Fliegen wird in Deutschland teurer, das Flugangebot mehr und mehr ausgedünnt. Jetzt schlagen der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDL) und der Flughafenverband Alarm. Denn was in grünem Sinne recht ist, Fliegen als Luxusvergnügen für Parteigänger und -funktionäre zu reservieren, ist in Wirklichkeit ein Indikator für die wirtschaftliche Lage. »Wer die lahmende deutsche Wirtschaft beleben will«, so der Präsident des BDL, Jens Bischof, »darf die Luftfahrt in Deutschland nicht länger über die Maßen belasten.« Die hat sich noch immer nicht von den Folgen der Corona-Pandemie erholt.
Zumindest in Deutschland nicht – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, wo der Luftverkehr gemessen am Sitzplatzangebot das Vor-Corona-Niveau bereits wieder überschritten hat. Ein wesentlicher Grund: Die deutlich höheren Kosten in Deutschland. Die Abgaben rund um das Fliegen an den Staat kennen nur eine Richtung: nach oben. Zuletzt wurde zum 1. Mai 2024 die Luftverkehrssteuer um rund 25 Prozent erhöht.
Bei einem typischen Mittelstreckenflug innerhalb Europas summieren sich jetzt die staatlichen Gebühren auf rund 30 Euro pro Passagier. Und ab Januar wird dies noch einmal teurer, dann steigt der Gebührensatz für die Luftsicherheitskontrolle von zehn auf 15 Euro je Passagier. Bei der wirtschaftlichen Ergebnisrechnung der Fluggesellschaften spielt dieser Faktor eine entscheidende Rolle, so der BDL. Die staatlichen Belastungen für den Luftverkehr haben sich in Deutschland seit 2020 fast verdoppelt. Bischof: »Deswegen machen vor allem die europäischen Punkt-zu-Punkt Airlines einen Bogen um deutsche Flughäfen.«
Eine Konsequenz: Billigfluganbieter Ryanair streicht 20 Prozent der Flüge in Berlin. Das bedeutet, ab dem kommenden Sommer stehen 750.000 weniger Sitzplätze für Flüge von Berlin zur Verfügung. Außerdem werden die in Berlin stationierten Flugzeuge von neun auf sieben reduziert, so Ryanair-Chef Eddie Wilson. Die Maschinen werden an andere Standorte wie Brüssel, Kaunas, Krakau, Luxemburg, Riga und Chania verlagert. Dort sind die Kosten niedriger.
Über die Folgen für die Arbeitsplätze von rund 30 Beschäftigten pro Flugzeug werde Ryanair mit Arbeitnehmervertretern reden, die entweder mit ihren Flugzeugen umziehen oder sich andere Jobs suchen müssten. Nur eine sichtbare Folge der exorbitanten Erhöhung der Flugkosten in Deutschland. Denn es steigen auch für die Fluggesellschaften die Flugsicherungsgebühren, die im nächsten Januar weiter angehoben werden sollen.
Die Luftverkehrssteuer in Deutschland wurde 2011 eingeführt und wird auf Flugtickets erhoben, die Höhe richtet sich nach der Entfernung des Fluges. Mit dem Geld soll der sogenannte Umweltschutz gefördert werden und der Verkehr auf sogenannte umweltfreundlichere Verkehrsmittel umgeleitet werden, so hieß es bereits bei der Einführung. Der wahre Zweck: die geplünderten Staatskassen füllen.
Wesentlich verantwortlich für die Einführung der Luftverkehrssteuer war seinerzeit Wolfgang Schäuble. Der damalige Bundesfinanzminister hatte die Diskussion um die angebliche Umweltschädlichkeit des Flugverkehrs gern aufgegriffen, um mehr Geld scheffeln zu können und die Staatseinnahmen zu erhöhen. Garniert natürlich nach außen hin mit den Sprüchen von wegen Umwelt und so.
Bei Flügen innerhalb Deutschlands bis 650 Kilometer Entfernung muss jeder Passagier pro Flug 7,50 Euro dazu bezahlen, bei mittellangen Zielen bis 2.500 Kilometer betrug die Steuer schon 23 Euro pro Passagier und darüber hinaus waren 42,50 Euro pro Passagier und Flug fällig. Heute ist sie in drei Distanzklassen auf 15,53 Euro, 39,34 Euro und 70,83 Euro angewachsen. Dazu kommt noch für Flüge innerhalb Deutschlands die Mehrwertsteuer.
