<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Frankreich: Gibt es morgen noch eine Regierung in Paris? – TE-Wecker am 3. Dezember 2024

03.12.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Frankreich: Gibt es morgen noch eine Regierung in Paris? ++ Verfassungsrechtler Vosgerau gewinnt nächstes Verfahren wegen Falschbehauptung ++ „Straffrei schimpfen“ – Gespräch mit RA Ralf Höcker ++ Joe Biden begnadigt Sohn – Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger ++ neue INSA-Umfrage: CDU/CSU weit vorn ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

4 Kommentare

  1. Kleine Korrektur: Hunter Biden saß in der Ukraine für Bursima im Vorstand – eine ukrainische Holding mit Sitz auf Zypern.

  2. Der französiche Präsident hat im Gegensatz zu allen anderen Demokratien eine einmalige Machtstellung, die sogar noch weit über dem US-Präsidenten steht und der alten Feudalherrschaft gleicht, die nie verloren gegangen ist und nur umgetauft wurde, damit es demokratischer aussieht,

    Auf weitere Einzelheiten kann man des Umfangs wegen verzichten, aber wer die Regierung absetzen oder reglementieren kann, weil der Präsident selbst nicht diesem Apparat angehört, der hat immer die geeignete Machmittel um sich Gehör zu verschaffen und da sind im Vergleich dazu andere Würdenträger eher zu Reglementierten verkommen, sofern sie es nicht auf hinterhältige Art dem französischen „Monarchen“ gleich machen wollen und so stellt sich der neue Napoleon auch dar und muß dabei noch nicht einmal in die Rolle des Schauspieler schlüpfen, wie das bei uns der Fall ist.

  3. Brigitte Macron: „Das französische Volk verdient einen Macron nicht“.
    Interessant, was die „Frau ohne Vergangenheit“ so raushaut. Die letzte Frau, die das französische Volk fragte, warum sie keinen Kuchen kaufe wenn sie kein Brot hätten, hatte keinen rühmlichen Abgang in der Geschichte unseres Nachbarlandes.

  4. > Frankreich: Gibt es morgen noch eine Regierung in Paris?

    Nicht zwingend – wenn erneut gewählt wird, vielleicht kommt diesmal endlich RN dran?

Einen Kommentar abschicken