Das Führungschaos bei der Deutschen Bahn erreicht mal wieder einen neuen Höhepunkt. Finanzvorstand Alexander Doll, offenbar als Sündenbock vorgesehen, darf nun doch vorerst bleiben. Es habe keine Mehrheit im Aufsichtsrat für seine Entlassung gegeben, meldet unter anderen die FAZ. In zwei Wochen wird auf einer Sondersitzung endgültig darüber entschieden.
In der langjährigen Missmanagement-Geschichte des hoch verschuldeten Staatsbetriebs in privatrechtlichem Firmenmantel hat es ja schon viele Tiefpunkte gegeben und jetzt aber rächt sich einmal mehr die Verquickung von Führungsschwächen, politischem Einfluss, Intrigen im Vorstand – und schlichter Überforderung eines schwachen Managements. Entsprechend düster sind die finanziellen Auswirkungen. Laut Presseberichten soll das operative Ergebnis in diesem Jahr vorraussichtlich auf minus 300 Millionen Euro fallen – nach minus 190 Millionen im Vorjahr. Unter diesen Umständen ist es nicht überraschend, dass ein Sündenbock geopfert werden soll. Diese Rolle ist dem für Finanzen sowie die hochdefizitäre DR Cargo zuständige Vorstand Alexander Doll zufallen. Ihn machen seine Widersacher im Vorstand – allen voran Bahnchef Richard Lutz und der mit allen politischen Wasser gewaschene Ex-Kanzleramtschef Ronald Profalla – dafür verantwortlich, dass es im Güterverkehr immer weiter bergab geht. Dabei ist der gelernte Banker Doll erst seit etwa zwei Jahren bei der Bahn im Geschirr und hat den Großteil der Cargo-Probleme geerbt.
Die „Verkehrswende“ auf den Spuren der „Energiewende“
Doll soll dies befürwortet haben, um sich ganz auf die Finanzen konzentrieren zu können. Aber an Pofalla und Lutz war die Berufung Nikuttas früher schon einmal gescheitert. Offenbar befürchteten sie interne Konkurrenz, zumal sich Pofalla längst für die Amtsübernahme in Position gebracht hat für den Fall, dass auch der angeschlagene Lutz abgesägt werden sollte. Das kann schnell passieren, denn bis 14. Novemer soll der Vorstandschef auf Geheiß des Verkehrsministers ein Konzept für Verbesserungen bei der Bahn und vor alllem beim Güterverkehr vorlegen. Ob dabei allerdings endlich mehr herauskommt als bunte Charts und die Forderung nach mehr Staatsgeld ist mehr als zweifelhaft. Ausgerechnet die Chefin der BVG, die unter nahverkehrserfahrenen Berlinern für ihre Unzuverlässigkeit berüchtigt ist, soll jetzt die Probleme der Bahn lösen.
Die Arbeitnehmervertreter und einige Vertreter der Arbeitgeberbank im Aufsichtsrat setzten bislang auf Doll, dem sie tiefgreifende strukturelle Veränderungen eher zutrauen als den im Behördenjungel der Bahn lavierenden Lutz und Pofalla. Die Frage ist dabei, inwieweit der Verkehrsminister wieder einmal seinen Einfluss primär nach parteipolitischem Kalkül geltend macht (siehe Ausländermaut) oder doch einmal das Wohl des Ganzen, nämlich eines funktions- und leistungsfähigen Verkehrssystems Bahn, im Auge hat.
Umstritten war auch etwas anderes: Vier von sechs Vorstandsmitgliedern wollten und sollten mehr Geld bekommen („Verdienen“ kann man das angesichts der Lage der Bahn wohl nicht nennen). Statt nur 400 000 Euro im Jahr 585 000 Euro. Gerechtfertigt wurde das mit einer internen Studie des Beratungsunternehmens Kienbaum.
Erst der öffentliche Einspruch von Verkehrsminister Andreas Scheuer hatte das Vorhaben wohl zu Fall gebracht. Den Aufsichtsratsmitgliedern des bundeseigenen Unternehmens, darunter vier Bundestagsabgeordnete, ist daraufhin wohl klar geworden, dass mehr Geld für schlechtere Leistungen wohl gar nicht gut ankommt bei den Bürgern und Steuerzahlern. Zumal sich manch einer auch wieder an die Beraterverträge in Millionenhöhe erinnert hätte, die der Staatskonzern zwischen 2008 und 2018 ehemaligen Managern zugeschanzt hatte. Die Vorstände müssen sich also weiter mit 400 000 Euro begnügen.
Und die Kunden müssen sich mit der inzwischen sprichwörtlichen Unpünktlichkeit der DB-Züge begnügen. Im Jahr 2018 waren nach eigenen Angaben im Nahverkehr 94 Prozent der DB-Züge pünktlich, bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 96 und bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 97 Prozent. Allerdings: Für die Deutsche Bahn heißt „pünktlich“ weniger als sechs Minuten Verspätung. Für die Schweizer und Österreicher nur fünf Minuten. Im Fernverkehr kam 2018 jeder vierte Zug der Deutschen Bahn mehr als sechs Minuten zu spät.
Mit Material von „Dossier B“
Österreich und die Schweiz sind viel zu klein, als dass da über 6 Minuten Verspätung drin sind. Mitunter braucht der Fahrgast schon viel länger, um von seinem Sitzplatz in den Speisewagen zu gelangen. Und ich als Autofahrer vergeige auch deutlich mehr Zeit in Staus, als diese lächerlichen 6 Minuten. Zumal der ganze Laden auch noch von den Autofahrern subventioniert wird, sollen die Leute doch zufrieden sein, dass der Zug überhaupt kommt. Wer kümmert sich in diesem Land um die Autofahrer? Doch immer nur dann, wenn man Geld braucht, und uns noch mehr Steuern aufnacken will. Eine Schande ist das. Der AfD kann man nur empfehlen, das Thema Mineralöl- und Kfz-Steuer zu thematisieren. Die Abschaffung dieser beiden Steuern zu verlangen, und sich nicht länger wegzuducken. Bei der Steuerflut in den Kassen wird es das Land wohl überleben. Nicht umsonst will man der Bahn über das „Klimapaket“ 20 zusätzliche Milliarden zukommen lassen. Das ist das Geld, was dem Straßenbau entzogen wird. Dahinter steckt nämlich auch Methode, wenn man ganze Autobahnabschnitte 10 und 20 km weit absperrt, an denen dann nicht gearbeitet wird, oder 3 Subunternehmer in der Nase bohren. Ich verlange eine faire Behandlung der Autofahrer. Kein Mensch spricht da über Staus, und Duchschnittsgeschwindigkeiten, die niedriger als auf Bundestraßen sind. Wenn es um diese Diskussionen geht, verdrückt sich selbst der ADAC, und macht mit der DUH gemeinsame Sache. Und sowas im Land der Erfinder der Motorentechnik, und des Automobils. Das ist so eine Missachtung, als würde der Bademeister vom 3 Meter Brett ins Schwimmbecken pinkeln.
Mit Ihren schrägen Argumenten(viel größeres Land) wird auch immer wieder der ausgeuferte Steuerparagraphendschungel gerechtfertigt, obwohl das grober Unsinn ist.
Lieber Herr Müller, das ist doch nichts schräg, sondern die Realität. Und das mit dem ausufernden Steuerparagrapfendschungel ist jetzt Ihre Interpretation, die ich mir nicht unterhubeln lasse. Ich bin immer für die Entlastung der Bürger, und Abschaffung von Steuern.