<
>
Wird geladen...
Zeitenwende

Die deutsche Autoindustrie muss sich auf Entzug einstellen

01.11.2022

| Lesedauer: 10 Minuten
Nicht nur Fahrverbote und schwindendes Interesse an Automessen signalisieren der Autobranche eine Zeitenwende. Die Anzeichen aus dem wirtschaftlichen, konjunkturellen Umfeld verdichten sich, dass die Branche nach zehn Jahren Prosperität und Wachstum in Europa auf eine Rezession zusteuert.

Die deutsche Autoindustrie ist immer für eine Überraschung gut! Sei’s Dieselskandal, sei´s spektakuläre Personalrochaden im Führungscorps beim Branchenprimus, sei’s Gewinnexplosion trotz schrumpfender Absatzzahlen und widrigster Produktionsbedingungen. Immer wieder weiß sie das Publikum zu unterhalten, wenngleich nicht immer gelungen. Und vor allem drängt sich der Eindruck auf, dass sich die deutsche Autoindustrie insgeheim bereits seit längerem für härtere Zeiten einrichtet. Produkte werden abgespeckt, Automessen missachtet, Fahrverbote drohen – oder werden sogar angemahnt.

Den jüngsten Coup hat Audi-Chef Markus Duesmann gestartet. Der Top-Manager aus Ingolstadt überraschte jüngst (Süddeutsche Zeitung, 26.10.2022) die staunende Öffentlichkeit, nebst Kollegen und Verbandspräsidentin Hildegard Müller vom Branchenverband VDA, mit dem Bekenntnis: „Ich sehe schon auf der Autobahn, dass den Leuten das Geld knapp wird … Im Land des unbegrenzten Rasens fahren nun viele rechts mit 100km/h.“ Duesmann ist für ein Tempolimit offen. Aber Geld ist für Duesmann nicht der einzige Regler und er fordert: „Wir müssen umdenken, uns klarwerden, dass sich unser Leben ändert!“ Sagte ein Mann, der auf dem Motorrad schon ganz Europa abgefahren ist.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein Tempolimit alleine sei hilfreich, reicht für Duesmann als Symbol aber nicht aus. Damit auch der letzte Petrolhead mitbekommt, dass durch den Putin-Krieg ein neues Zeitalter der Enthaltsamkeit angebrochen ist, greift er zur automobilen Bazooka: „Um uns in Deutschland besser einzustimmen auf die Lage und die Notwendigkeit des Sparens, könnte es wieder autofreie Tage geben, so wie in den 1970er-Jahren.“ Das bleibt nicht ohne heftigen Widerspruch, zum Beispiel von Seiten des VDA. Spötter empfehlen sogar eine Kombination der Maßnahmen: Tempolimit an autofreien Tagen!

Der Audi-Manager würde „den positiven Effekt eines Fahrverbotes“ selber ebenfalls nutzen, „wenn es ein Sonntag ist“, um mit dem Rennrad über die gesperrte Autobahn zu brettern. E-Bike und Rollator-Fahrer wurden von Duesmann explizit nicht genannt, hätten aber sicher auch ihr Vergnügen an der verordneten automobilen Enthaltsamkeit.

Duesmann denkt nicht alleine so. Unterstützung erhält er vom Münchner Stadtrat, der zeitgleich in die gleiche Kerbe der Verkehrsbeschränkung haut mit einem rigorosen Dieselfahrverbot im Stadtgebiet. So hat das grün-rote Stadtparlament am Mittwoch, den 26. Oktober 2022, die Einführung eines Diesel-Fahrverbots in München beschlossen. Ab Februar 2023 sollen damit rund 70.000 Diesel-Fahrzeuge der Euro-4-Norm und älter aus dem Innenstadtbereich einschließlich dem vielbefahrenen Mittleren Ring ausgeschlossen werden. Ab Oktober 2023 soll das Fahrverbot dann auch Euro 5 Diesel treffen und damit weitere 70.000 Fahrzeuge aus München zur Verringerung der Stickstoffoxidbelastung verbannen.

„UNVERHäLTNISMäßIG"
Automobilclub protestiert gegen Diesel-Fahrverbot in München
In Summe würden damit 140.000 Diesel-Autos, die eigentlich alle eine grüne Umweltplakette auf der Windschutzscheibe haben, von der Stadteinfahrt ausgeschlossen werden. Das Fahrverbot trifft vor allem Pendler aus dem Umland, aber auch viele ältere Menschen, Familien und kleine Unternehmer und Dienstleister, die auf „ihren“ Diesel angewiesen sind und bisher freien Zugang hatten, sollten sie für den abgeriegelten Innenstadtbereich keine Ausnahmeregelungen erhalten. – Dies schafft zwangsläufig viele neue Arbeitsplätze in der grün-roten Stadtverwaltung.

Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ist entsetzt. Zurecht! Denn „140.000 Autobesitzern wird quasi die Nutzung ihres Eigentums versagt. Von heute auf morgen. Diesel-Fahrverbote sind unverhältnismäßig und nicht sozial verträglich. Ein Milliardenschaden für viele Menschen in München und Umgebung.“

Und das Ganze ohne großen Nutzeffekt für die Umwelt. Der Automobilclub weist darauf hin, dass sich die Stickstoffoxidwerte in München seit Jahren nachweislich positiv entwickeln. Es sei davon auszugehen, dass selbst auf den beiden meist belasteten Straßen (Tegernseer Landstraße und Landshuter Allee) im Gesamtjahr 2022, spätestens aber 2023, alle Stickoxidgrenzwerte zum Teil deutlich unterschritten werden. Und das ganz ohne Fahrverbote. „Die Luft in München ist gut. Und sie wird immer besser!“ Was richtig ist, da sich der Alt-PKW-Bestand Jahr für Jahr verjüngt und durch schadstoffarme Neuwagen ersetzt wird.

Audi hat als erster Autohersteller den Verbrennerausstieg angekündigt

Schwerer als diese geplante regionale Einschränkung der freien Nutzung des Automobils wiegt im Quervergleich die grundsätzliche Bejahung von generellen Fahrverboten durch Audi-Manger Duesmann als immerhin hochrangigem Vertreter eines deutschen Premium-Autoherstellers. Der Vorgang als solcher erinnert fatal an Ereignisse, die sich vor 2000 Jahren in der Bibel abspielten. Auch Auto-Manger Duesmann war einst ein glühender Anhänger von Verbrennermotoren: „vorgestern“ als Entwicklungschef des Formel-1-Teams bei Daimler Benz, „gestern“ als Entwickler- und Einkäufer-Vorstand bei BMW. Und hat sich „heute“ als Chef-Entwickler und Audi-CEO-Mitglied im Vorstand von Volkswagen zum begeisterten Anhänger der Elektromobilität gewandelt. Ex-VW-Chef Herbert Diess lieferte die Vorlage.

