<
>
Wird geladen...
Selbstverschuldete Struktur-Krise

Sanierungsfall VW? – Turbulenzen in Wolfsburg als Chance

02.12.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
Trotz Krise droht VW keine Insolvenz. Der Konzern kann die Sanierung aus eigener Kraft schaffen, noch ist genug Geld im Topf, noch werden jährlich fast 10 Millionen Verbrenner-Autos verkauft. Aber eines muss allen klar sein: Ohne „Blut, Schweiß und Tränen“ bei Belegschaften wie Eigentümern wird es nicht gehen.

Vorweg, Winston Churchill zu Ehren, der am 30. November 150 Jahre alt geworden wäre, folgendes, ihm zugeschriebene Zitat: „Ein Pessimist sieht eine Schwierigkeit in jeder Gelegenheit, ein Optimist sieht eine Gelegenheit in jeder Schwierigkeit.“ Und für Personen in besonders angespannten Situationen hat er auch etwas auf Lager: „Niemals, niemals, niemals aufgeben!“ Er könnte damit VW-CEO Oliver Blume gemeint haben. Denn die deutsche Autoindustrie, Hersteller wie Zulieferer, steckt in großen Schwierigkeiten – ohne Frage: Von Audi bis Volkswagen, von Bosch bis ZF, schon folgen die nächsten Stufen wie Thyssen usw. Und VW mit in vorderster Reihe.

Das Besondere an dieser „Krise“ der Autoindustrie ist, dass sie nicht konjunkturell, das heißt durch sinkende Nachfrage und eine Schwäche des Weltautomobilmarktes verursacht ist, sondern strukturelle, spezifisch deutsche Züge trägt. Verursacht zum Teil durch die gern vorgeschobenen deutschen Standortschwächen, die es ja unabweisbar zuhauf gibt, zum großen Teil durch „grüne“ Transformations- und Klimapolitik. Zum größten Teil aber von den deutschen Autoherstellern selber verursacht als Folge strategischer Fehlentscheidungen, vor allem getroffen in den Jahren des Verbrenner-Aus der Ampel-Regierung, aber auch schon in den Jahrzehnten zuvor.

An der Spitze der „Krise“ marschiert der Volkswagen-Konzern, darunter vor allem die Marke Volkswagen selber, danach kommen Audi und Porsche. Ford-Köln nimmt in diesem deutschen Negativ-Reigen eine Sonderrolle ein, die der Mutterkonzern in Dearborne (USA) beim Niedergang dieses traditionsreichen Autobauers spielt, an deren Ende der völlige Rückzug vom europäischen Markt nach dem Vorbild von General Motors steht.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Auf die aktuellen Schwierigkeiten des VW-Konzerns angewendet heißt die Frage: Ist der VW-Konzern ein Sanierungsfall oder nicht? Konkret: Bieten die aktuellen Turbulenzen in Wolfsburg neben all dem Elend, das auf die VW-Beschäftigten nach Jahren des Wohllebens zukommt, nicht auch eine große Chance zur Festigung des Konzerns im Wettbewerb via Durchsetzung überfälliger Strukturreformen? Gehört der Autogigant dringend „auf den Zauberberg“ – langjährige Kenner des Innenlebens des Konzerns würden sagen „in die Anstalt“ –, um dann nach zwei Jahren als genesen und putzmunter entlassen zu werden?

Die Grundsatzfrage lautet: Wann ist ein Konzern sanierungsbedürftig, wann liegt ein Sanierungsfall vor? Folgt man der Definition des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IWD), so liegt nach deren Wirtschaftsprüfer-Systematik des IWD-Standard 6 ein Sanierungsfall genau dann vor, wenn für das Unternehmen Insolvenzgefahr im Sinne von Zahlungsunfähigkeit besteht. Dazu sollte zuvor in einem Gutachten bestätigt werden, dass das Unternehmen sanierungsbedürftig ist.

Im konkreten Fall Volkswagen ist das Urteil aus der laienhaften Sicht eines Ökonomen ambivalent. Denn danach

  • ist Volkswagen mitnichten insolvent und läuft absehbar auch keine Gefahr, insolvent, sprich zahlungsunfähig zu werden.
  • Das schließt allerdings faktisch eine strategisch-strukturelle Sanierungsbedürftigkeit nicht aus.
    Was zu beweisen wäre.

