<
>
Wird geladen...
Grüne Spezl-Wirtschaft

Der Graichen-Trauzeugen-Skandal oder Bewerbungsverfahren in Habecks Würstelbude

16.05.2023

| Lesedauer: 5 Minuten
Die Befragung von „Klimaschutz“- und Wirtschaftsminister Robert Habeck und seines Staatssekretärs Patrick Graichen zeigt, wie zielgerichtet die Nominierung des Trauzeugen als Chef der bundeseigenen Deutschen Energieagentur Dena erfolgte – Paradebeispiel grüner Spezl-Wirtschaft.

Wenn die Abgeordneten der Bundestagsausschüsse von Wirtschaft und Energie einen Bundesminister und seinen Staatssekretär danach befragen, wieso ausgerechnet der Trauzeuge des Staatssekretärs Michael Schäfer Chef eines 330 Mitarbeiter starken Bundes-Unternehmens werden sollte: Dann darf man sich das nicht wie ein strenges Verhör vorstellen. TE hat das Protokoll ausgewertet.

Parlamentarische Untersuchungs-Scharade

Jede der sechs Fraktionen im Deutschen Bundestag darf reihum vier Minuten Fragen stellen, je dreimal. Anzahl und Zeit der Fragen sind also strengstens limitiert, es kommt auf jedes Wort und jede Sekunde an. Und die Fragen der drei Ampel-Fraktionen werden nicht gestellt, um Fehler aufzuklären oder Missstände, sondern sie sollen den Murks des Ministers rechtfertigen oder in mildes Licht tauchen. Etwa, wenn die Abgeordnete Ingrid Nestle von den Grünen, die die komplette Seite 26 des insgesamt 39 Seiten umfassenden Protokolls mit Gerede über die Schwierigkeiten des Regierens verschwafelt, um dann Habecks Staatssekretär und Parteifreund Stefan Wetzel zu fragen: Könnte es sein, dass „jemand ausgewählt worden wäre, der vielleicht nicht der Beste der Bewerberschaft war?“

Der kann daraufhin treuherzig bestätigen: „Das Ergebnis im Gespräch nach den Bewerbungen war sehr einheitlich, was die Einschätzung zur Person anging. Insofern ist auch dann dieser Vorschlag gemacht worden, diese eine Person dem Aufsichtsrat an erster Stelle zu präsentieren“. Diese eine Person ist der Trauzeuge seines Mit-Staatssekretärs Patrick Graichen. Und natürlich dürfen sich Robert Habeck und mit ihm fünf der sechs Fraktionen darüber aufregen, dass der AfD-Abgeordnete Rainer Kraft in seine Frage das Wort „parasitär“ in seine Frage einflicht – „Nazi-Sprache“ giftet Habeck und schon ist im Getue darüber eine knappe Viertelstunde der zwei Befragungsstunden garantiert ergebnislos ausgestanden. So kommt man leichter um die Beantwortung der Frage herum, was die Folgen von fehlerhaft ausgeübter Verantwortung sein könnten – für Habeck jedenfalls keine.

Und hin und her geht es, weil der Antrag auf Öffentlichkeit gestellt – und mit der Ampelmehrheit abgelehnt wird. Das wiederum darf Robert Habeck bedauern, er hätte doch so gern öffentlich seine Unschuld bewiesen. Es ist das Bohren dicker Bretter im parlamentarischen Prozess, und die Kunst besteht darin, trotzdem das Geflecht der Vertuschung aufzudecken. Während Habeck im Gefolge von gleich drei Staatssekretären auftaucht, die um ihn eine Abwehrphalanx bilden.

