<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Altes Saatgut – gutes Saatgut: Hirschhausens ARD-Märchen – TE-Wecker am 27. April 2025

27.04.2025

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Arme Bauern, arme Landwirtschaft, arme Verbraucher: 75 Prozent der genutzten Pflanzen, Arten und Sorten seien verschwunden. Drei große Saatgutkonzerne würden 60 Prozent des weltweiten Marktes kontrollieren und Landwirte zwingen, immer nur von ihnen jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen. Das schaffe Abhängigkeit. Das liege natürlich am Geschäft mit den Nutzpflanzen.

Eine Wissenssendung der ARD will weismachen, die guten alten Sorten seien in Gefahr, seitdem es moderne Landwirtschaft gebe. Denjenigen, die tatsächlich Bescheid wissen, stehen die Nackenhaare zu Berge. Wie „Bauer Willi“, der in einem Gespräch mit dem TE-Wecker erzählt, wie abseits von der ARD-Welt die Wirklichkeit ist …

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Kommentare

  1. Bauer Willi, na da habt Ihr den Richtigen gefunden.
    Der Chemie-Willi (Bauer spielt er eher), ein systemtreuer Selbstdarsteller vom Feinsten. Stets und auf jeder Bühne der Etablierten zum Gelaber bereit. Kreuze aufstellen, aber Bauerproteste sind ihm nichts.

  2. Mit Verlaub und allem Respekt: Die Website wird immer schwerer lesbar, springt ständig wild durcheinander, Webartikel verschieben sich nach oben und unten im konfusen Wechsel mit viel zu viel Werbung, die sich gegenseitig auch noch durch viel zu viel Pop-Up-Fenster behindert. Im Wechsel dazwischen leere Seiten, die zum Einlog-Bereich gehôren und schafft man es mal irgendwann wieder zum Artikel-Anfang, verschwindet dieser auch wieder im Nu. Ein komplett erratisches Bild. Typisch für eine vôllig mit Werbung überfrachtete Website, deren DOM dann auch nicht mehr mit allen Browsern abgestimmt ist. Sicher, Werbung ist wirtschaftlich notwendig, sollte aber nicht zur Verzweiflung und Aufgabe des Lesers führen.

  3. Ich bin Hobbygärtnerin und erzeuge meine Samen, soweit sinnvoll, selbst. Gerade bei Tomaten gibt es Unmengen an Sorten, welche man gut selbst nachzüchten kann. Je nach dem wie der Boden ist, können diese alten Sorten von Vorteil sein. Mit Hybridsamen habe ich bei meinem Boden eher schlechte Erfahrungen gemacht.

    Wenn man will, bekommt man auch heute Vielfalt, man muss nur bereit sein die Arbeit auf sich zu nehmen, wenn man die Samen vermehren will. Lebensmittel müssen bezahlbar bleiben und da gibt es für die Landwirtschaft auch Grenzen. Im Hobbybereich kann man sich da durchaus austoben und das tun offenbar sehr viele Menschen, denn sonst wäre das Angebot nicht so breit.

  4. Bei mir ist der ÖRR schon über 20 Jahre komplett aus meinem Leben verbannt, deswegen kenne ich auch die Sendung „Wissen vor 8“ nicht. Ich gehe aber schon grundsätzlich davon aus, daß beim ÖRR ausschließlich Propaganda und KEIN Wissen gesendet wird. Im Übrigen hat der Hirschhausen während der „Pandemie“ so oft gelogen, daß ihm kein Mensch mit Verstand mehr irgendetwas glauben dürfte. „Wer einmal lügt…“

  5. Ich habe da mal reingeschaut: Er redet in anderen Videos noch mehr Mist, indem er einfach unangenehme Sachen weglässt.
    „Nutztiere wurde immer spezifischer“ – natürlich ist das richtig.
    Aber man musste auch weniger Menschen ernähren.
    Sie könnten da mal mit Bauer Willi eine Reihe machen. Diesen Unsinn klarzustellen. Machen Sie vielleicht „Shorts“ mit maximal Minuten. Ein spezifisches Thema und das unter mehreren Aspekten beleuchten.

