<
>
Wird geladen...
Grüner Friedhof Stuttgart

Diesel-Autos droht Fahrverbot in Stuttgart

28.07.2017

| Lesedauer: 3 Minuten
Das Verwaltungsgericht Stuttgart entschied: Fahrverbote für Dieselautos sind möglich. Eine Luftverschmutzung müsse notfalls auch mit Fahrverboten eingedämmt werden.

Es geht rund. Die Grünen haben es geschafft: Friedhofsruhe kann einkehren. Der Autoverkehr wird stillgelegt. Eine Wirtschaft, deren Erfolg maßgeblich von der Mobilität abhängt, muß erhebliche Einschränkungen bis hin zum Stillstand hinnehmen. Die autofreie Innenstadt kann kommen.

Die grünen Sturmtruppen haben es geschafft: Nichts geht mehr in der Hauptstadt Baden-Württembergs. Feinstaubalarm. Fahrverbot immer dann, wenn die Messinstrumente die von der EU heruntergesetzten Grenzwerte überschreiten. Und das tun sie im Winter oft, liegt Stuttgart doch in einem Talkessel, an dessen zentraler Stelle sich die Verkehrsströme aus allen Richtungen kreuzen mit dementsprechenden Folgen.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart entschied: Fahrverbote für Dieselautos sind möglich. Eine Luftverschmutzung müsse notfalls auch mit Fahrverboten eingedämmt werden. Es gab damit einer Klage des Abmahnvereins Deutsche Umwelthilfe DUH recht.

DUH
Deutsche Umwelthilfe (DUH) – Klage gegen Stuttgart
Diese NGO überzieht derzeit die Städte mit Klagen auf Einhaltung der neuen EU-Grenzwerte für Luft. Deren Chef, Vielflieger Jürgen Resch, will mit Allmachtsphantasien am liebsten ein generelles Fahrverbot durchsetzen. Die DUH hatte 2015 Klage gegen den Stuttgarter Luftreinhalteplan eingereicht, dessen Folgen der NGO nicht weit genug reichten. Die Luft sei nur mit einem generellen Fahrverbot sauber zu bekommen. Dem folgten die Verwaltungsrichter nicht vollständig; sie sagten nur, dass Fahrverbote ein wirksames Mittel seien, um die Luftbelastung zu reduzieren. Die ab 2020 geplante Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen hielten sie für nicht wirksam genug, sie komme außerdem zu spät. Auch Teillösungen wie zeitweilige oder räumlich beschränkte Verbote sind für sie nicht ausreichend.

Die Folgen für die innerstädtische Wirtschaft dürften beträchtlich sein. Keine Lieferverkehre mehr, keine Käufer mehr, Friedhofsruhe in der Stadt. Aber dafür weniger Feinstaub und Stickoxide. Wenn überhaupt. Denn der Autoverkehr trägt nur knapp zur Hälfte bei.

Das wird jedenfalls prächtige Bilder ergeben: Stuttgart Neckartor, eine der belebtesten Straßenecken in Stuttgarts Innenstadt – leer. Konrad-Adenauer-Straße, eine fürchterliche Schneise, die die Stuttgarter in den Nachkriegsjahren durch die Ruinen gezogen haben und sehr belebt ist – leer. Rund um den Hauptbahnhof, Ausfallstraße Richtung Pragsattel, wo sich sonst die Verkehrsströme bewegen – leer.

Ausgerechnet ein grüner Verkehrsminister und ein grüner Ministerpräsident müssten Anfang kommenden Jahres, wenn die »Feinstaubsaison« beginnt, Hunderttausenden das Autofahren verbieten. Eine Plakettenlösung diesmal mit der Farbe blau, wie sie auch die Richter befürworteten, dürfte ebensowenig bringen, wie es seinerzeit die grüne Plakette getan hat.

Die Politiker im Autoland Baden-Württemberg müssen verkaufen, was ihre Gesinnungsgenossen in den EU-Gremien ihnen eingebrockt haben. Wie sich der Zorn der wütenden Bürger entwickeln wird, kann sich niemand vorstellen. Waren bisherige Diskussionen um Einschränkungen des Autoverkehrs noch weitgehend akademischer Natur mit zwar teuren, aber überschaubaren Auswirkungen, so werden Hunderttausende betroffen sein. Die dürften langsam begreifen, welch heftiges Spiel hier im Namen des Umweltschutzes und der Gesundheit getrieben wird.