Und doch: Wahrheit, stückchenweise

Es ist Julia Klöckner (CDU), die knapp und scharf die richtigen Fragen stellt – wie hat Patrick Graichen Einfluss auf die Postenvergabe zu Gunsten seines Trauzeugen genommen? Graichen drückt sich um die Beantwortung. Folgt man ihm, dann kam jener alte Freund Michael Schäfer irgendwie zufällig auf die Bewerbungsliste – warum auch nicht? Denn immerhin, so ergänzen seine Freunde von der SPD, dürfen auch Angehörige nicht willkürlich aus Bewerbungen ausgeschlossen werden. Aber dann sagt Graichen den ersten verräterischen Satz: Die Vorauswahl wurde von einem Headhunter getroffen – mit Empfehlungen aus dem Ministerium. „Ich habe auf der Liste, die ich der Personalagentur geschickt habe, auch den Namen Michael Schäfer draufgeschrieben.“ Damit ist klar: Es war keine „Blindbewerbung“, gegen die nichts einzuwenden wäre – sondern schon im Vorfeld wirkte Graichen mit. Aber wie intensiv?

Im Verlauf muss Graichen doch zugeben, dass er den übrigen Mitgliedern des Auswahl-Gremiums nie gesagt hat, dass es sich bei Schäfer um seinen Trauzeugen handelt. „Ich habe gegenüber den Mitgliedern der Findungskommission deutlich gemacht, dass ich die unterschiedlichen Bewerberinnen und Bewerber kenne“, sagte er laut Protokoll. Obwohl er vier der sechs Kandidaten nach 20 Jahren Bekanntschaft normalerweise duzt, hat er sie im Bewerbungsgespräch gesiezt. Graichen musste also die Wahl unter Freunden treffen. Es konnte daher nicht viel schiefgehen nach der Vorauswahl – es musste nur ein wenig nachgeholfen werden, dass die Wahl auch wirklich auf den Besten der besten Freunde fällt. Und dann kommt es: 

„Ich habe den Mitgliedern der Findungskommission nicht gesagt, dass er mein Trauzeuge ist.“  

Die entscheidende Frage

Dann stellt Julia Klöckner, gebremst durch das Hin und Her der Ablenkungsmanöver der Ampel-Bundestagsabgeordneten die entscheidende Frage: „Haben Sie sich ausgesprochen für ihn, für Herrn Schäfer?“ Doch zunächst windet sich Graichen: „Das war bei den Beratungen der Findungskommission. Am Schluss ging es darum, drei Top-Kandidaten zu bestimmen, und das war eine einvernehmliche Diskussion innerhalb der stimmberechtigten und nicht stimmberechtigten Mitglieder der Findungskommission, welche diese drei Top-Kandidaten sind und dass Michael Schäfer an Nummer eins stehen würde.“

Klöckner hat ihn am Gürtel und hakt ruhig und schnell nach: „Ja, ich habe gefragt, ob Sie sich für ihn ausgesprochen haben?“ Graichen: „Ich habe insgesamt zu dem Thema, ich glaube, ich habe zu dem Thema eine positive Empfehlung ausgesprochen.“ 

„Danke schön“, sagt Klöckner, ehe sie ihr Verhör absetzen muss, um den Entlastungsabgeordneten der Ampel wieder die Rede zu überlassen.

Damit ist klar: Es war nicht die behauptete neutrale Zurückhaltung, sondern eine „positive Empfehlung“ für den Trauzeugen. Und Graichen entschuldigt sich mit der geradezu karnevalsreifen Bemerkung, dass er „nicht die Klarheit hatte, dass Michael Schäfer in dem Kontext jemand ist, den ich sozusagen zu gut kenne“. Man kennt sich also, nur das zu gut ist fraglich in Habecks Ministerium.

Aber wieso saß Graichen überhaupt bei der Personalauswahl dabei? Zuständig für staatliche Beteiligungsfirmen wie die Dena ist im Wirtschaftsministerium eigentlich ein dritter Staatssekretär: Udo Philipp. Der gehörte dem Gremium jedoch gar nicht erst an.

Davon wusste Robert Habeck allerdings nichts und greift auf seinen Parteifreund und Staatssekretär Wetzel zurück. Der behauptet, es sei „naheliegend, hier im Energiebereich den Staatssekretär mit in die Findungskommission zu nehmen, der sich fachlich auch am weitesten mit diesen Themen auseinandersetzt in seiner täglichen Arbeit“. Nun gibt es aus gutem Grund in einer Riesenbehörde Zuständigkeiten – offensichtlich wurden sie gebrochen, um Graichen den Mann auswählen zu lassen, der ihm am behaglichsten erscheint – wiederum ist der Trauzeuge belastet. Erst Wochen später fällt Graichen ein, dass das ein Fehler gewesen sein könnte. Wenige Tage aber, nachdem der Arbeitsvertrag mit Schäfer schon endgültig unterschrieben ist, gesteht er nach eigener Aussage erstmals Habeck, dass Schäfer sein Trauzeuge ist.

