<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Wie groß wird die Klatsche für Joe Biden? – TE Wecker am 31. Oktober 2022

31.10.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Wie groß wird die Klatsche für Joe Biden?  ++ Am 8. November sind die Midterms – wichtige Zwischenwahlen für den künftigen Kurs Amerikas. Wird Präsident Biden zu einer „lame duck“, die politisch nichts mehr ausrichten kann? Wer steht zur Wahl? Wir beleuchten Kandidaten und klären, warum eine Kongressabgeordnete „geswattet“ wird  ++  Bilder aus Amerika – Ein Gespräch mit der TE Amerika-Korrespondentin Susanne Heger ++

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Kommentare

  1. Sehr gut, so soll Journalismus sein. Weiter machen.

  2. Sehr informativ und dennoch unterhaltsam. Im Plauderton interessantes und wissenswertes vermittelt. Bitte Bitte mehr von der Dame.

  3. Welch ein interessanter , aufschlussreicher Beitrag! Journalismus wie ich ihn mir wünsche, beim Mainstream aber nie bekommen werde!

    • Auch ich bin angenehm überrascht. Beruflich hatte ich schon häufig in den USA zu tun und parallel dazu im Internet die Berichterstattung in den deutschen Medien verfolgt. Dabei kam ich regelmäßig zu dem Schluss, dass es anscheinend zwei USA gibt. Die, wo ich dann gerade war und die, über die deutsche Journalisten berichteten. Besonders krass war es, als D. Trump zum Präsidenten wurde und ich ein Projekt in Chicago und Boston hatte.
      Und nun Frau Heger, die offensichtlich tatsächlich in den mir bekannten USA Beobachtungen macht und mit viel Sachverstand glänzt. Ich würde mich freuen, bald mal wieder von Frau Heger zu hören oder zu lesen.

  4. Als Donald Trump abtreten musste da hieß es in fast allen Foren einhellig, dass Biden es nicht lange machen werde. Die Vizepräsidentin sei der künftige Präsident. Das ist jetzt zwei Jahre her. Biden hat durchgehalten. Soweit zur Urteilsfähigkeit vieler Foristen.

    • Mir ging es genauso. Allerdings da ich aus dem ehemaligen Ostblock komme und ich den durch kommunistische Medien verschleierten Zerfall von Brezniev beobachten konnte, sah ich schon an. dass moderne Medizin den Mann zwar nicht heilen aber am Laufen halten kann. Solange er aus dem Teleprompter lesen kann, wird er sich halten. Die Alternative würde wohl auch für die Woken zu einer Katastrophe.

  5. Ein Genuss, Susanne Heger zuzuhören. So geht Journalismus!
    Interessant wären noch Informationen zu dem Polizeieinsatz im Haus von Nancy Pelosi. Da hört man ja je nach Medium sehr Unterschiedliches.

    • Ein Genuss, Susanne Heger zuzuhören.
      Das ging mir ähnlich.

Einen Kommentar abschicken