<
>
Wird geladen...
NETZAUSBAU „ERNEUERBARE ENERGIEN“

Kohleausstieg und neue Leitungsnetze: Strom wird noch teurer

von Redaktion

05.02.2019

| Lesedauer: 2 Minuten
Die vier Stromnetzbetreiber in Deutschland machen eine neue Rechnung auf. Der Ausbau des Leitungsnetzes für „Erneuerbare Energien“ führt zu Kosten in zweistelligen Milliardenhöhen und belastet die Stromkunden drastisch.

Dass der Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 den Strom noch teurer machen wird, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Strom wird zum Luxusgut.

Schon im Jahr 2011 war klar, dass Erneuerbare Energien die Kunden auf der Stromrechnung zwischen 2012 und 2030 mit zusätzlichen 175 Milliarden Euro belasten werden. Wie die F.A.Z. damals berichtete, „dürfte die seit 1990 praktizierte Förderung der Ökostromerzeugung die deutschen Verbraucher an die 225 Milliarden Euro kosten. Seit 2000 wurden knapp 50 Milliarden Euro Förderkosten auf den Strompreis umgelegt“.

In der damaligen Berechnung waren nicht einmal jene Kosten enthalten, die für den Ausbau des Stromnetzes anfallen würden, nämlich, dass der Ökostrom, der Offshore und Onshore erzeugt wird, in die Verbrauchszentren im gesamten Land transportiert und verteilt werden kann.

Nun droht für Stromkunden weiteres Ungemach: Und zwar deutlich höhere Kosten für den erforderlichen Netzausbau. Die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, Tennet und Transnet-BW, teilten im „Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030“ am Montag mit, die Beträge für den Netzausbau beliefen sich in den nächsten 12 Jahren auf mindestens 52 Milliarden Euro. Jedoch bezieht sich dies lediglich auf Leitungen Onshore (an Land). Für Offshore-Windparks (im Küstenvorfeld von Nord- und Ostsee) könnten noch einmal 18 bis 27 Milliarden Euro dazu kommen. Summa summarum also 70 bis 76 Milliarden Euro. Und es stellt sich die Frage, ob es dabei bleibt.

Grund für die enormen Kosten sind die Pläne der Bundesregierung, den Anteil der „Erneuerbaren“ von derzeit etwa 40 Prozent auf 65 Prozent bis zum Jahr 2030 zu steigern. Selbstverständlich werden die Kosten für den Netzausbau den Kunden auf der Stromrechnung aufgebrummt, und zwar unabhängig davon, ob sie Strom aus den „Erneuerbaren“ beziehen oder aus konventionellen Kraftwerken, die, sobald der letzte Kohleblock vom Netz geht – „energiegewendet“ hin oder her, die Grundlast muss gesichert bleiben – entweder von Gaskraftwerken, von Atomkraftwerken aus Frankreich oder Kohlekraftwerken aus Polen bezogen werden. Was der Kunde weder bestimmen noch prüfen kann. Es sei denn, er bezieht – freiwillig – per Vertrag ohnehin nur „Ökostrom“.

Auf der Stromrechnung betragen die Netzgebühren etwa 25 Prozent des Haushaltskundenpreises. Nicht unerheblich bei der Kostenzusammensetzung des Strompreises ist die EEG-Umlage. Diese Umlage finanziert den Ausbau der erneuerbaren Energien. Laut § 60 EEG müssen die Stromversorgungsunternehmen für jede an Letztverbraucher gelieferte Kilowattstunde Strom eine EEG-Umlage an die Übertragungsnetzbetreiber entrichten. Seit ihrer Einführung seit dem Jahr 2000 ist diese Umlage – wie nicht anders zu erwarten – kontinuierlich gestiegen.

Laut Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt machen die staatlich veranlassten Preisbestandteile ungefähr die Hälfte des Strompreises aus. 2017 hatten sie noch einen Anteil von rund 54 Prozent. Wie werden die „staatlich veranlassten Preisbestandteile“ in naher Zukunft aussehen? 60 Prozent oder 70 Prozent? Dazu kommt bekanntlich noch die Mehrwertsteuer.

Aber: am deutschen Energiewesen soll ja das weltweite Klimawesen genesen.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

77 Kommentare

  1. Etwas zum Schmunzeln, aber dicht an der Realität ?
    Was i und nun schreitst eigentlich Politik ? Eine Frage die uns alle schon immer beschäftigt.
    Für jeden verständlich mit einfachen Worten erklärt.

    Der kleine Sohn geht zum Vater und fragt ihn, ob er ihm erklären könne, was Politik sei ?
    Der Vater meint: „Natürlich kann ich dir das erklären.“ Nehmen wir zum Beispiel mal unsere Familie: Ich bringe das Geld nach Hause, also nennen wir mich Kapitalismus. Deine Mutter verwaltet das Geld, also nennen wir sie die Regierung. Wir beide kümmern uns fast ausschließlich um dein Wohl, also bist du das Volk. Unser Dienstmädchen ist die Arbeiterklasse und dein kleiner Bruder, der noch in den Windeln liegt, ist die Zukunft. Der Sohn ist sich nicht ganz sicher und möchte erst einmal darüber schlafen. In der Nacht erwacht er, weil sein kleiner Bruder in die Windeln gemacht hat und nun schreit. Er steht auf und klopft an das elterliche Schlafzimmer, doch seine Mutter liegt im Tiefschlaf und läßt sich nicht wecken. Also geht er zum Dienstmädchen und findet dort seinen Vater bei ihr im Bett. Doch auch auf sein mehrmaliges Klopfen hin, lassen sich die beiden nicht stören. So geht er halt wieder in sein Bett und schläft weiter. Am Morgen fragt ihn sein Vater, ob er nun wisse , was Politik sei und es mit eigenen Worten erklären könne?
    Der Sohn antwortet“: Ja jetzt weiß ich es.
    Der Kapitalismus mißbraucht die Arbeiterklasse, während die Regierung schläft. Das Volk wird total ignoriert und die Zukunft liegt in der Scheiße“.

