<
>
Wird geladen...
Von Automotive bis Solarhersteller

Deutschlands nächste Entlassungswelle beginnt

von Gastautor

22.01.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Ob ZF, Bosch, Miele oder Continental. Überall planen Unternehmen, Stellen abzubauen. Besserung ist hierbei nicht in Sicht: Für das Jahr 2024 wird das Wachstum in Deutschland bescheiden ausfallen. Von Samuel Faber

Die Nachricht kam wenig überraschend. Der Automobilzulieferer Bosch will bis Ende 2026 rund 1.200 Stellen im Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions abbauen, 950 davon in Deutschland. Das bestätigte das Unternehmen dem Handelsblatt. Begründet wird der Schritt vor allem mit der deutlich langsamer als erwarteten Entwicklung zum vollautomatisierten Fahren. Das Unternehmen kündigte die Aufnahme von Gesprächen mit den Arbeitnehmervertretern an.

Betroffen sind Mitarbeiter laut Unternehmensangaben an den Standorten Abstatt, Hildesheim, Leonberg, Renningen und Schwieberdingen. Eine entsprechende Mitarbeiterinformation ist bereits an die Beschäftigten herausgegangen. Der Stellenabbau soll „sozialverträglich“ geschehen, wie es heißt. Wie das konkret aussehen soll, ist derzeit nicht bekannt. Die erst im vergangenen Jahr geschlossene Zukunftsvereinbarung schließt betriebsbedingte Kündigungen an deutschen Mobility-Standorten bis Ende 2027 aus.

Auch bei Continental kriselt es

Doch Bosch ist nicht der einzige Konzern, der Mitarbeiter entlassen muss. Auch der Autozulieferer ZF plant, bis zum Ende des Jahrzehnts mehrere tausend Arbeitsplätze abzubauen. „Der Vorstand will 12.000 Stellen in Deutschland in den nächsten sechs Jahren streichen“, sagte Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich am vergangenen Mittwoch. Entsprechende Planungen liegen dem Betriebsrat vor. Damit wäre jeder vierte Mitarbeiter im Inland betroffen.

Jetzt ist es amtlich: Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Rezession

Jetzt ist es amtlich: Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Der Autozulieferer ZF plant Arbeitnehmervertretern zufolge bis Ende des Jahrzehnts den Abbau tausender Arbeitsplätze. „Der Vorstand will 12.000 Stellen in Deutschland in den nächsten sechs Jahren streichen“, sagte Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich am Mittwoch. Entsprechende Planungen liegen dem Betriebsrat vor. Das wäre knapp ein Viertel aller Arbeitsplätze im Inland. Indes warnt der Oberbürgermeister von Schweinfurt, Remelé in der Main-Post davor, dass das Werk in Unterfranken ganz geschlossen und ins Ausland verlegt wird.

Auch beim Konkurrenten Continental kriselt es. Zwar muss der Dax-Konzern noch keine Stellen streichen, gespart werden muss jedoch allemal. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche kündigte der Konzern 1600 Tarifbeschäftigten aus dem Unternehmensbereich Automotive ihre Verträge mit einer 40-Stunden-Woche. Ab nun sollen sie künftig nur noch die tariflich vereinbarten 35 Stunden arbeiten. Das bedeutet: Continental kann Kosten drücken, während Mitarbeiter weniger Geld verdienen.

Doch damit sind die Überlegungen, Stellen abzubauen, noch lange nicht vom Tisch. Laut dem Manager Magazin wird darüber nachgedacht, weltweit 5500 Conti-Mitarbeiter weltweit und deutschlandweit 1000 zu kündigen. Ebenso wie bei ZF ist fast ausschließlich die Sparte Automotive betroffen. Doch auch in anderen Branchen müssen Mitarbeiter um ihren Job fürchten.

Subvention oder Schließung bei Solarpanelhersteller

Zum Beispiel bei Bayer. Der Umbau des Agrarchemie- und Pharmakonzerns unter dem neuen Chef Bill Anderson schreitet voran und wird mit vielen Kündigungen einhergehen. Darauf haben sich Konzernvorstand und die Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat verständigt. „Der Stellenabbau soll in den kommenden Monaten zügig umgesetzt werden und spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein“, verlautete laut WDR ein Konzernsprecher. Bayer beschäftigt in Deutschland derzeit rund 22.200 Mitarbeiter. Wie viele genau betroffen sein werden, ist bisher unklar.

Bei Miele geht es nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie viele“. Bis zu 1500 Mitarbeiter könnten bei dem Traditionsunternehmen den Job verlieren. Das wäre die gesamte Waschmaschinenproduktion. Laut dem WDR ist ein Szenario, das gesamte Werk nach Polen zu verlegen, im Gespräch, wo auch heute schon viele Miele-Produkte gebaut werden.

Familienbetriebe vor dem Aus: „Langfristig werden große Agrarbetriebe die Branche prägen“

Das Höfesterben geht weiter

Familienbetriebe vor dem Aus: „Langfristig werden große Agrarbetriebe die Branche prägen“

Wenig besser sieht es bei den sogenannten erneuerbaren Energien aus. Der Schweizer Hersteller von Solarmodulen Meyer Burger stellt seine Produktion in Deutschland auf den Prüfstand. Betroffen von einem Rückzug wäre der Standort in Freiberg, Sachsen. Das Unternehmen droht mit Schließung, „sofern keine ausreichenden Maßnahmen zur Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen in Europa, etwa durch Resilienzmaßnahmen, ergriffen werden“. Das heißt: Subventionen oder Schließung.

Geringes Wachstum kann die Entlassungen nicht kompensieren

Gleiches gilt für Google. „Wir haben ehrgeizige Ziele und werden in diesem Jahr in unsere großen Prioritäten investieren.“ Heißt: Mitarbeiter verlieren ihren Job. Die Entlassungen würden sich laut Konzernspitze darauf konzentrieren, das Unternehmen effizienter zu strukturieren. „Die Realität ist, dass wir harte Entscheidungen treffen müssen, um die Kapazität für diese Investitionen zu schaffen“, schrieb CEO Sundar Pichai.