Schnell wird klar, dass er vor allem die Gefahr sieht, aufzufliegen. Am Tag vor seinem Geständnis sei ihm klar geworden, dass die Sache schon „in der Öffentlichkeit kursierte, da habe ich das erste Mal das Wort Trauzeuge gelesen“, gibt er zu.

Der Vertrag ist unterschrieben, da fällt Graichen was auf

Erst als es also Gerüchte gibt, geht er zu Habeck, der Vertrag von Schäfer ist bereits unterschrieben. „Und da war mir dann klar: Okay, das wird anders wahrgenommen“, sagte Graichen. Habeck distanziert sich schnell von Graichen. Immer wieder macht Habeck klar, dass er Graichen schätzt – aber stellt sich nicht direkt vor ihn und schiebt Nicht-Wissen vor. Vertrauensvoll ist auch sein Ton mit seiner weiteren Staatssekretärin Anja Hajduk, Grüne selbstverständlich: „Anja du musst mich korrigieren, ungefähr 120 Stellen per Ausschreibung im Haus neu vergeben worden. Das sind dann Besetzungsverfahren, wo die jeweiligen Abteilungsleiter und Unterabteilungsleiter und auch Referatsleiter dabei sind.“ Da könne er sich nicht um jeden neuen Beschäftigten kümmern.

Graichen war’s also, ganz allein: „Ich war allerdings, wie mehrfach ausgeführt, mit dem ganzen Verfahren nicht befasst und habe erst einmal die Leitungsebene gebeten, das Verfahren aufzuarbeiten, um ein bisschen zu verstehen, worüber ich hier gerade rede, und welche Entscheidung, die ja erkennbar dann eine weitreichende Wirkung haben würde, zu treffen wäre.“ Es ist wieder Klöckner, die ihm die notwendigerweise simple Frage stellt, ob er sich bewusst sei, dass er als Minister die Letztverantwortlichkeit trage.

Julia Klöckner will allerdings auch von Graichen wissen: „Kennen Sie den Unterschied zwischen einem menschlichen Fehler und einem arbeitsrechtlichen Verstoß?“ Es ist der Einstieg in eine Richtung, die für Graichen und damit auch für Habeck in den nächsten Wochen gefährlich wird: die beamtenrechtliche Prüfung von Fehlverhalten mit entsprechenden Folgen. Die für das Personal zuständige Staatssekretärin Hajduk bestätigt, „dass das beamtenrechtlich gewürdigt wird, was als Fehler eingeräumt wurde“.

Graichen ist nicht gerettet

Damit bricht Habecks Verteidigungslinie zusammen, es habe sich mal so eben um ein Fehlerchen gehandelt, das durch eine Entschuldigung ausgeräumt werden kann. Graichen muss sich einer disziplinarrechtlichen Untersuchung stellen; er ist keineswegs aus dem Feuer. Und so nebenbei wird klar: Habecks Ministerium wird versuchen, die entstehenden Kosten der Berufung des Trauzeugen Miachel Schäfer gering zu halten. Aber der Anstellungsvertrag Schäfers war unterschrieben – erst danach ist ja Graichen aufgefallen, dass das Verfahren fraglich sein könnte.

Bernd Westphal von der SPD will, plötzlich kritisch geworden, wissen: „Das heißt, die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen. Es ist durchaus möglich, dass es finanzielle Ansprüche gibt?“

Habecks Staatssekretär Stefan Wenzel: „Das ist möglich, ja.“

So ist das eben, wenn in Habecks Würstelbude ein Spüler aus der Großfamilie eingestellt wird: Der Sieger des Bewerbungsverfahrens steht von vorneherein fest. Mit zwei Unterschieden: Erstens ist es in der Würstelbude einfacher und es klappt ganz ohne Untersuchungsausschluss und Öffentlichkeit – weil zweitens der Inhaber die Folgen und Kosten selbst tragen muss.

