Bereits im Dezember 2022 hatte Deutschlands Industrieproduktion einen Rückgang verzeichnet. Die Produktion im produzierenden Gewerbe ging preisbereinigt um 3,1 Prozent im Vergleich zum November zurück.
Doch nun zeigt sich im Blick in die Auftragsbücher: Die Aufträge fielen im März um 10,7 Prozent zum Vormonat und damit so stark wie seit dem Einbruch zu Anfang der Pandemie im April 2020 nicht mehr.
Im Februar hatte es in der deutschen Industrie noch ein starkes Auftragsplus von 4,5 Prozent gegeben. Im März hingegen gingen die Bestellungen aus dem Inland um 6,8 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück, während die Auslandsnachfrage um 13,3 Prozent einbrach, heißt es.
„Diese Zahl macht den an sich guten Start der deutschen Industrie ins Jahr komplett zunichte und ist ein echtes Rezessionssignal“, sagte der Volkswirt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Jens-Oliver Niklasch. Der Auftragsrückgang übertraf die Erwartungen der von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Ökonomen, die nur einen Rückgang um 2,2 Prozent erwartet hatten.
Industrie, Bau und Energieversorger stellten im März zusammen 3,4 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte. Einen besonders großen Anteil am Rückgang der Produktion im Produzierenden Gewerbe hatte die Automobilindustrie, so Destatis. Nach einem Anstieg im Vormonat um 6,9 Prozent ging die Produktion im Bereich Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen saison- und kalenderbereinigt um 6,5 Prozent zum Vormonat zurück. Auch die Rückgänge im Maschinenbau (-3,4 Prozent) und im Baugewerbe (-4,6 Prozent) wirkten sich deutlich negativ auf das Gesamtergebnis aus. Die Produktion von Investitionsgütern sank im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 4,4 Prozent.
In den energieintensiven Industriezweigen sei die Produktion im März 2023 gegenüber Februar 2023 um 3,3 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022, der noch vergleichsweise wenig durch die starken Energiepreissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine geprägt war, war die energieintensive Produktion im März 2023 um 12,9 Prozent niedriger, zählt Destatis auf. Dies dürfte jedoch auch den hohen Energiepreisen hierzulande geschuldet sein, die lange vor dem Krieg gegen die Ukraine die energieintensive Wirtschaft betraf und betrifft.
Unternehmen, die viel Energie brauchen – etwa die Chemie –, mussten nach einer Auswertung des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft vergangenes Jahr mehr als 18 Cent pro Kilowattstunde entrichten. Damit ist der Strom in Deutschland Auswertungen zufolge weltweit mit am teuersten. Die deutsche Industrie lag 2021 bei den Strompreisen an der Spitze im europäischen Vergleich. In Schweden etwa kostete die Megawattstunde noch nicht mal halb so viel.
Indessen sind die jüngsten Konjunkturdaten aus Deutschland sind für viele Ökonomen verstörend negativ und lassen nichts Gutes für das laufende Jahr ahnen, scheibt die Welt. Für Jens-Oliver Niklasch von der LBBW kam der Einbruch in der Industrie wie „ein Blitz aus heiterem Himmel“. Wenn nicht rasch bessere Zahlen kommen, scheint eine Rezession unvermeidbar. „Die Wachstumserwartung von Wirtschaftsminister Robert Habeck von 0,4 Prozent für dieses Jahr sieht einfach nur dumm aus“, formuliert es Heino Ruland vom unabhängigen Analysehaus Ruland Research.