Bereits vor wenigen Tagen hatte Google angekündigt, hunderte Stellen in den Bereichen Sprachassistenz, Werbevermarktung, Augmented Reality und in den Hardware-Teams zu streichen. Im Januar 2023 stellte das Unternehmen Pläne vor, 12.000 Stellen zu streichen. Google ist nicht allein. Nachdem bereits Anfang des Jahres der Grafik-Engine-Entwickler Unity angekündigt hatte, 1800 Stellen zu streichen, folgten nun auch Amazon, Meta und Discord.

Es könnte für die Weltwirtschaft ein ungemütliches Jahr werden. Während Länder wie die USA, aber auch viele EU-Staaten im Jahr 2024 mit properen Wachstumsraten rechnen, gibt sich Deutschland bescheiden. Zwar gibt es aus Sicht des EU-Wirtschaftskommissars Paolo Gentiloni „eine Chance auf moderates Wachstum“. Mit einem veranschlagten Plus beim BIP von 0,8 Prozent wird Deutschland 2024 jedoch in dieser Hinsicht gemeinsam mit Finnland das Schlusslicht der Euro-Zone bilden. Damit können die Stellen, die in den letzten Jahren abgebaut wurden, kaum kompensiert werden.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

95 Kommentare

  1. Da hat die deutsche Wirtschaft wohl zu wenig in die Weiterentwicklung von braun’schen Röhren, Morseapparaturen, umweltfreundlichen Dampfantrieben, analoger Datenübertragung und Verbrennungsmotoren investiert. Aber sie kämpfen ja darum, wenigstens den Verbrennungsmotor noch viel länger bauen zu dürfen. Fortschrittliche Kraftwagen, mit 3,8 mm Spaltmaßen und braunscher Röhre auf der dann der FALK-Plan dargestellt werden kann. VW hat sich ja die Entwicklung fortschrittlicher Abschaltsoftware immerhin bis jetzt 35 Milliarden Euro kosten lassen. Aber sie haben dazu gelernt. In der neuesten Version ist die Abschaltsoftware fast nicht mehr zu entdecken. Dafür hat man sich im Gegenzug fast 30 Jahre E-Auto und Akkuentwicklung gespart. Ja wo kämen wir denn da sonst hin…. Neumodisches Gelumpe!

  2. Das muß also der vielbeschworene Fachkräftemanell sein. Wenn jetzt also keine Fachkräfte mehr gebraucht werden, könnte man ja die Grenzen wieder schließen.

  3. Wirtschaftschefs sind bei Weitem nicht immer helle Kerzen, es gibt viele bekannte Firmen, die plötzlich bankrott gingen wegen ungenügender Führungsleistung.

  4. Wenn wir gerade bei Entlassungen sind. Ich habe einen Traum. Bei den Wahlen in Thüringen erhält die AfD die absolute Mehrheit. Danach bekommen SED, SPD und Grün*Innen, soweit überhaupt im Parlament vorhanden, ihre eigene Medizin verabreicht und erhalten im Parlament keinen Vizepräsidenten. Und als Krönung wird Kramer, Verfassungsschutzpräsident entlassen, er ist politischer Beamter, und durch Stefan Brandtner, Volljurist, der damit im Gegensatz zu Kramer die Voraussetzungen für diese Stelle erfüllt, ersetzt.
    Das Geld für die nicht vorhandenen Vizepräsidenten wäre ein erhebliches Einsparpotential.

  5. Nun man kann es nur immer wiederholen – diese Jahr ist ein Wahljahr !!! Wie heißt es immer so schön. Ein Zeichen setzten! Ansonsten wie gewählt so geliefert! Am Ende des Jahre kann sich jedenfalls niemand mehr rausreden.

  6. Ich sags mal, frei nach Habeck: Natürlich haben wir Wachstum, es steht nur ein Minuszeichen davor.

    • Die Jobs sind ja nicht weg,sie sind nur woanders.?

  7. Kontrafunk meldete heute, dass die bayerische Wirtschaft seit 2018 eigentlich nicht mehr gewachsen ist. Die Wirtschaft über der Grenze, also von Österreich sei aber gewachsen. Das kann also nicht an der Weltwirtschaft liegen, sondern an internen Faktoren. Vermutlich ist die verfehlte Wirtschafts-, Aussen-, Wohnungsbau-, Migrations- und Bildungspolitik schuld. Hauptsache die wachsende Bürokratie (die größte Industrie Deutschlands in EU, Bund, Ländern und Gemeinden wird gut gemanagt.
    Fazit: Deutschland bräuchte einmal eine radikale neoliberale Reinigung vom Parasitismus.

  8. Eine deutsche Nomenklatura, die auf Wunsch der US-Faschisten wieder mal Deutschlands Volkswirtschaft an die Wand fährt.

  9. Ich sehe bei Käsers Geldbettelei bei der Ampel den Aufstieg des Sozialusmus a la DDR. Käser wird zum ersten Kombinatsdirektor für Enery und Geldvernichtung durch Habeck ernannt

  10. Dass die Politiker „nichts kapieren“ ist klar, weil die das, wie es jetzt läuft, ja WOLLEN.

    Wieso sich so viele Wirtschaftsvertreter so verhalten, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Sind die – von wem auch immer – gekauft, oder sind die einfach nur blöd?

    • Wie im Osten: Jeder Kombinatsleiter oder LPG-Chef hat die Weisheiten der Partei und Staatsführung gelobt, die Planübererfüllung garantiert, den antifaschistischen Kampf und die Freundschaft zur SU beschworen. Die Wahrheit kannte jeder. Und heute: Das Gleiche in Grün: Wir stehen hinter Mobilitätswende, Heizungswende, Ernährungswende, glauben an die Weisheiten der Partei und Staatsführung und den Weltuntergang durchs Klima.

