<
>
Wird geladen...
Profiteure des Geldes aus dem Nichts

Opportunistische Kantonisten

von Gastautor

25.04.2019

| Lesedauer: 4 Minuten
Der Kapitalismus sei zwar der beste Motivator und das beste Wirtschaftssystem, das die Welt je gesehen habe, der Kapitalismus funktioniere für die Mehrheit der Amerikaner jedoch nicht mehr, notwendig sei deshalb eine Koalition zwischen Kapitalisten und Sozialisten, um gerechtes Wachstum zu sichern. Von Norbert F. Tofall

Die Wallstreet-Milliardäre Jamie Dimon und Ray Dalio plädieren für mehr Umverteilung und höhere Staatsausgaben. Mit ihren Plädoyers lenken sie von der Notwendigkeit einer Geldsystemreform ab.

I.

Die Milliardäre Jamie Dimon von JPMorgan und Ray Dalio von Bridgewater warnen vor Revolutionen und Sozialismus in den USA. Zwar sei der Kapitalismus der beste Motivator und das beste Wirtschaftssystem, das die Welt je gesehen habe, der Kapitalismus funktioniere für die Mehrheit der Amerikaner jedoch nicht mehr, schreibt Dalio. Geld würde sich an der Spitze stauen, was zu sich selbst verstärkenden Spiralen führe: „aufwärts für die Besitzenden, abwärts für die Besitzlosen.“ Notwendig sei deshalb eine Koalition zwischen Kapitalisten und Sozialisten, um gerechtes Wachstum zu sichern. Misslinge eine solche Koalition, so würden wir irgendeine Art von Revolution erleben. Und Dimon schreibt: „Die gesellschaftlichen Bedürfnisse von zu vielen unserer Bürger werden nicht erfüllt.“ Sozialismus führe jedoch unweigerlich zu Stagnation, Korruption und Schlimmerem.

Dimon plädiert deshalb für einen Dritten Weg – zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Der Staat solle im Rahmen eines „Marschall-Plans für Amerika“ durch erhöhte Staatsausgaben Bildung, Infrastruktur und Gesundheit fördern und diese Fiskalpolitik durch deutlich höhere Steuern für Vermögende finanzieren. Dalio fordert zudem nicht nur höhere Steuern für Reiche, um Vermögen umzuverteilen, sondern eine engere Zusammenarbeit zwischen Zins- und Steuerpolitik zur Stimulierung des Wachstums: Er fordert damit, dass die Zins- und Geldpolitik der Fed auf die Fiskalpolitik der Regierung abgestimmt werden sollte.

An den Vorschlägen von Dalio und Dimon ist nun weniger interessant, dass sie auch vom linken Flügel der Demokraten in den USA stammen könnten, also sowohl von Bernie Sanders als auch von den jungen Abgeordneten Ilhan Abdullahi Omar und Alexandria Ocasio-Cortez. Aus Gründen des Life Style neigen Wirtschaftsführer oftmals zur Übernahme von rot-grünen Politikprogrammen. Das ist nicht neu. Viele Wirtschaftsführer wollen in der Öffentlichkeit als progressiv gelten.

Für Anleger und Investoren ist viel interessanter, dass ausgerechnet führende Vertreter der Finanzindustrie wie Ray Dalio und Jamie Dimon bei ihrer Krisenanalyse und ihren sozialdemokratisch inspirierten Vorschlägen eines Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Sozialismus die tiefere Ursache der von ihnen diagnostizierten Probleme ausblenden: die Geldordnung. Das ist um so erstaunlicher, als gerade unsere markt- und kapitalismuswidrige Geldordnung, in welcher im Rahmen einer Public-Private-Partnership Geld durch Kreditvergabe aus dem nichts geschöpft wird, maßgeblich den rasanten Bedeutungsaufstieg der Finanzindustrie, die Finanzi-alisierung der Wirtschaft und die zunehmende ungleiche Vermögensverteilung verursacht hat. Dass dies Ray Dalio und Jamie Dimon in all den Jahren, in denen sie davon profitiert haben, entgangen sein soll, ist wenig glaubhaft. Und noch problematischer ist, dass seit der Veröffentlichung der Beiträge von Dalio und Dimon dieser Zusammenhang kaum in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Ob gewollt oder ungewollt, Dalio und Dimon lenken mit ihren Plädoyers für mehr Umverteilung und höhere Staatsausgaben von der Notwendigkeit einer Geldsystemreform, von der Reform unserer bestehenden Geldordnung, ab.

