräsigem „Teil der Masse sein wollen“, die es sich noch leisten kann. Daher: Wenn mir einer erzählt, daß er E-Auto fährt, ist er als Gesprächspartner eher ausgespart und erntet von mir eine Reaktion, wie einer, der vergessen hat, die Toilettentür zu verriegeln.
Volkswagen will in den E-Markt und hat doch noch nicht einmal seinen Dieselskandal abgeschlossen:Das Kapitalanleger-Musterverfahren gegen VW (wg. „Dieselskandal“) vor dem Oberlandesgericht Braunschweig wird noch lange zur Schande von Volkswagen gereichen. Es dauert schon viele Jahre und ist lange noch nicht absehbar, weil es noch durch viele Instanzen gehen kann.
Da es in den USA mindestens 100 Millionen Haushalte ( ca. 80 Mio. EFH) mit der Möglichkeit zu privaten Ladestationen gibt, und auch das Potential für Solardächer noch lange nicht ausgeschöpft ist, dürfte für BEVs, und auch für modernisierte PHEVs, noch reichlich Marktpotential gegeben sein. Auch Firmenparkplätze scheinen öfter mit Ladestationen ausgestattet zu sein als bei uns, was ein Aufladen tagsüber ermöglicht. Deshalb wird die Modellstrategie der Hersteller noch reichlich Käufergruppen mit den passsenden Modellen suchen und finden. Der Fahrzeugbestand soll ca. 280 Mio. sein ( Pkw und Pick-ups) bei 330 Mio. Einwohner. Damit könnte das Marktpotential für BEVs und PHEVs noch lange, für alle Hersteller interessant sein. In der EU dürfte das Marktpotential, bei ca. 250 Mio. Pkws. für ca. 450 Mio. Einwohner, proportional kleiner sein, weil die Wohnverhältnisse, und die Geographie anders sind.
Autos in dieser Groesse kauft man fuer laengere Strecken, fuer problemloses Reisen. Das passt halt nicht zusammen mit einer Batterie unterm Hintern.
Zwischenzeitlich raeumen die Japaner, Koreaner und bald die Chinesen den Massenmarkt auf.
Kann die deutsche Autoindustrie mit ihren gruenen Boutique-Produkten ihre Position halten? Da braucht man viel Optimismus …
Ich frage mich ernsthaft, was ein „Zwerg“ wie VW auf dem US-amerikanischen Automarkt zu suchen hat? Die Zeiten, wo Käfer, Bulli und Golf, die auch die Amerikaner seinerzeit als Gegenentwurf zu ihren fetten Karren durchaus interessant und für kaufenswert fanden, dort einen lohnenswerten Absatzmarkt fanden, sind schon sehr lange vorbei.
Bei meinem letzten Autohausbesuch (Dienstwagen ist ein VW), saß ich mal eine Weile in so einem ID-7. Langeweile pur, und überall viel zu viel billiges Plastik verbaut. Ein Dachhimmel aus dünnstem Stoff/Schaum, dass es zum Fremdschämen gereicht.
Dazu kommen Türdichtungen, die den Namen Dichtung nicht verdienen. Alles nur einfachste Ausführung. Wo steckt da bitte der deutsche Mehrwert? Das kann ja Hersteller Renault mittlerweile sogar besser. Und deutlich günstiger.
Natürlich stand da auch kein Preisschild dran, so wie auch bei keinem der anderen ausgestellten übrigen E-Karren im Haus. Es scheint denen wohl doch auch etwas zu peinlich, für soviel billiges Plastik soviel Geld zu verlangen.
Und, liebe VW-Strategen, falls ihr es noch nicht so ganz mitbekommen habt:
Das E-Auto ist tot! Subventionierte Fahrgeschäfte benötigt niemand, der klar bei Verstand ist. Eine um eine stark überteuerte und vor allem umweltschädliche Batterie herum gebaute Karosserie mit einem Tablet als Haupt-Steuerung ist so ziemlich das Einfallsloseste, was die Automobilindustrie jemals zu bieten hatte.
Ideologie frisst Hirn – wie gut, dass am Ende immer die Realität gewinnt.
Ich habe den „Traktor“ ID7 letztens bei VW stehen sehen. Was für ein Schlachtschiff! Wer soll denn mit dem in welchem Parkhaus einen Platz finden?
Auch an den Konzernspitzen haben sich längst die Ideologen,statt echte Macher breitgemacht.