      • Da bin ich mir nicht sicher. Ich denke, dass viele eher tatsächlich auf den Mist hereinfallen, so in der Art wie die Mutter, die bez. ihrer wegen „Klimawandels“ ängstlich greinenden 12-jährigen Tochter im ÖRR sagte, dass ihre Tochter ihr die Augen geöffnet hätte! Na ja, wenn so die Meinungsbildung vonstatten geht, warum dann nicht genauso bei einem Josef Käser!

  11. Mir tut jeder einzelne Bürger leid, der aufgrund der verheerenden Ampel-Politik seine Arbeit und damit seine Existenzgrundlage verliert.

    Ich kann nur hoffen, dass diese Leute ab sofort die einzige Partei wählen, die den ganzen Wahnsinn nicht mitmacht, die AfD.

    Gerade las ich, dass die EU ein neues „tolles“ Verbot plant. Die EU-Kommission (wer sonst?) will zukünftig die Reparatur von Autos, die älter als 15 Jahre sind, VERBIETEN, wenn diese zum TÜV o.a. müssen. Zwar hat das EU-Parlament diesen Vorschlag noch nicht durchgewunken, aber …

    Aber vielleicht sollten sie so weitermachen – in diesem Jahr gibt es EU-Wahlen…

    • „in diesem Jahr gibt es EU-Wahlen…“

      …. die nicht manipuliert werden werden? Ich habe da meine starken Zweifel.

      • …die kann ich nur bestätigen! meine tochter – us high court judge – gab mir vor einiger zeit senatsprotokoll mit zahlen einer anhörung über wählerbeeinflussung durch internetkonzerne, bzw. deren inhaber, zu lesen. dabei beantwortete ein konfliktforscher, der die tatbestände gründlich untersucht hatte, einem senator die frage wie hoch die beeinflussung einzuschätzen sei, so etwa 3 bis 15 mllionen wählerstimmenwanderungen könnten wissenschaftlich nachgewiesen werden! der wissenschaftler hieß epstein und der senator cruz!
        all the best from washington!

  12. Grün wirkt. Wichtig ist Gender und die weitere bedingungslos geöffnete Grenze. Das Geld kommt aus dem Automaten und der Strom aus der Steckdose.
    Habeck wird jetzt die Bildung von Kombinaten ausrufen und das Aufhängen von Habeckbildern in den Managerzimmern befehlen.

  13. Die Wirtschaft, auch ein Gebiet, wo die Ampel komplett versagt hat. Die Ergebnisse bekommen wir gerade präsentiert. Woran mag das wohl liegen? Jetzt fällt es mir ein: Es ist der K(r)ampf gegen rechts. Der erfordert volle Aufmerksamkeit der Vollpfosten. 24/7. Da bleibt keine Zeit für sachliche Politik. Wir haben einfach keine Regierung.

    • „Wir haben einfach keine Regierung.“

      Doch, haben wir.

      Und zwar eine, die genau zwei Ziele verfolgt: Sie will
      a) unbedingt und um jeden Preis an der Macht bleiben (man wird sehen, wie weit die damit noch gehen werden)
      b) unbedingt und um jeden Preis ihre linksgrüne Agenda so schnell und brutal wie möglich durchpeitschen.

      Der dumme Bürger, der das alles nicht will, zählt nicht, der zahlt nur.

  14. DIE Arbeitnehmer sind ja nicht überflüssig, sie werden nur nicht mehr gebraucht.

  15. Na und? Die wechseln dann halt alle in den Staatsdienst. Da wird erstens besser bezahlt und man kann zweitens eine freizeitorientierte Schonhaltung einnehmen.
    Die einzige Bedingung ist gelegentlich gegen rääääächts zu demonstrieren.

  16. Gratulation für all die Selbstzerstörer.
    Wer nicht fähig ist, seine Märkte zu schützen, verdient nichts anderes.
    Die globalisierenden Finanzkraken, die jede Industrie zur Abwanderung zwingen, wenn China billiger fertigt, sorgen für die galoppierende Verarmung der westlichen Volkswirtschaften. Bald ist das ganze Geld woanders, bei den globalen Kraken. Aber mit digitalem Geld kann man noch nicht einmal einen Ofen heizen.

  17. Man könnte weinen!!!
    Deutsche Politiker und die deutschen Konzernchefs demontieren gemeinsam aus bodenloser ideologischer Dummheit das Brot- und Buttergeschäft der deutschen Wirtschaft. Was ist da bloß los in diesen Kreisen? Sind die alle gekauft?
    Von den großen neuen Projekten der Energiewende hört man wenig Positives. Hier punkten eher die Chinesen mit Innovation und Preisen. Es ist absehbar, dass die Energiewende noch viele, viele Jahrec brauchen wird, wenn sie überhaupt je die gesetzten Ziele erreicht. Aber in völlig arroganter Weise hat die Politik bereits das Aus der Verbrennertechnologie beschlossen. Solche irrsinnigen, hitlerösen Wahnsinnsprojekte gingen bisher immer schief.

    • Die „Energiewende“ kann nur durch Innovationen kommen. Sie muss bis in etwa gegen 100 J. kommen, weil uns die fossilen Energieträger nun mal ausgehen. Aber da es eine totaler Umbau der Strukturen ist, muss der Ersatz nicht nur BESSER sein, er muss auch langsam in Gang gesetzt werden. Ein Downsizeing wird nur Elend und Gewalt folgen lassen. Jede Änderung technischer Art muss besser sein als die alte, muss wenigstens gleich günstig sein, aber einen Mehrwert erbringen, wenn er friedlich, und das heißt freiwillig, ablaufen soll. Die Grünen sind dumme Despoten.

  18. Deutschland hat ein fulminantes Wachstum. Bei der Wirtschaft stetig nach Unten. Bei den Kündigungen stark nach oben und bei den Schulden überproportional mit Schallgeschwindigkeit in Richtung Bankrott.