Während die Preiserhöhung bei längeren Flügen sich nicht wesentlich auf den Endpreis auswirken, so wirken sie sich bei Billigtickets doch wesentlich stärker aus. Ryanair äußerte bereits damals heftige öffentliche Kritik, bezeichnete die neue Steuer als Strafsteuer und einen Angriff auf die Reisefreiheit. Die irische Fluggesellschaft verlagerte ihre Flüge von grenznahen deutschen Flughäfen in die benachbarten Niederlande Belgien oder die Schweiz. Aus dem westlichen Deutschland reisten Fluggäste nach Amsterdam Schiphol, dort wurde die Steuer nicht erhoben.
Rheinland-Pfalz, das um seinen Flughafen Hahn fürchtete, reichte sogar beim Bundesverfassungsgericht eine Klage gegen die Luftverkehrssteuer ein, das diese pflichtgemäß abschmetterte. Die Steuer diene der Finanzierung der Staatskasse.
Ryanair will, dass die jüngste Erhöhung der Luftverkehrssteuer rückgängig gemacht wird, sonst stünden weitere Kürzungen auf dem Spiel. Andere Länder wie Ungarn, Italien, Polen und Schweden haben ihre Luftverkehrssteuer gesenkt oder abgeschafft. Hierzulande geistert immer noch das Märchen vom achso umweltschädlichen Fliegen durch die Welt und wird kräftig gepflegt. Grüne sind begeistert, wenn das angeblich so schädliche Fliegen teurer wird. Zu viel CO2-Ausstoß, den Untergang der Erde beflügelnd – außer, ja, außer wenn grüne Politiker, Funktionäre und Klimakonferenzteilnehmer diesen Luftverkehr in Anspruch nehmen.
Unmöglich, dass Flüge so unverschämt billig sind. Der Plebs für einen Preis geringer als einen Kasten Bier nach Mallorca fliegen? Im Winter Weintrauben aus Südamerika nach Europa befördern – nicht für wenige gut in staatlichen Diensten Besoldete, sondern für jedermann erschwinglich? Blumen aus Kenia nach Europa fliegen und den dort Beschäftigten Arbeit verschaffen? Oder wie in einen Bus einsteigen und frei und bezahlbar quer durch Europa fliegen?
Vollkommen unmöglich, dass eine Fluggesellschaft damit noch Geld verdient außer mit irgendwelchen krummen Dingern. Kaum vorstellbar, dass am Ruder einer Fluggesellschaft schlaue Menschen sitzen, die sehr gut rechnen können und mit guten Ideen einen Markt umwälzen. Und mit Hilfe moderner Technik: Flugzeuge mit Hightech-Triebwerken, die drei bis vier Liter Treibstoff auf 100 Kilometer pro Passagier verbrauchen, weniger als ein Automobil, nach 25 Minuten am Boden wieder in der Luft sind und sicher fliegen. Dazu eine Informations-Technologie, mit der erst ein solcher Markt funktioniert.
Ryanair hat mehr für Europa getan als Tausende von Funktionären in Brüssel. Dieses Unternehmen hat es als erstes möglich gemacht, dass Menschen für wenig Geld quer durch Europa fliegen, andere Menschen besuchen, Kontakte knüpfen, neue Freunde finden, Länder kennenlernen können und auch schnell zur Arbeit fliegen, wenn gerade zum Beispiel Erntesaison ist. Früher unmöglich, heute kein Problem mehr. Nun gut, Ölsardine hin oder her – die Maschinen müssen ausgelastet werden. Der Flugverkehr ist sicherer als bei der Lufthansa.
Disclaimer: Und nein, wir haben kein Geld von Ryanair für diese Zeilen bekommen.
Was für ein Geheule! Wehklagen nach dem Motto: ich will wöchentlich meinen Ballermann- Flug nach Malle für 15 Euro! Nach Meinung des Autors gibt es auch keine Umwelt und kein Umweltschutz und daß der Staat Abgaben kassiert oder auch mal erhöht sei per se eine Frechheit! Und er sei ohnehin velogen! Was soll ein gefühliges Geschreibsel in diesem Blatt?
Es gibt scheints immer wieder solche „Oberlehrer“, die einem vorrechnen wollen, dass das Fliegen deutlich billiger sei als das Auto- oder Bahnfahren, und dass es aus ebendiesem Grunde (und der daraus resultierenden hohen Nachfrage) durchaus teurer werden könne oder sogar „müsse“ – etwa durch Anhebung von Steuern.
