<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Creditreform: Immer mehr Firmen brechen zusammen – TE-Wecker am 6. Dezember 2023

06.12.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Creditreform: Immer mehr Firmen brechen zusammen ++ neue Pisa-Studie: Schulen in Deutschland schwach – wie aussagekräftig ist das Ergebnis? Ein Gespräch mit TE-Autor und ehemals Oberstudiendirektor Josef Kraus ++ Söder will in Bayern Gender-Sprache verbieten ++ Drama um notwendige Ausgleichszahlungen an Landwirte in Sachsen geht weiter ++ schlechte Zeiten für Lastenräder: keine Zuschüsse mehr ++ Habecks peinlicher Reinfall auf russische Hacker ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Kommentare

  1. Wer gibt denn Wackelkandidaten mit schlechten Bilanzen noch Geld, was er persönlich verantworten kann, denn selbst Sicherheiten sind derzeit nur noch die Hälfte wert, wenn es später keine Kaufer mehr gibt, weil die selbst am Limit kratzen.

    Die Banken selbst waren noch nie die großen Risikoträger, wenn sie sich selbst und ihre große Klientel ausnehmen, denn von den Geschäften ihre Kunden haben sie nur bedingt Ahnung und gleichzeitig sind sie auch nicht in der Lage eine Idee zu bewerten, die mit zur Kreditvergabe gehört, denn nicht jeder hat das Geld aber dafür eine verwertbare Idee und wer deren Attitüden schon selbst kennen gelernt hat, der weiß doch wen er vor sich hat.

    Da ist es besser, sich mit jenen einzulassen, die selbst etwas auf die Beine gestellt haben, als diese furchtbaren Geldverwalter, die nur von der Emsigkeit ihrer Kunden leben und ansonsten Furcht vor allem haben, weil sie selbst als Entscheider am wenigsten Risiken zu tragen haben, alle anderen aber schon.

    In den sechziger und siebziger Jahren war es noch völlig anders, da gingen mal 500 000,– Mark per Handschlag über den Schalter und die Sache war geregelt, während heute der Antrag als solcher schon höhere Mathematik ist und die Prufmechanismen der Angsthasen das sichtbare Zeichen ihrer Unwissenheit ist und da kann doch in der Zukunft nichts mehr gedeihen und wer es schon selbst mal erlebt hat, wenn ein Bankdirektor die Frage stellte, was letter of credit bedeuted, dann war die Stunde gekommen, den Finanzier zu wechseln, weil er keine Ahnung hatte und von solchen Leuten konnte man ja nicht mehr viel erwarten, weil die überhaupt nichts verstanden haben, wenn es um internationale Geschäfte ging, die gerade in der Anfangsphase für viele in Asien und Afrika eine echte Herausforderung war und erlernt werden mußte, auch mit Blasen am Fuß, was nun mal dazu gehört.

    Das ist nur ein kleiner Ausschnitt des Unvermögens vieler Entscheidungsträger, die es in allen Sparten gibt und dort wo man sich persönlich kannte war es dann doch am heimelichsten und hat am Ende mit denen das meiste Geld verbrannt und nun verbrennen weitere politische Spezialisten das gesamte Erarbeitete der Fleißigen und von Risiken getragene Vermögen und die Leute sehen zu und sind nicht einmal in der Lage das gemeinsam erwirtschaftete Vermögen zu verteidigen, denn das wäre das mindeste, was man sich selbst noch gönnen sollte, bevor die alles an die Armen verteilen, ohne Rücksicht auf weitere Verluste.

  2. „Da die UEFA nicht nur für Fairness auf dem Platz sorgen will, unterwirft sie sich dem deutschen Lieferkettengesetz.“
    Wie gut, dass ich die UEFA nicht unterstütze.

  3. Aber von welchen Geldern?
    Ohne „Schuldenbremse“ werden unsere Regierungshelden den Rest des Angesparten binnen 2 weiteren Jahren vollständig ausgegeben haben.
    Wie sie mit Schuldenbremse hinter unserem Rücken agieren ist ja jetzt vor Gerichten festgestellt und öffentlich.
    „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ schrieb dereinst Brecht – die Ampler sitzen jetzt sogar noch eine Stufe über diesem.

  4. Wenn PISA „nur“ ein IQ-Test für den Nachwuchs ist, dann hat PISA doch erst eine Aussagekraft über die globale Konkurrenzfähigkeit einer Nation? Ich kann die Argumentation von Herrn Kraus hier nicht nachvollziehen.
     