  19. Alles Feiglinge! Diese Unternehmen werden alle den absoluten, megamäßigen Super-Hyper-Doppelwumms-Aufschwung verpassen und deswegen pleite gehen, weil sie die Wachstumschancen des grünen Energiewende-Wirtschaftswunders nicht erkannt haben!

    Uns könnte eine große Wachstums- und Investitionsphase bevorstehen, wie wir sie aus den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kennen. Der Bundestag wird die nötigen Gesetze auf den Weg bringen; wichtig ist, dass die Unternehmen die Wachstumschancen erkennen.“

    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/interview-handelsblatt-2171862

  20. Am vergangenen WE waren sie wieder zu sehen. Taumelnd vor Glück in ihrer Moralbesoffenheit,den Anflug gieriger minimalistischer pekuniärer Kapitalistenreflexe nach den nächsten Abschlüssen 11+% unterdrückend, um wenigstens den Anschluss ans Bürger(geld)tum nicht zu verlieren, suhlten sich auch Gewerkschafter und -schaften im wohligen Glück des echten Demokrattentums. Für die wenigen glückseeligen Momente des Gutseins die Sorgen um die Arbeitsplätze und die eigenen Existenzsorgen zu vergessen. Instrumentalisiert von einem Konglomerat an Profiteuren des totalitären Ökosozialismus aus Antidemokratischen Parteien, verlogenen Kriegstreibern des medialen Maulhurentums ging diesen armseeligen Robotniks noch nicht einmal das Lichtlein auf, das genau sie selbst mit ihren Gewerkschaftsfunktionären 2021 die Legitimation für die Vernichtung ihrer eigenen Arbeitsplätze ausgesprochen und die Reaktionären Vernichter mit dem niederreissen der Industrie beauftragt hatten. Nicht heulen, ihr Konzernler, die eigenverabreichte bittere Medizin adelt.

  21. … alles frei werdende Fachkräfte die ja sooo dringend gesucht werden. Mercedes will seine Auto Werksstandorte an China verkaufen … läuft in ?️‍? Land

  22. Arbeitnehmer sind ja auch Wähler. Sie erleben die Konsequenzen ihrer Wahlentscheidungen.
    „You can’t have a cake and eat it.“ Man kann nicht Wohlstand haben und ihn unbegrenzt an Fremde ausgeben.

    • Dafür bekommen wir ja im Eintausch eine moralische Wundertüte , den grünen Wohlstand , made in Germany . Deutschland Deutschland über a……..hicks !

    • Guter Kommentar, stoße mich nur an einer Kleinigkeit. Es sollte eher heißen: „Man  k o n n t e   nicht Wohlstand haben und ihn unbegrenzt an Fremde ausgeben“. Im Präsens ist ja kein Wohlstand mehr zu sichten, dafür viel Fremde(s). Vom Futurum schweigen wir lieber.

  23. Aus Sicht der Grünen ist das eine gute Nachricht. Somit kann das CO2 in Deutschland weiter verringert werden. Das die Ware aber woanders hergestellt wird und vermutlich mit höherer CO2 Emission ist unerheblich für das Weltklima, denn das Klima kann nur in Deutschland gerettet werden. Und das alles unter der eigentlichen Frage: „Kann ein Klima überhaupt gerettet werden, wenn die kleinste Einheit des Klimas, der Tag nicht manipuliert werden kann?“

    • Die Absicht dahinter: das Land verarmt wie DDR oder Kuba und die rotgrünen Kader verwalten den Mangel. Natürlich haben sie die Oberhoheit über Besitz und Handel. Alles muss doch gut verteilt werden, nicht?

  24. Alle diese Firmen haben eines gemein, sie sind alle ESG-Konform (Environmental, Social und Governance) und nehmen dadurch alle das Label „Nachhaltig“ für sich in Anspruch. Viele grosse Worte und Blabla wie umweltfreundlich und sozial doch diese Unternehmen alle sind. Sie haben mit diesem Unfug massiv Geld verloren und das Investitionskapital ist ihnen quasi über Nacht abhanden gekommen.

    Es ist fraglich wie nachhaltig ein ESG-Betrieb noch ist, wenn seine gesamte Produktion der Fehlinvestitionen wegen in Billiglohnländer abwandert, wo sie fortan mit billiger Energie ihre Produkte für den Weltmarkt produzieren. Es gab nichts schäbigeres und zerstörerisches als die ESG-Standarts für Unternehmungen, welche sie Zwangsweise zu erfüllen hatten, ansonsten wurde ihnen die Finanzierung abgedreht. Hier geht es nicht um Umweltschutz, auch nicht um Nachhaltigkeit oder soziales Engagement, sondern darum den Firmen, welche nicht nach einer globalen politischen Agenda funktioneren, die Finanzierung abdrehen zu können. Vanguard, Black Rock und State Street (um nur die grössten zu nennen) haben zu den Konzernen gesagt „Springt“ und diese haben gefragt „Wie hoch'“. Jetzt, nachdem man Unternehmen, grüngefärbte Anleger und Steuerzahler genügend verarscht hat, natürlich nicht ohne einen tolle Gewinnmarge auf Kosten der Deppen dieser Welt realisiert zu haben, kehrt man wieder zu jenen „Assets“ zurück, welche auch ausserhalb der staatlich subventionierten und geförderten Bubble reale Gewinne abwerfen.

    Der Wind hat sich gedreht, die ESG-Scheisse lässt sich seit Corona halt nicht mehr beliebig verkaufen. Die grossen im Geschäft ums ESG haben ihre diesbezügliche „Finanzierungsvorschläge“ massiv reduziert, Black Rock von 41.3% auf 8.7%, Vanguard von 29.6% auf 12% und State Street von 43.7% auf 21.2%. Denen ist es doch egal wie viele Jobs und Firmen desswegen über die Wupper gehen, es war gut so lange es funktioniert hat, sich viele Blöde (inkl. Politik) haben finden lassen und die gehypte Rendite vorhanden war. Jetzt wo es harzt und man die ganzen ESG-Zertifikate höchstens noch dazu verwenden kann, sich den Hintern abzuwischen, wird es halt ein bisschen schwierig für all jene Firmen die meinten mit der Zertifizierung günstige Kredite zu erwirken. Der Markt kehrt zurück und auf dem Markt zählt einzig die Rentabilität.