Eine absurde Logik, weil sie denjenigen in die Hände spielt, die eine fundamentale Feindschaft gegen jede Art von „motorisierter Mobilität“ pflegen, indem sie erst das Auto so unattraktiv wie möglich machen, danach die Bahn und schließlich das Flugzeug!
Auf den Ausbeuterladen Ryanair verzichte ich gern..
Googeln Sie mal im Internet, wie der Besitzer mit seinem Personal umgeht.
Das muss der reinste Horror sein.
Da fliege ich lieber mit Lufthansa, KLM oder British Airways, auch wenn es etwas teurer ist.
Wenn die Altparteien Schland weiter ins Mittelalter transformieren, bleibt uns am Schluss nur noch das Pferd. Aber auch das kann noch von den Eseln ersetzt werden, zu denen wir uns selber machen.
Billigflüge waren noch nie billig, jedenfalls nicht für den Normalo, der zu berufskompatiblen Zeiten fliegen muss.
Flug Ryanair nach/von Lanzarote, Monate vorher gebucht, 800 € zu zweit.
Reise nach Griechenland mit Easyjet, 1100 € zu zweit. Ebenfalls lange vorher gebucht.
Mag sein, dass da mal wer ein Schnäppchen ergattert, der flexibel, da nicht berufstätig ist, und /oder sehr lange vorher buchen konnte, aber üblich ist das nicht.
Mit Wegfall von Ryanair wird Easyjet die ohnehin schon hohen Preise nochmals anziehen.
Das Alles interessiert Diejenigen welche die Flugbereitschaft nutzen, statt wie vor der Wall propagiert linie zu fliegen oder mit der Bahn zu fahren natürlich nicht.
ZUsäötzlich dazu, daß die Flugbereitschaft genutzt / angefordert wird (ein Flugzeug teilweise für eine Person) wird oft noch der Dienstwagen ans Ziel beordert.
Ob 2Nur“ dienstlich fragt sich bei so manchem Flug.
Die Gleichen wollen Anderen das Fliegen, Linenflug verbieten und so verteuern daß diese aus Kostengründen das Fliegen nicht mehr leisten können
Wow. Für 650 km nur 7,50 € Steuern. Was für ein vergleichsweise geringer Betrag:
Mit dem Auto zahlt man für die gleiche Strecke ca. 60,– € Steuern aufs Benzin und mit der Bahn auch wesentlich mehr als beim Fliegen.
Dazu besitzen Autos heutzutage durch Kat und Rußfilter eine extrem gute Schadstoff-Reinigung, – Düsenjets dagegen überhaupt keine.
Schön , dass sie dem unerträglichen Geheule über ein bischen Steuer ein deutliches Kontra setzen!
Der teure Beamten- und Behördenstaat Deutschland – Tendenz. stark wachsend – mit immer mehr unproduktiven Bullshit-Jobbern will schließlich bezahlt und unterhalten sein.
Letztendlich gehören die meisten von denen, die ihr üppiges Einkommen aus Steuereinnahmen erhalten (nicht verdienen), zu der Klientel, die 3 mal zur gleichen Zeit an verschieden Orten Flughäfen, Kreuzfahrtschiffe und Ferienwohneungen verstopft.
Wer sich das ganze Jahr über in der Behörde ausruht, sehnt sich im Urlaub nach allinclusive-Intensivhaltung im Flieger oder auf dem Schiff.
So ist das eben – der liebe Gott hat einen großen Tiergarten.
Nun, man mag zu „Billig“-Flügen stehen wie man will.
Es sind keine Billiogflüge, es sind normalpreisige Flüge, der Rest sind Teuer-Flüge.Warum soll ausgerechnet bei Flugsteuern Deutschland nicht negativ auffallen?“Billig“-Flüge und „Billig“-Kreuzfahrten ruinieren derzeit massiv die anvisierten Destinationen, zerstören den lolalen Wohnungsmarkt für Einheimische, weil so ziemlich alles zu Ferienquartieren wird, Ressourcen wie Wasser werden „im Urlaub“ massenhaft vergeudet, die Natur leidet.Leute, kommt zur Besinnung.
Nicht jeder Depp muss überall sein in der Welt.
zu viele Leute haben zu viel Zeit und zu viel Geld, um anderen mit ihrem egoistischen Verhalten zu schaden.