II.

Eines der wichtigsten Regelsysteme einer Gesellschaft ist die Geldordnung. Geld soll die direkte und indirekte Kooperation von Menschen und die Verknüpfung und Verflechtung von Kapitalgütern, erleichtern. Spiegeln die Menge und der Wert des Geldes nicht die individuellen Ziele und Präferenzen der Menschen wider, sondern wird die Geldmenge und sein Wert manipuliert, gerät die direkte und indirekte Kooperation von Menschen und die Verknüpfung und Verflechtung von Kapitalgütern durcheinander mit der Folge von Wachstumseinbußen und Strukturproblemen. In unserem Kreditgeldsystem wird die Geldschaffung durch die Zinspolitik der Zentralbanken geregelt. Wird der Kreditzins gegen Null gedrückt, verliert er die Funktion, die Allokation neuen Geldes sinnvoll zu steuern. Investitionsschwäche und geringes Produktivitätswachstum sind u.a. die Folgen, weshalb nur geringe Spielräume für Reallohnsteigerungen bestehen.

Geldmengenmanipulation führt auch zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen, weil sich das Preisniveau nicht für alle gleichzeitig ändert. Wer in unserem heutigen Geldsystem als erstes aus dem Nichts neu geschöpftes Geld besitzt, kann noch zu alten Preisen kaufen und sein Vermögen vergrößern, während alle anderen zu gestiegenen Preisen kaufen müssen. Den dadurch ausgelösten Umverteilungseffekt hatte im 18. Jahrhundert bereits Richard Cantillon (1680 – 1734) analysiert. Und der schottische Glücksspieler und französische Finanzminister John Law (1671 – 1729) nahm im frühen 18. Jahrhundert die heutige Zentralbankpolitik der „Quantitativen Lockerung“ vorweg. (1)

In unserer Zeit hat die unbegrenzte Kreditgeldschöpfung aus dem Nichts seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts zu einer erhöhten Umverteilung geführt, zu einer Ungleichheit, die auch Thomas Piketty mit seinen ökonometrischen Daten in seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ herausgearbeitet zu haben scheint. Da Piketty jedoch weder Vermögen und Kapital unterscheidet, noch den durch die ungebremste Kreditgeldschöpfung seit Anfang der 70er Jahre ausgelösten Cantillon-Effekt berücksichtigt, argumentiert er auf grandiose und viel zu gut formulierte Art und Weise auf 800 Seiten am Problem des Kapitals im 21. Jahrhundert vorbei. Denn zur Lösung der Probleme des Kapitals im 21. Jahrhundert benötigen wir keine weltweite Neuverteilung des Kapitalstocks und keine weltweite egalisierende Besteuerung und den totalen Zugriff auf den Menschen, sondern eine neue Geldordnung. (2)

Aber nicht nur Thomas Piketty, sondern auch opportunistische Kantonisten wie Ray Dalio und Jamie Dimon ignorieren und lenken durch ihre Reformvorschläge eines Dritten Weges zwischen Kapitalismus und Sozialismus erfolgreich davon ab, daß wir eine neue Geldordnung in Form einer marktwirtschaftlichen Geldordnung benötigen. Wir brauchen eine Geldordnung, in welcher Geld nicht manipuliert wird. Wir brauchen eine marktwirtschaftliche Geldordnung, in welcher Kapitalgüter durch Preise bewertet werden, welche die individuellen Ziele und Präferenzen der Menschen widerspiegeln. Denn dann sind auch Wohlstand für alle und echtes Wachstum wieder möglich.


