<
>
Wird geladen...
Stillgelegte Bahnstrecken

Bilanz der Ampel: Sogar die „Verkehrswende“ scheitert

23.10.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Über 5.000 Kilometer alter Bahnstrecken könnte die Ampel wieder in Betrieb nehmen. 21 Kilometer hat sie geschafft. Selbst in ihrem Lieblingsprojekt „Verkehrswende“ droht die Bundesregierung zu scheitern. Sie ist in der Dauerdefensive.

Die Verbände rund um das Bahnwesen schlagen Alarm: Die Ampel müsste die Trassenpreise deutlich stärker fördern, sonst würden sie drastisch steigen – und damit das Lieblingsprojekt der grün-rot-gelben Regierung gefährden: die „Verkehrswende“. Denn der Güterverkehr würde dann deutlich teurer – und die Straße bliebe die attraktivere Alternative. Zu dem Bündnis gehören: „Die Güterbahnen“, der Verband der Chemischen Industrie, der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die „Allianz pro Schiene“ und der Verband der Güterwagenhalter. Zusammen fordern sie die Ampel auf, die Förderung auf die bis Ende 2023 übliche Summe von mindestens 350 Millionen Euro anzuheben.

Bislang hat die Ampel in ihrem Haushalt aber nur 275 Millionen Euro für die Trassenpreisförderung bereitgestellt. Nimmt man den Anteil der Förderung an den tatsächlichen Kosten, dann hat die Ampel diesen in nur zwei Jahren von 60 auf 30 Prozent halbiert. „Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für die Unternehmen dar, die sich derzeit in den Verhandlungen mit ihren Kunden für das kommende Jahr befinden“, teilt das Bündnis mit. Die Unternehmen seien erneut gezwungen, alle Verhandlungen nur „unter Vorbehalt“ zu führen. Höhere Kosten seien unvermeidlich. Das „dürfte letztlich dazu führen, dass Verkehre an den günstigeren Straßengüterverkehr verloren gehen“.

Die Ampel befindet sich in Sachen „Verkehrswende“ in Rückzugsgefechten. Dabei wollte sie eigentlich in die Offensive gehen. Etwa alte Bahnstrecken reaktivieren, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten. 5426 Kilometer ließen sich wieder in Betrieb nehmen, sagen der Dachverband der Verkehrsbetriebe, der VDV und die „Allianz pro Schiene“. Doch die Bilanz der Ampel sei enttäuschend: „Während die Liste aussichtsreicher Schienenstrecken immer länger wird, hakt es nach wie vor bei der Umsetzung von Reaktivierungsprojekten.“ Innerhalb von zwei Jahren habe die Ampel lediglich 21 Streckenkilometer wiederbelebt. Das entspricht einer Erfolgsqoute von 0,4 Prozent – aufgerundet. Die beiden Verbände verlangen von der Ampel mehr Geld. Aber nicht nur. Sie bemängeln ebenfalls, dass die Planungsverfahren zu kompliziert seien.

Eine Reaktivierung von Strecken sei ein Wachstumsfaktor, sagt Martin Henke vom VDV: „Das könnte die Wirtschaft gerade auf regionaler Ebene erheblich stärken.“ Doch in diesem Jahr wird die Ampel voraussichtlich wieder nur 30 Kilometer Schienenwege reaktivieren. Dazu sagt Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene: „Angesichts dieses Schneckentempos müssen Bund und Länder dringend mehr tun, um Initiativen vor Ort zu unterstützen. Die Menschen wollen eine Schienenanbindung. Gerade für den Schienengüterverkehr gibt es großes Potenzial.“ 379 Städte und Gemeinden ohne Zugang zum Schienenverkehr könnten durch die vorgeschlagenen Reaktivierungen wieder Anschluss an das Bahnnetz erhalten – allein in diesen Kommunen wohnen mehr als 3,8 Millionen Menschen – das entspreche der Einwohnerzahl von Berlin.