Vermutlich sind Kreuzfahrer die gleiche 30%-Klientel wie die CDU-Wählerschaft.
Steuern für’s Fliegen wieder runter – nur noch Normal- und Luxusflüge als Kategorien, freier Markt im Flugwesen, umfassendes Ferienwohnungsverbot durch lokale Behörden der Kommunen.
und immer an die wichtigste Frage im Ausland denken:
„waren schon Deutsche vor mir hier, oder muss ich mich benehmen.“
Wasser. Wenn in Südspanien Tomaten/Paprika angebaut werden….in einer Region in der es kein Wasser gibt….dann läuft nicht etwas mit dem Tourismus schief…sondern mit der Landwirtschaft. Dazu….massenweise Golfplätze fast in jedem Urlaubsort 2-3 große Plätze die alle bewässert werden….das sind keine Massentouristen dort….das sind auch und vor allem die Honoratioren der eigenen Bevölkerung die dort „spielen“. Um in Spanien zu bleiben…die Spanier selbst machen ebenfalls einen Riesen-Anteil an Tourismus aus….im übrigen….wer bringt denn das Geld wenn keine Touristen mehr kommen….was war denn während der Pandemie…soweit mir bekannt Gejammer. Das in Deutschland die Flugpreise ansteigen ist gewollt….von den Öko-Sozialisten. Keiner der „arm ist“ soll mehr fliegen. Bei den Billig-Preisen handelt es sich übrigens meist um Lockangebote und Restplätze. Wer zu bestimmten Zeiten fliegen will/muss…der zahlt ganz normale Preise. Restplätze werden auch bei der Bahn verramscht….da regt sich keiner drüber auf.
Steuern und Gebühren machen Fliegen immer teurer und die Einnahmen der Flughafenbetreiber vom BER und anderen Flugplätzen in Deutschland immer weniger. Das ist aber kein Problem. Der BER kann nicht Pleite machen. Er muss nur rechtzeitig den Betrieb einstellen.
Der Euro-Airport bei Basel wird von der Schweiz und den EU-Sowjetrepubliken Deutschland und Frankreich gemeinsam betrieben. Bucht man als Schweizer online einen Flug ab Basel, kann man mit Schweizer Franken oder mit EURO bezahlen. Mit EURO ist teurer, denn da kommt das abgepreßte Klimaschutzgeld der EU-Klima-Mafia hinzu, und noch irgendwas im Kampf gegen Rechts. Für die Schweiz gilt das nicht.
Das Fliegen war viele Jahre viel zu billig, und diese Preisgünstigkeit war vornehmlich zugunsten der sozio-ökonomisch oberen Hälfte der Bevölkerung. Es ist nicht ganz einfach abzuschätzen welche Kosten / Flugpreise angemessen wären, aber es ist im internationalen Vergleich von Europa sehr wohl möglich. Ryanair hat m.E. nie einen positiven Beitrag für “ Europa “ geleistet, weil sie nur mit großer Spitzfindigkeit, und völlig inakzeptablem Verhalten gegenüber Behörden und ihren Fluggästen, Lücken gesucht und zu ihrem kommerziellen Vorteil ausgenutzt haben. Flughäfen, und die Verkehrsinfrastruktur sind nun einmal große Investitionen und Fixkostenblöcke, die ganz unvermeidlich auch von den Nutzern, und nicht nur von allen, bezahlt werden müssen. Mindestens die Hälfte der deutschen Bevölkerung fliegt sehr selten bis nie, weil sie weder die Zeit noch das Geld dazu haben.
Weniger Flüge bedeutet auch wieder weniger Kapazitäten per Flugzeug für Gütertransporte was Waren und Zuliefererprodukte angeht. Das treibt auch weiter die Kosten und damit den Preis.
Nun die Grünen und die SPD wird es freuen.
Ob Max und Tina Mustermann 1und 1 zusammen zählen können?
„Ryanair hat mehr für Europa getan als Tausende von Funktionären in Brüssel. Dieses Unternehmen hat es als erstes möglich gemacht, dass Menschen für wenig Geld quer durch Europa fliegen, andere Menschen besuchen, Kontakte knüpfen, neue Freunde finden, Länder kennenlernen können und auch schnell zur Arbeit fliegen, wenn gerade zum Beispiel Erntesaison ist.“
Danke für dieses klare Statement!!