    • Hirschhausen ist ein Schaumschläger mit gefährlichem Halbwissen. Das war nicht schlimm solange er Comedy gemacht hat. Für Wissenschaftssendungen fehlt ihm das Format. Sobald ich ihn auf dem Bildschirm sehe, schalte ich reflexartig um Wie Lauterbach leidet er an einem überbordenden Selbstbewusstsein, welches man immer wieder bei Menschen mit Arztstudium ohne Praxisbezug findet. In die Kategorie passt auch Werner Bartens, ein Journalist, welcher den harten job des Arztes letztendlich scheute und sich lieber auf anderen Feldern verlustierte. Als es um Corona und unterschiedliche Sichtweisen ging, redete und beleidigte er mit einer unglaublichen Arroganz selbst erfahrene Ärzte in Grund und Boden.

      • Ja. Er sagt was er soll.
        Und das finde ich noch viel gefährlicher.
        Zumal er sich gerne mit Stethoskop und weißem Kittel ablichten lässt.
        .
        Dass der NC grundlegend für ein Studium der Medizin ist erweist sich, wenn man solche betrachtet, als fatal. Emotionale Intelligenz scheint nicht gegeben. Konformität gepaart mit Zwangshandlungen gegenüber Hilfsbedürftigen, gerade während Corona, aller Orten.

  6. Die „Experten“-Sendungen des ÖRR sind alle mit Vorsicht zu genießen. Nur weil Frau Kohl als Germanistin die Beiträge der Börsenredaktion der ARD gut vorlesen kann, ist sie keine Finanzexpertin, obwohl sie das wahrscheinlich selbst glaubt. Ein Harald Lesch ist Astrophysiker, äußert sich aber zu technischen Fragen mit dem Sendungsbewußtsein „Ich habe Ahnung, weil ich Professor bin.“. Und Hirschhausen bringt unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit billige Ideologie unters staunende und gläubige Volk. Er wäre wohl besser weiter mit Clownsnase zur Erheiterung kranker Kinder unterwegs. Dafür hat er ein gutes Talent. Und neuerdings schwirrt noch eine Asiatin auf dem Bildschirm herum, die wohl diesen Expertenkreis noch um die Rubrik „weiblich – migrantisch“ erweitern soll. Fazit: Da in derartigen Sendungen keine Fachspezialisten am Ball sind, ist selbst die Bezeichnung „populärwissenschaftlich“ zu hoch gegriffen. Ein „zu Wort kommen“ echter Praktiker und Experten wie „Bauer Willi“ würde dem Bildungsauftrag entsprechen, passt aber nicht in die ideologische Ausrichtung des ÖRR.

  7. Wir sind Gott sei Dank in vielen Bereichen Selbstversorger.
    Ich stimme dem Beitrag von „Bauer Willi“ in weiten Teilen zu. Allerdings sind Äpfel von „alten Sorten“ sehr wohl lagerfähig. Von unserem Obstgarten haben wir immer noch einige letzte Äpfel im Keller eingelagert. Gewerbliche Äpfel verdanken ihre Lagerfähigkeit nicht zuletzt der Lagerung in speziellen Atmosphären (bis zur Auslieferung) oder dünnen Wachsschichten.
    Und jetzt zum Hauptkritikpunkt an „Wissen vor 8“: Man muss komplexe Zusammenhänge verstehen, um anschließend eine vereinfachte Erklärung geben zu können. Am ersten scheitert die ARD-Redaktion scheinbar, beim zweiten legt sie ihr politisches Weltbild zugrunde.
    Leider muss ich dieses System auch noch mehrfach alimentieren (Privatzahler & Firmeninhaber).