(1) Cantillon wettete gegen diese Geldschöpfungspolitik und wurde reich, nachdem Laws geldpolitisches Experiment scheiterte, siehe THOMAS MAYER: John Laws Exempel, Makroanalyse des FLOSSBACH VON STORCH RESEARCH INSTITUTE vom 8. März 2018

(2) Siehe THOMAS MAYER: Die neue Ordnung des Geldes. Warum wir eine Geldreform brauchen, München (FinanzBuch) 2014 sowie FRANK SCHÄFFLER und NORBERT F. TOFALL: „Währungswettbewerb als Evolutionsverfahren. Der Übergang vom staatlichen Papiergeldmonopol zu einer marktwirtschaftlichen Geldordnung ist evolutionär mittels Wettbewerb möglich“, in: PETER ALTMIKS (Hg.): Im Schatten der Finanzkrise. Muss das staatliche Zentralbankwesen abgeschafft werden? München (Olzog) 2010, S. 135 – 155

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Kommentare

  1. Lustig ist es, wenn Übertreiber zur Mäßigung aufrufen. Egal, ob man 5 oder 10 mld.$ hat, ist man von der Meute so oder son abgeschirmt und lebt in einer Paralellwelt.

  2. Das ist ja alles richtig. Aber, die allermeisten Bürger, auch Unternehmer, Manager, Politiker und Beamte, verstehen die geldtheoretische Ebene der Wirtschaft nicht mehr wirklich. Über die Vorschläge Dalio/Dimon können die Leute noch streiten, über die Gelschöpfung im Finanzsystem, und die Auswirkungen auf Vermögen und Einkommen nicht mehr. Mir scheint, dass sehr konkrete Vorschläge notwendig wären, wie man den Faktor Geld wieder einfangen könnte.

  3. Das Problem der Marx-schen Kapitalkonzentration bei der Oberschicht besteht. Statistische Daten sprechen davon, dass nur noch die obersten 10% in großen Maße die Wohlstandsgewinne einsacken können.

    Ehrlich gesagt habe ich damit KEIN Problem – höchstens die unteren 90%. Das diese Entwicklung ungesund ist und echten Sprengstoff bietet, dürfte klar sein.