Der Diesel macht den Anfang. Der Diesel ohne Filter bläst in eineinhalb Stunden noch die Menge an Feinstaub heraus, wie sie beim Rauchen einer Zigarette entsteht; mit Filter kommt praktisch nichts mehr aus dem Auspuff heraus. Mehr schädliche Stoffe pustet ein Auto mit Benzinmotor heraus, seitdem der Diesel mit aufwendiger und teurer Technik sauber geworden ist. Der dürfte als nächstes dran sein.

DER NäCHSTE FEIND
Feinstaub, eine Posse
Das Auto stehen lassen und den Nahverkehr benutzen kann nur ein Teil derjenigen, die nach Stuttgart müssen. Wer es kann, tut dies bereits. Mit dem Fahrrädle die steilen Berge an Stuttgarts Hängen hinaufzustrampeln – das schaffen nur noch die kräftigen Jungs der Radkurierdienste. Kein Zweifel: Die Luft in den Städten ist deutlich sauberer als früher geworden. Dazu tragen die Abgasreinigungssysteme der Autos beträchtlich bei. Die Luft in den Innenstädten entspricht nicht den Qualitäten eines Kurortes. Sie ist zwar deutlich sauberer geworden. Noch mehr geht nur, wenn sämtliche Menschen aus den Städten verschwinden und eine mobile Gesellschaft verschwindet. Denn nur auf dem Friedhof ist die Feinstaubbelastung weitgehend reduziert.

Die Messstelle am Neckartor befindet sich an der Stelle, an der die meisten Autos vorbeirollen. Daher steigen auch die Werte bei entsprechenden Wetterlagen im Talkessel an. Der Autoverkehr produziert etwa die Hälfte des Feinstaubes. Verbieten müssten die Grünen auch die Heizungen. Schöne Vorstellung grüner Parolen im Winter: Frieren gegen Feinstaub.

SURFEN AUF DER ÖKOWELLE
Öko-Abzocker-Komplex DUH
Politisch heftig umkämpft sind die Positionen der Luftmessstellen. Würde die Messstelle am Neckartor ein paar Meter von der Straßenkante verschoben, lägen die Werte innerhalb der EU-Grenzen. Die EU Regelungen würden das erlauben. Denn die Verteilung der Schadstoffe ist beileibe nicht überall gleichmäßig. Spitzen sind naturgemäß direkt an den Straßenkanten zu messen. Aber dahinter steht ein sorgfältig gepflegter Kampf der Grünen gegen das Auto: Noi, Deine Messschtelle verschiebe mer ned! Immerhin rechnet die Stadt seltene Spitzen, die zum Beispiel durch Streusalz im Winter oder herbeigewehter Sand aus der Sahara entstehen, aus den Messwerten heraus. Würde dagegen die Stadt Geld für mehr Straßenreinigung ausgeben, würde der Feinstaub an den Straßenrändern weggespült und könnte nicht aufgewirbelt werden und wäre damit drastisch reduziert. Früher regelmäßige Praxis in den Städten.

Wie es in der Stadt, in der Gottlieb Daimler den Motorwagen entwickelte und in der die Automobilität ihre ersten Schritte tat, weitergeht, ist offen. Die schwarz-grüne Landesregierung will das Urteil zunächst sorgfältig prüfen, bevor sie über eine mögliche Berufung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet. Es handele sich um ein »sehr komplexes Urteil«, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums. Deshalb müsse zunächst die für August angekündigte schriftliche Urteilsbegründung abgewartet werden.

Einstweilen bleibt nur die Ahnung, welche Bilder im Januar über die Bildschirme flimmern werden: Kamerateams (wie kommen die ohne Auto dahin?) schwenken über leere Straßen und Plätze, nehmen Geschäftsleute vor ihren leeren Shops auf und zeigen einen DUH-Chefmillionär auf leerer Straßenkreuzung. Der fliegt natürlich eigens dafür nach Stuttgart.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Kommentare

  1. Ich habe gerade nachgelesen, daß die Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen viel gefährlicher ist. Sie ist durch Schimmelpilze und Bakterien belastet. Angefeuert wird das alles noch durch den Dämmwahn.