  8. Nachdem man die Reputation von Behörden , Gerichten, der Kirchen mißbraucht hat, fehlt da nur noch die Wissenschaft.

    Der Disput in unserer Gesellschaft ist zur Bedrohung der Eliten geworden, daher muss man etwas unternehmen. Die Menschen die eine Gegenrede auch nur versuchen, werden mit allen Mitteln, auch der, der widerlichen Art bekämpft, nur um noch eine Legislaturperiode an der Macht zu sein. Egal was dabei kaputt geht – manche wollen ja auch das alles kaputt geht. „Ich kann mit dem Begriff Deutschland nich anfangen und so“

    Wer schweigt, wenn man hört, dass ein Politiker Deutschland wieder Kriegstüchtig machen will, ist nur ein Lemming eines oder der Postnazis. Aber offenbar sind unsere Staatsanwälte bei der herrschenden Elite da nicht so empfindlich , wie bei denen , die noch retten wollen was zu retten ist.

    • Ja, sie machen alles kaputt. Dieser Hang zur eigenen Zerstörung scheint den Deutschen im Blut zu liegen. In den tausend Jahren zwischen 33 und 45 wurde mit Inbrunst ein Lied gesungen, in dem es hieß, „Wir werden weiter marschieren bis alles in Scherben fällt..“ Anscheinend bricht dieser Drang gerade wieder aus, man muss sich nur die völlig irrsinnigen Statements von Kiesewetter, Steger, Strack-Zimmermann und Hofreiter vor Augen führen!
      Nachtrag für weisungsgebundene Staatsanwälte: Nein, das ist keine Verherrlichung von NS-Gut, das ist ein Vergleich damals zu heute!

  9. Die EU ist doch extrem gut darin, seine Bürger und Unternehmen mit allen möglichen Regeln zu schikanieren und zu knebeln. Anstatt unsinnige Regeln für Gurken und Bananenkrümmungen, oder Autos mit Verbrenner jedes Jahr zum TÜV sollte die EU dann die Saatfirmen zu mehr Diversität und günstigen Preisen zwingen. Bei MIcrosoft, Twitter und Co macht man es doch auch und kassiert kräftig ab. Oder liegt es vielleicht auch daran, dass man den CO2-Ausstoß („Pflanzennahrung“) zu viel reduziert und für die Photosynthese fehlt.
    Gleiches erlebt man im Bodensee. Das Wasser ist zwischenzeitlich so rein, dass der Fischbestand extrem nachgelassen hat. Ihnen fehlt die Nahrung in Form von Phosphaten und Co, die sonst über die Landwirtschaft eingeschwemmt wurden. Das richtige Maß scheint zu sein, alles in Maßen einzuschränken statt radikal alles zu verbieten.

  10. Ich bin der Meinung dass Hirschhausen bei vielen Themen falsch liegt, die sogenannten „Experten“ in den Öffis haben inflationär zugenommen und damit wird das Volk verdummt. 
    Die Probleme mit Monsanto und Saatgutveränderung sind allgegenwärtig und bekannt. M und deren Produkt Roundup sind die Hölle. Was mich sehr ärgert, dass diese Giftbrühe auch zur schnelleren Reifung des Getreides benutzt wird. Ich wohne umgeben von Feldern, wenn die Felder frisch gespritzt werden, haben wir tagelang die Fenster zu. Vor einigen Jahren hat Bayer M. aufgekauft und den Ärger wegen unzähliger Prozesse in den USA am Hals. Glyphosat ist sehr giftig, ob es krebserregend ist darüber streiten sich die Geister, es werden Prozesse geführt die mal damit enden dass es nicht gesundheitsschädigend, andere entscheiden dass es gefährlich ist. Bayer hat deswegen schon viele Entschädigungen zahlen müssen. Bayer geht jetzt an den Supreme Court https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2025-04/bayer-glyphosat-usa-supreme-court&nbsp;
    Das erinnert an Dupont, die Macht der Konzerne, die Abfälle, die bei der Teflon Herstellung entstandene Giftstoffe, illegal entsorgt haben, und als das Gift ins Grundwasser gelandet ist, viele Menschen an Krebs erkrankten. 
    Ich traue diesen riesigen Konzernen nicht und die Querverbindung Getreide mit dem passenden Pflanzenschutzmitteln habe ich immer wieder gelesen. Mag sein dass das in den USA geschieht und in D noch Familienbetriebe Saatgut züchten. Es wird sehr kontrovers diskutiert,ob in der  Natur, wo ja auch Genveränderungen durch Mutation stattfinden (der oder das Stärkere überlebt)….. gleichzusetzen ist mit der Genveränderung von Pflanzen durch den Menschen. Ich denke dabei auch an die Coronaimpfstoffe…..
    Die Machtfülle der Konzere ist zu groß, wenn es um unser Trinkwasser geht, passieren auch viele Schweinereien. 