So hat Audi 2021 als erster deutscher Autobauer völlig überraschend einen totalen Verbrennerausstieg angekündigt: Von 2026 an sollen keine neuen Benziner und Diesel mit den vier Audi-Ringen mehr auf den Markt kommen. Bis 2033 will Duesmann den Umstieg auf Elektroautos komplett vollzogen haben. Daran ändere auch die neue Lage bei den Energiekosten nichts. „Wir werden unsere Strategie deshalb nicht ändern.“

VW-CHEF OLIVER BLUME RäUMT AUF…
Volkswagen erwacht aus dem Traum vom autonomen Fahren
Wirklich nicht? Spitzenmanager in der Autoindustrie sind vielbeschäftigte Leute und sehen ihr Büro häufig nur noch ganz selten vor lauter Aufsichtsratsmandaten, Ausschussberatungen und Konzernarbeitskreis-Sitzungen. Auch Audi-Chef Duesmann, zumal zuvor lange Zeit schwer an Covid erkrankt, mag es nicht anders ergehen. So könnte ihm völlig entgangen sein, was sein Haus jetzt zeitgleich mit seinen Überlegungen zum Sonntagsfahrverbot veröffentlichte. Was lange Gerücht war, ist nunmehr offiziell: Audi erwirbt das Schweizer Traditions-Rennstall-Formel-1-Team Sauber und wird den Rennstall bis zum offiziellen Einstieg in die Formel-1 2026 zu seinem Werksteam umbauen.

Audi Sport benutzt laut Automobilwoche bereits seit längerem den modernen Windkanal von Sauber in Hinwil (Schweiz). Dieser ist aus Ingolstadt in nur vier Fahrstunden erreichbar. Das entstehende Audi-Formel-1-Team wird den Renn-Motor – natürlich ein Verbrenner – und alle zugehörigen Bereiche home made bei Audi Sport in Neuburg an der Donau entwickeln, Sauber-Standort im Schweizer Hinwil wird Sitz des Teams sein, auch für den operativen Betrieb an der Rennstrecke.

Laut Audi-Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann läuft der Umbau des Standorts in Neuburg a.D. bereits seit längerem, 120 Mitarbeiter sind bereits klammheimlich für Audis Formel-1-Projekt tätig. Den Verbrennerausstieg bei Audi 2026 erwähnte Hoffmann nicht. Audi steigt also in den Formel-1-Zirkus ein – noch vor Porsche! Und natürlich mit Verbrennermotoren. Da kann ein Schelm nur hoffen, dass der Formel-1-Kalender für Deutschland keine Veranstaltung an einem autofreien Sonntag vorsieht!

Große Automobil-Messen befinden sich im Wandel

Da braut sich VW-intern ein neues Unterhaltungs-Kapitel für die Medien zusammen! Anders als Volkswagen-Schwester Porsche haben die Ingolstädter mit diesem Coup alles für einen Formel-1-Einstieg unter Dach und Fach gebracht. Die Porsche-Kollegen aus Zuffenhausen konnten sich demgegenüber nicht mit Red Bull auf eine Zusammenarbeit einigen und werden 2026 nicht wie geplant ebenfalls in die Königsklasse des Motorsports einsteigen. VW-Chef Oliver Blume mag das vielleicht gar nicht oder sogar sehr gefallen.

Dieser Einstieg in die Formel-1 passt insgesamt wenig ins Bild, das die gesellschaftliche Stellung der Branche in den zurückliegenden Monaten widerspiegelt. Da war zum einen der Pariser Autosalon – er firmiert seit 2018 als Mondial Paris Motor Show und ist eine Automobil-, Motorrad- und Mobilitätsmesse –, der in diesem Herbst 2022 nach zwei Jahren Pause die Messehallen immerhin wenigstens wieder öffnete. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Eigentlich hätte der Salon nicht als Messe, sondern als Requiem firmieren müssen.

UMZUG NACH KATAR
Aus für den Genfer Auto-Salon – Ein Mythos im Niedergang 
Fakt ist: Große Automessen befinden sich im Wandel, sofern es sie überhaupt noch gibt. Der Genfer Autosalon, das Mekka der globalen Autoindustrie, fiel 2022 aus und findet auch 2023 nicht statt, die deutsche Internationale Automobilausstellung (IAA) samt neuem Mobilitätskonzept, wird im kommenden Jahr nach nur einer Ausgabe bereits wieder ein neues, tragfähiges Konzept brauchen, um künftig die Großen der Branche anzulocken. Die Detroit Motor Show wurde mehrfach verschoben und inzwischen auf Herbst 2023 vertagt.

Und auch der Pariser Autosalon, die Mondial, einst eine zuverlässige Standortbestimmung für den europäischen Automarkt, hat nicht mehr die Anziehungskraft vergangener Tage, vor allem nicht bei den Herstellern selber. Amerikaner und Japaner fehlten weitgehend als Aussteller, deutsche Schwergewichte wie BMW, Audi und VW waren nicht dabei, Und Mercedes zog es vor, eine eigene Veranstaltung in der Stadt hochzuziehen. Lediglich die nationalen französischen Hersteller wie Renault und – in stark abgespeckter Form der Multimarkenkonzern Stellantis mit Peugeot, aber ohne Citroen – waren stärker präsent, nebst einer Reihe von kleinen Exoten und vor allem chinesischen Elektro-Marken, die den Salon als Sprungbrett für den europäischen Markt ansahen.

Kurz: Aus der Mondial wurde eine Regional! Im Zentrum der Messe sollten in diesem Jahr der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und der Wandel hin zur Elektromobilität stehen. Die Initiatoren hofften mit einem erlebnisorientierten Programm auf autobegeisterte Besucher, die mehr Möglichkeiten als bisher haben sollten, mit den Fahrzeugen auf Tuchfühlung zu gehen.

Alles vergebene Liebesmüh, der globale Messe-Abwärtstrend blieb friend. Die anhaltende Diskussion in Europa um den Klimaschädling Verbrennerauto und dessen Ächtung und Bannung, dann der Marsch der Elektromobiliät als umweltfreundliche, aber völlig unsexy Innovation der Mobilität durch die Köpfe und Märkte, schließlich die Corona-Pandemie, die Großveranstaltungen untersagte, gefolgt vom Ukraine-Krieg sowie den Sorgen und Nöten der Menschen um eine sichere und auch noch bezahlbare Energieversorgung und vor allem auch bezahlbare Benzin- und Dieselpreise: All das zeigte Wirkung.

Au revoir, mon Mondial! – Globaler Messe-Abwärtstrend

Das Resultat war deprimierend, mögliche Besucher genossen Paris, die leeren Messehallen weniger. Wäre da nicht der Besuch von Staatspräsident Emmanuel Macron gewesen und dessen Ankündigung, er wolle im Jahr 2030 zwei Millionen Elektroautos aus französischen Werkshallen rollen sehen und Frankreich bis dahin zur Elektroauto-Nation Nr. 1 in Europa machen, der etwas Farbe ins Messeleben brachte. Au revoir, mon Mondial!