  2. Das ist schon der Irrsinn. Interessant ist ja auch dass viele die unbedingt in die gehypte Hafencity wollen, schon wieder wegziehen wollen weil es dort zu laut ist und wegen den Abgasen. Sowas aber auch in einer Hafencity gibts doch tatsächlich noch Schiffe und die sind laut und machen Dreck. Für Gutmenschen unvorstellbar.

  3. Sorry sie wollen eine Verordnung mit dem Grundgesetz vergleichen? Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?

  4. Die Grünen sind eine totalitäre Partei. Schauen sie sich an, wo diese Leute überall mitmarschiert sind. Die haben und tuen das immer noch Massenmördern wie Mao gehuldigt.

  5. Sie verbreiten wieder ideologischen Unfug. Weil es technologischen Fortschritt gab es Verbesserungen in der Medizin, etc. nicht der Staat schafft bessere Bedingungen sondern die Bürger und die von Ihnen gegründeten Firmen und Mitarbeiter.
    Der Trabant ist ein Klassebeispiel, da es doch ihre Ideologen waren die diesen unverändert produziert haben.

  6. Woher kommen die Zahlen? Sie verbreiten hier wieder einmal ihre sozialistischen Ideologien, statt Fakten. Trollen Sie sich nach Venezuela oder Nordkorea da werden noch ein Ideologen ihrer Sorte gebraucht.

  7. Die Abhängigkeit besteht in beide Richtungen. In Baden-Württemberg gibt es die meisten Hochschulen und Fraunhofer-Institute, jede Menge gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter, zudem existiert eine hohe Dichte an Zulieferbetrieben. Nicht ohne Grund sind zwei große Autofirmen in Stuttgart angesiedelt. BaWü braucht Automobil und Automobil braucht BaWü. Was glauben Sie, warum sie hier die autofreundlichsten Grünen im ganzen Land finden? 🙂

    • Was war zuerst da? Daimler und Benz und die Zulieferer oder die Hischulen? Ach ich vergaß es waren zuerst die Grünen da. Die haben in Wirklichkeit das Auto erfunden. Wusste ich es doch!

  8. Die E Autolobby hat Oberhand weil die Vorstände in der Automobilindustrie Sche…. gebaut hat.
    Vermutlich wäre es sinniger ein Mix von Benzin Diesel und E Autos auf die Strasse zu bringen.
    Es kann mir keiner weis machen das ein E Auto eine bessere Umweltbilanz hat wie ein Diesel bei Strecken von 500 Km, die ein Vertreter zurücklegt.
    Ein E Auto macht Sinn in der Stadt, denn ein Diesel muss erst warm werden.
    Ein Diesel für Leute, die viel fahren müssen.
    Und ein Hybrid auf dem Land.
    Wäre ich Politiker würde ich erst einmal an die Staus auf den Autobahnen rangehen.
    Nur Firmen bekommen Aufträge die im 24 Stundentakt und ohne grosse Unterbrechungen arbeiten können, damit sich Baustellen nicht über ein Jahr hinziehen.
    Dann würde ich die Regelung zurücknehmen das man bis zu 200 Km Arbeit annehmen muss, damit man nicht beim Arbeitslosengeld gesperrt wird, kommt im übrigen von den Grünen (Agenda 2010). Als in Deutschland die Magnetschwebebahn gebaut werden sollte, ein vollelektrisches Gerät, waren die grössten Gegner die Grünen. Heute lassen Verkehrsflugzeuge Treibstoff über unseren Köpfe ab. Grüne fliegen halt gerne, anstatts Videokonferenzen zu halten.
    Bald kommen die naiven Wahlhelfer an eure Haustüre, zählt die Dummheit auf die diese Leute treiben. Die Wahlhelfer müssen beschämt euren Hof verlassen.
    Wenn ihnen das in einer Strasse mehrmals passiert, dann werden sie zu den Oberen sagen, wenn du gewählt werden willst gehe selbst ich höre mir das nicht mehr an.
    Ihr habt Macht setzt sie richtig ein und immer gewaltlos mit Köpfchen.
    Schreibt E Mails an Grüne.
    Warum Diesel jahrelang billiger war als Benzin.
    Damit hat man den Diesel politisch gefördert.
    Wäre er teurer gewesen hätte es diesen Umstieg von Benzin auf Diesel nicht gegeben.