Derzeit sind in Deutschland laut VDV 123 der 900 Mittelzentren ohne Anschluss an die Eisenbahn, U-Bahn, Stadtbahn oder Straßenbahn, darunter 13 Kreisstädte. In 119 der nicht angeschlossenen Mittelzentren sind für die Eisenbahn gebaute, aber nicht mehr genutzte Trassen vorhanden. Für 72 dieser Mittelzentren schlagen VDV und Allianz pro Schiene eine Wiederanbindung an den Eisenbahnverkehr vor, bei 13 weiteren empfehlen sie eine vertiefte Prüfung. Allein in diesen Zentren leben über 1,4 Millionen Einwohner.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Wenn die Bürger, die Industrie, „die Menschen“ das wirklich wollten, würden sie auch dafür zahlen. Wenn der Betrieb des Schienenverkehrs nicht wirtschaftlich möglich ist, muß er eben eingestellt werden, dann hat man offensichtlich ein nicht funktionierendes Geschäftsmodell.
    Sämtliche Steuergeldverschwendungen einstellen, wer die Bahn, den ÖPNV etc. nutzen will, soll kostendeckende Preise zahlen, dann stellt sich ganz schnell heraus, ob „die Menschen“ das wollen.

  2. Die Bahnstrecke Stuttgart Zürich wird ab Horb ca. 6 -8 km zweigleisig, das 2. Gleis wurde von den Franzosen abgebaut. Nur für diese kurze Strecke wird schon gut 2 Jahre gebaut, letztes Jahr sollte der Abschnitt fertig sein. Zur Zeit ist wieder Schienenersatzverkehr. Es geht nichts mehr bei uns.

  3. Was mich erstaunt ist, über die Erhöhung des Deutschlandticket von 49 € auf 58 € ab 01.01.25 wird gar nicht gesprochen.

  4. Die Ampel müsste die Trassenpreise deutlich stärker fördern…..Denn der Güterverkehr würde dann deutlich teurer……oh man! Er wird so oder so teurer ob ich nun mehr für die ware zahle oder via steuern die trassen. Das fatale an der ganzen subventionen ist das die unternehmen nicht mehr entsprechend wirtschaftlich handeln zb trassen günstig zu bauen denn das geld kommt ja vom staat.

  5. Wenn man soviel Geld in den Schienenverkehr investieren würde, wie für diese hirnrissige Transformation (Energiepolitik) gesteckt wird, könnten wir ein modernes Land mit guter Infrastruktur sein. Aber es wird nur in „Bullshit“ investiert

  6. Was ist eigentlich nicht gescheitert ab den Plänen der Ampel? Eine Regierung von Totalversagern fährt das Land mit Volldampf vor die Wand und der dumme Michel klatscht Beifall. Ich erwarte von einer kommenden Regierung, dass sämtliche Gesetze und Vorhaben (diverse Wenden, Kriegsunterstützungen etc,) rückgängig bemacht werden. Leider wird BlackRock Merz das nicht bewerkstelligen. Seine CDU reiht sich „würdevoll“ in dieses armselige Kasperletheater, dass sich Bundesregierung nennt, aber nur die Interessen der USA vertritt, ein.

  7. Wenig überraschend. Das passiert eben, wenn man ideologisch verpeilte Ungelernte und Inkompetente Regierung spielen läßt. Deutschland kollabiert auf allen Ebenen und geht den argentinischen Weg. Nur, daß es bei uns vermutlich schneller geht. Deutsche Gründlichkeit eben.
    Uns fehlt ganz dringend ein Javier Milei, der das Land wieder nach vorne bringen könnte. Aber selbst, wenn es ihn gäbe, könnte er vermutlich nichts bewirken. Es muß wohl erst noch wesentlich schlimmer kommen, bevor es besser werden kann.

  8. > Über 5.000 Kilometer alter Bahnstrecken könnte die Ampel wieder in Betrieb nehmen. 21 Kilometer hat sie geschafft.