    • Es ist schon bald lächerlich, wie sich diese börsennotierten Konzerne jeder Modewelle politischer Idiotie anschließen ohne an die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens zu denken. Die Konzernchefs manövrieren ihre Unternehmen reihenweise in die Hungerjahre. Ist es untetnehmerischer Übermut oder Erpressung der Politik?

  25. Es sind dummerweise Arbeitsplätze, die auch dem Staat / den Sozialsystemen einiges eingespielt hätten. Die zählen quasi doppelt.

  26. Es sind ja nicht nur Entlassungen. Es ist auch geschrumpfte Wachstumserwartung. Am Stammsitz Feuerbach hat Bosch viel gebaut, allerdings steht etliches erkennbar leer (sogar wenn das alles wegen homeoffice wäre, wäre es immer noch leerstehende hardware) und eine große Baugrube wurde bislang auch nicht wie geplant bebaut.

  27. …keine Jobs, keine Wohnungen, kein Geld –
    Aber Rotgrüngelb holt täglich 1000 neue Menschen ins Land.

    • Für die künftigen Arbeitslosen löst sich das Wohnungsproblem doch ganz elegant. Ein Jahr Arbeitslosengeld und währenddessen alle Ersparnisse entweder auf Kreuzfahrten verjubeln oder außer Landes schmuggeln und anschließend geht’s ins gemachte Bürgergeld-Bett, wo der Staat Miete und Heizkosten übernimmt und als Zugabe noch allerlei Sozialzuckerl springen lässt.

    • Seien Sie doch nicht so pessimistisch. Es ist doch nur eine Übergangsphase. Wenn die grüne Wirtschaft erst mal da ist, werden wir doch alle glücklich sein. Das Produzieren grüner, nachhaltiger Güter wird Deuschland doch wieder zu einer wichtigen, wenn nicht zu der wichtigsten Wirtschaftsnation machen.
      (Iro off!)

  28. Daß Arbeitnehmerverbände und Gewerkschaften ihre Beschäftigten nicht zu den Mittelstands-Demos sondern eher zu Anti-AfD-Demos schicken, ist die eine Sache, daß Autohersteller und deren Zulieferer suggerieren, die ausbleibende Lust auf E-Autos sei schuld, zeigt doch Miele mit teuren Maschinen aus polnischer Produktion und daher gutem Gewinn ebenso wie der Solarhersteller aus Sachen, wo es ihnen vor allem fehlt: „Das Unternehmen droht mit Schließung, „sofern keine ausreichenden Maßnahmen zur Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen in Europa…ergriffen werden“. „Das heißt: Subventionen oder Schließung.“

  29. Aber die AfD ist schuld. Sagte „Regierungssprecher“ Joe Kaeser.
    Einige werden demnächst noch mehr Zeit haben, für diese Schrottregierung auf Demos zu gehen.

    Im besten Deutschland aller Zeiten.

    • Zitat aus einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom 22.01.2024:
      Wirtschaftsbosse warnen: AfD als Risiko – „gefährdet die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes“

      Sehen Sie! Die „Wirtschaftsbosse“ haben klar erkannt, wer an allem Schuld ist!

    • Nun,Joe Kaeser hat genügend Zeit um über seinen Unsinn nachzudenken,ob er das kann?

  30. Habeck sagt: „..das (was wir nicht selbst produzieren) kann man alles kaufen..“

    Er hat aber nicht gesagt womit man das dann bezahlt.

    • Wir könnten unsere Hypermoral in Tüten abfüllen und gegen richtige Waren eintauschen?

      • Tauschen oder Verkaufen?
        Ich fürchte nur wir haben dafür keinen „Kundenkreis“.
        Weder im Inland und noch weniger im Ausland 😉

  31. Das grüne Wirtschaftswunder von Habeck und Scholz wirkt. Geliefert wie bestellt. Aber die Menschen können das auch als Chance verstehen und für die Regierung, die ihnen die Arbeitslosigkeit eingebrockt hat, bei den Demos gegen Räächts mit auf die Straße gehen!

  32. Da werden einige der Demonstranten von diesem Wochende, die noch nicht bemerkt haben was wir für eine völlig unfähige linke Regierung haben, bald wieder auf der Straße stehen. Diesmal als Arbeitslose.

    • Kaum. Die sind mit Posten im Öffentlichen, Kirchen, NGOs etc Krisengewinnler und sind als linke Hausmacht erst betroffen, wenn allen Produktiven das letzte Hemd gestohlen wurde.

  33. Verlust der guten Arbeitsplätze, die hohe Steuern und Sozialversicherungsbeiträge generieren, ist das eine. Was aber zumindest genau so stark wirkt, dass Kenntnisse und Fertigkeiten für immer verloren gehen werden, insbesondere für das autonome Fahren, eine Abteilung die Bosch jetzt stark ausdünnt. Das wird bei der schnellen technischen Entwicklung nicht mehr aufzuholen sein. Also Deutschland wird zu einem Industrieland zweiter Klasse degradiert.

    • Sie haben Recht, auch ich will keine Ki
      Dennoch ist es wichtig, die Technologie in allen Ausprägungen zu beherrschen. Mit der Zeit werden sich neue Anwendungsfelder öffnen, z.B. im schwer zugänglichen Gelände oder als neue Formen von Güterverkehr.
      Als Zukunftstechnologie müssen wir KI beherrschen. Wie Kernenergie, Klonen und alles andere.

    • Na ja, in Ostasien wollen das viele, und ich persönlich würde bei Langstrecken auf deutsche Autobahnen direkt ins autonome Fahrenschalten und dafür lieber pennen, arbeiten, lesen, …

  34. Rumänien soll noch günstiger als Polen sein. Bulgarien ist günstiger als Rumänien…

  35. Gut so. Für so manchen künftigen Arbeitslosen hat sich die Wahl dieser unsäglichen Ampel, vorher der Groko mit Merkel gelohnt. Sie kriegen nun die Quittung.