Er steht mit seinem Pessimismus nicht allein da, so die Welt. Jörg Angele vom Vermögensverwalter Bantleon geht davon aus, dass die Wirtschaft im laufenden Frühjahrsquartal ähnlich stark schrumpft wie Ende 2022. „Deutschland steckt mithin in einer Rezession.“ Auch im Gesamtjahr 2023 dürfte das BIP „erkennbar“ sinken, warnt Angele. „Die Hoffnungen auf einen bevorstehenden Aufschwung werden sich nicht erfüllen.“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sieht die Entwicklung dagegen völlig gelassen. In einer Pressemitteilung vom Montag heißt es: „Nach dem schwachen Schlussquartal 2022 und dem volatilen Auftakt 2023 ist für den weiteren Jahresverlauf weiterhin eine konjunkturelle Erholung zu erwarten. Die Stimmung in den Unternehmen hat sich zuletzt weiter verbessert, was für eine konjunkturelle Erholung im weiteren Verlauf des Jahres 2023 spricht.“
Corona war alles Panikmache, es ist auch kaum jemand daran erkrankt geschweige denn gestorben und die Maßnahmen waren verfassungswidrig – ist mir inzwischen klar. … Wo sind die zusammenbrechenden Banken, die globale Rezessionskatastrophe, der Zusammenbruch des Kapitalismus, der Blackout bei der Stromversorgung? Es ist alles etwas teurer, Habeck nervt und Wärmepumpen mag ich auch nicht. Mehr passiert z.Zt. aber nicht – und wird auch nicht! Wetten??
Der Fall mit der Übernahme eines deutschen Wärmepumpenherstellers ist kein Zufall, sondern er führt direkt auf die Willensbildung bestimmter Kräfte in den USA zurück und die enden meist bei der Recherche bei den großen Geldverwaltern und was so logisch aussieht und dargestellt wird ist nichts anderes als die rücksichtslose Durchsetzung von eigenen grünen Interessen und die Grünen selbst sind in Deutschland die Vollstrecker in deren Auftrag und das nimmt kein gutes Ende für den Mittelstand, wenn er den Interessen entgegen steht.
Das wird in Zukunft Arbeitslose ohne Ende schaffen und die Fachkräfte sind nur ein Placebo, denn im gleichen Atemzug will man das Land gemäß der Vereinbarung mit der UN mit Fremden fluten und am Ende sind wieder nur die größten Kapitalbesitzer die Nutznießer, denn die interessiert es keinesfalls, wo der Ertrag generiert wird, hauptsache er mehrt das eigene Vermögen und da spielt für sie der Standort keine Rolle.
Was derzeit abläuft ist die größte Vernichtungsmaschinerie des deutschen Mittelstandes und haben sie dieses Rückgrat erst mal zerschlagen, dann haben die Politiker ihre Aufgabe erfüllt und damit dürfte eigentlich auch jedem klar sein, was hier abläuft, wenn er sich selbst die Frage stellt, wieso bestimmte Ungereimtheiten von der Logik her immer häufiger auftreten, was damit zu erklären ist und keine Verschwörungstheorien sind, sondern ein Angriff auf unser Land, schön verpackt um ja nicht die eigene Strategie zu gefährden.
Die Aussenministerin würde sagen, Sie vergraichen die falschen Zahlen…
So schnell kann der grüne Wirtschaftslegastheniker Robert H. Und sein Klüngelclan gar nicht Strompreis u ä. hinterhersubventionieren, was er vorher mit Verve zu Bruch hat gehen lassen.
Man kann sich seine abgrundtiefe Dummheit lange schön reden- die Realität gewinnt immer !
Und wo genau ist jetzt das von unserer vergesslichen CumEx-Warburg Fachkraft fabulierte Wirtschaftswunder?
Ich hoffe, dass der Niedergang unserer Wirtschaft richtig an Fahrt aufnimmt, damit hier alle aufwachen und erkennen, wie sie von einer korrupten und verlogenen Regierung an der Nase herumgeführt werden, die sich die Verarmung der Bürger auf die Agenda gesetzt hat.
Solange sich der Niedergang für die Arbeitnehmer nicht direkt auswirkt, Entlassung, Arbeitslosigkeit, wird der Michel nichts davon bemerken wollen und brav den Regierenden huldigen und den Kampf ums Klima gern mitführen!
Ich werde mich aktiv an der „Mission Todesstoß“ der Ampel-Regierung für die deutsche Wirtschaft beteiligen! Mein nächstes Auto kommt aus China. Und es wird ein großes SUV mit einem Verbrennungsmotor werden.