Zunächst zur Frage der Insolvenz. Die Automobilgeschichte ist voll von insolventen Autounternehmen, die entweder ganz vom Markt verschwunden sind wie Borgward, Britisch Leyland, Glas, Simca, Talbot etc, oder die als Marken von größeren Automobilkonzernen übernommen wurden, wie Alfa Romeo, Audi, Bentley, Chrysler, Fiat, Lancia, Lamborghini, Rover, RollsRoyce, Mini Cooper, Saab, Seat. Skoda, Volvo etc. Daraus wurden dann Viel-Marken-Konzerne wie Stellantis oder eben Volkswagen.

Fakt ist auch, dass der Volkswagen-Konzern in den vergangenen Jahrzehnten viel Geld verbrannt hat, wie beispielsweise fast 40 Milliarden Euro über alles als Strafzahlungen für den Diesel-Skandal, oder für verlustreiche Unternehmensbeteiligungen wie Rivian oder Übernahmen wie den Motorradhersteller Ducati, oder für interne Strukturerweiterungen wie in das Software-House Cariad oder in das „fancy car“ Bugatti.

Alle diese Aufwendungen und Investitionen blieben ohne rentable Mittelrückflüsse. Sie haben den VW-Konzern Milliarden gekostet, ohne ihn aber aus der Bahn zu werfen. Normale Unternehmen hätten das nicht gestemmt. Anders die Volkswagen AG: Am 4. Juni 2024 schüttete die Volkswagen AG für das Geschäftsjahr 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro an seine Aktionäre aus.

Die schlechte Ertrags- und Gewinnentwicklung und die mickrigen Geschäftszahlen im Herbst 2024 der Stammmarke Volkswagen und von Audi und Porsche haben zwar die spektakuläre Krise am Mittellandkanal ausgelöst, werfen den Konzern finanziell aber nicht aus der Bahn:

  • Der Volkswagen-Konzern verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen drastischen Gewinneinbruch von zwei Milliarden Euro auf nur noch 1,6 Milliarden Euro, das Vorjahresquartal wurde um 64 Prozent unterschritten. Bei der Premium-Tochter Audi rauschte das Ergebnis sogar noch dramatischer, nämlich 91 Prozent in den Keller; in Ingolstadt lag der operative Gewinn nur noch bei 106 Millionen, nach 1,5 Milliarden im zweiten Quartal 2024. Und bei Konzerntochter Porsche brach der Gewinn im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um knapp 27 Prozent ein – auf immer noch 4,04 Milliarden Euro.
  • Trotz wesentlich geringeren Absatzzahlen haben damit im dritten Quartal 2024 Konzerntöchter wie Porsche, aber auch Skoda, höhere Gewinne erzielt als die Stammmarke Volkswagen. Und das alles trotz fast kaum gesunkener Absatzzahlen bei VW.
  • Die Zahlen unterstreichen, in welcher Krise sich der traditionsreiche deutsche Autobauer im Herbst 2024, zudem noch inmitten einer beinharten Tarifrunde mit hoher Streikwahrscheinlichkeit, befindet: Trotz eines relativ stabilen Fahrzeugabsatzes ist das Konzernergebnis um zwei Milliarden eingebrochen.

Für das laufende Geschäftsjahr hat der Volkswagen-Konzern seine Prognosen bereits angepasst: Ziel sind nun rund neun Millionen ausgelieferte Fahrzeuge (-240.000 gegenüber 2023) und ein Konzernumsatz von etwa 320 Milliarden Euro (-2,3 Milliarden gegenüber 2023.) Der operative Gewinn soll bis Ende des Jahres bei 18 Milliarden Euro liegen.

Um jedem Missverständnis vorzubeugen: Volkswagen ist nicht insolvent, vulgo: pleite. Rein formal gesehen ist der deutsche Autochampion von der Aller kein Sanierungsfall, dennoch ist er faktisch unter realen, strategischen Kriterien sanierungsbedürftig.