    Aussagen die ich unterschreiben würde:
    * Ja, Genetik hat den höchsten Einfluss auf die Intelligenz einer Person.
    * Ja, Intelligenz hat den höchsten Einfluss auf die Funktionsfähigkeit von Hightech-Nationen.
    * Ja, die Konkurrenzfähigkeit einer Nation korreliert positiv mit der Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft.
    * Ja, natürliche Dummheit wird man nicht durch künstliche Intelligenz ausgleichen können.
     
    Indem dafür gesorgt wurde, dass sich hier hauptsächlich nur noch Dumme fortpflanzen und die Intelligenteren auswandern oder aus Zukunftsangst immer weniger Kinder bekommen, wurde unsere Nation vorerst mal zerstört. Und wird sich erst nach Millionen von Toten und einem Massenexodus wieder genetisch erholen können.

    • PISA ist kein IQ-Test.
      PISA testet in der Schule erlernte Fähigkeiten, das ist schlecht für Deutschland, weil das deutsche Schulsystem auf Kompetenzerwerb (wischi-waschi Begriff aus dem didaktischen Bullshit-Bingo) orientiert wurde. Kompetenzinhaberschaft ohne Fähigkeiten zu behaupten, das ist zunehmend Standard in Deutschland: in Politik, Schule und anderswo.

      • Es ging mir mehr um die Argumentation von Herrn Kraus als um die Bewertung, ob PISA ein IQ- oder ein Schulleistungstest ist.
        Der IQ spielt – für ich offensichtlich – die maßgebliche Rolle in Bezug auf die globale Konkurrenzfähigkeit. Und der IQ wird hauptsächlich von der Genetik bestimmt.

  5. Da brauchen die Deutschen nicht die Amerikaner zu. Das schaffen die schon ganz allein.

  6. neue Pisa-Studie: Schulen in Deutschland schwach“

    Schwach?
    Neu?

    • Seit wann geht es im PISA Ranking schon nach hinten für D?
    • Weit wann gibt es die Kinderbuch CO-Autor Partei (KCAP)?

    Wäre noch zu ergründen, ob eine

    • Korrelation oder
    • Kausalität existiert

    zwischen dem Niedergang des PISA Rankings und der GRÜN-Dung
    der KCAP.

    Das geschieht aber NICHT

    Warum nur?

    Ironie oFFF

  7. Die Unternehmen brechen nicht zusammen, sie positionieren sich nur anders!
    gez. Dr. R.H.

  8. > wie aussagekräftig ist das Ergebnis?

    Ein Test im Gendern und Strassenkleberei würde wesentlich stärker die Schwerpunkte des deutschen Bildungssystems betonen. Mathe ist etwas für Chinesen, Inder, Russen und solche Streber.

  9. „Deshalb ist Pisa im Grund eine Art versteckter IQ-Test.“ schreibt Herr Josef Kraus. So falsch ist das ja nicht. Es fehlt nur noch die Verknüpfung des Ergebnisses zu den Lehrkräften. Bestes Beispiel ist auf focus „Ebel ist seit 27 Jahren Mitglied bei den Grünen und unterrichtet seit 15 Jahren Deutsch und Geschichte an einer Herforder Gesamtschule. “ https://www.focus.de/familie/eltern/unterrichtet-seit-15-jahren-nach-pisa-blamage-packt-lehrerin-aus-kann-schuelern-kaum-den-ruecken-zukehren_id_259387087.html

    • Und dieser Ebel erkennt nicht, dass sein Dasein als Grüner das bedingt, dass er den Klassen, in denen er auftritt, nicht den Rücken kehren kann?
      Was wird da erst sein mit der Durchdringung von Texten, wie das im Deutschunterricht doch gelehrt werden soll, wenn man Koranschüler dort sitzen hat, die ja bei einer tieferen Beschäftigung mit den hinterlassenen Schriften heftigst ins Straucheln kommen müssen – was sie natürlich nicht dürfen?

  10. Sind das nicht eher gute Nachrichten? Eine Menge „Zombie-Unternehmen“ – die nur deshalb existieren konnten, weil sie an irgendjemandes Tropf hingen – gingen Pleite. Und geben rd. 200.000 Fachkräfte frei, auf die viele andere Unternehmen angeblich so sehnsüchtig warten. Es gab eine Zeit, da wurde so etwas „Marktbereinigung“ genannt.

    Daß „der Staat“ daran nicht unschuldig ist – weil er die „Spielregeln“ änderte – ist die Kehrseite der Medaille.

Einen Kommentar abschicken