  4. Die Ideologie alle wären angeblich gleich zerlegt sich zur Belustigung der Klugen und Fleissigen selbstmörderisch immer sofort wieder selbst wenn sie im Nachsatz immer wieder behauptet es gäbe Klassen und Klassenkampf. Es gab und gibt nie Klassen oder Kampf zwischen ihnen sondern es gibt kluge und/oder fleissige Menschen oder die, die es nicht sein wollen oder nicht können.
    Warum ausgerechnet diese Letzteren immer wieder von den anderen profitieren wollen sollen müssen indem sie ihnen teilweise oder vollständig deren berechtigte Pfründe des Fleisses und der Klugheit stehlen möchten erklärt sich selbst. Das ist aber nicht klug oder fleissig oder in perfekter Entartung sozial sondern einfach nur Diebstahl.
    Seit der Erfindung der Arbeitsteilung und dem resultierenden Mehrwert eilen die Klugen und Fleissigen den Dummen und Faulen in Punkto Reichtum und Wohlstand naturgegeben überproportional vorraus. Das erweckt gut und gerne zumeist den nicht nur humanen Naturinstinkt des Futterneides, der Fressgier, des grenzenlosen (!) Raubtieres, ist aber keinesfalls die Ursache der Armut der Dummen und/oder Faulen.
    Die Erfindung des Geldes wie schon erwähnt ist dabei nur ein sinnvoller Umrechnungsfaktor. Welcher Bill Gates wollte denn schon statt 100 Mrd. Dollar ca. 16 BER Flughäfen oder ca. 1oo Jahresproduktionen des Bugatti Chiron in seinem Tresor bunkern – das wäre also auch ein echtes physisches Problem.
    Die ewigen Kommunisten nun, die da so gutn und gerne behaupten solche Menschen wie Gates hätten warum auch immer ihre umgerechnet 50000 (wow!) Bugattis nicht verdient und wären Schuld an der Armut Afrikas oder sonstiger Meteoriteneinschläge und sollten doch bitte wenigstens 49999 Bugattis abgeben haben in aller Regel jedoch als Empfänger der Bugattis nicht die benannten Armen im Sinn sondern nur sich selbst.
    Hätte Gates nicht durch Klugheit und Fleiss seinen persönlichen Wohlstand erareitet und tatsächlich so viele Bugattis bestellt, hätte auch nie jemand für ihn die Bugattis gebaut und damit Millionen direkten und indirekten Arbeitsplätzen in der Bugattiindustrie zu Brot und Wohlstand verholfen. So hat er zwar keine Bugattis gebaut, verhilft jedoch mit seiner Klugheit und seinem Fleiss uns allen Internetnutzern zu Einkommen und Wohlstand – weshalb? Ohne ihn müssten wir uns unsere Pfeile zur Hasenjagd selbst schnitzen, so aber können wir sie beim Amazonas erkoogeln.
    Ja, diese Wahrheiten verschweigen sie natürlich gerne, die Salonideologen, das der so unermessliche unmoralische Reichtum der Reichen bei ganz vielen Armen für doch nicht ganz so viel Armut sorgt, wie man es gerne suggeriert sondern die reichen in aller regel mit dem Entstehen deren Reichtums auch Millionen anderer reich und glücklich machten. Nennt sich Mehrwert und wird sogar besteuert, damit Staaten sich sozial verhalten können… einmaleins außerhalb Berliner Universititten…
    Die Ärmsten der Welt leben nämlich interessanterweise immer dort wo Reichtum von Ideologen verpönnt, verächtlich gemacht und diffamiert wird. Leider verschweigen die massenhaft aus ihren selbst erschaffenen Ruinen auferstandenen Sozialisten solche Wahrheiten immer wieder.
    Und so ist es wie beim Geld – Reichtum ist nicht weg wenn viele arm sind sondern nur woanders aber gewiss nicht in den sozialistischen Gegenden, in denen es sich so gut und gerne wie nie jemals zuvor ideologisieren, hassen und hetzen lässt. Arm sind auch nicht so viele, weil es Reiche gibt sondern nur weil es zu viele Dumme und Faule gibt und diese zumeist mit ihrer Ideologie die Klugen und Fleissigen vertreiben, denn Reichtum flieht gerne – zu Recht! Er will für Wohlstand und Reichtum auch für andere sorgen, aber er will sich nicht bestehlen lassen!
    Reichtum und der zugrundeliegende Fleiss und Klugheit kennt keinen Hass und keine Hetze, das ist immer nur die Sache der Dummen und Faulen.
    Also seid alle auf der Hut. Beschimpft nicht immer die Klugen und Fleissigen, ich jedenfalls bin gern in ihrer Nähe, das sind die Straßen, die Häuser, die Autos schön, die Züge fahren und das auch pünktlich, die Reichen sind glücklich und strahlen das auch aus – also ich jedenfalls halte mich viel lieber bei diesen Klugen und Fleissigen auf, statt bei den ewig neidenden und nörgelnden irgendwas mit geisteswissenschafftlich ideologisiertemDauerempörismus die unterm Strich alle nur eins wollen – das Leben und das Geld der anderen.

  5. Man bekommt kein realistisches Modell „unserer“ Realität ohne die Annahme von „globalen Eliten“, sie oberhalb der Regierungschefs stehen (und deren Marionette ein Trump offensichtlich nicht ist, Obama Merkel und Macron allerdings schon).