Legt man den Anforderungskatalog IWD-Standard 6. zugrunde, handelt es sich bei VW eindeutig um einen Sanierungsfall. Dort heißt es: „(Um die Frage) nach der Sanierungsbedürftigkeit präzise zu beantworten, muss im IWD S6-Gutachten das Krisenstadium (des) Unternehmens präzise erfasst werden. Handelt es sich nur um einen akuten Liquiditätsbedarf oder liegt eine strukturelle Ertragsschwäche vor? Ist die strategische Ausrichtung (des) Unternehmens marktgerecht? Wie kommen in (dem) Unternehmen wesentliche Entscheidungen zustande? Welche Interessen verfolgen die Gesellschafter? Welche Stakeholder-Interessen prägen das Unternehmen? Gibt es Differenzen zwischen Gesellschaftern und Unternehmensführung oder zwischen der Unternehmensführung und den Mitarbeitern bzw. den Mitarbeitervertretern? Welche Spannungen begründen diese Differenzen?“

Vor dem Hintergrund des vom VW-Vorstand im September 2024 vorgelegten einschneidenden Konzeptes zur konzernweiten Kostensenkung, das im Wesentlichen vorsieht:

  • Schließung von bis zu drei Produktionswerken und evtl. zusätzlich noch Zulieferwerke,
  • totale Neuausrichtung des Hauptabsatz-Marktes in China, personeller Neustart auf dem in Zukunft noch wesentlich wichtiger werdenden Markt USA, wo der aktuelle VW-Marktanteil von 2,3 vH auf 10 vH getrimmt werden soll,
  • Auflösung des Milliarden-Grabs Cariad und Ersatz durch das Software-Spezialisten Rivian in USA und durch Xpeng in China,
  • Neuaufstellung des Konzerns in China an den chinesischen Markt durch völlige Verselbständigung von der Mutter in Wolfsburg,
  • dringend erforderliche, gesichtswahrende Rückführung der Elektro-Transformation der Modelle auf die Erfordernisse des Marktes, nicht „grüner“ politischer Wunschvorstellungen, durch Revival der Ergebnis-Generatoren Verbrennermodelle,
  • Wiederbelebung des „Volkswagens“ auch in einer E-Modell-Palette,
  • Personalabbau und strukturelle Absenkung des Lohnniveaus auf Branchenniveau trotz des laufenden harten Machtkampfs zwischen Gewerkschaft und Betriebsrat um Arbeitsplätze und Lohnerhöhung von 7 Prozent,

dürften die Kriterien des IWD-Standard 6 real-ökonomisch umfänglich erfüllt sein. Danach ist VW zweifellos ein Sanierungsfall.

VW ist Ende 2024 eine Sammlung von Großbaustellen, der Konzern ist in einer, zugegeben, selbstverschuldeten, schweren Struktur-Krise. Aber: Bei droht VW droht keine Insolvenz, kein Gang zum Konkursrichter. Und im Gegensatz zum Sanierungsfall mangels Liquidität können CEO Oliver Blume nebst Stake-Holdern wie Share-Holdern und dem Land Niedersachen diese selbstverschuldete Krise gemeinsam aus eigener Kraft bewältigen. Dazu braucht es weder externe Sanierungsbeauftragte noch Ratschläge von Autoexperten von der Außenlinie. Vor allem helfen auch keine Schuldzuweisungen in die Vergangenheit weiter.

Gefragt ist Einsicht und guter Willen aller Beteiligten. Der VW-Konzern kann die Sanierung aus eigener Kraft schaffen, noch ist genügend „Geld im Topf“, noch werden jährlich fast 10 Millionen Verbrenner-Autos verkauft. Aber eines muss allen klar sein: Ohne „Blut, Schweiß und Tränen“ (Winston Churchill) bei Belegschaften wie Eigentümern wird die Sanierung nicht abgehen. Vor allem der Automobilstandort Deutschland wird nicht ohne Blessuren davonkommen.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

37 Kommentare

  1. „… noch ist genug Geld im Topf …“ Wie lange? Bis zum faktischen Brüsseler Verbrennerverbot 2035? Bis die eigene Batterieproduktion ganz aufgegeben werden muss, weil die Asiaten unschlagbar geworden sind?
    Ich war noch nie in China, habe kein BYD-Werk von innen gesehen, aber was Journalisten von dort berichten, klingt so wie Ex-BASF-Chef Brudermüller konstatierte (sinngemäß): die Chinesen bauen besser, schneller und billiger. So wie sie mit Japanern (Toyota ist kein Sanierungsfall), Taiwanesen und Singapurern bei allen Tests auf Denkkraft (TIMSS, PISA), Fleiß und Gewissenhaftigkeit in einer anderen Liga spielen als die Europäer. Gunnar Heinson hat es auf TE wieder und wieder prophezeit.

  2. Sehr Schade, dass VW einige seiner besten Modelle einstellt. Die neuen sind in der Tat schlechter auf die Bedürfnisse von Mitteleuropäern ausgerichtet als die alten. Insesondere Dieselmaschinen in den kleineren Fahrzeugen fehlen schmerzlich.

