<
>
Wird geladen...
Vorsätze für Politiker & Co.

Weihnachten und Neujahr: Zeit der Vergebung und der guten Vorsätze

25.12.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
Nachsicht mit Olaf Scholz und Robert Habeck, mit Donald Trump und Papst Franziskus, mit Kai Gniffke und Harpe Kerkeling? Das fällt schwer; aber versuchen sollte man es. Zumindest kann man den Betreffenden noch ein paar gute Vorsätze anraten, zur Sühne und zur Besserung.

Das Jahr neigt sich mit Weihnachten und Silvester dem Ende zu. Es ist die Zeit von Feiern und Bilanzieren, von Besinnlichkeit und guten Vorsätzen. Für Christen ist es auch die Zeit der Vergebung und Versöhnung – im Kerzenschein des Weihnachtsbaumes sollte Frieden einkehren zwischen den Menschen. Wenig später, unter dem funkelnden Feuerwerk der Silvesternacht mit Goldregen und Silberfäden am Himmel schwört man sich, gute Vorsätze im kommenden Jahr umzusetzen.

Wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, wem wir versuchen sollten, zu verzeihen und welche Vorsätze sie sich zu Herzen nehmen sollten.

Christian Lindner (FDP): Ihm zu verzeihen ist verdammt schwer. Schließlich hat er drei Jahre lang mitgemacht! Drei Jahre in einer Koalition, deren Politik das Land nicht nur wirtschaftlich ruiniert hat. Wenn dann doch wenigstens der gute Vorsatz fürs kommende Jahr eingehalten werden würde: auch FDP-Politiker sind als Diener und Dienstleister der Bürger in erster Linie dem Wohl der Nation verpflichtet – und niemand anderem, auch nicht der eigenen Karriere.

ER MUSS GEHEN
Olaf Scholz, der fiese Möpp
Olaf Scholz (SPD): Ein sozialdemokratischer Kanzler, dem die Interessen der Arbeitnehmer, die Bedürfnisse der Wirtschaft und die Werte der Mehrheit der Bürger weniger wert sind als die Anliegen von Minoritäten, globale Ziele und grüne Visionen kann nur beten, dass ihm zumindest die traditionellen SPD-Wähler verzeihen mögen. Sein Vorsatz müsste lauten, auf die Wünsche und Sichtweisen der deutschen Arbeiter und Angestellten mehr zu hören als auf privilegierte Salon-Marxisten, weltfremde Klima-Hysteriker und kulturblinde Genderideologen.

Robert Habeck (Die Grünen): Er müsste ihm Büßerhemd vor der ganzen Nation stehen. Ein Wirtschaftsminister, der mit seiner Transformationspolitik den Wohlstand der Bevölkerung massiv gefährdet und der mangels ökonomischer Kompetenz nicht einmal Klima-Ziele erreicht, sollte sich angesichts des Scherbenhaufens in Demut und Bescheidenheit üben. Der Kinderbuchautor könnte sich vielleicht vornehmen, 2025 auf die absurde Kanzlerkandidatur zu verzichten und sich stattdessen ehrlich und klar als Repräsentant einer radikal-grünen Lobby den Wählern stellen.

"KANN SO EINER KANZLER?"
Vielen Dank, Herr Merz, für diese Auskunft und Selbstdarstellung
Friedrich Merz (CDU): Vor allem die Konservativen und Liberalen im Land müssten einem Mann verzeihen, der schon 2024 betont, auf die realistische Option einer wirklichen Wende verzichten zu wollen. Sein eisernes Beharren auf der „Brandmauer“ nach rechts verhindert vielleicht nicht einmal den Einzug ins Kanzleramt, aber der Verzicht auf eine radikale Konfrontation mit grün-linker Ideologie und ihren Repräsentanten frustriert die halbe Nation und schadet dem ganzen Land. Merz sollte nur einen einzigen guten Vorsatz 2025 befolgen: egal wie, die Fortsetzung der grünen Transformationspolitik und die Dominanz der Unvernunft zu beenden.

Alice Weidel (AfD): Ihr zu verzeihen sollte angesichts all der blinden Feindseligkeit und üblen Verleumdung ihrer Person durch Medien und Politik („Nazi“, SPD-Chef Lars Klingbeil) relativ leicht fallen – wäre da nicht ihre Hilflosigkeit gegenüber braunen Elementen in der Partei und ihre offensichtliche Nachsicht gegenüber dem brutalen Diktator Vladimir Putin. Für 2025 könnte sie sich den römischen Senator Cato zum Vorbild nehmen, und jede Rede beenden mit: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass jeder, der mich Nazi schimpft, nur Angst vor inhaltlicher Auseinandersetzung hat – schließlich verabscheuen wir die Nationalsozialisten ebenso wie jeder andere anständige Mensch“.