  2. Kein einziger Hersteller eines Automobils würde versuchen, einen Verbrenner zu verkaufen, bei welchem nach Ablauf der Garantie von 5-8 Jahren (analog Akkugarantie bei E-Autos) ein weiterer Betrag zwischen 5 und 10.000 Euro fällig wäre. Bei E-Autos scheint das schon eher zu funktionieren, denn sie werden zunehmend gekauft.
    Schweden hat eine solide Basis an Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke. Ca. 40% der Stromerzeugung sind somit gesichert. Aus der Atomenergie will man auch raus, die Windenergie kommt nicht so recht in Bewegung bei besseren Klimabedingungen wie in Deutschland. Wenn eine 16-jährige Schwedin auf Klimapolitik macht, geht sie anscheinend von schwedischen Bedingungen aus, allein dieser Umstand disqualifiziert ihre Aktionen. Aber Klimaverbesserung ist in, koste es was es wolle und seien die Maßnahmen noch so weit von vernünftigen und intelligenten Lösungen entfernt. D. leidet immer mehr an dem „Fisch stinkt vom Kopf“ -Syndrom, da einzugreifen und für Veränderung zu sorgen, das wäre das Gebot der Stunde, bevor es endgültig zu spät ist.

  3. Nee, die verwöhnten Blagen würden verhungern, oder glauben sie, die schlachten auch nur einen süßen Hoppel?

  4. Selbstversorger werden! In Kürze werden wir auf vielen Balkonen „Plug In“ Solarmodule sehen. Stecker in die Balkonsteckdose und bei Sonne einen Teil der Grundlast im Haus gespart. Solche Module gibt es schon für 300 €. Bei künftigen Strompreisen hat dich das in einem Jahr amortisiert.

    • Selbstversorger im Sozialismus ?
      Die werden schon wissen,wo sie die nächsten Steuern abgreifen !

  5. Eher wandere ich in ein „Industrieland des 21. Jahrhunderts“ aus. Das ist NICHTS für mich – echt nicht.

  6. es wird spannend im Land:
    „IFO-WIRTSCHAFTSKLIMA Jetzt kippt die Stimmung im gesamten Euro-Raum“ https://www.welt.de/wirtschaft/article188258709/Ifo-Index-Wirtschaftsklima-in-der-Euro-Zone-sinkt-unter-Nullpunkt.html
    „Gewinnwarnungen häufen sichDaimler, BMW und VW unter Druck: Die Zahlen zeigen, was mit Deutschland nicht stimmt“ https://www.focus.de/finanzen/boerse/krise-verschaerft-sich-daimler-bmw-und-vw-unter-druck-die-zahlen-zeigen-was-mit-deutschland-nicht-stimmt_id_10285884.html
    daran denken die Klima- und Plastikretter , die Feinstaub- und Umweltaktivisten wohl weniger. Mit Jutesäckchen und Hambi wird der Wohlstand im Lande nicht zu halten sein.

    • Spätestens wenn die Auto-Hersteller Arbeitsplätze abbauen wird es unangenehm. Diese hochbezahlten und damit für die Sozialkassen einträgliche Jobs finanzieren mit ihren Übershüssen diese marode System. Dazu werden dann auch die Zulieferer und Dienstleister getroffen.

      Die Schwächung der Autohersteller durch die Feinstaub-Diskussion wird sich noch rächen, wenn die Resourcen für die Elktro-Auto Revolution fehlen und die USA links und China rechts vorbeizieht…

      • Macht nix ,denn wenn keine Kohle mehr abgebaut wird,will man ja auch „Verwaltungen“ für neue Arbeitsplätze anbieten.
        Vielleicht gibt es dann Arbeitsplätze für Blockwarte.
        Also, keine Panik.

  7. ich muss immer wieder feststellen, die Leute wollen das genau so haben. Dann sollen sie auch zahlen. Ich pack meine 7 Sachen und bin dann weg.

    • Die Frage, warum ich eines Tages den Trümmerhaufen Merkels wegräumen soll, stelle ich mir auch…

  8. ich würden den Freitags Schulschwänzern ein Jahr eines derartigen Lebens gönnen. Ich jedenfalls erinnere mich noch gut an die Eisblumen auf den Fenstern, wenn wird morgens aufgestanden sind. Die waren so lange da, bis der angefeuerte Küchenherd endlich Wärme in den Raum brachte. Ja, ich erinnere mich noch an sehr viele Dinge, die in meiner Kindheit gar nicht so einfach waren und auch an die kratzigen Wollsocken und Handschuhe im Winter. Die Handschuhe froren uns bei Schneeballschlachten immer leicht an die Hand. Ich erinnere mich an die aufgesprungene Haut an den Fingerspitzen udn Handknöcheln.

