<
>
Wird geladen...
5 vor 12

Rette sich wer kann vor Big Tech

von Redaktion

15.01.2021

| Lesedauer: < 1 Minuten
Video Thumbnail
Trump auf Twitter und Facebook gesperrt? Es geht nicht um Trump. Es kann auch Ihre Nutzerkonten treffen, Ihre Fotos oder Dokumente, die Sie in der Cloud gespeichert haben. Offensichtlich können die großen US-Datenkonzerne missliebige Personen und Unternehmen buchstäblich aushungern.

Wir haben uns daran gewöhnt, vernetzt zu leben, per sozialer Medien und Messengerdienst zu kommunizieren, unsere Hochzeits- oder Urlaubsfotos zu speichern, auf die verlockenden Angebote einzugehen, Daten in der Cloud zu speichern. Achim Winter und Roland Tichy diskutieren die Gefahren, die damit verbunden sind: Auf Knopfdruck kann alles futsch sein, Widerspruch zwecklos. Allerdings: Es gibt auch mögliche Auswege. Am Horizont entstehen zahlreiche neue Dienstleister.


Lesen Sie auch:

Amazon, Google und Co: Die Löschorgien der Tech-Giganten

Der Dammbruch

Amazon, Google und Co: Die Löschorgien der Tech-Giganten

Big Tech mag Chinas politische Kultur

Monopolkapitalismus & Ökosozialismus

Big Tech mag Chinas politische Kultur

Alexey Navalny: „Verbot von Präsident Trump auf Twitter ein inakzeptabler Akt der Zensur“

Russischer Oppositioneller warnt

Alexey Navalny: „Verbot von Präsident Trump auf Twitter ein inakzeptabler Akt der Zensur“

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Liebe Redaktion, jetzt mal ganz ehrlich, wenn Ihr sagt, rette sich wer kann, könnt Ihr das offensichtlich nicht. Warum zeigt Ihr immer noch den Twitter-Link?
    Eine Rettung kann nur erfolgen, wenn ALLE ganz konsequent sind.
    P.S. Keine Kritik, nur ein Hinweis.
    Und jetzt zum Thema Zensur. Ach nein, lieber nicht, wegen der Zensur.

  2. Es werden dem Trinkwasser schon lange Fluoride zugeführt, was die Zirbeldrüse schwächt

  3. ……das ist es, wovor ich immer warne: laßt eure daten in eurer eigenen cloud! die amis sind ihrem patriot act verpflichtet! und wenn der einmal zuschlägt, sind eure ganzen daten futsch! außerdem bilden diese ami – clouds eine gute plattform zur spionage von firmendaten!

  4. Hier mal was über die schlaue Postbank:
    Bisher war das Girokonto ab einem bestimmten monatlichen Eingang (i.d. R Gehalt, Pension, Rente) gebührenfrei.
    Ab 01.04. werden monatlich € 5,90 erhoben.
    Das kann man umgehen. Aber dazu muß man ein völlig neues Konto einrichten lassen.
    Da das umständlich ist, werden sehr viele Nutzer es unterlassen – und die Gebühr bezahlen.

  5. Raus aus der Cloud, rein in eigene Speichermedien mit souveräner Verfügungsgewalt, sowohl für Private wie auch für Unternehmen. Alles andere kann potentiell selbstmördisch sein oder werden.

  6. die Digitalisierung ist kein Fortschritt, im Gegenteil es fordert die „Totale Kontrolle“ und Überwachung. Wer will das schon? Es ist wie mit den Girokonten. Anfangs alles toll und easy und kostenlos. In der Zwischenzeit überlebenswichtig und ein Gebührenmoloch.

  7. mal sehen ob Trump ernst macht und eine eigene Plattform gründet. So schwierig ist das ja nicht mit entsprechend Kohle…und Unterstützer/User wird er viele haben. Kann sich ja durch Werbung finanzieren. Freie Rede…ohne Einschränkung…wie in den USA üblich…ohne Zensur oder Löschung….wäre auch hier eine feine Sache….geht aber nicht….“wegen Meinungsfreiheit“…äh…also….wegen der vielen „falschen Meinungen“.

  8. Am Besten gar keine Cloud nutzen, alles auf dem eigenen Rechner lassen und Sicherheitskopien erstellen; da braucht es keine Cloud, denn Daten in der Cloud sind ganz leicht geklaut…

    • Und, das hab ich vergessen, einen eigenen NAS nutzen, da kann ich von überall auf meine Daten zugreifen und andere teilhaben lassen. Diese Daten können nicht vom Winde verweht werden wie dieWolke.

  9. Es sind nicht nur die Big Tech Konzerne ich müsste einmal eine Liste machen welche Seitenanbieter die Kommentarfunktion sperren weil ihnen die Meinung nicht passt!
    Nur so viel das Gesundheitsministerium von Jens Spahn ist auch dabei und hat die Kommentarfunktion für uns gesperrt! ?