    • Glyphosat ist sehr giftig, 

      Woher wissen Sie, daß Glyphosat giftig ist? Die Tatsache, daß für oder gegen Personen oder Sachen Prozesse geführt werden, ist kein Beweis für die Richtigkeit der Behauptung des Klägers. Schauen Sie sich hier im Lande um: Beispiele erspare ich mir, habe gerade keinen Bademantel zur Hand.

      • Schöne Bademäntel gibt es zuhauf….meiner hängt griffbereit an der Garderobe😎….zur Not eine Perücke auf den Kopf und frau macht eine bella figura.
        Ich weiß, dass die Giftigkeit von Glyphosat umstritten ist und auf Seiten der Befürworter und Gegner hitzige Diskussionen geführt werden.
        Tatsächlich ist es so, dass, als ich vor 23 Jahren ins dörfliche Idyll zog, sich bei mir immer mehr gesundheitliche Probleme anhäuften, zu Zeiten, als mit Glyphosat gespritzt wurde. Ich will Sie nicht langweilen, aber es war immanent. Vorher war ich kerngesund. Auch das, isoliert betrachtet, könnten Zufälle sein, aber spezielle Untersuchungen deuteten auf eine Vergiftung hin. Diese waren immer dann dramatisch, nachdem nachweislich Glyphosat gespritzt wurde.
        Ich bin überhaupt kein Freund von Herbiziden oder Insektiziden, weiß aber, dass man die Menschheit derzeit ohne diese Mittel nur schlecht satt bekommt. Durch unsere Überbevölkerung kann man nicht im Einklang mit der Natur leben.
        Ihr Einwand ist richtig, Roundup ist für mich giftig, für andere vielleicht nicht.
        Solange nicht endgültig geklärt ist, was dieses Mittel tatsächlich bewirkt, kann munter prozessiert werden….ist in den USA teilweise auch sehr lukrativ.
        Trotzdem greifen viele Chemikalien in die Naturkreisläufe ein und ein Problem ist sicher, dass sich durch die Vielzahl verschiedener Ertragsmaximierungsstoffe ziemliche Mengen addieren, die sehr problematisch sind.
        ……und nein, nur weil ein Prozess in Gang gebracht wird, ist damit keine Evaluierung sichergestellt.
        noch einen schönen Sonntag 😀

      • Ich hatte in meinem Beitrag auch angedeutet, dass es zwei Lager gibt. …..allerdings möchte ich nicht rechthaberisch sein.
        Zum Bademantel, ich schreibe (noch) meine Meinung in diversen Foren, bin auch schon gespannt, ob ich den Staat delegitimiere wenn ich damit auffalle.
        Die BRD ist zu einem B……staat geworden

    • Mit Glyphosat ist das so eine Sache. Ich habe vor einiger Zeit (vor der Übernahme von Monsanto durch Bayer) einen Bericht über einen Glyphosatgeschädigten in den USA gesehen. Der hatte als Kind auf der elterlichen Farm beim Abfüllen des Herbizits regelmäßig bis an die Knöchel in der Brühe gestanden, Schutzkleidung war kein Thema. Und das in einem Land, in dem schriftlich darauf hingewiesen werden muss, dass Katzen nicht in der Mikrowelle getrocknet und mit heißem Kaffee gefüllte Pappbecher beim Autofahren nicht zwischen die Oberschenkel geklemmt werden dürfen.

Einen Kommentar abschicken