  3. „um dann nach zwei Jahren als genesen und putzmunter entlassen zu werden?“
    Das würde aber auch dann ein deutlich anderes VW sein, von oben bis unten. Da sind 2 Jahre Anstalt eine milde Kur.
    „Dazu braucht es weder externe Sanierungsbeauftragte …. Vor allem helfen auch keine Schuldzuweisungen in die Vergangenheit weiter.“
    Oh doch, letztere sind Basis des Lernprozesses … oder fällt heute das „learning“ vom Himmel?
    Und ohne erstere gehts auch, da hätte man ja wieder nur die Leute, die den Schlamassel angerichtet haben, warum sollten die auf einmal …?
    Ich habe genug Sanierungsprozesse mitgemacht, in der Größenordnung VW geht in der Sanierung gar nichts ohne Externe, die vielerlei Funktionen erfüllen, die kein Interner erfüllen kann, wenn er nicht beruflich suizidal veranlagt ist.

  4. Ich bin gerade auf die VW Konfigurationsseite gegangen. Das erste, was mir angeboten wird, sind die ID Ladenhüter.
    Man muss erst länger durchscrollen, bis man den Polo und noch viel länger scrollen bis man den Golf findet. Der bei >28.000 anfängt.
    Ein richtiger Wagen für die Masse.
    So prognostiziere ich schwere Zeiten kommen.

    • Die Preise auf der VW-Seite sind Schall und Rauch. Schauen Sie auf mobile.de. Den Golf gibt es als Reimport für ca. 21000 Euro.

  5. Das ist nicht der Anfang des Niedergangs, das ist de Niedergang !!!
    Sie sind live dabei !
    De Anfang war schon vor 20 Jahen. Eine lange Zeit der Agonie.
    Schon vor 20 Jahren Begann die „Verschenkung deutsche Technologie nach China und Indien“, „Outsoucing“ genannt.
    Ich weiß es denn ich war dabei. Die Entscheidungen wurden auf Vorstandsebene getroffen.
    Schon damals habe ich meinen Kollegen empfohlen sich ein chinesisches Wörterbuch zu kaufen.
    Ältere Kolegen haben zu mir gesagt „wenn du gehst wirst du hier das Licht ausmachen“

    • Ein chinesisches Wörterbuch kann aktuell nie schaden, aber wichtiger wäre es m. E, wenn sich CEOs und andere Führungskräfte mal öfter mit kaufmännischen Grundlagen, als mit ihrem Parteibuch befassen würden.

  6. Sollen sie doch gemeinsam den größten Autobauer Deutschlands ruinieren, denn wer die Wahl hat, hat die Qual und das wäre erst der Anfang des Niedergangs deutscher Schlüsselindustrien und wer glaubt da kommt noch was hat Trump nicht verstanden und die Chinesen genauso wenig wenn es um das eigene Überleben geht.

    Die Tolle im Außenamt hat ja gerade einen Besuch in Peking abgestattet und das wurde das gemeinsame Verhältnis durchleuchtet und hat den Chinesen nach drei Stunden ausgereicht, um zu wissen, wie man handeln will und weil es so erbaulich war, mußte sie ihre Pressekonferenz allein antreten, denn bei gutem Einvernehmen hätte es sich der chinesische Außenminister nicht nehmen lassen, mit dabei zu sein und so kommt eben, was kommen muß, wobei Frauenpower in Peking nicht gerade das Ding ist, worüber man sich freuen wird und das Ergebnis danach wird es zeigen, wie die Mißerfolge sich der Reihe nach darstellen.

    Es ist deshalb unschwer anzunehmen, daß sich die Chinesen weder in ihre Wirtschaftspolitik noch in ihre Außenpolitik reinreden lassen, denn die haben die BRICS nicht aus Spaß an der Freud ins Leben gerufen, sondern verfolgen damit Absichten und wie immer haben sie dabei einen langen Atem, wobei uns vorher die Luft ausgeht, wenn wir nicht schnellstens vom hohen Roß herabsteigen und uns dabei ehedem niemand mehr ernst nimmt und wer die chinesische Seele nicht kennt, muß zwangsläufig ins Fettnäpfchen treten und da reichen schon kleinere Verfehlungen um bei ihnen in Ungnade zu fallen, weil das Patriarchat eben anders tickt wie in unserem Frauenhaushalt, der am Ende alles zerstört.