Nicht nur Fahrverbote und schwindendes Publikumsinteresse an Automessen signalisieren der Autobranche, dass sich eine Zeitenwende anbahnt. Die Anzeichen aus dem wirtschaftlichen, konjunkturellen Umfeld verdichten sich, dass die Branche nach zehn Jahren Prosperität und Wachstum in Europa auf eine Rezession zusteuert.

Ungemach droht vor allem von Seiten der allgemeinen Konjunkturentwicklung. In Europa trudelt die Wirtschaft nach Meinung aller Experten in eine Wachstumsschwäche, die deutsche Wirtschaft schrumpft 2023, begleitet in Europa nur von Italien; in den USA beginnt die Rückkehr der Hochzinspolitik zu wirken; in China – bislang Motor der Weltwirtschaft – droht der Kollaps des Bausektors die Volkswirtschaft in die größte Wachstumskrise seit 30 Jahren zu reißen. – Fortsetzung ungewiss.

VDA-CHEFIN HILDEGARD MüLLER
Automobilindustrie schlägt Alarm: Jedes fünfte Unternehmen verlagert ins Ausland
Der Automobilindustrie ist die rapide Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Absatz und Wachstum nicht verborgen geblieben. Zu groß sind die Löcher in den Konsumenten-Budgets, die die Explosion der Energiepreise reißen wird, zu belastend der Zinsanstieg bei Autokrediten, um ignoriert zu werden. Audi-Chef Duesmann sieht in seinem Haus erste Anzeichen, dass der Bestelleingang in Europa zurückgehe. Bei VW halten Werksunterbrechungen an, BMW und Daimler schweigen sich aus.

Selbst Toyota-Europachef Matt Harrison warnte jüngst beim Automobilwoche-Kongress: „ Wir müssen bereit sein für eine problematische Situation.“ Er rechnet in Europa mit einer längeren Schwächephase im Automobilgeschäft. „Ein Markt, der unter 15 Millionen (Neufahrzeuge pro Jahr) liegt, ist Grund für Sorgen.“ Doch Toyota sieht sich gewappnet. Für Harrison ist „Diversität der Schlüssel, um zu überleben … Das ist wie in der Natur: Diversität ist die Voraussetzung, um sich auf verändernde Umweltbedingungen anzupassen.“

Der Toyota-Europachef erklärte, Toyota gehe auf dem Weg zur CO2-Neutralität einen etwas anderen Weg als viele Wettbewerber“ (Automobilwoche). Dies werde von manchen als langsameres Voranschreiten bei der Dekarbonisierung interpretiert, sei es aber nicht. Entscheidend sei für Toyota, für die sehr unterschiedliche Ausgangslage auf den verschiedensten Märkten dieser Welt die jeweils besten Antworten bereitzuhalten. Deshalb gehe Toyota nicht einzig und allein den Weg des batterieelektrischen Fahrzeugs. Das klassische Hybridfahrzeug spiele für Toyota auch noch in vielen Jahren eine große Rolle, weil es in Märkten mit geringerer Kaufkraft oder mit einer schwächeren Ladeinfrastruktur die bessere Lösung sei für viele Verbraucher.

Back to the roots – das neue Zauberwort

Und offensichtlich als Seitenhieb für den großen globalen Rivalen Volkswagen gedacht bekennt der Toyota-Chef: Wer nur mit einer einzigen Technologie auf eine grundlegende Marktveränderung reagiere, der setze sich einem größeren Risiko aus. „Nur mit Vielfalt wird man überleben.“ Der Volkswagen-Konzern setzt demgegenüber offenkundig auf „Einfalt“. Und folgt dabei in vielen Belangen offensichtlich der Produktstrategie von Tesla. Nicht nur, was die einseitige Ausrichtung der künftigen Antriebe unter Ex-CEO Herbert Diess ausschließlich auf den Elektroantrieb und die völlige Aufgabe der Verbrennertechnologie anbelangt. Sondern auch was die „Ent-Komplizierung“ des Produktes Auto betrifft.

Back to the roots heißt das Zauberwort. Früher war auch in der Autoindustrie alles viel einfacher: das Auto an sich, simpel, robust, ohne Schnickschnack, nur gerade mit dem Nötigsten ausgestattet wie Blinker, Hupe, Scheibenwischer, Dosenhalter und Aschenbecher; der Produktionsprozess in Einzelteilen, nicht in Modulen und auf Zuruf, nicht just-in-time via Satellitensteuerung.

Von Henry Ford stammte der legendäre Werbeslogan: „Sie können einen Ford in jeder Farbe haben, Hauptsache er ist schwarz.“ So verkündet zur Bewerbung seiner Tin Lizzy, des robusten, einfachen und einzigen Automodells, das Ford ab 1913 ausschließlich in der Lackfarbe schwarz bis 2027 fünfzehnmillionenfach vom Fließband rollen ließ. Was allerdings damals schon Anlass zur Anekdote bot: Als Henry Ford einmal von einem Kunden gefragt wurde: „Ist es wahr, dass Ihre Firma in der Lage ist, ein Auto in 11 Minuten herzustellen?“, antwortete er wahrheitsgemäß: „Ja, das ist wahr.“ „Dann“, sagte der Kunde traurig, „muss das der Wagen sein, den ich gekauft habe.“

CO2-NEUTRALE KRAFTSTOFFE
Warum das E-Auto in die Sackgasse fährt – und Alternativen die Rettung sind
Fakt ist, technischer Fortschritt und gesetzliche Vorschriften führten im Verlauf der nächsten 100 Jahre zu einer Lawine an Innovationen im Auto als Produkt wie im Produktionsprozess, in der Gegenwart zumeist basierend auf einer fortschreitenden Ausweitung im Einsatz winziger elektronischer Helferlein oder der Chemie, zum Beispiel im Batteriebau. Und die Automobile wurden zunehmend komplexer und teurer. Wettbewerbsdruck und Zwang zur fortwährenden Differenzierung erzwangen von den Herstellern eine zuvor nie gekannte Anzahl an Varianten und Produktderivaten. Die Elektronik liefert dazu das notwendige Produktions- und Logistik-Tool.

Die „technische Aufrüstung“ der Automobile zusammen mit Sicherheits- und Emissionsvorgaben ließen die Autopreise im Trend in die Höhe schnellen. Was aber heute bei Premium-Automobilen von Audi, BMW und Daimler noch angehen kann, ist bei Modellen für den Massenmarkt kosten- und wettbewerbsmäßig nicht mehr zuträglich. Selbst Autos wie der VW Golf, obwohl millionenfach verkauft, sind selbst heute noch potenziell als Unikate zu erhalten. Wer zum Beispiel seinen Golf am Computer konfiguriert, hat in der Kombination von Modellvarianten, Ausstattungspaketen und Farben etc. rein rechnerisch 10 Millionen Kombinationen als Möglichkeiten – alles Unikate. Bei den Premium-Herstellern sind die Größenordnungen noch abstruser.