Warum sollte es die Habecks,Baerbocks nur in der Politik breitmachen?
Kompetenz ist in der deutschen Wirtschaft genausowenig erwünscht…
In der WELT heute ein von der E-Lobby gesponsorter, aber nicht als solcher gekennzeichneter, Artikel, der für das E-Auto wirbt.
Dabei wird öko-grüne Logik eingesetzt, mit anderen Worten: Schwachsinn verzapft.
Beispiel: Die hohen Anschaffungskosten würden Käufer nicht mehr abschrecken. Denn der Gebrauchtwagenmarkt für E-Auto würde immer größer und somit billiger werden. Dass dies nur der Fall ist, weil niemand E-Autos haben will, erst recht keine gebrauchten mit abgenudelter Batterie, will der Autor nicht wahrhaben.
Gleichzeitig werden steigenden Stromkosten werden überhaupt nicht erwähnt.
Hier soll wieder auf Schönwetter gemacht werden, weil den Herstellern von E-Autos die Felle wegschwimmen.
Ich denke, in 10 Jahren wird man auf diese regimegemachte Hype zurückblicken, als eine Phase der Verblendung. Die wenigen E-Gurken, die man dann noch auf den Straßen sieht, werden einen Status haben, wie einstmals die 8-Spur-Cassette, die Bildplatte oder ähnliche Irrwege der Unterhaltungsindustrie.
E-Autos sind für Reiche mit eigener Ladestation. Alles andere ist eine Marketinglüge.
Es war schon eine Fehlentscheidung bei VW nur noch Benziner mit „Rasenmähermotoren“ zu produzieren. Diese Elektro-Vehikel mit stark eingeschränkter Reichweite und großem Display braucht kein Mensch. Es macht Spaß, mit einem V8 über einen Highway zu cruisen. Auch hier auf der Autobahn macht das Freude, die uns leider von der Politik nicht mehr gegönnt wird. Einen VW werde ich mir in meinem Leben wohl nicht mehr kaufen.
Wenn hätte VW zurück zu den ursprüngen gehen sollen – sprich einen VOLKS-wagen bauen der nicht viel kostet und sich jeder leisten kann. Ein VW e-auto für 9.999 euro!
Jedem vernünftigen Menschen ist klar, dass ein E-PKW nur für Leute mit einem Einfamilienhaus oder Doppelhaus realisierbar ist.
Bei Mietskasernen sieht die Sache schon ganz anders aus.
Wobei Mietskaserne von 6 Wohnungen bis zu 200 Wohnungen umfassen können.
Sollen die Bewohner etwa Kabel aus dem Küchenfenster raushängen lassen? Selbst wenn dies möglich wäre, könnten immer nur die direkt vor dem Haus abgestellten PKW aufgeladen werden.
Strom aus der Straßenbeleuchtung ist totaler Quatsch, da diese Anlagen für maximal 4 kW ausgelegt sind.
E-Autos sind eine schöne Spielerei für die Mittel- und Oberschicht. Und diese lassen sich ihre Spielzeuge vom gemeinen Volk, dem Pöbel, über Subventionen bezahlen.
Und man stelle sich das bei fast 50 millionen fahrzeugen vor die es in deutschland gibt. Hat schon mal wer nachgerechnet was alleine die ganzen ladesäulen die umwelt/das klima belasten würden. Herstellung, transport, aufbau, reperaturen und entsorgung belasten die umwelt/das klima erheblich. Dazu muss das stromnetz weiter ausgebaut werden damit der strom überhaupt an die lädesäulen kommen kann. Was passiert wenn mal gleichzeitig 20 millionen laden wollen – strom ziehen – denn die ziehen ja richtig viel strom beim laden.
Wer wohnt schon noch zur Miete? selbst die früheren DDR Bürger haben mittlerweile geschnallt, dass es immer teurer ist in Wohnräumen fremder Leute zu wohnen.
Dennoch bekräftigt VW sein Engagement für die Elektromobilität…..kein wunder denn in deutschland gibts noch 40 millionen verbrenner die zwangsumgetauscht werden könnten. Würde mich nicht wunder wenn VW als einer der ganz großen lobbyisten in deutschland jetzt druck auf die politik macht. Würde mich nicht wundern wenn wir in 2-3 jahren noch eine soziale leistung (kaufprämie) für e-autos bekommen.