    • Was reden sie für fatalistischen Unsinn !
      Das ist nicht der Anfang des Niedergangs, das ist de Niedergang !!!
      Sie sind live dabei !
      De Anfang wa schon vo 20 Jahen. Eine lange Zeit der Agonie.
      Schon vo2 20 Jahren Began die „Verschenkung duetsche Technologie nach China und Indien“
      Ih weiß es denn ich war dabei. Die Entscheidungen wurden auf Vorstandsebene getroffen.
      Schon damals habe ich meinen Kollegen empfohlen sich ein chinesisches Wörterbuch zu kaufen.
      Ältere Kolegen haben zu mir gesagt „wenn du gehst wirst du hier das Licht ausmachen“

  7. Keiner braucht VW.
    Du kannst die weg denken, ohne dass die Welt schlechter wird.
    Ein Dacia tut es auch.
    VW ist von vorgestern.
    Der bezahlbare Volkswagen von heute wird in Rumänien hergestellt.

    • Hunderttausende Mitarbeiter bei VW und weitere Hunderttausende an Zulieferer, da werden ganze Regionen zu Grunde gehen, schon mal darüber nachgedacht? Kredite werden platzen, da wird Kaufkraft verschwinden und das soll gut sein?
      Mein Vater war einer der ersten bei VW Emden, der sagte immer, ihr arbeitet bei VW, dann fahrt auch einen, oder sucht euch einen anderen so gut bezahlten Job. Das die Preise überzogen sind, die Chefetage zu viel verdient, die Mitarbeiter aber auch immer unverschämter sind, das kann ich nur bestätigen.
      Die Mitarbeiter haben eine große Klappe, wer die waren Krankmeldezahlen kennt, der wird sagen, schämt euch.

  8. All diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten gab es schon beim Abgang der SED Kommunistin Merkel als Kanzlerin.
    denn der „Daily Mirror“ titelte schon bei ihrem Abgang
    „Merkel hinterlässt ein ruiniertes Land“
    Man hat dies blos der Öffentlichkeit verschwiegen,
    mit Hilfe eine gut manipulierten Presse und ÖRR
    und sich von der Substanz ernährt,
    vom Speck der Wohlstandszeit 1960-1990.

  9. VW fordert von seinen Mitarbeitern 10% !!! tarifliche Lohnsenkung !!!
    Soetwas hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben.
    Der abhängige Mittelstand wird nachziehen
    Das ist die Folge von 16 Jahren SED Verbrecher Politik in diesem Lande.
    Lebenshaltungskosten um 30% gestiegen in dieser Zeit, wettgemacht zum Teil durch Lohnerhöhungen. Damit dürfte es für die nächten 20 Jahre vorbei sein. Die Zitrone ist ausgepresst.
    Die Notzeiten und Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik sind wieder zurück.
    Auch die sozialen Unruhen der 1920-1930 Jahre könnten zurück kehren.
    Ein „freie Presse“ und Meinungsfreiheit, welche das Zerstörungswerk einer unverschämt dummen SED Person als Kanzlerin nicht Einhalt geboten haben.

    „Daily Mirror“ titelte bei ihrem Abgang
    „Merkel hinterlässt ein ruiniertes Land“

    Ein Zertsörungswerk das fanatische Grüne Psychopaten, kommunistischer ideologie, fortgesetzt haben.
    Nun hat es auch der Letzte gemerkt.

    • Werter Peter Pascht, ich hoffe sehr, daß Ihre bemerkenswerten Beiträge für die Spürnasen schwer nachzuverfolgen sind. Grundsätzlich sollte man sich auf Besuch in den frühen Morgenstunden vorbereiten.

    • Nun hat es auch der Letzte gemerkt? Wenn ich mir Wahlergebnisse und -umfragen ansehe, habe daran erhebliche Zweifel.

  10. Nicht Sanierungsfall, allerdings ein Restrukturierungsfall und zwar von Strategie über die Strukturen bis hin zu Prozessen – flache Hierarchien, schlanke, schnelle und kostenfokussierte Prozesse und unternehmerisches Denken wie auch Handeln.
    Restrukturierungen bedeutet auch die Rolle der Anteilseigner zu überdenken und den Erfordernissen eines globalen Unternehmens anzupassen – heißt Aufsichtsrat von politischen und gewerkschaftlichen Einflüssen durch gesellschaftsrechtliche Anpassungen ablösen.