  36. Es herrscht doch Fachkräftemangel?
    Und es sind doch hunderttausende von Stellen unbesetzt?
    Hat der Olaf und sein Unrechtsregime etwa das Volk belogen?
    Sowas kann ich mir im Besten Deutschland aller Zeiten,
    mit dem Besten Kanzler aller Zeiten einfach nicht vorstellen.
    Ich vertraue den Propagandamedien.
    Tichy will sicherlich wieder nur Falschinformationen vertreiben?
    Satire Ende.

  37. Es schmerzt nicht nur, sondern auch noch an einer ganz empfindlichen Stelle des Rückgrates deutscher Unternehmen und wer da noch schweigt und den Unterdrückungs und HIlfsargumenten der eigenen Gewerkschaften zustimmt, die ein Teil der Regierung darstellen, der kann doch nicht mehr normal sein, denn das Abwracken ist Programm, sonst würden sie anders handeln, was entgegen allen früheren Aktivitäten steht, wenn es wirtschaftlich aus welchen Gründen auch immer opportun erscheint, den Laden zu retten soweit es geht.

    Das war noch völlig anders, als Kluncker nur so nebenbei noch Gewerkschaftsvorsitzender war und er für die Malocher kämpfte, was denen heute abhanden gekommen ist und nur noch ein Ritual darstellt um den schönen Schein der Lohnerhöhung zu wahren, was aber nur die Hälfte dessen darstellt, für was man Mitglied ist, denn der Erhalt des Arbeitsplatzes ist noch viel wichtiger, was heutzutage anscheinend Nebensache ist, denn sonst würden sie sich in dieser Frage nicht so passiv verhalten.

    Wer auf ein allgemeines Grundeinkommen schielt muß zuerst das Einkommen und Vermögen der Massen zerstören, damit die dann am Ende diesen letzten Ast ergreifen und wer glaubt, ohne Gegenmaßnahmen seine Freiheit erhalten zu können ist auf dem Holzweg, denn die haben das Programm schon lange beschlossen, was man an allen irrregulären Aktivitäten erkennen kann, die weit ab von der Normalität liegen.

    Gerade sind sie dabei mit der letzten linken Garde Zustimmung über Demonstrationen gegen die sogenannte Rechte zu erzeugen und übersehen dabei völlig die geballte Faust in der Hosentasche von Millionen, die schweigend gegenüber stehen und erst aktiv werden, wenn die Lawine abgeht und sie darunter nicht mehr auffallen können. Heute hat der linke Altliberale Gehart Baum noch das Faß zum Überlaufen gebracht, indem er sich verstiegen hat, daß die Demonstranten die Demokratie retten wollen, was eine völlige Verdrehung der Tatsachen ist und wenn jeder Konservative von sich selbst ausgeht, will auch er die Sozialisten mit gleichem Argument los werden, was auch plausibler erscheint.

    Wobei die Konservativen aber nicht das Recht bis zum erbrechen gebeugt haben, die LInken aber schon und darin liegt der qualitative Unterschied und da müssen wir durch, egal was sie schwätzen, was ehedem belanglos ist, wenn es der gerechten Sache dient und immer wieder zeigt es sich erneut, wenn man Sozialisten und Kommunisten den kleinen Finger gibt, dann nehmen sie die ganze Hand, weil es ihnen nur um den eigenen Machterhalt und ihre Idiologie geht und wenn sie die Bauern auf dem Schachbrett ganz abräumen können, hätten sie auch nichts dagegen, weil es keine Gegenspieler mehr gibt und sie dann völlig frei agieren können, was ja Schwab vor wenigen Tagen klar gesagt hat, daß die Demokratie große Defizite ausweist.

    Na wer sagts denn, das ist der gesagte Auftackt zum letzten Tanz und wer das immer noch nicht begreift, scheint resistent gegen alles zu sein, wie bei vielen Alten wo der Geist versagt und sie sich nicht mehr steuern können, ohne den bedauernswerten Zustand verunglimpfen zu wollen, wenn man es auch selbst schon mehrmals erlebt hat.

  38. Sektlaune in den USA. Mit Hilfe der GRÜNEN, den in unzähligen Nordatlantik Organisationen konditionierten Politikern und den Sorros GOs haben sie den lästigen Konkurrenten nun endgültig wirtschaftlich ruiniert, der sich auch alles gefallen läßt. Pipelines sprengen, kostengünstige Energielieferanten kündigen, USA Kriege finanzieren, USA kritische Parteien verbieten und vieles mehr. Neben den USA feiern auch Herr Morgenthau ( in der Hölle ) und die GRÜNEN, die Deutschland schon immer in ein Dritte Welt Agrarland umformen wollten. Herzlichen Glückwunsch auch an die deutschen Wähler, die fleißig mitgeholfen haben.

  39. Die Rezession von 2008 und die von 2015 wurde geistloser Weise mit weiteren Staatsschulden übertüncht.
    Deshalb wird die kommende Krise tiefer und härter werden. Sollte diese Rezession auch wieder übertüncht werden, dann ist die spätere Rezession noch tiefer und noch härter.

    • Das Übertünchen der kommenden Krise dürfte aufgrund der hohen Zinsen ausfallen.

  40. Wirtschaftskrise, Inflation, Pandemie, Sozialisten welche gegen den Kapitalismus und das Bürgertum hetzen, sich radikalisieren und im Umverteilen überbieten, eine Wirtschaft welche sich an den Zeitgeist anbiedert, vollkommen entrückte gesellschaftliche Eliten, ein unheilvoller internationaler Vertrag, rapider Verfall von Sitten und innerer Ordnung, der kleine Mann muss für alles bluten – so war das vor hundert Jahren. Deutschland befindet sich wieder im freien Fall, nur der Zeitpunkt des Aufschlagens steht noch nicht fest.