    Aus dem Rest werden wohl Radwege, auf den Lastenfahrräder fahren können. Ist auch irgendwie eine Wende – die alten Römer haben keine Bahnen gehabt und gelten als Ursprung westlicher Zivilisation.

  9. Die Ampel, das ist die Elite der Elite des Volkes, die über weitere geheime Informationen verfügt, von der wir keine Vorstellung haben. Von den 5.000 km Bahnstrecke, hat man wahrscheinlich schon alles geklaut, was an Kupfer da war und die Schienen, die dort liegen, sind der grünste Stahl aller Zeiten, weil er schon in Form gebracht und verwertbar ist. Insgesamt sind diese stillgelegten Strecken äußerst grüne Strecken, die inzwischen mehr Sauerstoff produzieren und CO₂ binden, als sich jeder Bahnkunde überhaupt vorstellen kann. Zugverspätungen wird es dort nie geben, weil nie mehr ein Zug dort fahren wird, sodass es auch die zuverlässigsten Strecken sind, die Deutschland überhaupt hat. Das Entsetzen der Anwohner wäre viel zu groß, wenn eines Tages wieder ein Zug fährt. Und wenn noch ein paar Betriebe dicht machen, sodass Jobs und Einkommen fehlen, ist für Spazierfahrten sowieso kein Geld mehr da. Wenn wir unsere Umweltziele erreichen wollen und 89 % der Deutschen wollen das, müssen wir sowieso noch ein paar tausend (1-0-0-0) Kilometer Strecke stilllegen oder noch ein paar Gasleitungen in die Luft jagen. Der ökologische Fußabdruck darf nicht größer als ein Ziegenhuf sein. Denn diese Tiere gelten als besonders genügsam und wenn man die männlichen Zicklein schreddert, geben alle Ziegen auch noch Milch.

  10. Den Grünen geht es einzig um die Einführung des Weltsozialismus – ggf. Kommunismus – es ging nie wirklich um Klima- oder Umweltschutz …
    Diese Partei zerstört unser Land und unser Leben / Gemeinschaft

  11. Die Trassen sind alle noch aus der Dampflokzeit. Man müßte sie ändern, um sie an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Das kostet sehr viel Geld, und die Planung dauert ewig. Eine Eisenbahnstrecke rechnet sich nur mit Güter- und Personenverkehr. Mit MORA C wurde unter Schröder vor über 20 Jahren der Güterverkehr kahlgeschlagen. Das hat einige profitable Strecken zerstört. Wenn man das rückgängig machen will, wird es extrem teuer.

    Das Problem sind auch die Kommunen. Sie wollen lieber einen Radweg auf der alten Trasse, als eine neue Eisenbahn. Die Röhrtalbahn im Sauerland könnte man mit wenig Aufwand wieder reaktivieren, die CDU will das nicht, sondern den Radweg. Die Gleisanschlüsse sind weg, Bahnhofsgelände ist teilweise überbaut. Es fehlt am Endpunkt der Anschluß einer Papierfabrlk, die Trasse wurde nicht freigehalten. Das funktioniert alles nur, wenn das ein privates Unternehmen ist, lokal der Wille da ist, etwas zu ändern. Momentan geht es nur um Windräder, weil es da Subventionen gibt.

  12. Das Geschwür unerer Zeit ist das leistungslose Einkommen des Staates, sprich, das Bürgergeld! Das engt die Handlungsfähigkeit des Staates ein und verzichtet irrerweise auf volkswirtschaftliche Möglichkeiten.

  13. Nicht verzagen, sondern einfach abwarten. Wenn das Straßennetz so weit abgewirtschaftet ist, dass man es nur noch mit Kettenfahrzeugen befahren kann, ist selbst die marodeste Bahnstrecke unweigerlich im Vorteil.