  11. Warum gibt man nicht einfach zu, dass der grüne Wahnsinn auf allen Ebenen gescheitert ist! solardächer, wärempumpen und E-Autos kosten eine Menge Geld, aber es braucht sie niemand! Nur einige uverbesserliche Klimaktivisten wollen unverändert unsere Kassen plündern, damit ihre ideologische Besessenheit zum Tragen kommt!

    • Vom Zugeben wird nichts besser werden.
      Aber vom Nichtzulassen, das wir nicht getan haben, wär es geschehen.
      Eine SED Kommunisten die ihre Zerstörungswerk verrichten durfte.
      Nun die Grünen Kommunisten das zerstören was noch übrig war.
      Deswegen gilt immer und in Allem, wehret den Anfängen !!!
      Die Deutschen waren schon immer in ihrer Geschichte unterwürfige und willige Unertanen !
      Das ist die Ursache.

    • Ziehen sie ihre Schlüsse nicht von sich auf andere. Meine PV Anlage ist in unter 10 Jahren im Gewinn, das E-Auto ist so günstig im Unterhalt wie noch nie und zu ihrer Überraschung bin ich kein Klimaaktivist sondern rechne einfach nur nach.

      • Subventionen (das sind alles Steuergelder, die alle Steuerzahler vorher schon einbezahlt haben) machen es möglich und auf einem wirklich freien Markt ohne Garantiepreise, ohne Abnahmegarantien und mit Lieferverpflichtungen für den PV-Strom (der PV- und Wind-Strom heißt ja nicht umsonst Zufallsstrom, während herkömmliche Kraftwerke u.a. sehr strenge Lieferverpflichtungen haben und bei eigenem Ausfall selber für Ersatz sorgen müssen) wäre der Gewinn deutlich niedriger und möglicherweise sogar ein Verlust. Ich betreibe übrigens seit größer 15 Jahren selber eine PV-Anlage, weiß wann welche Erträge zu erwarten sind und kenne auch die üppigen Renditen (die ich selbstverständlich auch nur zu gerne mitnehme 😉).
        Bei der E-Mobilität (insbesondere wenn diese prozentual immer weiter ansteigen wird) gilt es zu bedenken, dass über kurz oder lang auch die Mineralölsteuer auf den Strompreis (egal ob an der Ladesäule oder zu Hause an der eigenen PV-Anlage) oben drauf kommen wird. Unser Staat ist doch jetzt schon notorisch pleite und wird das sicher auch weiterhin bleiben.
        Grüne und Klimaaktivisten haben sowieso ein ganz anderes Ziel und zwar, dass die individuelle Mobilität gänzlich verschwindet und mit den E-Karren wird das leider besser klappen als mit der Verbrennertechnologie. Im E-Umfeld läßt sich nämlich vieles deutlich einfacher zentralistisch regulieren bzw. gängeln (das gilt z.B. auch für die ach so wunderbare Wärmepumpe, die wird dann eben abgeschaltet wenn nicht genug Strom im Netz vorhanden ist), als das bei Systemen mit eigenem Energiespeichern (Öl, Holz/Pellets, Flüssiggas, Kraftstoffe) möglich ist.

  12. Was für ein McKinsey BlaBla. Selten so viele Buchstaben gelesen, die alle irgendwie nach was klingen aber am Thema weitestgehend vorbei gehen.
    Eines indes stimmt:
    „dringend erforderliche, gesichtswahrende Rückführung der Elektro-Transformation der Modelle auf die Erfordernisse des Marktes, nicht „grüner“ politischer Wunschvorstellungen, durch Revival der Ergebnis-Generatoren Verbrennermodelle“
    VW hat wie alle anderen genau zwei Probleme:
    a) Das Batterie-Auto ist eine Sackgasse und hat entgegen dem medialen Getöse mittelfristig nur eine Nischenzukunft.
    b) die CO2-Lüge kennt jeder, der die Physik dahinter versteht. CO2 ist kein Klimakiller, das ist wissenschaftlicher Unsinn. Kein Physik-Nobelpreisträger hat sich dem je angeschlossen. Aber im woken Wolfsburg trillert man das Lied der politischen Ideologie, was bekanntlich Hirn frisst. Würden z.B. Börsianer auf den Mist hereinfallen, sie wären längst aus dem Geschäft. Aber die Börsianer sind es eben gewohnt, nur auf faktisches zu reagieren. VW muss Farbe bekennen und das tun, was sie am besten können: Tolle Verbrenner bauen. Genau wie Toyota. Und Toyota hat nicht ansatzweise die VW-Probleme
    c) Energiekosten. Solange wir keine billige Energie bekommen, kann in Deutschland nicht konkurrenzfähig produziert werden. Wir werden solange Industrie und Wohlstand exportieren, solange dieser Zustand nicht repariert ist. Woher wir billige Energie bekamen und und in Zukunft wieder bekommen könnten darf nun jeder selbst herausknobeln.
    Alle anderen Ansätze sind für Deutschland Gift, sie bedeuten nichts anderes als die Aufgabe Deutschlands. Sie sind nicht notwendig, man könnte wie Toyota auch anders zum Ziel kommen.
    Aber ist das auch gewollt? Oder haben wir da vielleicht einen großen Bruder, der das nicht will?