Sarah Wagenknecht (BSW): Die Liste der Sünden gegenüber den Idealen von Freiheit und Marktwirtschaft ist lang, sie reicht von der Nähe zum russischen Imperialismus über den Hass auf Israel und die USA bis hin zu Verstaatlichungs-Phantasien. Am ehesten verzeihen ihr noch Intellektuelle angesichts ihrer profunden Bildung und brillanten Rhetorik, beides findet man heute bei deutschen Politikern eher selten. Sie könnte sich für 2025 vornehmen, ehrlich Ross und Reiter ihrer Gedankengänge zu nennen: Karl Marx und Vladimir Putin.

GEOPOLITISCHE VERSCHIEBUNGEN:
Das Zeitalter des Donald
Donald Trump: Zu seinen größten Sünden zählen wohl sein loses Mundwerk, seine selbstverliebte Angeberei, sein Widerwille gegen die Hochkultur und sein schlechter Geschmack. Viele Politiker wären froh, auch ihre eigenen Fehler wären solcherart banal, na ja, zumindest nicht dramatisch. Wenn Trump tatsächlich um Vergebung bitten sollte, dann wird er das sicher nur im Dialog mit dem Herrn selbst tun wollen. Für 2025 muss er nur sein Programm als Präsident von 2017 umsetzen: Prioritäten für die Wirtschaft und die nationale Sicherheit, keine vermeidbaren Waffengänge, unbedingte Unterstützung Israels und Verteidigung abendländischer Werte.

Elon Musk (Genie): Er würde sicher gerne Vergebung erlangen von seinem Sohn, der heute als „Frau“ nichts mehr von ihm wissen will. Vielleicht denken auch seine verschiedenen Frauen, von denen er elf Kinder hat, dass dieses unternehmerische Genie privat für allerhand um Vergebung bitten müsste. Musk sollte auch wegen seiner Ungeduld und Vorschnelligkeit (beispielsweise beim Weiterleiten von Fake News) in sich gehen. Ansonsten muss er nicht viel büßen – eher sehr viel seinem Schöpfer danken, der es ihm erlaubt hat, die Welt auf vielfältige Weise zu einem besseren Ort zu machen. Womit auch der Vorsatz 2025 klar ist: weitermachen!

Papst Franziskus (Pontifex): 1,4 Milliarden Katholiken müssten ihm verzeihen, die falschen Brücken zu bauen: die päpstliche Nachsicht gegenüber dem aggressiv-expansiven Islam und barbarischen Palästinensern, seine kaum verhohlene Abscheu vor den USA und Israel, vor dem „Kapitalismus“ und dem „Neokolonialismus“, auch vor manchen guten Traditionen, müssen seine Amtsvorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. auf ihren himmlischen Wolken ganz schrecklich traurig machen. 2025 wäre ein guter Zeitpunkt, als 88-Jähriger dem Vorbild Benedikts zu folgen und abzutreten.

Ajatollah Ali Chamenei (Religionsführer Iran): Wahre Christenmenschen würden diesem mächtigen Feind des Friedens, der Freiheit und der Menschenwürde vergeben können; dem Normalsterblichen im christlichen Abendland mit weniger gefestigtem Gottvertrauen fällt es schwer, Nachsicht mit diesem düsteren Drahtzieher von Terrorismus und Barbarei zu üben. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass der Jahreswechsel für persische Schiiten gar nicht ansteht, fällt die Vorstellung schwer, Chamenei könnte Buße tun wollen: Selbstgeißelung allerdings wäre diesen Religionsfanatikern ebenso wenig fremd wie der süße Märtyrertod – durchaus realistische Optionen für einen einsichtig gewordenen Gotteskrieger.

Bischöfin Kirsten Fehrs (EKD-Ratsvorsitzende): Um Verzeihung bitten muss sie die 18 Millionen Protestanten kaum, die meisten sind wohl genauso auf dem säkular-politisierten Irrweg wie die oberste Repräsentantin der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wenn Predigten und Kirchentage näher am Grünen-Programm zu sein scheinen denn an der Frohen Botschaft, dann gibt es nur eine einzige Instanz, bei der Frau Fehrs um Vergebung bitten könnte. Für 2025 wäre es kein schlechter Vorsatz, mehr dem Neuen Testament als den neuzeitlichen Theologinnen und Pfarrerinnen zu folgen – obwohl auch Theologen die Feminisierung und Politisierung der EKD vorantreiben.