Habecks Fehler hat der Steuerzahler zu berappen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Kommentare

  1. Und warum wird Herr Graichen nach seiner Versetzung in den Ruhestand (mit 52 Jahren!!!) besser behandelt als die Arbeitnehmerin die ein Brötchen von einem abgefressenen Besprechungstisch gegessen hat????????? Oder besser als Ungeimpfte, jedoch der Impfpflicht unterliegende Arbeitnehmer die WEDER Bezüge NOCH Sozialleistungen erhielten???????

  2. Dr. Jutta A. Dönges ist Finanz-Chefin bei der verstaatlichten Uniper und mit Patrick Graichen verheiratet.
    Wenn es da geklappt hat warum nicht auch beim Trauzeugen?

  3. Es ist gut und richtig, die kriminellen Machenschaften der Ampelregierung aufzudecken und anzusprechen. Aber das hat TE auch schon bei angela merkel getan und was ist passiert? Nichts, was diesen Tätern auch nur ansatzweise weh getan hätte.
    Und warum ist das so?
    Weil es die Täter in der Politik nicht alleine sind.
    Da stecken in der Journaille, dem öffentlich-rechtlichen Sektor, der Justiz und der Wirtschaft so viele gemeinsam unter einer Decke, dass man mit Fug und Recht anmerken darf:
    Die Politmafia hat sich mit Kumpanei, Bestechung und Vorteilsnahme Deutschland zur Beute gemacht. Politmafia: Das sind cdu/csu, spd, grüne, linke und auch die fdp. Darüber gibt es bei mir keinerlei Zweifel mehr. Das schlimmste daran ist, dass man das Gefühl hat, dass es wirklich keinen Bereich mehr gibt, der nicht von „Genossen“ unterwandert ist. Und am aller-, allerschlimmsten ist: Unsere Justiz ist dabei keine Ausnahme.
    Und wer immer noch Optimist ist und auf Besserung hofft, den bewundere ich. Ich kann diesem ganzen Sumpf wirklich kaum noch etwas positives abgewinnen in diesem Land. Es gibt keinen einzigen Bereich in Deutschland, der nicht völlig den Bach runtergeht. Die Kunst dabei ist, das Volk ruhig zu halten, trotz all der Mißstände und fürchterlichen Entwicklung. Das die Menschen immer noch so sehr stillhalten, muss wohl eine Art Stockholm-Syndrom sein, anders kann ich mir das nicht mehr erklären.

  4. Sägt bitte weiter an den Stühlen.
    Eigentlich ist jedes Wort zuviel über diese Kriminellen. Es ist zu hoffen, dass dereinst Richter das letzte Wort sprechen.
    Wo ist der deutsche Durham- Report ? Will denn jeder Jurist am Ende ein Freisler oder Habarth gewesen sein ?
    Wer weiß, vielleicht gibt es am Ende ein Ceausescu- Dejavu ?
    So Gott will, wird Frieden sein. So Gott will, wird Gerechtigkeit sein.

  5. Häuptling Klappriges Windrad haben schelchte Laune? Ist seiner Majestät der Filz auf den Magen geschlagen? Der Ausweg aus dem Problem ist ein ganz einfacher – es ist der Weg hinaus, aus dem Amt.

  6. Wer die Steele bekommen sollte im Familienministerium für Filz und Klimagedöns war doch von vornherein klar. Das Verfahren war nur Verarsche für die Öffentlichkeit.

  7. Der ehemalige Innenminister Rudolf Seiters ist zurückgetreten, weil ein BGS Beamter in einem Bahnhof (Bad Kleinen) einen Schuß abgegeben hat. Männer mit Format sind konsequent und handeln so! Habeck sitzt im BT und schneidet Grimassen bei der Aussprache – erbärmlich!

  8. Graichen hat also eine „positive Empfehlung“ ausgesprochen, wobei dem Auswahl-Gremium offenbar nicht klar war, dass es sich bei Schäfer um Graichens Trauzeugen handelt. Was – ebenso offenbar – bewusst verschwiegen und vertuscht wurde, z. B. durch Siezen.