  41. Arbeitsplatzabbau? Aber das ist doch gaaar kein Problem. Mit den 10 Mrd. für diese ominöse Chipfabrik hat die Bundesregierung doch sagenhafte – wieviele waren es doch gleich? – 1.000 oder 2.000 Arbeitsplätze eingekauft, macht im besten Fall also sagenhafte 5 Mio pro Arbeitsplatz, oder?

  42. Da liefert die Ampel doch wie bestellt, wo ist das Problem? Die entlassenen Mitarbeiter koennen zu Gender- oder Energiewendeberatern umgeschult werden und in Ihrer Freizeit gegen rechts (sprich Landwirte, Handwerker und andere nichtsnutzige Umweltverschmutzer) demonstrieren… Der ltzte macht dann hoffentlich das Licht aus.

  43. Und wieviele der zukünftigen Arbeitslosen, haben die, für diese Misere, verantwortlichen Politiker gewählt oder waren noch fleißig Demonstrieren gegen die AFD, zusammen mit Scholz, Baerbock usw. ?

    • Um Ihre Frage zu beantworten. Sehr viele. Allerdings werden einige bald das Lager wechseln, wenn am Ende des Geldes noch sehr viel Monat übrig ist. Solange die Menschen meinen, sie beträfe das nicht, und Klima retten und gegen Rechts sein hätte keine finanziellen Auswirkungen für sie, solange werden sie sich weiter im Gutsein suhlen. Es wird aber der Zahltag für sehr viele kommen, und dann setzt wie aus dem NICHTS das Denken ein. Für mich ist es unglaublich wie viele Menschen, die in der Automobilindustrie, deren Zulieferer und angegliederten Wirtschaftszweigen Grün, Rot, Gelb oder Schwarz wählen. Die sind so blöde und bemerken nicht mal, dass sie gegen ihre eigenen Interessen wählen. Weil das so ist, hat dieses Land es verdient abzusteigen. Hätte nie gedacht, dass ich so etwas schreiben würde.

      • Gut beobachtet.
        Natürlich ist man gut und menschlich, so lange die Nachbargemeinde z.B. die Asylfordernden aufnimmt.
        Aber wenn der Clan nebenan einzieht, dann ganz schnell AfD wählen.
        Ich kann der AfD nur abraten, in den nächsten Jahren, wenn die Versagerpolitik der Dilettanten in vollem Umfange zuschlägt, im Bund irgendeine Regierungsbeteiligung wahrzunehmen….denn der vergeßliche Glotzenwähler….

  44. Deutsche Möbelindustrie spürt die Baukrise und die Konsumzurückhaltung der Verbraucher. 40 Prozent der Hersteller haben bereits Kurzarbeit angeordnet, viele weitere planen das. Weitere Prognose ist düster.
    Gelesen im Dez 2023

  45. Wenn das kostendeckende + Marge produzieren nicht mehr möglich ist, wandern die Betriebe ab.
    Die Ideee dann halt „nichts mehr zu produzieren“, ist einfach nur hirnverbrannt dämlich.

    Der „Rette sich wer kann“ Modus ist eingeläutet in Mittelstand und Industrie.

    • Wenn man die Insolvenzstatistiken betrachtet – und zwar die „vorläufigen Verwaltungen“, die bei (noch) laufenden Betrieben angeordnet werden -, dann ist die Tendenz klar. Pleite gehen: Gastro, kleine Baubuden, orts- und kundennahe Dienstleistungen (Friseur, Zahnarzt, Kurier, Partyservice). Alles, was abhauen kann, tut das längst.

  46. Na dann werden doch wieder Fachkräfte frei für all die 1000ende freien Fachkräftepositionen im besten Deutschland aller Zeiten. Und wie sagten die Grünen man müsse bereit sein neues zu wagen. Weiter so in Richtung Regenbogen!

    • Auch Dänemark sucht Arbeitskräfte. Bei uns werden welche frei…

  47. Das sind jetzt doch nur Nebensächlichkeiten, wichtig ist der Kampf gegen Rechts und ein Verbot der AfD. Danach sind alle Probleme im Land gelöst.

    • 🙂

      Hm, da gab es mal einen, der sah die Lösung der Probleme des Landes in der erfolgreichen Jagd auf diejenigen, die Witze über die Probleme rissen…

      Oder, vereinfacht gesagt: man kann das Thermometer in den Eisschrank stecken, aber davon geht das Fieber nicht runter.

  48. moin, haben den ganzen Schwachsinn mit den dringend benötigten Fachkräften eh nie verstanden. Durch die Automatisierung (Fahrzeugproduktion hauptsächlich mit Robotern) entfallen immer mehr Arbeitsplätze. Wieviel Männer standen früher in der Montage Halle bei Mercedes oder VW ? 2 – 3 Tausend Mann pro Schicht, heute ? keine 150 Mann, Rest Schweissroboter. Ein Autowerk schliesst nach dem anderen , Ford Saarlouis , VW Mosel , demnächst VW Emden. Dazu Massenentlassungen bei ZF,Goodyear,Schäffler und Bosch. Der Rest wird in Rumänien oder Polen produziert.In max 5 Jahren haben wir einen Mangel an Facharbeitsplätzen, no more !!!