POTSDAM-STORY VON CORRECTIV
Peinliches Urteil gegen das ZDF: keine Zeit für eigene Recherche
Norbert Himmler (ZDF) und Kai Gniffke (ARD): Im Namen von tausenden Mitarbeitern der öffentlich-rechtlichen Anstalten bräuchte es schon eine Art Bußgang nach Canossa, nach all dem, was der Haltungsjournalismus der Demokratie in Deutschland angetan hat. Etwas Nachsicht mit der himmelschreienden Einseitigkeit und Parteilichkeit könnte es vielleicht geben, wenn die überbezahlten ÖR-Redakteure und -Programmmacher sich nach einem kollektiven Schuldeingeständnis gramgebeugt zu Buße, innerer Einkehr und zur Rückkehr zu den professionellen Standards verpflichteten – womit das dann auch der Vorsatz für 2025 wäre.

Harpe Kerkeling (Komiker): Auch ein begnadeter Autor und phantastischer Humorist wie er sollte in sich gehen, wenn es blind „gegen rechts“ geht. Als Homosexueller und eigenwilliger Individualist sollte er die beängstigend intolerante Kultur vieler Migranten und die Gnadenlosigkeit der woken Kultur gegenüber Andersdenkenden erkennen. Man möchte ihm seine trügerische Sehnsucht, zu den vermeintlich „Guten“ zu zählen, gerne verzeihen – wenn er denn 2025 die Menschen einfach nur weiter gleichermaßen unterhält und nachdenklich stimmt, sich aber ein bisschen sachlicher mit dem aktuellen Kulturkampf in der Welt auseinandersetzt. Vielleicht ein bisschen mehr lesen?

Jan Böhmermann (Aktivist): Vermutlich wäre weniger das weihnachtlich geschmückte Wohnzimmer als vielmehr der harte, kalte Beichtstuhl der richtige Ort, um wegen all der Diffamierungen, Verleumdungen, Verdrehungen und Manipulationen, alle im Gewand sogenannter „Comedy“ oder „Satire“, um Vergebung zu bitten. Selbst wenn ein herzensgütiger Priester alles für verzeihlich hielte, an der Tatsache des miesen, selten irgendwie erheiternden Programms dieses giftigen Polit-Clowns würde sich nur etwas ändern, wenn er 2025, gerne mit all seinem Geld vom ZDF, auf eine ferne Insel zöge – auf dass sich niemand mehr in der Medienbranche seiner kollegialen Zugehörigkeit schämen muss.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Offenbar haben viele die „Vergeben Botschaft“ aus dem Mathäus Evanghelium nicht verstanden. „Vergeben“ heißt nicht „vergessen und vorbei“.
    Es geht um „tätiges Vergeben“ damit Hass nicht Oberhand über unser Leben erlangt, denn Hass hat immer die Entmenschlichung des anderen und die eigene Entmenschlichung zur Folge, mit den übelsten Verbrechen der Menschheit.
    Die „Vergeben Botschaft“ aus dem Mathäus Evanghelium besagt;
    Es ist nicht der Gute Mensch der dem bösen Mensch vergeben muss.
    Ein Übeltäter der Vegebung haben will, muss seinerseits erst Vergebung üben indem er von seinen üblen Taten ablässt.
    Aber Jesus sagt: „Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein“ (auf den zur Steinigung Verurteilten)

  2. Sorry, aber von den meisten hier genannten würde ich tatsächlich keine Entschuldigung annehmen, noch kann ich ihnen verzeihen!
    Und deshalb gingen mir auch deren „Gute Vorsätze“ auch am Allerwertesten vorbei. Schliesslich sind solche Vorsätze regelmässig eher Privatsache und das ist deren schales Bier!
    Wie ich aber meine Neujahrswünsche für diese Leute (mit Ausnahmen) formulieren würde, ist aber von meiner „Sie kommen aus dem Gefängnis frei Karte“ leider nicht abgedeckt.
    Allen anderen hier aber natürlich ALLES GUTE im neuen Jahr.