  9. „Die im Herbst geernteten Möhren in Erde vergraben in eine Kiste in der Speisekarte zum überwintern, selbst angebautes Obst, Gemüse einwecken. Selber schlachten, räuchern, wursten. 1 Std. zu Fuß ins Dorf zum Einkaufen. Den Einkauf mit dem Bollerwagen bergauf ziehen. Verderbliche Lebensmittel in den Felsenkeller. Wasser vom Brunnen holen, auf dem alten Küchenherd wärmen zum Abspülen, Kochen, Körperpflege, Putzen.“

    Das wäre dann alles Frauenarbeit. Endlich sind die Dinge, die der „alte weiße Mann“ erfunden, hat Geschichte. Diese Erleichterung des Lebens war die wahre Emanzipation der Frauen. Sie hatten Zeit und Muße für die schönen Dinge des Lebens.

    Was wird statt dessen gemacht? Man geht in die Politik, studiert in Laberfächern oder managt eine Rockband in die Pleite und stellt Deutschland den Strom ab.

  10. Die „Welt“ sprach vor einiger Zeit von ca. 500 Mrd. Euro Kosten für die Energiewende,
    andere Quellen nannten schon weit höhere Beträge. Im Gespräch mit einem SPD-Politiker 2018 kurz vor der Wahl zu dem Thema erntete ich nur ein bedeutungsloses Achselzucken.
    Entweder ist der Betrag zu hoch für unser Vorstellungsvermögen, oder den Leuten und den Wählern ist mittlerweile alles egal, getreu dem Motto:“Da kann man nichts machen!“
    Wer Parteien wählt, die diese Verschwendungssucht finanzieller Ressourcen an den Tag legen, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Es muss wohl erst Ebbe auf dem Konto sein und in den Geschäften wie zu seligen Ostzeiten gähnende Leere herrschen, ehe man begreift, was gespielt wird. Deutschland hat fertig!

  11. Wann beginnt eigentlich das Geschaeft „Strom-Schmuggel“ sich zu lohnen.
    Guter, alter Strom aus garantiert aus Kohle oder Nuklear Energie in Batterien (Tesla?) gepackt schwarz ueber die (haha) Grenzen gefahren?

    Ein Geschaeftsmodell?

    • Vermutlich wird ähnlich wie in Spanien privat erzeugter Strom irgendwann besteuert.

      • Gaaanz sicher !!!!

  12. Diese Weltverbesserungspsychose wird nicht von Dauer sein. Die Kollision mit der Wirklichkeit wird für viele sehr schmerzhaft werden. Erst wenn die eigene Wohlfühlblase zwangsweise verlassen werden muss, findet vielleicht in Umdenken statt.

  13. 30 Cent pro kWh müssen wir derzeit in etwa bezahlen. Das ist schon grenzwertig für viele mit niedrigem Einkommen. Wann wird es auch bei der Mittelschicht so richtig im Geldbeutel krachen? Bei 40 Cent? 50 Cent?

    Spannende Zeiten! Und bitte weiter die Grünen wählen!

  14. Ich wundere mich, daß hier immer über Strompreiserhöhungen durch den Kohleausstieg spekuliert wird. Warten wir doch erst einmal ab, was uns der Ausstieg aus der Kernkraft auf die Stromrechnung knallt.

  15. Wenn in Salami-Taktik bis 2030 die Verbrenner verboten werden, wird Mobilität „Luxusgut“. Die Hersteller von E-Autos geben auf die Akkus Garantiezeiten von 5-8 Jahren. Einen Gebrauchten Wagen zu kaufen wird somit zum Risiko und ein neuer Akku muss eingeplant sein, was den Wiederverkaufswert nur unwesentlich schmälert, den Gebrauchten nicht billig macht, wie vergleichbar alte Verbrenner heute. Denn es gibt ja dann kaum noch gleich alte bzw. neue Verbrenner, auf die man ausweichen könnte. Nach wie vor wird den Leuten das E-Auto schöngerechnet, indem nicht der gesamte Lebenszyklus des Autos berücksichtigt wird, inklusive Akkutausch, sondern nur der typische Zeitraum des Erstkäufers innerhalb der Garantiezeit, also 5 Jahre. Geht man davon aus, dass ein Auto bzw. Verbrenner Minimum 15 Jahre gefahren wird inklusive Akkutausch, ergeben sich Kilometerkosten für die Energie, die schon jetzt nicht konkurrenzfähig sind. (Vergleich hier 15000 km/y: Diesel 6l/100km, Diesel 1,3 €/l vs. Elektro 15kWh/100km, 0,3 €/kWh) Auf 15 Jahre ergäbe sich jetzt eine Spritersparnis von 7425 Euro. Steigt der Strompreis auf 40 ct, ist die Ersparnis 4050€ über 15 Jahre. Demgegenüber steht beim ohnehin schon mehrere Tausend Euro teureren E-Auto dann der neue Akku, mit Minimum 5000 Euro. Während beim Verbrenner die Ersatzteile für den Motor immer billiger werden, wird das Herzstück das E-Autos kaum billiger werden können.