    Die global gleichgeschalteten Agendas, Medien, Regierungen verschiedenster Coleur deuten stark darauf hin, genau wie die irren Ziele dieser Agenda, die masochistisch und suizidal erscheinen, aus Sicht der Massen (des Westens), aber eben nicht ihrer mächtigen Eliten.

    Diese globalen Eliten sind unsichtbar, aber wer sollte es anderes sein als die Herrscher über das (Fiat) Geldsystem? Denn diese Herrschaft bedeutet Weltherrschaft, und eher sterben Millionen in sinnlosen Ablenkungskriegen, als das diese Herrschaft freiwillig abgegeben wird.

  6. Ich finde es interessant, dass sich Reiche Gedanken machen und zumindest haben sie vrstanden, dass eine immer größere Geldkonzentration bei einigen wenigen und eine zunehmende Verarmung der breiten Masse ein Problem darstellt.
    Letztendlich könnte die breite Masse nicht einfach nur wie die Gelbwesten protestieren sondern sich gleich holen, was sie brauchen.
    Die Verteilungsfrage mag sozialistisch/kommunistisch und wie Marx klingen, sie existiert aber eben einfach.
    Die Geldfrage ist dabei nur eine Teilfrage, die vielleicht eigenständig gelöst werden könnte, wenn es aber nicht gelingt eine breite Partizipation am gesellschaftlichen Reichtum zu erreichen, wird uns das auch nicht retten.

  7. Der Sozialismus, diese Wahnidee totaler Gleichheit, sollte endlich dorthin verbracht werden, wo er am besten aufgehoben ist: ins Museum der Politikgeschichte. Ein neues Jahrhundert braucht auch neue, frische Ideen, zu denen dieser lesenswerte Artikel einlädt!

  8. ZU SCHNELLES GELD FÜR MANCHE
    Wer je den Film „Wall Street“ gesehen hat, der wird verblüfft sein, mit welch einfachen Mitteln es prinzipiell möglich ist, an der Börse sehr schnell sehr viel Geld zu machen. Man muss dabei nicht einmal besonders intelligent sein, hingegen ist es von unschätzbarem Wert, Einblick in die Abläufe zu haben. Und da sind natürlich jene im Vorteil, deren Familien über Generationen die Nähe zu diesen „Profitmaschinen“ hatten. Gepaart mit Skrupellosigkeit und einer „Nach-mir-die-Sintflut“ – Einstellung steht dem Profit dann nichts mehr im Wege. Dass dies oft zu Lasten anderer oder der Umwelt/Natur geht wird dabei übersehen. Das Ganze wird auch nicht dadurch besser, dass die Proftimacher dann irgendwann öffentlichkeitswirksam als Philanthropen auftreten um sich dadurch moralisch unangreifbar (und immer mehr flottes Geld) zu machen.

    Letzteres wird dadurch seiner eigentlichen Funktion beraubt. Wenn ihm keine konkreten materiellen Werte mehr gegenüber stehen, sondern es nur noch dazu missbraucht wird um durch zum Teil völlig sinnfreie Spekulationen schnell Riesenmengen Cash zu machen, dann verteilt es sich eben ungerecht. Man sollte also bestimmte spekulative Praktiken unterbinden oder zumindest steuern.
    Es sollte nicht möglich sein (außer bei Lotterien), anstrengungs- und widerstandsfrei sehr schnell Riesenmengen an Geld zu machen.

    Im übrigen ging die frühe Bundesrepublik unter Ludwig Erhard sehr erfolgreich diesen dritten We zwischen Kapitalismus und Kommunismus: nennt sich soziale Marktwirtschaft.