    • Vor ca. 20 Jahren war ich mal bei VOLVO in Schweden und hab mir die Produktion von Getrieben angeschaut. Die waren damals in der Automatisierung schon weiter als die deutsche Konkurrenz. Ich fragte dann wie viele Mitarbeiter sie denn durch die ganze Automatisierung eingespart hätten. Die Antwort war, fasst keine. Man würde in der Produktion relativ wenig Mitarbeiter sehen, allerdings bräuchte man mehr IT- Spezialisten die die Produktion aufrecht erhalten und der Wartungsaufwand sei jetzt auch größer. Man dachte sogar darüber nach, die Automatisierung wieder etwas zurück zu drehen. Ob das dann gemacht wurde weiß ich nicht.
      Die Arbeitsplätze die jetzt gestrichen werden, sind das Resultat, dass E-Autos gebaut werden sollen die keiner nachfrägt. Kleinwagen aus der deutschen Automobilschmiede mit Dieselmotoren gibt es nicht mehr. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es immer mehr E-Auto Geschäftswagen-Leasingrückläufer die Ottonormalverbraucher nicht kauft. Logisch wer kauft auch schon einen gebrauchten AKKU? Da fährt man dann lieber seinen alten Verbrenner weiter. Irgendwann ist eben Schluss mit Subventionieren, weil niemand mehr da ist der die Subventionen erwirtschaftet. Die Schmerzen beginnen jetzt allmählich auf breiterer Front zu wirken, und das wird weiter gehen. Mit steigender Anzahl der schmerzfühlenden Bevölkerung steigt auch die Stimmenanzahl auf Seite der AfD. Wer nicht mehr von seinem ersparten herunter leben kann, fängt an zu denken und stellt Fragen.

  49. Die gesamte Misere hat genau zwei hausgemachte Ursachen: völlig überhöhte Lohnnebenkosten und Energiepreise. Es ist nicht schwer, herauszufinden, welche Personen genau dafür persönlich verantwortlich sind, die diese Probleme WISSENTLICH und vorsätzlich verursacht haben!

    • Wahrscheinlich die AfD. Politiker von CDU und FDP, sowie und Wirtschaftsführer warnen schon.

    • Ja, jeder muss sich nur an seine letzten Wahletnscheidungen erinnern. Dann weiß man, wie es dazu kam.

      • Wenn Sie so jemanden fragen, gibt es zwei mögliche Antworten. Die erste ist: „Man kann nicht in so kurzer Zeit reparieren, was die Kohl-Regierung kaputtgemacht hat“. Die zweite Antwort wäre: „Ein anderes Wahlergebnis hätte den Rechten genützt“. Es spielt keine Rolle, dass die Schäden innerhalb einer Dekade in der Jüngeren Zeit entstanden sind. Die Schäden, die wir sehen und spüren, entstammen ausschließlich linker Politik.

  50. Die Arbeitsplätze sind nicht weg.
    Sie sind nur woanders.
    Freut euch, Grün wirkt.

    • Oh, Ja! Niemand ist arbeitslos. Er hat nur aufgehört zu arbeiten!

  51. Endlich habe ich verstanden was die mit diesem ominösen „Facharbeitermangel“ gemaint haben… der besteht demnächst im Jobcenter um all die Arbeitslosen zu betreuen die uns das grüne Wirtschaftswunder beschert.
    Ich bin ja schon seit einiger Zeit dafür jeden Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zu entlassen der links-rot-grün, und inzwischen auch gelb, wählt.
    Wer diesem Land mit Vorsatz schadet, sollte nicht erwarten können durch diesen Staat finanziert zu werden.

  52. In diesem Zusammenhang sollte man den Altparteienwählern nachträglich applaudieren.
    Und deren Nachwuchs liegt in der Pisa-Studienwertung wieder ganz weit vorn.

  53. Sind die Leute so dumm? Warum merken sie nicht was ganz offensichllich abläuft? Warum merken so wenige, dass die Ampfel uns mit aller Macht den Boden unter den Füßen wegzieht? Aber Hauptsache wir demonstrien gegen rechts.

    • Das ist eine Frage der Substanz, und ob man davon noch herunter leben kann. Bei einigen scheint die Substanz aufgebraucht zu sein. Man fängt an nachzudenken und wählt plötzlich AfD, obwohl sich deren Parteiprogramm in den letzten Jahren gar nicht geändert hat. Ich nenne das Lernern durch Schmerzen.

  54. Im Norden Deutschlands hat die Bäckerei-Kette „lila Bäcker“ Insolvenz angemeldet und wird über 200 Filialen demnächst schließen; 900 Mitarbeiter verlieren kurzfristig ihren Arbeitsplatz! Ich habe nicht gehört, dass Menschen dagegen am Wochenende auf die Straße gegangen sind!

    • Diejenigen, die sich mit dem realen Wirtschaftsleben befassen (müssen), die waren eine Woche vorher auf der Straße.

  55. Klimagedöns hat Buntschland erledigt und der Michel hofft immer noch, dass es stets nur die Anderen trifft. Selber sei man ja unverzichtbar – diese abgehobene Denke habe ich in meinen bisher über 31 Berufsjahren ständig gesehen. Bis es tatsächlich abgebaut wird.

    • Wieviele haben wohl eine der SED Parteien von Schwarz bis Grün ? gewählt? Deshalb freut mich, das Sie jetzt Ihr Danke schön für Ihre Linien Treue erhalten.

      • Prozentual deutlich weniger als die Berufs-Bunthaltungsmenschrn auf den Regierungsaufmärschen.

    • Selber sei man ja unverzichtbar..“ 
      Die Friedhöfe sind der Beweis dafür, dass diese These schon immer ein Irrglauben war und ist.

  56. Laut dem WDR ist ein Szenario, das gesamte Werk nach Polen zu verlegen, im Gespräch, wo auch heute schon viele Miele-Produkte gebaut werden….na ja dann zahlen die polen bald für deutschland via EU. Auch ist der fachkräftemangel dann kein thema mehr! Man könnte auch sagen „kommen die fachkräfte nicht zu uns gehen wir zu ihnen“!

    • Auch in Polen gibt es bereits ein Fachkräfteproblem im MINT-Bereich. Bei Leuten, die am Band Waschmaschinen zusammenschrauben, sieht es dagegen besser aus, besonders wenn man sich die Stundensätze ansieht. In meinem Unternehmen kalkuliert man mit einem Drittel des deutschen Satzes für Fabrikpersonal.

      • Hallo, das kann ich aus Erfahrung vor Ort bestätigen, hier in Nieder-Oberschlesien werden Techniker, Ingenieure und Bautechniker, wie Handwerker händeringend gesucht.

Einen Kommentar abschicken