    Was gibt es da eigentlich noch zu besprechen, verhandeln, überlegen? Alles andere als ein Rauswurf Graichens wäre ein schlechter Witz. Aber das ist ja das Kennzeichen linksgrüner Politik.

    • „(…) wobei dem Auswahl-Gremium offenbar nicht klar war, dass es sich bei Schäfer um Graichens Trauzeugen handelt. Was – ebenso offenbar – bewusst verschwiegen und vertuscht wurde, z. B. durch Siezen.“
      Man muß sich da einfach mal hineinversetzen in diese Situation. Das ist eine reife Meisterleistung in schauspielerischer Hinsicht!
      Wenn ich mir überlege, ich müßte einen Freund, den ich seit 20 Jahren duze, weil er eben ein richtig guter Freund ist und wir schon unzählige Kneipenbesuche hinter uns haben, nun plötzlich vor mehr oder weniger Fremden siezen, weil ich diesem Freund versprochen habe, daß er einen bestimmten Job bekommt, da bekomme ich doch schon bei dem Gedanken an eine solche Scharade einen Lachanfall. Ich würde bei einer solchen schauspielerischen Aufgabe scheitern. Dafür braucht es tatsächlich Talent.

  9. Damit, dass ausgerechnet die ehemalige und offensichtlich immer unterschätzte CSU-Landwirtschaftsministerin ihnen gefährlich werden könnte, haben diese überheblichen Amigos in ihrer Hybris wohl nicht gerechnet. Fast könnte man es als Treppenwitz bezeichnen. Grandios!

    • Hier sieht man vielleicht die letzten Spuren von Bildung und Kompetenz. Sie war nicht nur Weinkönigin.

  10. Die Bezeichnung Würstelbude gefällt mir nicht.
    Bei uns auf dem Wochenmarkt ist immer so eine Würstelbude, und meist fungiert da eine etwas kräftiger gebaute Dame als Würstelverkäuferin. Man sieht ihr an, daß sie ganz offensichtlich von ihrem von ihr feilgehaltenem Produkt überzeugt ist.
    So eine Prachtwumme könnte den Stand auch ganz ohne Trecker vom Platz ziehen, dank Würstelkraft.
    Dagegen die „Grünen“… Wer bindet dem Robby eigentlich seinen Bestatterschlips? Sein Typberater, ausgeliehen vom Außenministerium nach Zwischenlandung im Schlumpfenamt?

  11. Vielen Dank insgesamt für Ihre wertvolle journalistische Arbeit, Herr Tichy!

  12. Und wieder ein schönes Beispiel für das Verhalten der Grünen, anderen möglichst viele Lasten aufzubürden, sich selbst aber davon ausnehmen. Wie sagte doch eine Grüne kürzlich, ihr werdet nichts mehr haben aber glücklich sein. Das gilt dann ja nicht für die Grünen, denn die raffen ja alles zusammen um ihre Clans bestens zu versorgen. Vielleicht nach der Devise, wir haben jetzt alles, sind aber trotzdem noch nicht zufrieden, wir wollen mehr! Übrigens hat doch auch der Ehemann von Baerbock direkt nach ihrer Berufung zum Minister einen lukrativen Lobby-Job bekommen. Vorher war er Hausmann! Ist aber sicher auch völlig unabhängig von einander!

  13. Das grüne Wirtschaftsministerium ist eine von Habeck straff geführte Organisation ähnlich der kriminellen Remmo-Clan-Familie. Dieser Skandal hat ein klar erkennbares System. Der grüne Tiefe Staat in Perfektion.
    Habeck und Graichen sind nicht mehr länger tragbar.

    • …winzige Korrektur: Habeck und Graichen waren noch nie tragbar!

  14. Der Unterschied zwischen den Amigo-Affairen der Grünen und denen eines Franz-Josef Strauss: Strauss et al waren kompetent und konnten daher dafür sorgen, dass der Schaden für Bürger und Land nicht wahrnehmbar blieb (man wollte schließlich von der damaligen funktionalen Presse nicht entdeckt werden). Der grüne Filz ist so lächerlich inkompetent, dass über die Entdeckung hinaus – die aufgrund der Parteilichkeit der MSM/ÖRR folgenlos bleiben wird – der Schaden für Bürger und Land die Existenz von beiden kosten könnte.