Die beiden Niederlassungen eines deutschen Automobilherstellers in einer Landeshauptstadt haben im 1. Quartal 2023 nur 20% an Neuwägen des 1. Quartals 2022 abgesetzt, wie ich erst neulich aus sicherer Quelle erfahren konnte. Läuft….aber es wehrt sich ja keiner. Alle schwimmen auf der politischen Welle mit. Sie werden halt nun mal weniger produzieren müssen. Das spart auch unheimlich an CO2.
Mit dem Abbau der Wirtschaft nimmt der Staat auch weniger Steuern ein. Das wird er versuchen zu kompensieren, in dem er den Bügern mehr abknüpft. Mehr Abgaben, höhere Steuern bei gleichzeitig weniger Leistungen z.B. im Gesundheitswesen und in der Verkehrsinfrastruktur. Der Deutsche hat zudem noch Spargroschen von zwei oder drei Billionen Euro auf der Bank, dazu noch Immobilien. Da will der Staat ran, um seine Fantasien zu finanzieren.
Das Verhalten ist typisch und weicht nicht von dem, was wir aus der Geschichte kennen: ich vermute dass damals die Bonzen auch irgendwann bemerkt haben, was besonders an der Ostfront passiert, man kennt sich ja und kann die Richtung merken, man macht aber weiter. Und irgendwann war es zu spät. So ist das jetzt. Die Polizei ermittelt, wenn jemand zB als Journalist zu viele Probleme macht oder nur (wie in Fall der Rollatorrevolution) um den Eindruck machen zu können, dass der Staat auf alles aufpasst. Das gab es schon alles. Dynamik dieser Prozesse ist auch bekannt. Das kann jetzt nur durch einen großen Knall unterbrochen werden oder durch aussterben der Hauptakteure. Das Austerben der Akteure wird uns nicht gegeben außer vlt Richarda wenn sie unter dem Gewicht nicht mehr atmen kann. Was wirklich Sorgen macht ist, dass in der imperialen Hauptstadt in Washington DC ein seniler und korrupter, alter Mann auf dem Thron sitzt und aus dem Teleprompter seine Texte liest. Die Zensur und Propaganda runden das Bild ab. Mindestens guten Wein kann man noch kaufen. Tue ich auch. Prost.
„…die starken Energiepreissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine geprägt war“…
Muß gestehen, dieser immer wieder strapazierte Zusammenhang leuchtet mir nicht überzeugend ein.
Das Einzige was mir dazu einfällt sind die dämlichen Sanktionen der EU und die selbstverständliche Konsequenz, daß Putin postwendend das Gas komplett abgedreht hat. Man weiß doch, daß Russland zwar dadurch weniger „verdient“, aber das gleicht sich ja fast aus, indem es das Gas in andere Länder verkauft.
Es wurde doch durch dieses gegenseitige Gasabdrehen keinem Menschen in der Ukraine geholfen, aber die Wirtschaft nach grünlichsten Träumen in D ruiniert bzw. massiv deindustrialisiert. Aus den Gaseinkünften hätte Russland doch sowieso nicht in Jahresfrist quasi eine neue Armee mit noch moderneren Waffen aus dem Boden stampfen können.
Kein Zweifel, daß der Überfall auf Ukraine eine furchtbare imperialistische Aktion war und ist und in abschätzbarer Zeit kein Ende verspricht.
Aber liebe europäische Demokratien, warum habt ihr euch nicht aufgebäumt und Putin die Freundschaft gekündigt, bereits nachdem er die Krim 2014 annektiert hatte?
Wart ihr so naiv, den russischen Hunger nach Wiederherstellung der UDSSR als saturiert anzunehmen? Und das Ganze nur auf eine Person zu fokussieren? Alle Grenzstaaten zu Russland fürchten nun zurecht die Nächsten zu sein, die wieder „heim in’s Reich“ geholt werden könnten.
Den Splitter spüret ihr im Auge und habt euch gegenseitig in der EU angegiftet und Billionen verschoben, – aber den Balken, der schon darüber schwebte habt ihr einfach ignoriert.
Gorbi hatte umfassend recht:“Wer zu spät kommt…“! Schade, daß er gehen mußte. Unter ihm wäre das nie passiert.