    In anderen Ländern kaufen die Leute E-Autos, weil der Strompreis gerade mal die Hälfte ist (Schweden, Norwegen). In der Rechnung oben ist die Ersparnis in Norwegen bei 800 €/Jahr. Da fällt der Akkutausch fast nicht mehr ins Gewicht.

    • Der Markt wird die entsprechenden Kosten schon einkalkulieren. Auch könnte es ganz anders kommen, wenn ein chinesischer Tüftler billige Akkus erfindet.

      Im Wissenschaftsfeindliches Deutschland wird das wohl nix…

  16. Wer wirklich was für die CO2 Bilanz erreichen will, darf nicht die Kohlekraftwerke hier teuer abschalten und den Grundlaststrom dann von Kohlekraftwerken aus Polen kaufen oder mit importiertem Gas neue Kraftwerke bauen. Der Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke mit überschaubarem, schrittweisem Ersatz der fossilen Brennstoffe durch Power to Gas oder anderen innovativen Speichertechniken wäre ein bezahlbarer und tatsächlich CO2 entlastender Weg. Die Franzosen haben es uns als „CO2-Einsparungsmeister“ der EU mittels Kernkraft, und das zu sozial verträglichen Preisen, vorgemacht.

  17. Ärgerlich.
    frei nach Wilhelm Busch

    Auf die Mühle schaut der Müller,
    Der gern Strom erzeugen will.
    Stiller wird der Wind und stiller,
    Und die Mühle stehet still.
    So gehts immer, wie ich finde,
    Ruft der Müller voller Zorn,
    Braucht man Strom, so fehlts am Winde,
    Hat man Wind, braucht keiner Strom.

    Derzeit haben wir eine Stromproduktion, die sich nach der Nachfrage richtet.
    Wir werden eine Nachfrage bekommen, die sich nach der Stromproduktion zu richten hat.
    Wie einst in der DDR.
    Der wirtschaftliche Erfolg dieser Staatsform dürfte hinlänglich bekannt sein.
    Warum also, wird nach dem Atomausstieg der Kohleausstieg verfolgt?
    Warum sitzt nicht ein Fachmann für Energiesicherheit in der Kohlekommission?

  18. Blackout

    Seit Tagen schon kein Lüftchen weht,
    Windräder stehen still,
    Der teure Strom fließt nicht durchs Netz,
    weil Winters Macht nicht will.

    Im Funk stirbt Mozarts Nachtmusik,
    kein E- Mobil kann fahren,
    Schnee auf Photovoltaik.
    Nun lauern die Gefahren.

    Der Frost zieht ein in jedes Haus,
    vor Stunden ging das Licht schon aus,
    kein Ruf kann Euch erreichen.
    Und durch der Großstadt Labyrinth
    sieht man die Diebe schleichen.

    Im Meiler nun kein Kern mehr schmilzt,
    die Kohle darf nicht brennen
    und weil der Russ den Gashahn schloss,
    erfahrt Ihr nun auf kühle Weis
    was Manche Wende nennen.

    Weltrettungstat wird nun zum Fluch,
    auf Deutschland liegt ein Leichentuch
    aus Dunkelheit und Stille.
    Nun jammre nicht du dummes Volk,
    es war dein Wählerwille.

    • Super, werde ich im Bekanntenkreis verteilen. Sie werden berühmt….

  19. Zu Beginn der „Erneuerbaren“ wurde auch geschwafelt: wir machen die Energie jetzt regional, ganz lokal, in jeder Kommune. Die ganzen Übertragungsnetze sind dann überflüssig. Die „schmutzige“ Industrie wurde natürlich von vorn herein ausgeblendet.

  20. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom letzten Wochenende war ein interessanter Beitrag zu Nord Stream 2. Botschaft; das Ding ist so überflüssig wie ein Kropf, denn bis 2050, so hätten Experten errechnet, werde die Nachfrage nach Erdgas in Deutschland um 73% zurückgehen. Grund – das decken dann alles Windräder und Photovoltaik ab. Wir brauchen also offensichtlich weder Atomenergie noch Kohlekraftwerke, noch Gaskraftwerke. Was könnte den Irrsinn dieser Gesellschaft besser beschreiben. Ich weiß nicht, was die Autorin dieses Beitrages studiert hat, ob Sozialwissenschaften oder Kunstgeschichte, von der Materie hat sie offensichtlich null Ahnung. Aber nur zu, baut die Energieversorgung Deutschlands auf ein wetterabhängiges System wie Wind und Sonne ohne funktionierende Speicher. Viel Spaß dabei. Und rette sich wer kann vor dem grassierenden Wahnsinn.

  21. Ich habe unlängst meine Strom-Abrechnung für 2018 erhalten.
    Die reinen Verbrauchskosten machten 30% des Gesamtbetrages aus, 70% waren staatlich aufgedrückte „Entgelte“ und Steuern.

    Die staatliche Abzocke läuft überall.

  22. Das ist doch alles gar nicht wahr, Trittihn hat doch gesagt, die energiegewendeten Kosten einer 4-köpfigen Familie sind nicht mehr als eine Kugel Eis pro Monat. UND POLITIKER LÜGEN NICHT. (oder doch?)

    • Nein! Sie lügen nicht. Die Staatsmedien haben extra für die politische Klasse ein neues Wort erfunden. Sie sagen die Unwahrheit.

    • Tun sie auch nicht. Der Herr Trittin meinte Meloneneis mit ganzen Früchten.