  15. Das wird nur die Spitze des Eisbergs sein. Wer weiß, in welcher Beziehung Habecks Hausfotograf zu ihm steht, dass er gleich mehrere hunderttausend Euro Gage erhalten hat. Ebenso würde mich interessieren, ob die Millionenspenden der Bundesregierung immer da ankommen, wo sie hin sollen. So wie diese Leute jahrelang auf die Unterwanderung des Staates hingearbeitet haben, sind sie gut vorbereitet. 200 Millionen für den brasilianischen Regenwald auszugeben und nebenher die eigenen Konten in Panama füllen, kann ich mir bei so einer schamlosen Verkommenheit gut vorstellen. Der liebe Robert klingt nur wie ein Frosch, weil er Kreide gefressen hat.

  16. Graichen und sein Clan haben sich Habeck und Konsorten doch längst zum Handlager gemacht. Der Robert versteht erst gar nicht, dass diese Granden ganz anderes im Schilde führen. Die enge Verbundenheit von Habeck zu Graichen ist brandgefährlich. Wenn Graichen und sein Clan erst mal zu viel Macht haben, braucht`s auch keinen Robert mehr. Der wird dann abserviert und aus einem vermeintlichen Freund wird für Robert dann ganz schnell ein Feind. Aber der Robert erkennt das erst gar nicht. In seinen Kinderbüchern konnte er die Geschichte eben immer kindlich naiv nach belieben umstellen (löschen/ersetzen). In der harten Realität geht das nicht. Aber wer erklärt Robert das? Oder ist es doch nur die Angst dann erkennen zu lassen, dass er von den Dingen, über die er jeden Tag spricht aber auch so gar keine Ahnung hat. Der Soufflleur Graichen fehlt dann und Robert steht mit heruntergelassenen Hosen da.

    • Robert ist die Schaufensterpuppe des WEF, der muß noch fleißig Dekoarbeit leißten.

  17. Sie können tun, was sie wollen, denn sie haben keine Konsequenzen zu befürchten. Niemand zieht sie zur Rechenschaft. Solche „Fragestunden“ sind reine Show. Selbst wenn dann der Günstling doch nicht den erwünschten Job, den man für ihn vorgesehen hat, bekommt, macht das nichts. Die nächste lukrative Anschlussverwertung ist dann in ein paar Wochen in Aussicht. Und dank der überwiegend gleichgeschalteten Medien gibt es auch kein Aufschrei ob des Skandals.

  18. Erinnert stellenweise fast schon an die unsterblichen Zitate eines gewissen Richard Milhous Nixon. „Ich habe nicht gelogen. Ich sagte Dinge, die mir später unwahr erschienen…“ (1978 im Rückblick auf Watergate).

  19. Zu „Habecks Würstelbude“ passt auch ein bekanntes Zitat von Herbert Wehner: „Es gibt Würstchen in diesem Parlament, die sind den Mostrich nicht wert, den man auf sie streichen müsste, um sie genießbar zu machen.“

  20. Und doch wählen die Bürger die Grünen munter weiter. Bei der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein haben sie sogar zugelegt. Auf Gemeindeebene teilweise sogar stärkste Partei. Im Speckgürtel um Hamburg, in den die Grünen regelhaft vor der Einschulung ihrer Kinder abwandern und sich durch Nachverdichtung ihre Energiesparhäuser bauen, wählt mittlerweile nahezu jeder vierte die Grünen. Für die Alteingesessenen in ihren unsanierten Häusern wird es hingegen auf vielerlei Weise eng, da die Infrastruktur für all die „Wohlstandsflüchtlinge“ mit ihren Elektroautos und Wärmepumpen an ihren Grenzen gelangt. Hier beginnt eine neue Art des Klassenkampfes, was insbesondere der SPD, die in diesen Gemeinden immer schwächer wird, zu denken geben sollte.