Sicherlich soll auch ich überrascht sein, daß doch sicherlich gaanz neutrale Okönomen ein besseres Ergebnis erwartet hatten, vielleicht hätte die Nachrichtenagentur die arbeitenden Menschen in Industrie und Handwerk befragen sollen, die sind meist näher an der Realität als in Instituten und Hochschulen.
Doch noch interessanter – welche spannenden Zahlen erwarten diese Experten denn im März 2024 oder gar im BT-Wahljahr 2025? Aber selbst Landtagswahlen können Politikern manchmal „Nachhilfe“ erteilen.
Es ist eine komfortable Situation für ausländische Staaten, die Anreize zur Industrieumsiedlung bieten. Den Anteilseignern kann es nur recht sein, wenn die USA dies mit geliehenen Dollars sponsoren. Hurra, ein Doppelwumms: Erst werden die Steuermilliarden der USA eingesteckt, danach wird die schuldenbedingte Abhängigkeit erhöht. Und weil es so schön ist, gleich noch die Bazooka abgefeuert: Die Abhängigkeit Deutschlands und Europas wird auch noch ausgebaut und ein ständiger Dollarstrom für überteuertes LNG abgegriffen. Und dies mit geliehenem Geld. Das Spiel ist von Beginn an durchsichtig gewesen.
Wenn Germoney in den Führungsetagen der Unternehmen so hochqualifizierte Manager hätte, wie unsere Minister und grüne Politiker, dann wäre unsere Wirtschaft nicht bloss um 10,7 Prozent abgerutscht, sondern um 107 Prozent minus.
Wir würden Somalia und Burundi, zwei der ärmsten Länder der Welt, an Armut unter-bieten.
Die ärmsten Länder der Welt wären dann:
Nr 3 Burundi,
Nr 2. Somalia
Nr 1. Ärmstes Land weltweit:. Deutschland.
Platz 1 für die dümmste Energiewende der Welt haben wir laut Financial Times bereits erzielt. Und andere Länder werden uns diesen großen Vorsprung nicht streitig machen- die sind ja nicht blöd !
Aber den DAX ficht das nicht an. Leichte Delle ist schon wieder ausgebügelt. Der Markt glaubt immer noch, dass es stets aufwärts geht. Der Tanz auf dem Vukan.
Man sollte aber nicht vergessen, dass Papiere, die heute ungefähr auf Vorkrisenniveau notieren, im Grunde inflationsbedingt runde 10% weniger wert sind als damals (bei gleichen Index-Ständen)
Komisch unser Bundeskanzler hat doch von einem Wirtschaftswunder gesprochen, oder irre ich mich da? Es scheint, wenn wir diese Politdarsteller nicht langsam vom Hof jagen, auf ein blaues Wunder hinauszulaufen.
Kurz zusammengefasst: Die Wirtschaft schrumpft und somit letztendlich auch die Steuereinnahmen!
Weniger Steuern bei gleichzeitigen Mehrausgaben für die Energiewende, für Arbeit und Soziales (Zuzug wird ja nicht begrenzt) und Sondervermögen bedeuten dann wohl mehr Schulden oder Steuererhöhungen!
Dazu ein drohender Energiemangel mit steigenden Preisen geben wohl kaum Anlass zum Optimismus, im Gegenteil, die Abwanderung der Industrie wird sich wohl auch beschleunigen!
Stimmt diese Entwicklung, alles deutet darauf hin, dann bin ich wirklich gespannt, wo der Hebel angesetzt wird (denken kann ich es mir)!!
Interessant bleibt allein die Tatsache, wie eine Regierung mit FDP Beteiligung in so kurzer Zeit den Schuldenberg auf Rekordniveau bringen und die Wirtschaft abwürgen kann.
Respekt, was eine fehlgeleitete Ideologie aus Klima und Sozialem anrichten kann!
Das war doch der Plan und die grünen Marionetten setzen ihn weiter um. Wenn nicht langsam alle mal aufwachen, bleibt in fünf Jahren nicht mehr von Deutschland übrig als ein 1-Euro-Shop im Ausverkauf.
Papperlapapp. Die Flüchtlingszahlen sind weiter stabil steigend. Die Sozialbetreuungsindustrie boomt also weiter. Die anderen Industriesektoren machen ja auch nicht gleich pleite. Die verkaufen nun eben nix mehr. Können ja dann ihre Fachkräfte den Zukunftsbranchen bereitstellen – Asylbetreuer und Genderirgenwasbeauftragter.