  23. Zig Milliarden ausgeben für etwas, was man schon hat: CO2-freie Kernkraft. Diese Art Ressourcenverschwendung, zusammen mit der Hybris der Umweltgott zu sein, bei gleichzeitiger Vernachlässigung anständiger (MINT) Bildung – so muss ein Staat zugrunde gehen.
    Viel schlimmer: Firmenchefs, Ingenieure, Techniker, Gewerkschaften – alle stumm.

  24. Ich stelle mir gerade folgendes Szenario vor. Diejenigen, die die Grünen gewählt haben oder zu den Grünen gehören bekommen genau das Kontingent an Strommenge zugeteilt, dass die erneuerbaren Quellen an dem Tag tatsächlich erbringen. Wäre Mal gespannt wie das ausgehen würde wenn man die Entscheidung fällen muss Heizung oder Tablet aufladen, Kühlschrank oder Fernsehen…

    • Das hat eine einfache Antwort. Diese Personen werden schreiend andere dafür verantwortlich machen…Trump oder Putin oder die AfD. Wir werden das erleben.

  25. Aus der zusätzlichen Kugel Eis ist inzwischen bereits ein Restaurantbesuch inklusive 3-Gänge Menü geworden, und es ist anzumerken, dass selbst Restaurantpreise nicht mehr das sind, was sie mal waren. Das Bier kostet generell über 8,-DM, und ein einigermaßen Essen, Euro sei Dank, wenigstens 40,-DM. Wer vor 20 Jahren also mal 100.000,-Auf dem Konto hatte, bekam 50.000 Euro dafür, die heute eine Kaufkraft von 25.000 DM haben. Einen Inflationsausgleich in Form von Zinsen gibt es nicht. Diese CDU Regierungen haben uns in den Abgrund gewirtschaftet.

  26. Leipzig steigt jetzt kurzfristig aus der Kohle aus. Über 300 Mio. Euro kostet es überall neues Gasanlagen zu bauen. Umgelegt wird das auf die Bürger. Das Kraftwerk vor den Toren der Stadt läuft aber weiter. Die bisher genutzte Fernwärme braucht man dann nicht mehr. Unabhängig von einer anderen Betriebsweise des Kraftwerkes bei einem reinen Strombetrieb ohne Kraft Wärme Koppelung geht der nicht benötige Dampf in die Luft. Fakt ist:es wird alles immer nur noch teurer, der grüne Irrsinn in der Praxis.

    • Der Irrsinn geht noch weiter: Ein Gaskraftwerk (reine Turbine, nötig wegen extrem kurzer Kaltstartzeit), betrieben in Mindestlast (40%), hat einen spezifischen CO2 Ausstoss von 1.06 to CO2/MWh elektrisch. Ein Braunkohlekraftwerk bei Mindestlast (50%) von 1.04 to CO2/MWh elektrisch. Da ist das Braunkohlekraftwerk noch sauberer!
      Für alle, die jetzt mit GuD Kraftwerken kommen: Wer will denn Wärme haben, die von der Windstärke und der Sonneneinstrahlung abhängt? Wärme kommt, Wärme kommt nicht, Wärme kommt, Wärme kommt nicht, Wärme kommt, Wärme kommt nicht….
      In diesem Land kann man Hirnkrank werden – oder sind es die anderen schon?

      Daten: http://www.et-energie-online.de/Portals/0/PDF/zukunftsfragen_2016_07_milojcic.pdf

  27. Warten wir, bis der wirtschaftliche Abschwung voll einschlägt. Dann erledigen sich viele Probleme von alleine. Ich würde sogar moderne AKWs in Deutschland nicht ausschließen.
    Positiv ist, dass uns das Ausland in Sachen Energiewende reinste Idiotie bescheinigt, siehe WSJ. Jetzt fehlen noch 10 richtig kalte Jahre aufeinander und der Klimawandel Hokuspokus hat ein Ende. Das ganze ist Sozialismus mit anderen Mitteln und einer subtileren Argumentation.

  28. Ich schlage vor, dass bteroffene Eltern als Erstes ihre Freitags Schule fürs-Klima-schwänzenden-Kinderstreikenden den Strom kürzen. Handyakku, Fernseher, PC, Mikrowelle, Radio und Spülmaschine wären ein Anfang. Auch der Aufzug im Treppenhaus, falls vorhanden, ließe sich sparen. Der Lehrer sollte von Montag bis Donnerstag auf den Kopierer verzichten und alle alles mit der Hand abschreiben lassen. Fahrrad statt Trambahn für Streikschüler in der Großstadt usw. Nur dann ist das alles glaubwürdig. Der Rückgang des Stromverbrauchs würde der Politik enorm helfen, die Energiewende zu erreichen…

  29. Die “Politiker”, die uns derzeit „regieren“, gehören in den Sandkasten zum Spielen – unter Aufsicht von Erwachsenen!
    Und die Wähler, die sie immer noch wählen, bitte auch!

