Sie schwankt in einem 11-jährigen Zyklus, jetzt wird sie wieder aktiver und wirft gewaltige Mengen an Masse in den Weltraum. Die Folgen können auch die Infrastruktur auf der Erde erheblich stören. Ein Blick in die Sonne.
Nur wer bereit ist, sich der rotgrünen Meinungs- und Medienmacht entgegenzustellen, kann das Land zum Besseren verändern.
Tichys Einblick wächst trotz der Wut des woken Deutschland und dem Verschweigen unserer Recherchen – die Wahrheit spricht für sich.
Weil wir schreiben, was manche nicht gerne lesen – weil wir senden, was gesagt werden muss.
Danke für Ihre Unterstützung!
Tja, das war es dann wohl. Gerade gelesen: Biologe Mark Benecke für 2024: „Höllensommer des Jahrtausends“. Danach kommt nun nichts mehr…….alles umsonst. Amen….
Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Mich interessiert, wie die chaotischen Vorgänge auf der Sonne in die mathematischen Modelle der Klimasimulation einfließen.
Vielleicht kann Herr Prof. Latif mich da mal aufklären.
Keine Sorge! Olaf der Vergessliche klärt die Angelegenheit mit einem Doppelwummms! Und Frau Faeser schiebt die Vorgänge irgendwie auf die „Rechten“. Schöne neue Welt!
Keine Sorge! Wir haben doch die Ampel! Olaf der Vergessliche klärt die Problematik mit Doppelwummms! Derweil versucht die Innenministerin, das Problem den „Rechten“ in die Schuhe zu schieben. Schöne neue Welt!
Sehr interessante und wertvolle Informationen, die einen beim Zuhören das irre Treiben der menschlichen Mikroben wohltuend vergessen lässt.
Gut, daß es so unendlich viel Größeres gibt, als die menschliche Einfalt!
> und wirft gewaltige Mengen an Masse in den Weltraum. Die Folgen können auch die Infrastruktur auf der Erde erheblich stören.
Wie Greta und Gurerres und der Climate Industry Agent Franziskus sagen würden: Noch eine Folge des menschengemachten Klimawandels.
Vielen Dank für diesen auch wieder sehr interessanten Beitrag. Das erinnert an unseren Physiklehrer Dr. S., seines Zeichens Astrophysiker, der immer wieder begeistert von seiner Arbeit beim/am Atacama-Observatorium in den Anden erzählte.
Bitte mehr davon, gerne auch andere MINT Themen.