Vorreiter beim neuen Trend war mal wieder Tesla

Die Energiekrise, vor allem die Perspektive, dass die Verhältnisse nie mehr so werden wie vor dem Ukraine-Krieg, haben branchenweit ein Umdenken provoziert. Das Zauberwort im modernen Automobilbau heißt heute Kostensenkung. Zum einen durch Automatisierung, sprich Verkürzung der Produktionszeit beim Bau eines Autos, zum anderen durch „Entfeinerung“ des Produktes Auto selber, auch um den Automatisierungsprozess noch effizienter zu machen. Ein wesentlicher Hebel dazu ist die Verringerung der Komplexität beim Auto selber durch drastische Reduzierung der Varianten und Ausstattungspakete (Farben, Sitzen, Rädern, Lenkräder etc.).

Vorreiter bei diesem neuen Trend war … abermals Tesla! Zumindest, was die Vielfalt der Wagenfarben und Innenausstattungen anbelangt, scheint Tesla-Chef Elon Musk Anleihen bei Henry Fords Produkt-Philosophie genommen zu haben. So ließ Musk sein neues Model Y in der Gigafabrik Shanghai nur in Blau, und in der Gigafabrik Grünheide bei Berlin nur in den Farben Schwarz und Weiß lackieren. Diese Meldung der Automobilwoche sorgte im Sommer 2022 für viel Heiterkeit in der Automobilbranche.

In der Tat war das Model Y aus Teslas Gigafabrik Grünheide bislang nur in den Farben Schwarz und Weiß zu haben. In der dritten Farbe Blau wird bisher das Model Y für Europa aus der Gigafabrik Shanghai zugesteuert. Damit soll nach Angaben des US-Herstellers jetzt Schluss sein. Wie das Unternehmen Anfang Oktober via Twitter verkündete, wird das Model Y aus Grünheide zukünftig in zwei weiteren Farben, nämlich in „Midnight Cherry Red“ und „Quicksilver“ angeboten. Diese speziellen Farbvarianten in Rot und Silber seien nur in Europa und dem Nahen Osten verfügbar und zudem eigens in der neuen Lackiererei von Grünheide entwickelt worden, so die Meldung der Automobilwoche.

AUTO-ENTEN LEBEN EWIG…
Die PR-Ente um Tesla als angeblich meistverkauftes Auto
Elon Musk fand diese Verdopplung des Farbangebotes nach den vielen Pannen und Zwischenfällen rund um den Anlauf der Gigafabrik Grünheide (zum Beispiel Brand auf dem Werksgelände) so bemerkenswert, dass er sich dazu höchst selbst via Twitter sehr detailliert äußerte. Das Model Y ist also jetzt neben schwarz und weiß sowie blau zusätzlich in den Farben Rot und Silber auf der Website von Tesla über den Konfigurator bestellbar. Offen ist allerdings, ob Tesla diese moderne deutsche Lackiertechnik und Farbgebung wirklich auf Dauer vom chinesischen Markt fernhalten kann. Oder ob Elon Musk, sollte Chinas Präsident Xi Jinping den Wunsch äußern, künftig das Model Y in der Farbe Midnight CherryRed, lackiert in Giga-Shanghai, auch auf Chinas Straßen zu sehen, verwehren kann.

Teslas Farbenlehre zeitigt Wirkung. Auch wenn Musk-Fan Herbert Diess als CEO bei Volkswagen inzwischen Geschichte ist, wirkt sein Geist dort offensichtlich weiter – könnte man meinen. Denn auch VW will beim für 2026 geplanten Premium-Elektromodell Trinity die Zahl der Varianten radikal reduzieren. Außerdem will VW bei diesem Zukunftsmodell den Ausstattungs- und Derivate-Wildwuchs radikal auf weniger als 100 Varianten beschneiden. Nach Informationen der Automobilwoche plant VW intern sogar mit nur 60 Varianten. Und macht dabei selbstverständlich auch vor der Farbpalette nicht halt. „Wir wollen auch die Farben reduzieren … Derzeit planen wir mit fünf Farben…“ (Projektleiter Tettenborn, Automobilwoche).

Nachdem selbst Elon Musk erkannt hat, dass das anspruchsvolle Hochpreissegment im europäischen und arabischen Automobilmarkt nicht nur ausschließlich mit Klavierfarben auf Dauer zufriedengestellt werden kann, dürfte beim VW Trinity eine Mini-Farbpalette von fünf Lacken eher nur eine Hausnummer für den Anlauf sein – Kosten hin oder her!


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

44 Kommentare

  1. Es stört mich immens, daß ein überaus wichtiger Aspekt der Demobilisierungsbestrebungen der Politnomenklatura überhaupt keine Berücksichtigung findet, nämlich die Tatsache, daß alle Fahrzeuge, die sich jemals auf deutschen Straßen bewegten, ursprünglich ordnungsgemäß zum Straßenverkehr zugelassen worden sind !!!
    Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Anschaffung + der Unterhalt eines Fahrzeuges an zweiter Stelle aller Aufwendungen eines Durchschnittshaushaltes stehen, stellt sich mir die Frage, warum es – bei der Einführung neuer Grenzwerte – nicht wenigstens einen Bestandsschutz für alle bereits zugelassenen Altfahrzeuge gegeben hat ???
    Und wo blieb der massive Widerstand der Altautobesitzer, die sich z.T. keine Neuwagen mehr leisten konnten + hierdurch erheblich in ihrer persönlichen Mobilität eingeschränkt worden sind ???

    • Diese lebhaften Zustände, die seit einigen Jahren eingesetzt haben, hören gar nicht mehr auf. Immer neue Alarmmeldungen, alle Gewissheiten scheinen davonzuschwimmen. Die Bürger sind erschöpft und verunsichert, verstehen die Richtungsentscheidungen vermutlich nur noch teilweise. Wenn dieser Wirbel noch lange anhält, werden die Menschen viel zu desorientiert sein, um noch auf den Tisch zu hauen und ihre Rechte einzufordern. Ich beobachte, dass Bürger entweder auffallend ausfallend werden, weil ihnen die Nerven langsam durchgehen, oder aber, dass sie sich, wohl aus Überforderung zurückziehen, und nur noch auf ihre wichtigsten Belange achten.