  13. Der Einfluss der SPD und der Gewerkschaften hat den Konzern an den Rand des Abgrundes getrieben. Der Würgegriff der Politik wird noch zunehmen. Einsicht und ein Sinn für Realität sind dem Noch Kanzler und seiner Partei fremd.

  14. Klar ist vor allem, dass im besten Deutschland aller Zeiten keine Möglichkeit vorgesehen ist, um die Verursacher von dem Chaos haftbar zu machen. Daran ändert der absurde Streik, der noch mehr Arbeitsplätze gefährdet als ohnehin schon jetzt auf der Kippe stehen, nicht die Bohne.

  15. Die IG-Metall hat die Politik unterstützt die gegen die Interessen der Beschäftigten ist!
    Selbstverständlich werden die „einfachen“ Arbeiter und Angestellten die Deindustrialisierung des Landes ausbaden müssen.
    Das wird nicht nur bei VW so sein.
    Da die Gewerkschaften der grünen Transformation immer zugejubelt haben, sind sie es eigentlich, gegen die sich neben der Bundesregierung die Wut der Beschäftigten richten müsste!
    Sozialpläne, Beschäftigungsgesellschaften, das sehen die Rituale der Gewerkschaften als weitere Abfolge vor!

    • Aber warum sind die Arbeitnehmer in Gewerkschaften organisiert, die eigentlich gegen ihre Interessen arbeiten? Würde mich interessieren, ob im Zuge der Krise die Mitgliederzahlen in den Keller rutschen – wahrscheinlich nicht. Sagt dann eigentlich alles.

  16. VW Insolvent -läuft doch für die EU, die Grünen und SPD.
    Neben dem „Heizungsgesetz“, dem Lieferkettengesetz und anderen anti-marktwirtschaftlichen Regulierungsprogrammen hat sich die nunmehr gescheiterte Ampelregierung auch mit dem sogenannten Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ein unrühmliches Denkmal geschaffen. Im Gegensatz zu den vorgenannten Gesetzen wurde das Energieeffizienzgesetz aber von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt verabschiedet, auch wenn Teile der deutschen Wirtschaft vorab vor „unnötiger Bürokratie“ und einer Übererfüllung der Vorgaben aus der EU-Energieeffizienzrichtline (EED), dem sogenannten „Gold-Plating“, gewarnt hatten.“
    „Die gesetzlichen Einsparziele insbesondere für die Endenergienutzung wirken vielmehr wie eine Begrenzung des Wirtschaftswachstums. Schreibt man die tatsächliche Steigerung der Energieproduktivität der letzten Jahre fort, muss das deutsche BIP bis 2030 zwangsläufig (weiter) schrumpfen. Die notwendigen Reduzierungen können nur durch Herunterfahren der Produktion im Inland bzw. Verlagerung ins Ausland (Stichwort: Deindustrialisierung) erreicht werden – die Treibhausgasemissionen fallen dann dort an. Selbst wenn man die Zielvorstellung der Bundesregierung für die zukünftige Endenergieproduktivitätssteigerung von jährlich 2,1 % für realistisch hält, kann das reale BIP bis 2045 faktisch nicht mehr wachsen. Und welcher ausländische Investor würde bei solch restriktiven Energieeinsparungsverpflichtungen tatsächlich in Deutschland investieren“
    https://www.focus.de/auto/news/insider-zum-energieeffizienzgesetz-politischer-irrsinn-unsere-energieziele-sind-nur-erreichbar-wenn-die-wirtschaft-schrumpft_id_260502417.html

  17. Auflösung der politischen EU mit der EVP und Uschis Gesellen des „Green Deal“ und sofort ist der Weg zu Freiheit geebnet!