Diese gezielten Attacken einer luftverkehrsfeindlichen Politik muss ein Ende haben, um den Rest an Lebensfreude in dieser Republik nicht auch noch zu zerstören!!!
Herr Douglas, dann erklären Sie doch bitte einfach mal, wieso das Fliegen als Gesamtsystem (mit Herstellung der Flugzeuge, Flugbetrieb, Wartung, Logistik, Flughafenbetrieb, Abfallaufkommen, Recycling etc.) z.B. „umweltfreundlicher“ als Auto- oder Bahnfahren sein soll und deshalb durch vergleichsweise extremst niedrige Steuern so hoch subventioniert werden muss.
Als „Ingenieur “ sollte man wissen, dass es einen Unterschied zwischen Subventionen und Steuern gibt. Will ich hier nicht weiter erklären. Jede menschliche Tätigkeit ist ein Eingriff in die Umwelt. Erklären Sie mir bitte, warum Luftverkehr schlimmere Eingriffe bringt. Ihr Kommentar besagt, Eselkarren brachten womöglich noch weniger Umweltbelastungen. Frage: Geht es der Umwelt schlecht?
Ein Airbus A 320 verbraucht pro Passagier auf 100 Km durchschnittlich zwei Liter Kerosin, das meiste geht dabei für den Start drauf. Und das ganz ohne Aufwendungen für Straßen, Brücken, Gleise und sonstige Infrastruktur. Auch weniger Personal als die Deutsche Bummelbahn.
Niedrige Steuern sind keine Subvention.
Wenn Dieb A seinem Opfer weniger als Dieb B aus der Börse klaut, käme ja auch schwerlich jemand auf die Idee zu sagen, Dieb A hätte sein Opfer „beschenkt“.
Für Sachsen besteht die Ausweichmöglichkeit von Prag zu Fliegen, gut über die A 17 oder per Bahn zu erreichen. Ein moderner Flughafen mit Parkhaus zu erträglichen Preisen. Einige Bekannte haben das bereits gescheckt, besonders bei Fernflügen. Und das Gute: die Koffer sind pünktlich mitgeflogen.
Diese Politik erscheint unvernünftig und nicht den Interessen Deutschlands und seiner Bürger dienlich, aber man muss neidlos anerkennen, dass die GRÜNEN damit ihre Ziele erreichen und das Konzept des Degrowth für Deutschland zielgerichtet umsetzen. Der Flugverkehr ist nur ein weiterer Mosaikstein im großen Ganzen, an dem das durchexerziert wird: Die Zerstörung der Atomindustrie, der Autoindustrie, der energieintensiven Metallindustrie, des Mittelstands, der Mittelschicht, des Individualismus, unserer Freiheit werden zeitgleich vorangetrieben.
Umwelt und Klima ist damit nicht geholfen, aber darum geht es nur vordergründig. Die Zerstörung Deutschlands ist das Ziel. Und darin sind die Grünen Sozialisten echt erfolgreich!
Leider!
Wir fliegen nur noch von Luxemburg aus. Dieser Flugplatz Findel wächst kontinuierlich seit Ryanair und Easy-Jet dort einen Standort haben. Der Hahn ist zwar auch in der Nähe und für uns sogar noch sehr günstig zu erreichen, aber aufgrund eines gigantischen Sanierungsstaus nach der Insolvenz und extrem teuren Parkplätzen nicht mehr zu empfehlen. Ryanair hat sowieso viele Maschinen von Hahn nach Luxemburg verlagert. Zudem landet dort auch die portugiesische TAP-Air, mit der man sehr viele Ziele günstig erreichen kann. Auch die LOT hat von Luxemburg aus ein tolles Angebot. Zudem gibt es viele kostenlose Parkplätze und einen günstigen Shuttleservice von Trier aus. Die Luxemburger wissen, wie man Geld verdient!
Ja, Danke Ryanair. Früher habe ich noch Preise verglichen, jetzt buche ich gleich über die blaue App. Inzwischen sind die unverschämten Hotelpreise (auf Mallorca) der begrenzende und entscheidende Faktor. Was ist daran so schlimm, sich und die Technik weiter zu entwickeln? In den 90ern saßen wir 43 Stunden in Bus und Fähre nach Korsika. Wieso sollte ich mir das mit Ü50 noch geben?