  2. Aus der kurzsichtigen Profitbetrachtung ist die Parteinahme für das E-Auto verständlich: bei geringeren Kosten lässt sich (noch) ein höherer Preis erzielen, wie Diess einst vor Mitarbeitern sinngemäss andeutete.
    Die Logik finanzkapitalistischen Denkens ergötzt sich an der derzeit noch grossen Auswahl verschiedener Produktionsstandorte, die man preislich gegeneinander ausspielen kann. Ist Shenzen zu teuer, wählt man eben einen Konkurrenten aus einem mittelamerikanischen oder ostasiatischen Entwicklungsland.
    Dieser Denke typisch ist der Irrglaube, die ganze Welt sei ein einziger grosser Markt (zu dessen Schaffung gelegentlich etwas nachgeholfen wird). Tatsächlich existieren jedoch „Keyplayer“, die die Welt mit eigenen geostrategischen Planungen formen wollen (USA, RU, China, Indien). Dass alle miteinander lieb sind, ist eine typisch deutsche Illusion der Nachkriegsgeschichte.
    Die E-Auto-Luftschlösser sind getrieben von Softwareprogrammierern, Ingenieuren, Investmentkapital und Überwachungsinteressen von Tech-Konzernen, einer abgeschlossenen Bubble die sich um eine KI geschart hat.
    Die notwendigen seltenen Erden lagern allerdings in den Siedlungsgebieten der Uiguren (China). Wohl nicht zufällig wird dieses Turkvolk von der westlichen Wertegemeinschaft auffällig bemuttert, es käme vermutlich nicht ungelegen, wenn sich die Provinz von China löste. Worauf der Westen mutmasslich lange warten kann.
    Die zweite Lagerungsstätte für seltene Erden ist die Ostukraine. Aktuell sieht es nicht danach aus, als würden beide Areale in näherer Zukunft in westliche Hände fallen.
    Vielleicht sollte die Tech-Bubble einen Blick aus dem Fenster werfen, und der Realität ins Auge sehen. Vielleicht haben die Phantasiegehälter incl. Kurzarbeiter- Sponsoring durch die Steuerzahler den Blick vernebelt.
    Dank Inflation wird es auch kaum noch innländische Käufer geben. In den unsichersten Zeiten seit dem Krieg sollte man sein bestes Pferd (Verbrenner) nicht vorzeitig verscherbeln, solange man nichts besseres hat. Abgesehen davon, dass die Verbrenner-Infrastruktur aus wehrtechnischer Betrachtungsweise essentiell ist (oder gibt es für die Panzerhaubitze 2000 schon eine Wallbox?).

  3. „Nicht nur Fahrverbote und schwindendes Publikumsinteresse an Automessen signalisieren der Autobranche, dass sich eine Zeitenwende anbahnt.“
    Ja, die Babyboomer-Generation mit ihrer Auto- und Motorenbesessenheit verabschiedet sich als Käufer der mittlerweile zwei Tonnen wiegenden Panzerwagen, die selten mehr als 1.5 Passagiere bewegten.

  4. Verfolgen wir doch einfach mal den zukünftigen Berufsweg von Herrn Duesmann. Wer so grob fahrlässig sein ihm anvertrautes Unternehmen schadet, hat wohl schon einen neuen Job in der Tasche. Und die Bezahlung erfolgt mit vielen „grünen“ Scheinen. Da stellt sich jemand als zukünftiger Politiker zur Verfügung und ebnet sich selbst den Weg! Wo ist der Aufsichtsrat? Eigentlich wären solche Aussagen für einen CEO ein Grund für eine sofortige Kündigung, da schwer geschäftsschädigend!

  5. Warum sollte ich mir jetzt noch einen Neuwagen kaufen, wenn ich diesen in acht Jahren verschrotten soll?
    Und E-Karre?
    Kommt für mich nicht in Frage, da meine Straßenlaterne keinen Anschluß hat und ich sowieso nie den gleichen Parkplatz bekomme.
    Zum Glück bin ich bald in Rente und dann fahre ich einmal die Woche mit dem Taxi zum einkaufen.

  6. Ich fahre zwar noch einen deutschen Wagen, aber auch nur weil es ein Geschäftswagen ist. Als Aktionär habe ich schon vor Jahren mit der deutschen Autoindustrie abgeschlossen und zwar in dem Moment, als sie anfingen dem grünen Narrativ hinterherzulaufen. Die folgenden Jahren haben mir Recht gegeben. Deutsche Autoindustire, das war mal – leider, denn vor lange Zeit war auch ich mal etwas stolz darauf.

  7. „Nicht nur Fahrverbote und schwindendes Interesse an Automessen signalisieren der Autobranche eine Zeitenwende. Die Anzeichen aus dem wirtschaftlichen, konjunkturellen Umfeld verdichten sich, dass die Branche nach zehn Jahren Prosperität und Wachstum in Europa auf eine Rezession zusteuert.“

    Wollen sagen: Die gerade im Westen dominierenden grün-woken Politiker, allen voran in Deutschland, sägen gerade mit allem ideologischem Furor am Filetstück der deutschen Wirtschaft. Wenn Dekadenz und Übersättigung einer politmedialen Klasse, die in dritter Generation im absoluten Wohlstand aufgewachsen ist, sich mit Hybris und Weltrettungsphantastien paaren, kommt so etwas dabei heraus.

  8. Wundert mich nicht bei den preisen! Was wir jetztr brauchen wäre ein günstiger PKW für die masse. Eine art „volks-wagen“ = klein, günstig, zuverlässig….

  9. „Diversität ist die Voraussetzung, um sich auf verändernde Umweltbedingungen anzupassen.“ – Da widerspricht Herr Harrison einfach mal der Natur. Tatsächlich ist es die Spezialisierung, die zu einer besseren Angepasstheit führt. Die besser spezialisierten Individuen verdrängen in der Folge die weniger spezialisierten, Diverse eingeschlossen. Diversität ist nützlich, wenn man darauf angewiesen ist, in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen überleben zu müssen. Da hat Toyota wohl Pech gehabt bei der Personalauswahl. Ein bißchen zu offensichtlich und primitiv, nur um das Zauberwort unterzubringen.

    • Sie haben grundsätzlich sicherlich recht. Allerdings scheint mir diese Taktik Merkmal eines konstanten Marktes zu sein. Vermutlich diversifiziert Toyota, weil die Welt in ein Jahrzehnt grosser Verwerfungen eintritt, und damit Lieferwege, Absatzmärkte, Rohstoffzugang und politische Vorgaben unvorhersehbar sind.

  10. Der Kunde glaubt tatsächlich das Duesmann sich Gedanken um seine Kunden macht!
    Zwischen Hersteller und Kunde steht der Händler. Der Hersteller macht dem Händler druck. Der Händler kämpft, (mehr oder weniger) um die Kunden.
    Die Hersteller hauen immer mehr ab ins Ausland. Der Verbrenner wird weiterhin im Ausland verkauft und der deutsche Michel soll, wenn er es sich leisten und umsetzen kann, ein E-Auto kaufen!
    Eins, und das ist klar, die Hersteller, also die obere Führungsriege, das sind nur wenige, die lachen sich schlapp!
    Der Arbeiter in DEU verliert seinen Job, auch bei den Zulieferer Firmen, und im Ausland werden neue Jobs geschaffen. Betriebswirtschaftliche Verlagerung von einem zum anderen Standort, der sich lohnt. Die Produktionskosten sind, durch deutlich niedrigere Löhne, auch günstiger. Das ist alles!