    • Die Träumer des 3. Weges waren immer die Wegbereiter des „2. Weges“, also des Sozialismus. Daher führte ja auch ein direkter Weg von Erhardts sozialer Marktwirtschaft zum Umverteilungslinksliberalismus des 21. Jahrhunderts. Diskutiert werden müßte bei der „sozialen Marktwirtschaft“, deren Lobpreisung mir immer viel zu verklärend und euphemistisch daherkommt und meist bloß eine gemilderten Variante an sich sozialistischer Präferenz ist, welche Rolle denn die nach 1990 nicht mehr existente Sondersituation (West-) Deutschlands nach 1945 spielte.
      So bedeutete der notwendige Wiederaufbau eine einmalige Sonderkonjunktur, deren Wirkung aber Mitte der 1960er erschöpft war und somit in eine veritable Wirtschaftskrise führte. Darüber hinaus sparte Deutschland (auch die DDR) bis 1956 jegliche Ausgaben für Rüstung, erst danach zwangen die Alliierten die Regierung Adenauer, wieder zumindest ansatzweise in die eigene Sicherheit zu investieren, was dieser mit einer Plünderung des Kapitalstocks der Rentenversicherung (Umstellung auf das Umlageverfahren) finanzierte – daran leidet Deutschland bis heute und mehr denn je.
      Der Ansatz, keine großen Vermögen zuzulassen oder Reiche einmalig (Enteignung) oder dauerhaft (über hohe Steuern) zu bestehlen, scheitert regelmäßig daran, daß heute Geld international mobil ist. Die oft beklagt Ungleichheit der Vermögen ist nicht für die stagnierende bis unbefriedigende Einkommenssituation der Mittelschicht verantwortlich. Hier spielt die Vergreisung durch geringe Geburtenraten (steigende Produktivität trifft auf rückläufige Nachfrage wegen Überalterung), stete Armutseinwanderung (die finanziert werden muß) und der Nullzins die entscheidende Rolle. Womit wir wieder bei Geldsystem angelangt wären.

  9. Das Problem in der modernen Digitalen-Telekommunikationswelt ist, dass diese eine Leistungsgesellschaft nur noch vorgauckelt….Leistung wird nur noch simuliert und dafür wird viel Geld verlangt/gedruckt.
    Die Moderne des Strom…des Internet, des Computer….diese Moderne SIMULIERT nur noch….der Watt, Megawatt, Bits und Byts….ersetzen immer mehr die Körperliche Leistung…die Mechanik/Technik vom Verbrennungsmotor bis hin zur Hydraulik…ersetzt die körperliche Arbeit/Leistung….
    Man brauch immer weniger Körperliche Leistung = menschliche Arbeitskraft um sein „Tagwerk“ zu erledigen….es ist die Produktivität, die nicht an den Kunden (Preis) bzw. an die Mitarbeiter (Lohnerhöhungen) weitergegeben wird….hinzu kommt das Aktienwesen…die Dividende der Anteilseigner….auch sind die Internationalen Buchhaltungsregeln (IFRS) nicht unbedingt dazu geeignet ein REALISTSISCHES BILD der UNTERNEHMUNGEN (LEISTUNGSBILANZ) abzubilden….hier ist viel „Wunschdenken“…simulierte Erwartungen im Spiel. Ganz anders zum HGB….hier steht ganz klar der Konservative Gedanke im Fokus, nur die Leistungen auch in den Büchern stehen zu haben, die man tatsächlich erbracht hat….

    Es sind also viele kleine Bausteine inkl. politischer Gesetzer, die die Markt Rahmenbedingungen so gestaltet haben, dass es zu dieser Unwucht kommt…in er mehr und mehr Geld im Umlauf ist dem KEINE LEISTUNG/Arbeitskraft dahinter steht.
    Und das muss früher oder später zu einer Inflation führen bzw. in eine Mangel und Armutsgesellschaft.

  10. Wallstreet-Milliardäre plädieren für Umverteilung. Ja, klar. Wie immer. Man ist dann am meisten für den Sozialismus, wenn man nichts mit ihm zu tun hat. Gilt auch für die Hollywood-Blase und unsere Wohlstandskinder.

Einen Kommentar abschicken