  30. Was noch dazu kommt, sind die immensen Kosten für die Speichertechnologie, wenn die „Erneuerbaren“ grundlastfähig werden sollen. Da im nordeutschen Flachland keine Speicherseen gebaut werden können und Batterien viel zu teuer wären, abgesehen von den erforderlichen Mengen an Lithium usw., hat ein Schweizer Startup eine Alternative entwickelt, die momentan die aussichtreichste Variante zu sein scheint. Danach sollen 120 m hohe Türme aus Betonklötzen entstehen, die von entsprechend hohen Kränen permanent auf- und abgebaut werden, wie ein riesiges Legospiel. Da wird sich noch mancher „Landschafts-“ oder „Denkmalschützer“ die Augen reiben. https://www.businesswire.com/news/home/20181119005937/de/

  31. Aus gegebenem Anlass:

    Im australischen Bundesstaat Victoria gab es Ende Januar einen Blackout, der rund 200.000 Menschen ohne Strom ließ. 2017 hatte man dort mit Hazelwood ein Kohlekraftwerk abgeschaltet, das bisher ein Viertel des dortigen Stromes lieferte. Die Aussichten am Energiemarkt (auch dort wird eine Energiewende vorangetrieben) ließen seine Zukunft nicht mehr wirtschaftlich erscheinen. Am Tage des Blackouts war es sehr heiß, es gab es eine Havarie in einem der drei verbliebenen alten Kohlekraftwerke, der Wind flaute ab und die Dämmerung brach ein. Dann schalteten sich große Teile des Netzes automatisch ab. Inzwischen musste sich die Geschäftsführerin des Versorgers EnergyAustralia entschuldigen und sagte dabei folgenden bemerkenswerten Satz, den man sich hierzulande schon mal für die Zeit nach dem Kohleausstieg vormerken sollte: „Das staatliche Energiesystem, noch angespannt seit der Schließung des Kraftwerkes Hazelwood im Jahre 2017, konnte die Nachfrage nach Elektrizität nicht bewältigen, und die Lichter gingen aus.“
    https://www.dailymail.co.uk/news/article-6660439/Victorias-biggest-energy-provider-apologises-blackouts-left-200-000-people-without-power.html

    • So etwas wünsche ich mir dreimal bei uns. Dann ist Feierabend mit der Energiewende. Dann haben auch die Bürger endlich genug von unserer grünen Bundesregierung.

      • Grüne Regierung, so isses. Gert Langguth schrieb schon in seiner Merkelbiografie von 2005, dass sich die DDR-Weggefährten der späteren Kanzlerin wunderten, weil sie nach der Wende bei der CDU anheuerte. Sie hatten sie ideologisch eher im grünen Lager vermutet.

    • Ja das wird hier ein Nordkorea 2.0. Systemquerulanten werden von der staatlichen Stromversorgung abgeklemmt und Systemtreue dürfen dann den teuren Ökostrom beziehen. Und wenn die Politbüros in Berlin und Brüssel beschließen, dass der Ökostromanteil von X auf Y % erhöht wird, dann ist das Gesetz. Wen interessiert denn das dumme Wahlvolk! Meine Prognose. Der Strompreis wird im Jahr 2030 zwischen 35 und 40 Cent kosten.

  32. Dann lohnt es sich ja bald, sich einen Stromakku zu kaufen um so noch unabhängiger zu werden …

  33. „(…) Strom aus den „Erneuerbaren“ beziehen oder aus konventionellen Kraftwerken, die (…) entweder von Gaskraftwerken, von Atomkraftwerken aus Frankreich oder Kohlekraftwerken aus Polen bezogen werden.“

    Vielleicht hätten man die Leitungen nicht in Nord/Süd-Richtung, sondern besser in West/Ost-Richtung bauen sollen – von der französischen bis zur polnischen Grenze.

    • Aus Frankreich werden wir auch zukünftig so gut wie keinen Strom kaufen.
      Schauen Sie mal hier: http://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/06.02.2018/06.02.2019/
      unten alles außer Frankreich rausnehmen. Dann sehen Sie, dass wir von Frankreich nur im Sommer, ab und an was kaufen, denen aber massiv Strom verkaufen.
      Wenn Frankreich nun selbst AKWs abschaltet werden die noch mehr Strom benötigen.

      Wir brauchen die Nord-Süd-Leitungen um schwedischen und dänischen Strom durchzuleiten in den Süden, nach Frankreich. Österreich und in die Schweiz.

  34. Wenn das so weitergeht ist ein Notstromaggregat bald billiger, oder? Obwohl, der Stromrechnung kann man nicht entfliehen.

  35. Nun, den Ökostromkunden geht es doch genau so wie den „betrogenen“ Dieselkunden. Dank sei den Smartmetern! Nun können endlich Ökostromkunden vor dem frevelhaften bösen Strom, den sie ja ausdrücklich nicht wollen, geschützt werden.
    D.h. sobald nicht genug Ökostorm zur Verfügung steht MÜSSEN alle Ökostromkunden vom Netz getrennt werden. Das sollte ja mit den modernen Smartmetern möglich sein. Denn sonst könne sie sicher gegen die Stromanbieter klagen, denn sie haben ja Ökostrom bezahlt!

  36. Sollte der Wahnsinn wirklich Realität werden, und ich befürchte das wir Deutsche, 75% sind für die Abschaltung aller Kohlekraftwerke (mich ausgenommen), das genau so wollen, werde ich politisches Asyl in Österreich beantragen.
    Ich habe keine Lust mit diesen Wahnsinnigen die alles abnicken was die Bonzen in der Regierung so anrichten, kollektiven Selbstmord zu begehen.