  11. In den deutschen Manager-Etagen der Autoindustrie sitzen offensichtlich nur noch Spinner und Versager. Anders kann man sich diese ideologisch verbohrte Denke nicht erklären. Das E-Auto ist tot, wirtschaftlich betrachtet uninteressant und alles andere als umweltbewusst! Und nach 6-10 Jahren meist nur noch Schrottwert, weil der Neukauf eines Akkus viel zu teuer ist. Denn der verursacht gut ein Drittel der Gesamtkosten des Fahrzeugs.
    Solange die „Stromfrage“ nicht geklärt ist und eine stabile, flächendeckende Versorgung mit günstiger Energie sichergestellt ist, braucht man sich über Luxus-Spielereien wie das E-Auto nicht weiter unterhalten. Der Verbrenner ist in der Produktion billig, erprobt, und immer noch verbesserungsfähig.

    • Außerdem sollte man dringend am „Sexappeal“ der E-Autos arbeiten, wenn das noch was werden soll. Ansonsten bleibt diese Antriebsart was für Dienstwägen, wohlhabende Rentner und die Großstadt-Haferflocken-Fraktion.
      Im Rest der Welt ist man sich einig dass „coole Karren“ anders gehen: GT3, Mach 1, Spider, RS6, W12, 9114S, RAM, AMG, M5.
      Und die Deutschen sollen jetzt in ihrem Biotop mit Fahrzeugen rumgurken, die aussehen, als hätte jemand grad ne Gondel vom Riesenrad abgeschraubt? Schon klar, dass die Grünen Pubertätsblocker unters Volk bringen wollen, damit das alle „voll toll“ finden sollen.

  12. Hier noch mal kurz und trocken: 
    Ich denke, Verbrenner, die mit Methanol und Derivaten brennen, sind weiterhin erlaubt. Denn das Methanol macht man aus CO2 und Wasserstoff – CO2 weg UND zugleich Einstieg in die Wasserstofftechnologie – was will mensch mehr? Technik bekannt, https://www.researchgate.net/figure/The-George-Olah-Renewable-CO2-to-Methanol-Plant-of-Carbon-Recycling-International-CRI_fig3_324846670
    So ist das Klima gerettet, die Automobilindustrie auch, die „Erneuerbaren“ sind für die Elektrolyse des Wassers zuständig, Grundlastfähigkeit nicht nötig, das CO2 bekommen wir aus der Kohleverstromung und aus der Zementherstellung*. Den Kollateralnutzen el. Strom und Betone nehmen wir billigend in Kauf. So ist alles aufs Feinste gerichtet, ist gerettet … .
    Wer aber mit Methanol elektrisch herumfahren will, bitte sehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Direktmethanolbrennstoffzelle
    Mehr kann ich derzeit nicht bieten. Kernenergie ist davon unberührt. Brennstoffzellen, die mit Hydrazin laufen auch nicht, https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrazin-Brennstoffzelle
    In den Ballungsgebieten fahren wir auf der Lichtmaschine herum, Prinzip „Carrera-Bahn“. Niedervoltschienen auf die Straßen, am Stadtrand wird Anker geworfen, bei der Ausfahrt wieder gelichtet, ist gerettet … . Dann weiter mit dem Piesel-Diesel. Größerer Akku nicht nötig, nur kleiner, zum Anlassen oder wenn gerade mal keine Stromschiene da an einer Kreuzung etwa – wie gehabt.

  13. Die können bauen, was sie wollen, das interessiert mich nicht mehr. Warum sollte ich mir für sehr viel Geld, das ich nicht habe, etwas Schlechteres kaufen, als ich jetzt mit meinem vorzüglich funktionierenden Citroen-Diesel (noch mit Hydropneumatik) schon habe? Die Kiste wird bei Bedarf repariert, solange es irgendwie geht, und danach ist es für mich mit Autofahren vermutlich sowieso vorbei. Macht doch, Watt ihr Volt. 😉

  14. Und kein Ende in Sicht. König Kunde wird zum einen beschränkt in seinem Grundrecht, den Kaufgegenstand frei zu wählen. Jetzt kommt Enteignung hinzu. Und nichts und niemand ist in Sicht, um dem Grenzen zu setzen. Weder beim vegetarischen Schulessen noch beim Eigentum. Der Klimaartikel macht’s so richtig möglich.

    Und das Stakeholderprinzip von Klaus Schwab, dem deutsche Internehmen folgen, gibt König Kunde den Rest. Genau das Gegenteil von dem, was es angeblich bedeutet.

    • „König Kunde wird zum einen beschränkt in seinem Grundrecht, den Kaufgegenstand frei zu wählen.“
      „König Kunde“ (mit dem Begriff zeigt man nur seine Leichtgläubigkeit) konnte schon immer nur frei wählen von dem was da war und was er bezahlen konnte.

  15. Die Autoindustrie muss sich nicht auf Entzug einstellen, sondern auf ihre Abwicklung. Denn im, auch vom Autor favorisierten Modell der Rückkehr ins Mittelalter, gibt’s nun mal keine Autos.
    Und wer doch noch eins haben will wird da auch problemlos bei anderen Herstellern fündig. Also ich brauche die deutsche Autoindustrie nicht.

  16. Ich habe mir sagen lassen, dass Pferde sehr bald eine gute Investition sein würden.

  17. es findet ein Wechsel der Lobbisten statt. Die Autolobbyisten haben verloren, die Lobbyisten der Energiekonzerne sind auf der Gewinnerspur – und die sind grün.
    Ein langjähriger Mitarbeiter von Außenministerin Annalena Baerbock, Titus Rebhann, wechselt als Cheflobbyist zum Energiekonzern RWE. Der ehemalige Bürochef der Grünen-Politikerin wird zum 1. März 2023 Leiter der Hauptstadtrepräsentanz des Unternehmens in Berlin, wie ein RWE-Sprecher bestätigte. Zuvor hatte die „Welt“ berichtet.“ https://www.tagesschau.de/inland/baerbock-mitarbeiter-rwe-101.html
    Also wird Strom eher teurer, also werden sich die Normalverbraucher, die in Mietwohnungen leben, keine e-Autos leisten können. Die Kleinwagen behindern eh die freie Fahrt für die Boliden von Audi, Porsche, Tesla …