  14. Die Ampel wurde nicht gebildet, um etwas aufzubauen, sondern um möglichst viel abzureisen. Sie setzt das destruktive Werk der Vorgängerregierung fort, auf deren „Fundament“ sich bestens in ihrem Sinne „weiterarbeiten“ lässt. Aus dieser -natürlich absolut verschwörungstheoretischen- Perspektive lässt sich sehr viel erklären und für die Zukunft erahnen.

  15. Was die Ampel am Besten kann…Geld verteilen an Staaten und Menschen die keinen Anspruch darauf haben!

  16. Wir haben von dieser Ampel überhaupt nicht`s positives mehr zu erwarten. Ganz im Gegenteil. Unser Land wird täglich ein Stück weiter vernichtet. Die Nachfolgeregierung(en) werden diesen Scherbenhaufen, falls überhaupt noch möglich, nur in mindestens 10 Jahren wieder beseitigen können. Und das ist doch genau der Plan dahinter. Keiner will uns mehr (75 % der Bürger wollen die Ampel nicht mehr), also richten wir noch den größtmöglichen Schaden für die Nachfolgeregierung(-en) an. Dann können wir locker flockig mit dem Finger auf auf die neue Regierung(-en) zeigen und sagen, seht her, ihr schafft es auch nicht. Welch scheußliches und zutiefst unmoralisches Spiel.

  17. Hier auf dem Lande steht man am Wochenende stundenlang an der Straße und wartet, bis ein Bus kommt! Es ist doch klar, dass man ohne Auto hier nicht zurechtkommt! E-Autos werden hier vorzugsweise als Zweitwagen gefahren, da die Hauseigentümer eine Ladesäule an ihren Eigenheimen installiert haben. Ja, Fahrräder gibt es auch – wenn die Senioren ihre Sonntagsrunden zur nächsten Gaststätte drehen! Grün sind hier im Herbst nicht einmal mehr die Bäume, von denen die Blätter als welkes Laub herabfallen – schon ein natürliches Zeichen für den Kahlschlag!

  18. Warum sollte es in diesem Bereich weniger dysfunktional sein als in der restlichen (H)Ampelpolitik?

  19. Wenn Betriebe „nicht mehr produzieren und nicht pleite sind“ dann braucht man auch keinen Güterverkehr. Insofern würde ich die Ampel da eher als vorrausschauend beurteilen.
    Ehre wem Ehre gebührt!

  20. Fragt doch mal den Habeck!
    Das mit der Schiene ist ganz einfach! Einfach Steuern für Lkw‘s anheben oder
    neu erfinden, dann ist die Schiene wieder alternativlos! Vielleicht könnte man auch mit der Wärmepumpe diese LKW betreiben, da ist doch noch Raum für Subventionen!
    Ein wenig Bashing geht auch! Der emittierte Lärm der Lkw ist bestimmt ge- sundheitsschädlich oder zerstört das Klima!
    Fazit: unsere Politik ist schon seit Längerem nur noch ein Luftzirkus!

  21. Radwege in Peru sind für das Bunzregime die Verkehrswende. Keiner hat bisher das Wort „Wende“ richtig interpretiert – es bedeutet das AB-WENDEN von Deutschland und den Deutschen.

  22. In meinem Ort gibt es einen Betrieb mit Schienenanschluss. Seit MORA C ist dort kein Güterwagen mehr gesichtet worden. Auf der Bahnstrecke wurde früher Bahnschotter von einem nahegelegenen Steinbruch tranportiert. Der Schotter für die Bahn wird seit geraumer Zeit über die Straße transportiert. Diese Umverlagerung kann man nicht der jetzigen Koalition anlasten, dass sie die Rahmenbedingungen nicht verbessert hat, allerdings schon. Eine Politik, die sich um die tatsächlich relevanten Themen kümmert, erleben wir schon seit langem nicht mehr, es ist alles nur Symbolpolitik und dabei noch immens teuer.

  23. Wichtiger als das Schienenetz in Deutschland scheint der Ampel ja die Förderung von Radwegen in Peru zu sein.

Einen Kommentar abschicken