  37. Danke, beeindruckend, was alles so unter der Physikerin läuft. Was das Retten des Weltklimas angeht, muss man natürlich sehen, dass es (a) um grundlegende Markierungen im 62,5-dimensionalen kosmisch-moralischen Raum geht, um Zeichensetzen so wie bei anderen Lebewesen um Haufensetzen usw., und (b) dass Meusalia mit seinem CO2-Anteil von 2-2,5% besondere Verantwortung trägt, da das Baerreiter-Forschungszentrum für Takaphysik & Tukachemie herausgefunden hat, dass hiesiges CO2 klimakterisch 50x aktiver ist als anderes. Das bürdet den Scholähielebs besondere Verantwortung auf, die sie z.B. durch Bußzahlungen abgelten können. Ich denke auch, wenn es Strom nur noch für Kader=Priester gibt, ist ein guter Ansporn gesetzt, selbst einmal Kader=Priester zu werden. Dieser Weg kann nur nach oben führen, siehe die Komposition und Brillanz der Regierung.

  38. Da steht: „Im NEP erfolgt eine Netzdimensionierung auf Grundlage einer rein volkswirtschaftlichen, kostenminimierenden Marktmodellierung. Dabei werden u. a. folgende ideali- sierte Rahmenbedingungen berücksichtigt, deren Eintreffen in der Realität nicht zwangsweise gegeben ist: Ein idealer Markt, Annahme von Stundenmittelwerten, Dumped Power eine durchgängig für ganz Deutschland angesetzte Spitzen- kappung bei Wind onshore und PV, Annahmen zum Zubau konventioneller Kraftwerke sowie von Power-to-Heat- und Power-to-Gas-Anlagen unabhängig von deren Wirt- schaftlichkeit. Diese führen in Summe zu einer deutlichen Reduktion der Übertragungsaufgabe gegenüber möglichen real zu erwartenden Situationen. Damit erfolgt mit dem NEP 2030 (2019) definitiv keine Ausweisung eines Netz- ausbaus im Übertragungsnetz „für die letzte erzeugte Kilowattstunde“.“
    Und weiter:
    „Sollte sich in den kommenden Jahren herausstellen, dass die den Netzausbaubedarf dämpfenden Potenziale der innovativen Technologien niedriger sind als heute ange- nommen, so wäre der Netzausbaubedarf in den kommen- den Netzentwicklungsplänen unter den dann jeweils zu- grunde liegenden energiepolitischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. Anderenfalls würden wegen des fehlenden Netzausbaus entsprechend höhere Volu- mina an Netzeingriffen wie Redispatch und Einspeisema- nagement anfallen – mit den damit verbundenen Kosten.“

    Interessant ist es sich auch mal die Zahlen für die Sektorenkopplung anzuschauen hinsichtlich E—Autos.
    Wie hatte die GröKaZ befohlen: Eine Millionen E—Autos bis 2020. wird eher nichts, obwohl die Bundesregierung wie bekloppt fördert und zwar weit über die 4.000 bzw. 6.000 € Prämie hinaus.
    Wer mal im Förderkatalog nachschaut, sieht wie Städte und Gemeinde, aber auch große Industrieunternehmen hier Gelder abkassieren, dem wird schwindlig.

  39. Da Doofdeutschland sich sowieso schon seit einiger Zeit von Industrie und Technologie verabschiedet hat, hätte ich da noch eine ganz brilliante Idee. Einfach riesige Velo-Parks zur Stromherstellung (bzw. Eradelung) errichten und zukünftig damit eine Vollbeschäftigung sichern und den prekären Arbeitsmarkt weiter forciert ausbauen. Sport ist sowieso gesund, gerade im höheren Alter (Renteneintrittsalter muss natürlich nach oben verschoben werden) und wir werden keine zusätzlichen Stromkosten mehr haben. Zudem versorgen wir die übrige Welt mit grosser Heiterkeit, da sie damit einem schönen Stück deutschen Kabaretts kostenlos zuschauen dürfen.

    • Brilliant! Wir überspringen 1984 und gehen direkt in „Matrix“

  40. Oh je, da werde ich demnächst wieder Besuch von meinen Malochern erhalten. „Chef ich brauch mehr Geld, s´Leben wird immer deurer…“ so das klassicher Argument wenn´s nicht jedes Jahr mehr gibt. Soll ich denen dann sagen: geht zur Regierung die es euch eingebrockt? Die werden mit dem Kopf nicken, bringen wirds aber nichts……

  41. Warum sollen „die staatlich veranlassten Preisbestandteile“ bei Strom geringer sein als bei fossilen Treibstoffen, werden sich die Politiker wohl denken 😉

  42. Aha, ich stelle fest, der „Sprit“ für E-Autos wird auch immer teurer.

    Was ich leider immer noch nicht feststelle ist, wann die „beschissenen“ Wähler von den etablierten Parteien die Schnauze voll haben?

    Nächste Gelegenheit ist die Europa-„W(Qu)ahl“.

  43. 70-76 Mrd. Mehrkosten? Da kommt es doch auch nicht mehr drauf an.