  18. Ohne „Blut, Schweiß und Tränen“ bei Belegschaften wie Eigentümern wird es nicht gehen…..warum sollten die eigentümer das tun? Ich wette das die belegschaft und der staat hier zahlen werden.

  19. Keine Frage, die Manager der Automobilindustrie, Chemie, Maschinenbauer und Stahl haben Fehler gemacht. Ihr größter und entscheidender Fehler war, dass sie sich auf die Grünen und deren verheerenden Ideologien eingelassen haben. Die Grünen sind die Mutter aller Probleme die unser Land und die Wirtschaft jetzt hat. Die Grünen sind die grundsätzliche Ursache. Sie sind das Übel. Die gesamte deutsche Industrie hätte sich gegen die Grünen und die genauso verheerenden EU-Beschlüsse stemmen müssen. Solche dramatische Umstellungen wie die Grünen und die EU es fordern, kann man nicht in kurzer Zeit erzwingen. So was dauert viele Jahrzehnte.  

  20. Pech, dass Sie nicht mit Joe Biden verwandt sind. Der hat gerade seinen Sohn noch schnell begnadigt, bevor Trump übernimmt. Grund: Justizirrtum. Die Justiz ist in jedem Fall in den USA nicht frei, wenn ein Präsident eingreift. Der könnte sich sogar selbst begnadigen. Diese Handlungsweise ist Diktatur in Reinstform?

  21. Sehr gut die Problematik bei VW dar- und zusammengestellt! Genauso müsste es jetzt ablaufen. Wird es aber nicht! Warum? Weil VW bestimmt wird von der rot-grünen Landesregierung Niedersachsen, von einer rot grünen Gewerkschaft und entsprechendem Betriebsrat. Daneben müsste VW zuerst alle Themen in Konzern die rein gar nichts mit dem Autobau zu tun haben, aber Gefälligkeiten gegenüber der rot-grünen und woken Ideologie sind, einstellen. Denn auch hier fließen Millionenbeträge die nicht dem Kerngeschäft zuträglich sind. Solange hier nicht begonnen wird, ändert sich die schwierige Situation niemals!

  22. So geht es eben, wenn erstens betrügerische Vorstände operieren duften und derzeit ideologie-besoffene, polithörige Vorstände den dummen politischen Vorgaben zur E-Mobilität folgen.

  23. Die deutsche Autoindustrie hat mit ihren Verbrennern die beste Technologie des 20. Jahrhunderts.

    Für das 21. Jahrhundert in den Bereichen E-Mobilität und autonomen Fahren ist sie leider nur noch zweitklassig.

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

    • genau so sieht es aus. Es reicht ein Blick über den Tellerrand. Bei Youtube empfehle ich mal den Kanal „Wheelsboy“ der Fahrzeuge in Peking vorstellt. Keine Show-Cars sondern Fahrzeuge die so bereits vom Band laufen. Dort sieht man wie Fortschritt und Moderne aussieht. Das, was man hierzulande für überteuert viel Geld verkaufen will ist Wolfsburger-Barock.

    • Vom wirklichen autonomen Fahren, im Sinne von „Ich habe eh keinen Führerschein und oder bin nicht in der Lage das Fahrzeug zu führen undzwar unabhängig davon wann und wo ich fahre“ (wenn ein Mitfahrer jederzeit binnen einiger Sekunden die Fahrzeugführung übernehmen können muss oder das Ganze nur an bestimmten Orten und zu bestimmten (Jahres)Zeiten funktioniert, dann ist das alles mögliche, aber sicher kein echtes autonomes Fahren), sind mir meilenweit entfernt und sollten wieder erwarten alle technischen Hürden gemeistert werden, dann wird es an den juristischen Hürden scheitern.

  24. Wie jetzt … Krise, Standort Nachteile, zu hohe Lohn – und Energie Kosten, E-Karren in der Sack Gasse … sollte doch alles an den Blauen von der AfD liegen ?
    Mann versteht die propagierten Parolen nicht mehr. Der Aktien Kurs ist schon mal unter 80€… die Rutsche geht weiter abwärts, streiken hilft. Abwarten wann die Petro $$ abziehen … dann schmiert der / die / das Unternehmen noch schneller ab.

Einen Kommentar abschicken