  10. Bin gerade von WhatsApp zu Signal gewechselt und kenne viele die das auch getan haben bzw. in Kürze vorhaben. Ich habe den Eindruck WhatsApp hat die beste Zeit hinter sich und endet bald so wie MySpace, ICQ & Co.
    Boykott von Google/Youtube/GCP, Facebook/WhatsApp, Twitter, Microsoft/Azure und Amazo/AWS.
    Ab jetzt wird bei Otto bestellt, denn Otto find ich gut! Die Macht von Billionär Jeffrey Bezos mit der digitalen Weltmacht Amazon/AWS/Washington Post ist zum fürchten.
    Es gibt für alles eine Alternative! Wir sind das Volk – und schon viel zu lange im Kampf mit den Billionenschweren globalistisch-digitalen Datenoligopolen um unsere Privatsphäre und persönlichen Daten. In den USA zeigt das Volk gerade bei Twitter wie mächtig es ist wenn viele Millionen zusammenhalten, mitmachen und zur Konkurrenz mit mehr Privatsphäre und Datenschutz wechseln.
    Wer ist schon ein M*rk Z*ckerberg a.k.a. F*ck S*ckerberg?
    Wo sind endlich die Alternativen für PC-Betriebsssysteme? Gib Gates keine Chance!

    • Ich habe auch vor 2 Wochen Signal aufgrund der Bitte eines Studienkollegen eingerichtet. Und ich werde mich wohl auch mehr um Otto kümmern müssen! Otto hat übrigens auch gute Kontrollen bei Produzenten in Asien!

    • Online kaufe ich Bürobedarf in Deutschland bei Büromarkt Böttcher AG in Jena, nicht bei Amazon! Die haben gute Preise und liefern relativ schnell. Die Rechnung kommt nicht aus Juncker-Town!

  11. Mutig wär es gewesen, Trump nach 2 Jahren wegen des sonst gern genommen „Verstoßes gegen die Benutzungsrichtlinien“ zu sperren. Im Fall Trump hätte es sogar Anlass dazu gegeben, denn er ist oft genug ein Pöbler vor dem Herrn gewesen.
    10 Tage vor dem Amtszeitendes ist es so mutig wie die Distanzierungen einiger Leute aus Regierung und Partei. Hat was von bestimmten Nagetieren, die das sinkende Schiff verlassen.
    Darüberhinaus ist es gut, dass es einmal so weit oben einschlägt, dass es öffentlich wahrgenommen und diskutiert wird. Zigtausend Accountsperren allerorten jucken ja längst keinen mehr. Irgendwer schreit ja immer „Hausrecht“ und dass es den „Richtigen“ getroffen habe, egal ob bei Trump oder bei Lieschen Müller im Kommentarbereich der Mainstreamer.
    M.E. gehören ohnehin alle „Amtsaccounts“ auf „social media“ abgeschafft, sie tragen weder zur Diskussion(-skultur) noch zur Demokratieentwicklung bei.

  12. die Digitalisierung ist der größte Rückschritt in der Menschheitsgeschichte welcher erst später erkannt werden wird. Die Persönlichkeit des Individuums wird dadurch aufgelöst. Die Unterstützer dieser (militärischen) Entwicklung werden es erkennen wenn es zu spät ist.

  13. Ja, das ist alles sehr bedenklich. Die Aufklärung begann mit Gutenberg und seiner Druckkunst, die Menschen lernten lesen und schlugen sich anschließend nicht zuletzt wegen der Lutherbibel die Köpfe ein.

    Twitter, Facebook und Co spielen heute eine ähnlich revolutionäre Rolle wenn ich so an den arabischen Frühling, die Organisation der Freiheitsbewegung in Honkong und nicht zuletzt die Organisation der Flüchtlingsströme denke.

    Werden die IT Fuzzis jetzt die neuen Herrscher der Welt?

    • Falsch: Der 30igjährige Krieg begann 1618, Luthers Thesenanschlag war 1517. Die Aufklärung begann im 18. Jh.

      • Im wesentlichen ging der 30jährige Krieg von der Frage aus, welche Bibel gelesen und wer das vorschreiben darf.
        Interessant ist für mich eher, das die Machtverhältnisse den heutigen gleichen. Mit der Aufnahme Polens, Böhmen,etc. erhofften sich einige im hl. römischen Reich deutscher Nationen eine Verschiebung der Machtverhältnisse durch zusätzliche Wählerstimmen. Das diese auch eigene Ansichten hatten und anders wählten wurde vergessen. Parallelen zur EU drängen sich auf.