Ist die Baerbock nicht von Köln nach Luxemburg unter Nichtbeachtung des Nachtflugverbotes geflogen ? Warum lassen wir uns noch immer von diesen Leuten auf der Nase herumtanzen ?
Beim Dresden-Besuch vor einiger Zeit schon fiel mir auf, dass der Flughafen Prag (CZ) kräftig Werbung machte! Er ist nun eher nicht um die Ecke und mit Bummelbahn bzw. über baustellengeplagter Autobahn sicher nicht sehr gut erreichbar. Um Ryanair muss man nicht traurig sein, aber die strukturellen (von Ideologie und ausuferndem Finanzbedarf getriebenen) Defizite in DE sind in der Tat alarmierend. Eine Läuterung bei der dümmsten Regierung der Welt (Zitat) ist allerdings nicht zu erwarten. Die ist mit dem Kampf gegen Rächts und der „Rettung“ des Weltklimas ausgelastet, außerdem dem Verschleiern eigenen Versagens. Und so müssen deren Wähler auch bei (Dienst- und Urlaubs-) Flügen den Beutel halt weiter aufmachen. Wie reagieren aber die Afghanistan- und Syrien-„urlauber“? Anders als die Ukrainer kann man schlecht auf den Flixbus ausweichen. Frage für einen Freund.
Der Flugverkehr soll auf „umweltfreundlichere“ Verkehrsmittel umgeleitet werden. Aha. Auf die Bahn, bei der die Fahrpläne nur noch geschätzt werden? Meine Freundin hat bisher für die ganzen letzten Zugreisen NICHTS bezahlt bzw. bekam ALLES rückerstattet, weil KEIN Zug weniger als 2 Stunden zu spät kam. Wie soll sich die Bahn so jemals lohnen? Auf E-Autos, die für die Strecke eines Inlandsflugs zwei Tage brauchen, weil man zwischendrin ein paar Stunden an die Ladesäule muß? Und die für die Mehrzahl der „normalen“ Leute unerschwinglich sind? Auf’s Lastenfahrrad? Das hätten die Herrschaften der Grünroten wohl gerne, dieweil sie mit den Flugbereitschaftsmaschinen in der Weltgeschichte rumjetten. Die Nutzer der Flugbereitschaft interessiert der ausgedünnte Flugplan nicht.
Das Ziel, Co2 in DE zu senken, wird erreicht. Blöd nur, dass die Flugzeuge dann wo anders unterwegs sind. Gleiches bei der abwandernden Industrie. Man produziert halt wo anders.
Das ist wie bei Öl und Gas. Deutschland hat noch riesige Vorkommen. Darf aber nicht gefördert werden da dies mit Fracking gefördert werden könnte.
Fracking ist in Deutschland nicht erlaubt.
Also importieren Diejenigen die Fracking in Deutschland verboten haben Öl und Gas aus den USA. Dort wird dieses mit durch Fracking gefördert. Umwelt schädlicher und weniger „schonend“ als dies in Deutschland gemacht werden könnte. zusätzlich wird alles noch mit Tankern die lange Strecke zu uns geschippert.
Muß von Deutschen Verbrauchern alles teuerst bezahlt werden. Einen anderen Sinn als Deutschland und dem Deutschen Volk, den Verbrauchern zu schaden kann ich darin nicht erkennen Und Ideologie Umweltschutz Derer die verantwortlich sind? Das ist doch genau das Gegenteil von dem was sie Andern predigen was „Man“ machen muß und von Anderen verlangen.
„dann steigt der Gebührensatz für die Luftsicherheitskontrolle von zehn auf 15 Euro je Passagier“
die Passagiere werden gründlichst geprüft, die Klimakleber kommen unbehelligt auf die Rollfelder. Was die Klimakleber können, können auch andere.
Deutschland ist ein einziges Irrenhaus geworden.
Wir fliegen immer von Luxemburg nach Südfrankreich. In Luxemburg hat es weder Klimakleber noch jemals einen Streik gegeben. Um deutsche Flughäfen mache ich mittlerweile einen Riesenbogen.
Was uns eventuell erwartet wurde dieser Tage ausführlich vom ehemaligen Lufthansakapitän Peter Haisenko analysiert. Es lohnt sich, nach dem Artikel ‚Wird jetzt auch die Lufthansa abgewickelt?‘ zu suchen und diesen zu lesen. Übrigens spielen dabei die Russlandsanktionen eine entscheidende Rolle.