  18. Allein die Aussage zum „autofreien Sonntag“ zeigt, wie realitätsfern die „Entscheider“-Kaste der BRD-Industrie ist. Der Sonntag ist der Hauptausflugstag, und viele Menschen fahren sonntags eben mit dem Auto aufs Land zu Sehenswürdigkeiten usw. Auch, weil gerade am Wochenende die öffentlichen Verkehrsmittel viele Zeile außerhalb der Ballungsräume häufig nicht oder weniger oft anlaufen.
    Aber mich wundert das nicht, ist ja die „Entscheider“-Kaste der BRD-Industrie wie es scheint besonders von der „Net Zero“-Ideologie besessen. Eine Massenmotorisierung auf Elektro-Basis wird es nie geben, da der nötige Infrastruktur-Aufbau schlicht nicht machbar ist. Aber das wissen die „Net Zero“-Ideologen ohnehin, sie wollen wieder, dass sich die Masse Individualmobilität nicht mehr leisten kann. Die Welt – außerhalb der EU – wird fleißig weiter Verbrenner bauen und auch fahren, während bei uns ein Paar Bonzen mit dem teuren E-Suv fahren werden, während sich die große Masse frustriert in die überfüllten Züge und Busse quetschen wird (müssen)

  19. Mitläufer, wie der Audi Chef Duesmann und die Merkel Freundin ExStaatssekretärin Hildegard Müller, die Deutschland mit der CDU/CSU die „Energiewende“ mit Abschaltung von 17 Kraftwerken bescherrt hat, sind die grösste Gefahr.
    Solange Sie sich sicher wähnen, für ihren öffentlichen Gratismut Applaus zu bekommen, danach wussten sie von nichts. Diesmal werden diese Wendehälse nicht damit durchkommen, wenn das grüne Reich zusammenbricht.
    32.000 Audi Mitarbeiter in Ingolstadt sollten deshalb mal ihren Hintern hochkriegen, bevor sie nach Alamo ausgelagert werden.

  20. Ich würde sogar weitergehen und sagen, das die dt. Automobil Industrie uns den Umweltfuzzies wehrlos ausgeliefert hat indem sie beim Dieselskandal nicht sofort aus allen Rohren geschossen hat. Durch Anerkennung der Diskussions-Grundlagen („ambitionierte“ Grenzwerte) hat sie uns Allen die Schlinge um den Hals gelegt. Das ist jetzt wie mit dem Pabst zu diskutieren, nachdem man sich vorher bereit erklärt hat, an Himmel, Hölle und die Sünde zu glauben. Hochmut kommt vor dem Fall…

  21. Es geht um Wahlfreiheit. Wenn die Masse wie richtig festgestellt, sowieso nur noch 100 Km/h fährt ist das ihre Entscheidung. Dann braucht es aber kein Tempolimit mehr. Es zeigt zudem, das mit Argumenten argumentiert wird, welche vor 20 Jahren gültig waren.
    Wesentlich drastischer ist zu beschließen, das Hundert Tausende ihr Auto nicht mehr in die Stadt bewegen dürfen, wie in München geschehen. Das Diesel Fahrverbot geht gerade unter aber letztendlich ist das eine riesen Sauerei auf die man wesentlich deutlicher aufmerksam machen müsste.

  22. Der Industriestandort Deutschland, vielleicht auch weitere Teile Europas, werden abgewickelt. Kein Unternehmen der Welt wird bei derartig hohen Energiepreisen in D oder in der EU investieren. Im Gegenteil, die hiesigen Konzerne wandern ab, Steuereinnahmen und Arbeitsplätze sind für uns bis auf Weiteres verloren. Warum sollte der erlauchte Kreis der Automobilhersteller gerade nicht betroffen sein?

  23. BMW stellt die Produktion von Verbrennern Ende 2022 ein.
    Mercedes Ende 2024.
    Ford hat sein Werk in Saarlouis/Saarland gerade für 2025 aufgekündigt. Hier die Sondersendung des SR zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=r22CU3pgzPw

    Die Einschläge kommen langsam näher. Hat man den Leuten über die letzten 2-3 Jahre erzählt das diese Probleme kommen, wurde man ausgelacht…

  24. „Die deutsche Autoindustrie muss sich auf Entzug einstellen„, ich denke, es muss heißen: Die deutsche Autoindustrie muss sich auf Umzug in andere Kontinente einstellen? So sieht es doch aus. Frage: Wer hat dass entschieden..

  25. Lange vor Corona, Inflation, Energiekrise und Krieg hat sich bereits der Niedergang der Autoindustrie abgezeichnet. Das war, als VW seine Glaubwürdigkeit verlor, Stichwort Schummelsoftware, was viele Kunden verprellt hat.
    Seitdem kaum noch Innovationen und Durchbrüche, stattdessen hat man die Elektromobilität verpennt und jetzt, wo die Strompreis explodieren, setzt man plötzlich auf eine neue Luxusklasse von E-Autos, die nicht für Normalverbraucher gedacht sind.
    Automobilausstellungen werden in die Ecke gestellt, der ADAC wirbt für Tempolimits und den öffentlichen Nahverkehr. Alles zusammen sind Symptome für die einsetzende Abwicklung unseres einst legendären Autolandes.
    Den Herstellern ist es egal. „Deutsche Autos“ kann man ja überall auf der Welt produzieren. Und bis bei uns alle Werke schließen, greift man noch so lange wie möglich die Subventionen ab.

    • „Das war, als VW seine Glaubwürdigkeit verlor, Stichwort Schummelsoftware, was viele Kunden verprellt hat.“
      Nur die halbe Wahrheit. Die jeder fachlichen Kenntnis abholden Manager, die sich an den tatsächlichen oder vermeintlichen Grünenhype anhängen wollten, verlangten von den Entwicklungsingenieuren unrealistische Verbrauchswerte. Da sich die Physik aber nicht austricksen läßt, die Verbraucher aber schon, verlegten sich die Hersteller aufs Tricksen. Das machten aber nicht nur die deutschen, sondern ALLE, auch die französischen und amerikanischen. Seltsamerweise wurde das auf dem US-Markt, besonders was die dort konkurrenzlosen Dieselmodelle betrifft, so gut wie ausschließen nur den deutschen Herstellern angekreidet. Anstatt das aber anzuprangern und den eigenen Unternehmen beizustehen, knickte die deutsche Bundesregierung feige ein. Schon damals war abzusehen, wohin die Reise gehen soll.

  26. Momentan ist jeder noch mit sich selbst beschäftigt und keiner hört zu. Mein Bundesligaindikator steht deshalb bei 100 %, doch man sollte sich nicht täuschen. Dass, niemand hinhört bedeutet nicht gleich Zustimmung. Ich würde denken, dass irgendwann ein paar Türen in den Chefetagen eingetreten werden. Wenn die Leute nämlich merken, dass die bitteren Pillen nur für sie bestimmt sind, während sich Politiker und Vorstände mit Taschen voller Geld aus dem Staub machen, dann ist es vorbei mit Bier vom Fass, Bratwurst und Bundesliga.