    Warum hat Heiko Maas das Wahrheitsministerium gegründet.
    Sie merken langsam das eine explosive Stimmung im Volk ist.
    Aber statts aufs Volk zu hören geht man den anderen Weg, man will ihm seine Meinung einschränken.
    Unsere Politiker haben nichts aus der Weimarer Republik gelernt.

  9. Auch hier gilt wie überall:
    Jeder bekommt das was er gewählt hat!

  10. Schon klar auch hier hilft der Dreisatz, Ladeverluste, Verluste durch Beleuchtung, Klimatisierung und Heizung wurde berücksichtigt daher nur eine Aussage “ mehr als das doppelte“.

    • Sorry, Sie haben einfach PJ in TWh umgerechnet und behauptet, das sei der Strombedarf für die Elektromobilität. Aber das stimmt wegen den unterschiedlichen Wirkungsgraden nicht. Es ist über den Daumen gepeilt nur ein Drittel von dem was man an Strom benötigt, weil die thermische Umwandlung der Kraftstoffe nicht mehr erfolgen muss.

      • Wenn Sie Wheel-to-Wheel berücksichtigen brauchen sie für einen Elektro weitaus mehr Energie als für einen Diesel oder Benziner. Das ist auch logisch (1) höheres Gewicht wegen Batterie, (2) Mehr Energiekosten für die Produktion der Batterie (3) Verluste durch die Transformation von der stromherstellung bis zum Verbrauch im E-Auto.

  11. „Ein Konzern braucht Sicherheit und Stabilität. Ist die nicht mehr gewährleistet, geht er.“
    Absolut richtig! Aber inwieweit ist das bei den deutschen Autobauern nicht mehr gegeben? Selbst wenn Daimler oder VW ins Ausland gehen würden, an den EU-Maßgaben und Gerichtsurteilen würde sich nichts ändern. Und die größten Strafen musste VW ja im Ausland zahlen (USA: 17 Milliarden). Und nennen Sie mal eine Firma von Weltrang, die erfolgreich ihren Sitz ins Ausland verlagert hat.

  12. Es ist schon verwunderlich, wie eine kleine Gruppe ganze Industrien und Städte lamlegen kann. Nur mal zum Vergleich. An den Schmutzigsten Feinstaubtagen in Stuttgart lag der gemessene Wert weit unter dem jemals gemessen besten Wert in Peking. Wir haben in D sehr saubere Städte. Die Belastung von Feinstaub in Büros darf höher sein als in Städten mit Fahrzeug Verkehr. Hier passt doch was nicht. Dieser ganze Blödsinns Hype macht doch alle verrückt. Unsere Eltern und Großeltern sind auch Gesund geblieben. Ich verstehe diese hausgemachte Zerfleischung der Deutschen Wirtschaft nicht mehr. Wollen wir das wir bald enden wie in Griechenland. Unsere Nordsee und Ostsee, Harz und Alpen kann gar nicht soviel Tourismus bieten wie wir als Kompensation bräuchten. Die ganzen Umweltjamerlappen sollen doch dort wegziehen viell. nach MeckPOM

  13. Wir sollten uns dem E-Mobile nähern, habe ich getan, mit dem Dreisatz.
    2589 PJ verkaufte Kraftstoffmenge entspricht ca. 715 TWh, Stromverbrauch in Deutschland ca. 523 TWh, in Haushalten 132 TWH. Wir müssen also nur mehr als die doppelte Menge Strom produzieren oder einkaufen und alle Niederspannungsleitungen in Deutschland erneuern, geht doch, bleibe Sie nicht stehen, gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen.

  14. Luftverschmutzung ist so alt wie der Planet und hat viele Ursachen. Die Betonung liegt auf „Nehmen wir mal an…“ erwiesen ist da nämlich gar nichts.
    Das Problem ist, ein Staat welcher die Ideologien über die Fakten stellt. In Zeiten wo ganz Europa vor einem chaotischen Zusammenbruch steht, kommt das Ablenkungsmanöver Diesel, gerade Recht.

    • „Luftverschmutzung ist so alt wie der Planet und hat viele Ursachen.“

      Kriminalität ist auch so alt wie die Menschheit und trotzdem tut man was dagegen.

