Die Themen im Wecker: Im Internet kursiert eine Liste der »250 größten Menschenfeinde«. Kann man für das Klima streiken? Vorfahren froren nicht so leicht. Deutschland zahlt 38 Milliarden und damit 19 Prozent mehr nach Brüssel an die EU. Großunternehmen schlagen Klimaalarm: sozialer Friede gefährdet. SVP-Präsidentin kündigt Arbeitsstelle aus Protest gegen Corona-Maßnahmen.
Nur wer bereit ist, sich der rotgrünen Meinungs- und Medienmacht entgegenzustellen, kann das Land zum Besseren verändern.
Tichys Einblick wächst trotz der Wut des woken Deutschland und dem Verschweigen unserer Recherchen – die Wahrheit spricht für sich.
Weil wir schreiben, was manche nicht gerne lesen – weil wir senden, was gesagt werden muss.
Danke für Ihre Unterstützung!
Was mir in der Energieerzeugungsdiskussion szenarisch fehlt, ist:
Was passiert, wenn Kohle- oder AK-Werke, also die Grundlastsicherung heruntergefahren werden müsste, wenn — wie es vor Jahren (z. B. v. a. 2010) schon der Fall war — die Sommer derart trocken sind, dass die Flüsse nicht mehr genug Wasser zur Prozesskühlung führen. Da käme dann doch wahrscheinlich vorrangig die Solarenergie als Mixbestandteil mit ins Spiel, oder?
Was ist z. B. aus Desertec geworden? Fand ich damals eine gute Idee, aber angeblich sollen Bedenken betreffend die Sicherheit des Energietransports Richtung Norden das Scheitern des Megaprojekts bedingt haben — übrigens schönen Gruß auch an den vormals so gehypten „arabischen Frühling“ …
P. S.:
Von den — ihren vermeintlich schon morgen drohenden Weltuntergang — sektenartig daher krakeelenden Äff-Äff-Äffchen würde ich mich übrigens keinesfalls in puncto Problemlösung beeindrucken oder treiben lassen. Mit Angstschüren macht nämlich auch das „Grüne Grauen“ die besten Geschäfte. Das könnte nach der nächsten BT-Wahl aber ruck, zuck vorbei sein, newohr?
Interessant ist die Stellungnahme der Wirtschaft. Allerdings trauen sie sich nicht Ross und Reiter, nämlich den Klimawahnsinn, für die zu erwartenden Verwerfungen am Arbeitsmarkt zu benennen. Dann kommt der Opportunismus doch wieder durch. Arbeitskräfte aus der Fertigungsindustrie umzuschulen für den Pflegesektor scheint mir dann doch sehr weit hergegriffen.
Die 19% sind lediglich die Mehrwertsteuer – die kriegt der Staat. Das kostet nix.