  27. Die deutsche Autoindustrie, allen voran VW, mittlerweile ist Mercedes eifernd gefolgt , hat sich schon länger den Grünen angebiedert, man will beim woke sein ganz vorne mitspielen. Damit entzieht man sich hierzulande bewusst die Geschäftsgrundlage. Duesmann hat es ausgesprochen wohin die Reise geht! Auch in China werden die Deutschen mittel- und langfristig Marktanteile verlieren, die Chinesen entwickeln sich in diesem Markt so schnell, da können die langatmigen Deutschen , speziell beim Thema Software, nicht mehr mithalten. Also Adieu deutscher Automobilbau auch an dieser Front läuft es prächtig für Grün! Man könnte jetzt noch zur skandalösen Rolle der Gewerkschaft kommentieren, aber die sind im gleichen Fahrwasser unterwegs!

  28. Die automobile Welt dreht sich nicht um Deutschland oder Europa. Will ein Hersteller überleben, geht er nach Amerika oder Asien, spart einen Haufen Lohnkosten und Firlefanz-Steuern, und baut einfach dort die Fahrzeuge, die der Weltmarkt nachfragt. Der Deutsche fährt dann halt zähneknirschend Dacia oder Ssangyong.

    • Ich fahre längst Fahrzeuge asiatischer Hersteller. Und ich muss sagen: Die Lücke, die die deutsche Automobilindustrie hinterlässt ersetzt sie vollständig.

  29. Warten wir es ab. Zunächst einmal wird einfach ganz vielen Leuten das Geld für ein neues Auto fehlen. Und dann werden die Chinesen einschlagen wie die Japaner in den 80er Jahren. Sixt hat schon mal 100.000Stück bestellt; das ist eine Ansage.

    • Klar werden die Chinesen irgendwann bezahlbare Minimal-Batterieautos anbieten. Die Deutschen sind aber ein Volk von Mietern, die ihr Auto auf der Straße parken. Wo sollen sie diese aufladen? Der deutsche Staat wird niemals in der Lage sein, eine flächendeckene Ladeinfrastruktur aufzubauen, das will er wohl auch gar nicht. In öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich nämlich Maskenpflicht und andere Zwangsmaßnahmen viel besser durchsetzen…

  30. Ach, der Duesmann. Ist das nicht der Chef, der eine hauptamtliche Mitarbeiterin hat, die sich um die 387 Geschlechter bei AUDI kümmert. Ist AUDI nicht die
    Firma, die Mitarbeiter bis zum erbrechen zwingt zu gendern? Ist Duesmann nicht der Typ, der autofreie Sonntage will, aber ab 2026 F1 mit Verbrenner Technik will?
    Der Tempo 100 fordert. Der jetzt schon viele Autos mit 100Km/h rechts fahren sieht? Wenn die Schleicher wenigstens rechts fahren würden. Aber da fährt ja
    kaum Jemand. Die rechte Spur kann abgebaut und links wieder angebaut werden.
    Deutschland als Auto Produzent ist in 10 Jahren tot. Die Japaner, Koreaner und
    Chinesen werden DANKE sagen.

    • Na ja, es gibt einen offiziellen Gender-Leitfaden, der übrigens 95% der Belegschaft (alles ganz normale Leute) völlig wumpe ist, und in der offiziellen Kommunikation wird gegendert, allerdings wird auch niemand in der Belegschaft gezwungen (bis zum Erbrechen schon gar nicht, wie kommen Sie denn darauf?) zu gendern.
      Soviel zum Gendern bei Audi, ihre Einschätzung zu H. Duessmann teile ich uneingeschränkt und hoffe, dass dieser demnächst H. Diess nachfolgen wird.
      Darüber ob Deutschland in 10 Jahren als Autoproduzent tot ist wage ich keine Prognose, nur soviel vielleicht „Totgesagte leben für gewöhnlich länger“.

      • Wie gesagt ich wage keine Prognose und bei VW scheint auch schon ein Umdenken einzusetzen. Dass H. Diess vor die Tür gesetzt wurde deutet daraufhin und bei H. Duessmann (kommt ja aus dem gleichen „Stall“) könnte es meiner Meinung nach auch mal ganz schnell gehen. Eines ist jedoch sicher, auf Grund des Duessmann-Interviews (und der erneuten Einführung einer Maskenpflicht in den Werkshallen und Büros ?‍♂️) rumort es ordentlich im Hause Audi.

  31. Mal ehrlich: was sollen 10 verschiedene Motoren, 20 Farben innen und außen und ein3 kilometerlange Sonderwunschliste bei einem Brot und Butter Auto?
    bei einem Manufaktur Mega Luxus Auto für 350.000€ ok, bitte, aber bei einem Polo, Golf oder BMW 1er?
    Würde eine „erweiterbare“ Standardversion verkauft, könnte sich jeder diese nach Lust und Laune später „Modden“, was auch Zulieferer und Werkstätten freuen würde. Farben können beliebig per Folierung verändert werden, von Dekoren bis Zubehör ließen sich zahllose Optionen aus der Produktion heraushalten und ggf auf später vertagen.
    Wenn es die Basis dafür schon deutlich billiger als jetzt gäbe, wären sicher viele nicht dagegen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir alles viel zu kompliziert machen und irgendwann vor lauter Bäume den Wald nicht mehr sehen.
    Wie auch im Sozial und Steuerwesen. Am besten für jeden einzelnen sein persönliches Gesetzes-Packet an „Gerechtigkeit“.

  32. Und jetzt will Audi auch noch die Maskenpflicht für ihre Mitarbeiter wieder einführen!? Will man Mitarbeiter „günstig“ vergraulen? Dieses Management scheint ganz in der Hand der Globalisten zu sein.

  33. Man muss nicht lange herumreden: Die Autofirmen schleichen sich wie die Chemieindustrie, die Erzverhüttung, Metallverarbeitung und viele weitere von dannen, weil sich dieses Land der Gläubigen selbst demontiert. Es ist nichts mehr zu verdienen, nicht mehr ökonomisch sinnvoll zu produzieren, und von den Staatshilfen auf Kredit(!) wird auch eine Firma auf Dauer nicht satt, es widerspräche sowieso ihrem Selbstverständnis. Im nächsten Jahr werden noch mehr Firmen ihre Tore schließen, entweder ganz aufhören oder schlicht abwandern, also wird die Armut um sich greifen, denn die vielen Arbeitsplätze, die durch die Energiewende entstehen sollen(!), kommen nicht, können nicht kommen, sie existieren nur in der Phantasiewelt der Ideologie-Gläubigen, die mit der Wirklichkeit so viel zu tun hat wie die Beschreibung von Farben eines von Geburt an Blinden mit den realen Farben.
    Deutschl. ist verloren, vielleicht kann man noch das Allerschlimmste aufhalten, indem man die Gläubigen der Lächerlichkeit preisgibt, und zwar sehr direkt und rücksichtslos, es geht schließlich auch um die eigene Existenz.

  34. Sagen wir, wie es ist. In ein paar Jahren wird es keine deutsche Autoindustrie mehr geben.

Einen Kommentar abschicken