    „Retter der Wärmewende“ (Welt)

    „Grundsätzlich sieht die Jahresbilanz der deutschen Heizungsindustrie dort nicht schlecht aus: Insgesamt 730.000 Wärmeerzeuger wurden 2018 abgesetzt, ein Plus von drei Prozent.“

    „Bleibt es dabei, wird Deutschland die EU-Vorgaben für 2030 deutlich verfehlen. Auch wenn noch nicht ganz klar sei, wie hoch die drohenden Strafzahlungen für Deutschland dann ausfallen werden, „wäre es sinnvoll, solche Zahlungen, egal in welcher Größenordnung, zu vermeiden“, appellieren die Heizungsleute an die Regierung: Dafür müsse man „heute bereits die Modernisierungsquote im Bereich der Gebäude- und Anlagentechnik deutlich erhöhen, wenn nicht sogar verdoppeln“.“

    „Gelingt dies nicht, drohen im Rahmen der europäischen Vorgaben zum „Effort-“ oder „Burden sharing“ Strafzahlungen, die Schätzungen zufolge im zweistelligen Milliardenbereich liegen können.“

    Das sind dann Größenordnungen von 40 Mrd. im Jahr für neue Heizungen. Die Fenster- und Dämmindustrie meint, in ihren Bereichen könnten wir auch noch etwas zulegen.

    Die Häuser und Wohnungen sollen ja schön saniert sein bevor wir sie Besenrein übergeben. (Thema Grundsteuer)

    Heute Morgen war der Artikel noch etwas umfangreicher und konnte kommentiert werden. Die Kommentare waren eindeutig.

  44. Je teurer alles um uns herum wird, um so wertloser wird unser Menschenleben.

    Und jeder Zeitungsartikel beweist es aufs Neue.

  45. Vielen Dank auch an die Lebenskünstler von Grünen, SPD und CxU, habt ihr fein gemacht!
    Wann werden die Cluster an manuellen Stromerzeugern per Muskelkraft (für og. Überzeugungstäter) zur Gewährleistung der Grundlast errichtet, und auf wessen Kosten?

  46. Ist bei diesen Berechnungen schon berücksichtigt, dass der Strombedarf ganz erheblich steigen wird, wenn so viele Elektroautos auf deutschen Straßen herumfahren, wie es sich die Bundesregierung wünscht?

    • Nein, Sie werden mit dem Fahrrad fahren, damit entfällt das. Eselstaxis brauchen auch keinen Strom, die Beleuchtung erfolgt mittels Hohlköpfen, die mit leuchtenden Bakterien gefüllt sind, ansprechende Formvorschläge sind schon in Planung, siehe die Modelle aus den Fraktionen der Regierungsparteien und Pseudoopposition.

    • Für die aktuell in Deutschland gefahrenen 630 Mrd. km werden bei 0.25 kWh pro km dann 158 TWh zusätzlich benötigt. Das entspricht ungefähr 9 Kernkraftwerken.
      Sind von den aktuell 43.9 Mio. PKW zukünftig alle elektrisch unterwegs und „nach Feierabend“ hängt davon ein Viertel am „Supercharger“ (135kW), dann werden 1482 Gigawatt benötigt, also nur knapp 1480 Kernkraftwerke. Um das zu vermeiden, melden Sie beim örtlichen Grünen ihren „Ladebedarf“ an. Ihr Smartmeter teilt Ihnen dann die genehmigte Ladezeit zu (also nehmen Sie entsprechend Urlaub).

  47. Hier wird immer von Netzausbau gesprochen….also von Arbeit…dabei wird nur davon gesprochen…hat man überhaupt die Planung…das Planfeststellungsverfahren und die anderen „behördlichen Schwafelrunden“ schon erledigt….und dann müssen ja auch noch die Gerichte bemüht werden….bevor überhaupt mal ein erster Spatenstich gemacht werden kann….2022 wird das letzte Kernkraftwerk abgestellt…dann ist in Süddeutschland der erste Härtetest angesagt…für die Ballungsräume München, Nürnberg, Stuttgart…in Zukunft wird man in Bayern und BW entscheiden müssen…wem drehe ich den Strom zuerst ab…den Metropolregionen oder der Landbevölkerung….mit welcher Maßnahme kann ich einen flächendeckenden Blackout am SCHNELLSTEN entgegentreten….bei der Verhinderung eines flächendeckenden Stromausfall entscheidet die Schnelligkeit der Abschaltung des Strombezugs….entspechend viel Energieverbraucher müssen in kürzester Zeit ihren Verbrauch einstellen…abgeschaltet werden…in den Metropolen der Großstädte haben ich auf einen kleinen Raum alles gegeben…die Massen an Stromverbraucher und die schnellst möglich Reaktions-Wirkungs-Regulierungszeit.

      • Na logisch, wozu brauchen wir demnächst noch Industrie??? Genderforschung reicht doch völlig aus volkswirtschaftlich betrachtet.

      • @nomsm
        Solange wir noch eine Industrie haben…schließlich soll die neue schöne Grüne Gesellschaft ja OHNE Industrie ihr Leben in Deutschland meistern.

      • passiert doch schon längst!

      • Deutschland wird ein einziger naturnaher Bio- und Ponyhof. Die schmutzige Industrie, insbesondere die eklige Chemieindustrie wird endlich abgeschafft. Wir in den Städten machen dann Genderidiotie oder irgendwas mit Meedschen. Ein Frisör schneidet dem anderen die Haare.

  48. Was sagt der Trittihn dazu? Wegen der Kugel Eis und so…

Einen Kommentar abschicken