<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

175 Jahre Paulskirche-Parlament – TE-Wecker am 21. Mai 2023

21.05.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

Vor 175 Jahren trat in der Frankfurter Paulskirche das erste gesamtdeutsche Parlament zusammen. Dieser erste Versuch scheiterte zwar, aber warum diese Gründung dennoch faszinieren sollte. Ein Gespräch mit Roland Tichy.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Kommentare

  1. Großes Kompliment für die kenntnisreiche und lebendige Betrachtung und Reminiszenz. Eine Verlängerung der BT-Legislatur muß kein demokratischer Verlust sein, wenn man eine solche Rechtsänderung mit einem Paket von Änderungen verbindet. Besonders wichtig wäre, dass simultan und mit einer notwendigen Anpassungsfrist für die Länderparlamente, alle LT-Wahlen in das Jahr 3 einer solchen 5-jährigen BT-Legislatur bündelt. Dies wäre ein großer Gewinn für die Demokratie, weil es einmal politisch große “ Zwischenwahlen “ wären, und, weil insgesamt nicht so oft Wahlkampfmosdus wäre, und damit mehr Zeit für parlamentarische Arbeit. Wenn man schon bei strukturellen Änderungen ist, dann sollte man auch Amtszeitbeschränkungen für Bundeskanzler ( 2 Perioden ) einführen, und die Parteien zwingen, die innerparteiliche Konkurrenz zu verstärken. Wahlrecht, Direktmandate, Listenmandate, usw. wären dazu ein weites Feld um die Parteienoligarchien aufzubrechen.

  2. War das Deutsche Reichsparlament noch eine Quasselbude, so ist es heute ein Tiktok-Kinderladen wo der Bubatz rumgreicht wird.

  3. Zum Thema Rechtssicherheit & Demokratie, zitierte Benedikt XVI den Hl. Augustinus +um 430, im Bundestag am 22.09.2011 im Beisein von # und dem besten Bundespräsident des besten Deutschland das es jemals gab: „Nimm das Recht (Gerechtigkeit) weg, was anderes ist ein (N/GO & Parteien) Staat, als eine große Räuberbande“

  4. Ein gutes Gespräch, Herr Tichy, aber mit Steuben haben Sie einen Bock geschossen, der war 1776 dabei.

  5. Ach, Herr Tichy, woher soll denn der Geist von Hambach und Paulskirche kommen? Die Menschen lechzen nach Brot und Spielen = Kindergrundsicherung, Gaspreisdeckel, Inflationsausgleichsprämie auf der einen Seite und Champions League, Online Games und Germanys Next Topmodel auf der anderen. Parteibonzen sind die neuen Fürsten, die großen Medienhäuser die neuen Zensoren und Moralapostel, und auch die Auswanderung kluger Köpfe ist zurück. Die einzige Hoffnung beruht auf Abonnentenzahlen bei Medien wie Ihren.

Einen Kommentar abschicken