    • In Kiel kommt noch ein anderer Umstand hinzu. Durch Universität und Fachhochschule gibt es in einer Stadt mit ca. 260 Tausend Einwohnern mind. 35 Tausend Studenten. Diese Gruppe wird den Grünen so schnell nicht den Rücken kehren, dazu kommen AStA und Antifa.

  21. Die Linken hatten es auf ihren Parteitag wenigstens offen und ehrlich ausgesprochen… „Wir müssen uns so viel Geld wie nur möglich abzweigen um unsere Leute zu versorgen“… die Grünen verlegen solche Gespräche lieber ins Hinterzimmer.

    • Bartsch & Gysi gaben schon zu Anbeginn der PDS die SED Mrd abgezweigt .

  22. Grüne kriegen aber auch gar nichts gebacken.
    Noch nicht mal Robin Hood haben sie verstanden!

    Aus:
    „Nehmts den Reichen und gebts den Armen“

    machen sie:
    „Nehmts den Armen und gebts den Graichen.“

  23. GANZ DEUTSCHLAND ist eine Würstelbude. Es wird vom grünen Wirtschaftswunder geträumt und sich durchgewürschtelt bis zur nächsten Wahl. Und dann wird einfach nur das Personal ausgewechselt – sowie aktuell in Bremen. Die Speisekarte bleibt die gleiche.

  24. Der Untersuchungsausschuss ist wohl vorwiegend Ringelpiez mit Anlügen, veranstaltet von einer überheblichen Gesellschaft, bei der das einzige Bescheidene der Verstand ist.

  25. Grün – grüner – korrupt. So einfach ist das.

  26. Ich denke, das Thema ist im Grunde schon durch und für Gruen-Waehler eingepreist, wie man am Aktienmarkt so sagt. Es hat kurzfristig die Grünen um 4,5 Prozent leicht geschwächt. Bisher interessieren sich die grossen Zeitungen kaum dafür, die Karawane zieht weiter. Es bringt wenig, wenn wir uns hier wochenlang daran erregen. Wichtig sind Sachfragen zur Energiewende, darauf sollten wir uns stürzen, das hat Zukunft. Denn da stimmt vieles nicht. Das Heizungsgesetz ist inhaltlich dämlich, das wäre ein Thema. Darüber redet zur Zeit fast niemand.

  27. Verharmlost das Ganze doch nicht mit so witzigen Formulierungen wie Würstchenbude.
    Es muss stets glasklar darauf gezeigt werden, dass es hier um einflussreiche Regierungsämter mit hoher Bezahlung geht.
    Nicht wieder wie bei dem Abgasskandal von „Schummelei“ und ähnlichen Kindchenkram reden.

  28. Mittlerweile sollte es jeden Bürger klar sein, dass es sich bei der Grünen Partei um eine kriminelle, korrupte Vereinigung handelt. Leider muss man die Mitarbeiter der Mainstreammedien in gleicher Weise einordnen, da sie die Machenschaften dieser kriminellen Truppe mit allen journalistischen Mitteln unterstützten.

  29. Das war kein Fehler – das war Korruption ind Dummheit in einem. Nicht mal das können die Grünen

    • Das so etwas dem Philosophen Habeck passieren musste.
      Robert Habeck hat mit 31 Jahren in Hamburg folgende Doktorarbeit im Fach vergleichende Literaturwissenschaft vorgelegt: „Die Natur der Literatur : zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität „. Wer meint, Habeck sei ein Philosoph, kann auch Heino als schwarzen Bluessänger bezeichnen.

      • „Die Natur der Literatur : zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität „
        Danke für diesen Hinweis auf den Doktor-Titel.
        Nein, ist keine Satire, wollte mich vergewissern, ehe ich es im Bekanntenkreis unter die Leute bringe.
        Muß man sich mal vorstellen wie lange über Habeck geredet wird, aber von diesem extravaganten Titel einer Doktorarbeit höre ich jetzt zum ersten Mal, trotz überdurchschnittlichen Nachrichten-Interesses. Und die Moderatoren aller Stuhlkreise schämen sich das zu verbreiten. Aber die wissen ja, was sich ziemt.

Einen Kommentar abschicken