In der Führungsetage des grünen Klimaministerium knallen grad die Champagnerkorken bei solchen Nachrichten. Herrn Patrick Graichen‘s grüner Masterplan zur Deindustrialisierung Dtl geht voll auf. Der erste Idiot in der Rechnung ist Bundesfinanzminister Lindner, welchem die Steuereinnahmen der Industrie im Haushalt fehlen um die sozialistischen Utopien der links-grünen zu bezahlen. Die zweiten Idioten sind Herr Heil und Lauterbach, welche jeden Cent für die Sozialversicherungen brauchen. So wird FDP und SPD von den Grünen am Nasenring durch die Manege gezogen und merken nicht mal das sie selbst von diesen grünen Klima-Extremisten in den Abgrund gezogen werden. Leider ist auch die CDU keine Alternative, wanzt sie sich doch bei jeder Gelegenheit an die Grünen um der woken Presse zu gefallen.
Mir kommen die Tränen, denn wir „reichen“ Bürger, werden privat mit > 24 Cent je KWh zur Kasse gebeten und aufm Campingplatz mit 70 Cent je kWh „ …. mehr als 18 Cent pro Kilowattstunde entrichten. Damit ist der Strom in Deutschland Auswertungen zufolge weltweit mit am teuersten. Die deutsche Industrie lag 2021 bei den Strompreisen an der Spitze im europäischen Vergleich ….“
Achtung Wahl! Horrende Energiepreise; Heizungsverbot; Verbrennerverbot usw.
Grüne Spinnereien muss man sich leisten können, ansonsten besser einige Monate im Ausland verbringen oder gleich ganz tschüss sagen!!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz … Schon bei dem Namen muß jedem normal denkenden Menschen klar sein, daß von da nichts Produktives kommen kann! Rezession ist da noch die mildeste Umschreibung für das Desaster, das uns erwartet. Es ist erstaunlich, wie lange sich der wirtschaftliche Zusammenbruch verschleiern läßt, aber solange dem Schlafmichel das Wasser nicht buchstäblich Oberkante Unterlippe steht, merkt er nichts, bzw. will er nichts merken. Hauptsache, das Ministerium sieht die Entwicklung völlig gelassen! Das ist nicht mehr zum Lachen, nein, das ist praktizierter Landesverrat!
Die Zahlen gehen auf das Konto von CDU, CSU, Spd, FDP und den Grünen. Alle diese Parteien machen diesen Unsinn der Energiewende mit. Der Weg in den Ruin.
Alle diese Parteien akzeptieren die Finanzierung eines Ministerium für Klimaschutz. Eine solche Institution ist der Inbegriff des anmaßenden Irrsins. Deswegen sind über 75% der Bundestagsabgeordneten Personen, die nicht rechnen können und wahrscheinlich noch stolz darauf sind, so wie fast alle Journalisten, daß sie von Naturwissenschaften keine Ahnung haben.
10,7% ??????????
Uff!
Das ist eine Nummer, die es in sich hat.
Die Ampel hat natürlich nix damit zu tun?
Erlebe Dein grünes Wirtschaftswunder.
Hat hier jemand etwas anderes erwartet?
Grün wirkt.
Die einzige, die in Deutschland eine konjunkturelle Erholung einläuten könnte, wäre die FDP – dann nämlich, wenn sie hinschmeißen und die Ampel des Schreckens verlassen würde.
50 % meiner Geschäftspartner haben ihre Unternehmen bereits ins Ausland verlegt, wir arbeiten dran. Noch 2 Jahre Ampel, das wars dann mit made in germany.
HABECK verstrickt sich immer mehr in Lügen. Diese Entwicklung war schon 2022 klar und das ist der Anfang. DEUTSCHLAND ist schon jetzt im freien Fall und die Habeck-Graichen GbR hat den Niedergang unumkehrbar nur beschleunigt. In Industrie, bald im gesamten Handwerk und im Handel. GUTE NACHT DEUTSCHLAND.