      „Die Betonung liegt auf „Nehmen wir mal an…“ erwiesen ist da nämlich gar nichts.“
      Da ist schon eine Menge nachgewiesen wurden. Nur wenn man die Untersuchungen nicht zur Kenntnis nehmen will, dann wird es schwer, jemanden zu überzeugen. Meine 2% waren schon sehr weit nach unten geschraubt.

  15. Exemplarisch ist wohl eines der online Statements im Portal der heimischen Zeitung:

    „Ich will nicht wegen Diesel früher sterben“

    Tja, wer sein Risiko so falsch einschätzt – Generation Schneeflöckchen eben.

  16. Ein Teil des selbstschädigenden Verhaltens ist in unserer Vergangenheit, bzw. der ganz speziellen Art sie aufzuarbeiten, geschuldet. Dies allerdings in Verbindung mit dem nicht-reflektieren im persönlichen sowie öffentlichem Diskurs darüber.
    Tipp: Finis Germania von Rolf Sieferle

  17. Leider wuchert mittlerweile vieles meist mehr als weniger auf Stimmungen. Man möchte sich richtig verhalten und kann es irgendwie nicht hinbekommen.
    Ohne solche Urteile von NGOs angetrieben, würde sich auch nie etwas tun.

  18. Die Wirksamkeit technischer Maßnahmen können Richter als Volljuristen auch 3 Jahre vorher exakt beurteilen. Diese Juristen müssen über hellseherische Fähigkeiten verfügen.

  19. Die Aufzählung derjenigen, denen Dank dafür gebührt, ist unvollständig.
    Beginnen wir zuvorderst mit dem Wähler und danach gehören alle auf die Bank, die irgendwie davon profitieren. Alle etablierten Parteien, NGO`s, Manager im A. der Etablierten, Lumpenpresse – Liste bitte selber vervollständigen.
    Es ist nur noch zum Brechen!

  20. Der Staat will neue Steuern und Abgaben … das ist wohl das Geheimnis!

    Video-Link:
    Ein Nobelpreisträger entlarvt den Klimaschwindel

    Video-Link:
    Wolfgang Thüne (Meteorologe) über den Treibhauseffekt in einer Ansprache an Angela Merkel (CDU)

  21. Lustig das Schild zum Feinstaubalarm in Stuttgart. Stelle mir gerade vor, wie die Händler nun ihre Waren mit Bus, Bahn oder Fahrrad in die Läden bekommen. Oder gibt es Ausnahmen für die Wirtschaft und nur der kleine Mann zahlt wie immer die Zeche ?

  22. Wie finanziert sich die Deutsche Umwelthilfe (NGO) eigentlich?

  23. Arglistige Täuschung.

    Der Staat hat beim Kauf meines Diesels über die Mehrwertsteuer mitverdient.

    Ich gehe davon aus, dass der Staat mir das Geld jetzt unaufgefordert zurückzahlt.
    Andernfalls liegt wohl ein Fall von arglistiger Täuschung vor.

    Und was ist mit dem Feinstaub der anderen Autos ?
    Aha, das ist was anderes.
    Und was ist mit den Verkehrstoten ?
    Aha, das ist auch was anderes.

    Also mit voller Kraft gegen den Diesel !!!

  24. Wenn es den Eseln zu gut geht, dann begeben sie …. Bloß warum lassen Wir, Mercedes u.s.w. uns das gefallen? Warum sagt Mercedes nicht: wenn das Land BW und Stuttgart uns nicht haben wollen – bitte wir verschwinden! Am besten nach Ungarn.
    Ich bin mir ziemlich sicher, das gebe dann Platz für das Klientel der Grünen – die bunten „Flüchtlinge“.

    • Vielleicht gehen Sie aus demselben Grund nicht, wie Sie auch die letzten 60 Jahren nicht gegangen sind. Sie haben sehr gute Standortbedingungen in Deutschland und im speziellen in BaWü, sowie hervorragend ausgebildete Mitarbeiter. Daimler hat im letzten Quartal 2,5 Mrd. Euro Gewinn nach Steuern gemacht. Soooooo schlecht geht es dem Konzern hier also nicht.

Einen Kommentar abschicken