  14. Der Gedanke war mir schon immer unangenehm, persönliche oder Geschäftsdaten in Clouds auszulagern. Ein Stück souveräne Verfügungsgewalt ist einfach weg, wenn man Pech hat nicht nur ein Stück, sondern komplett.
    Dass es nun den amerikanischen Präsidenten erwischt, der als Person ausgelöscht werden soll, wie einst Trozki von Stalin, bisher nur mit dem Unterschied, dass Trump noch lebt, Trotzki aber in Mexico durch Gewalt sein Leben einbüßte, hätte ich mir so doch nicht vorstellen können. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen. Die Rachsucht der demcrats scheint keine Grenzen zu kennen.
    Trump im Exil in Mexico. Davon würde ich abraten.

  15. Liebe Herr Tichy, bei aller Wertschätzung finde ich, dass Sie maßlos übertreiben. Mangels fundierter Sachkenntnis kann ich Cloud-Services / digitale Lagerhäuser, und die Datenkraken insgesamt nicht diskutieren. Das sollten IT-Fachleute mit konkreten Erfahrungen mit Cloud-Services, und den Vertrags- und Rechtsverhältnissen tun. Aber, der amerikanische Präsident wurde nicht “ gelöscht „. Sein Account wurde abgeschaltet. Seine zig-tausend Tweets der letzten Jahre sind nicht gelöscht, und werden Historikern mit Sicherheit zur Verfügung stehen. Der amerikanische Präsident ist auch keineswegs von öffentlicher Kommunikation abgeschnitten, aus allen Medien gelöscht und verschwunden wie Sie sagen. Er kann über den Pressedienst jederzeit auf zahlreichen elektronischen und gedruckten Medien kommunizieren. Er kann auch, wenn er dies denn möchte, jederzeit vor das Press-Corp im WH treten und verkünden was er verkünden möchte. Alles würde und wird jederzeit national und global verbreitet. Wenn er sich gerade einmal nicht tagelang versteckt, dann tut er dies auch. Wir wissen ja wovon er dann redet. Nicht von konstruktivem Regieren im Dienste der Nation.

    • Sie mögen Trump nicht! Das ist auch in Ordnung. Aber es geht hier nicht um Trump, sondern um die Arroganz von Facebook, Twitter, Google und Apple sowie Amazons, die sich anmaßen, Ihnen mißliebige Personen zu zensieren. Und erzählen Sie mir nicht, das sei keine Zensur, weil nicht der Staat handelt. Angesichts der Bedeutung von Youtube, Twitter und Facebook ist jede Löschung eindeutig weltweite Zensur.

      • Implizit scheinen sie zu vertreten, dass ein US-Präsident uneingeschränkt berechtigt sein muss, über Twitter, oder andere social media, die dreisteten Lügen, Beschuldigungen, Beleidigungen, Drohungen, auch Aufforderungen und Ermutigungen zu Straftaten, millionenfach zu verbreiten. Es soll auch das Recht haben, über die gleichen Kanäle in jeden Wahlkreis des Landes hineinzuwirken um ihm nicht genehme Wahlkreiskandidaten als Trottel abzuwatschen um seine Wahlchancen zu reduzieren, und den genehmen Kandidaten zu loben und zu fördern. Sie scheinen eine Freiheit zu vertreten, die nicht nur außerhalb aller zivilisierten Normen, sondern auch außerhalb jeder Verantwortung und jeder Rechtsordnung steht. Dem kann ich tatsächlich nicht folgen.

      • So ein Quatsch! Sie fixieren sich auf Trump und halten daher alle Methoden für richtig, die diesem schaden. Und dabei wollen Sie nicht wahrhaben, dass Sie das Kind mit dem Bad ausschütten.
        Um es nochmal ganz deutlich klarzustellen: Die Meinungsfreiheit gilt für alle, und die wird seit langem nicht etwa nur für Trump, sondern gerade in Deutschland für alle eingeschränkt, die sich gegen die Regierungsdiktatur äußern. Ihre Methode, mir die Vertretung einer Freiheit, die sich „außerhalb aller zivilisierten Normen“ befände, zu unterstellen, ist eindeutig eine dem Handbuch für Trolle entnommene unverschämte Diskriminierung. Dass Sie meiner Argumentation nicht folgen können, wie Sie behaupten, wundert mich in diesem Zusammenhang nicht.

  16. Sperren ? Das geht gar nicht.
    Das, was Merkel zurecht anmahnte, nämlich, daß Donald Trump auch twittern darf, findet in Deutschland aber statt, und zwar auf Geheiß der Bundesregierung, die die Zensur an Bertelsmann und die sogenannte Amadeo Antonio Stiftung vergeben hat.

  17. Cloud 7 = Wolke 7. Ich habe meine Daten auf meinen privaten Datenspeichern, offline zuhause. Nur da habe ich die volle Kontrolle.

  18. Die Cloud heißt Cloud, weil sie Ihre Daten klaut!

Einen Kommentar abschicken