  3. Es ist muessig, den Inhalt dieses sachlich seltsamen Artikels zu sezieren und entsprechend “ einzuordnen“, aber vielleicht sollten “ wir“, gerade in diesen Zeiten, die unterschiedlichen Kategorien beachten. Wenn der Autor den Taetern verzeihen moechte, bleibt ihm dies natuerlich unbenommen. Bestimmte Figuren bleiben von der Vergebung natuerlich ausgenommen. Sie taten nichts, aber sie existieren. Da greift die Vergebung nicht. Fuer meinen Teil bleibt dieser Vorgang zum einen ein sehr persoenliche Angelegenheit und sie hat weder etwas mit Politik, noch mit Recht zu tun. Es sind Kategorien, die man tunlichst heraushalten sollte. Bei etwas gruendlicherem Nachdenken kommt man darauf warum. Die Fragen der Haftung und der Prävention z. B. scheinen mir durchaus sinnvolle Ansätze zu sein, die allerdings nicht unbedingt mit der Vergebung zusammenpassen. In diesen vorsaetzlich so gestalteten unpolitischen Zeiten sollten wir wieder nicht nur irdischer, sondern lebensnaeher und praktischer werden. Dass Kriminelle um Vergebung nachsuchen, ist nicht ungewoehnlich. In der Regel verfolgen sie damit durchaus handfeste Ziele. Als Demos sollte man hier im eigenen Interesse misstrauisch werden. Dabei koennte man sogar noch zwischen Fahrlässigkeit, die “ leichteste“ Schulform, und Vorsatz unterscheiden. Menschen, die andere aus niederen Beweggründen opfern, zu verzeihen, scheint mir leicht uebertrieben, vor allem aber schlicht suizidal. Bei einer biopsycholigischen, evolutionären Betrachtung, die ich regelmaessig bevorzuge, haetten wir vermutlich deutlich weniger Menschenleben zu beklagen, als der typisch deutschen Einstellung, die Untertanen haetten ihren Herrschern deren Experimente zu verzeihen. Werden wir wieder realpolitisch. Da lebt man im Zweifel besser und laenger. Im uebrigen duerfen die Taeter natuerlich gerne in der Hölle schmoren, wenn es soweit ist. Vorher empfehle ich dringend andere, wirksame Sanktionen und das Heraushalten moralischer, gefuehliger, religiöser, esoterischer, aberglaeunischer Aspekte aus dem, was wir Politik nennen. Die Missbrauchsoptionen sollten inzwischen hinlänglich bekannt sein, ebenso wie die conditio humana, vor allem von Psychopathen. Davon tummeln sich in manchen Bereichen nicht zufaellig ziemlich viele.

  4. Immer wieder lehrreich zu sehen, wie Menschen die ansonsten viel durchschauen bei den Themen Putin und Israel komplett den Verstand und ihr Gewissen ausschalten koennen.

  5. Was Scholz, Habeck, Baerbock und die politische Kaste, die sich zum Eigentümer und Bevormunder der Bürger aufspielen, diesem Land und seinen Bürgern angetan haben und jeden Tag neu antun IST ABSOLUT UNVERZEIHLICH.
    In Magdeburg sind wieder Deutsche von der irren Einwanderungspolitik getötet worden. Trotz einer Wagenladung an Warnhinweisen hat der Staat, die von ihm verursachte Gefahr ignoriert.
    Das Land und die „Demokratie“ wird für eine Märchendenke (oder Profitsucht/Globalisten) kaltschnäuzig zu Tode „transformiert“

  6. „Donald Trump: Zu seinen größten Sünden zählen wohl sein loses Mundwerk, seine selbstverliebte Angeberei, sein Widerwille gegen die Hochkultur und sein schlechter Geschmack.“
    Falls das tatsächlich so sein sollte – ich hege da gewisse Zweifel – möchte ich entgegnen: Dafür schätze ich ihn besonders. Trump ist Trump – und genau so soll er bleiben. Allein schon der gewaltige Hass, der ihm weltweit von den „Besten der Guten“ manisch-obessiv begegnet, signalisiert mir, dass der „Orange Man“ eine Menge richtig machen muss.

  7. Jeder von uns hat Weihnachten gefeiert. Manche haben, etwas lauter als andere, betont das Christentum vonr anderen zu schützen.In diesem Text ist von Verzeihen die Rede. Verzeihen im Sinne des Christentums? Wie viele Leser hier kennen die Bergpredigt aus dem Matthäusevangelium überhaupt? Verzeihen nur dem, der Buße zeigt, wie manche hier schreiben? Nein, eben nicht, wenn man nach der Bibel geht. Man kann die Politik der Politiker, der Ampel, der Union, der anderen Parteien – außer der AFD natürlich – gerne für unverzeihlich halten. Aber dann bitte die Tasten weg lassen vom Wort Christentum. Denn die Leute haben von diesem nichts begriffen. Ihr könnt sagen, die sind alle böse zum deutschen Staat, machen unverzeihliche Sachen. Gleichzeitig haben aber vermutlich alle hier Jesu Geburt gefeiert – oder zumindest Geschenke abgezockt. Der, der zu uns kam zur Vergebung der Sünden. Wenn es nach dem Christentum geht. Deshalb ist dieser Beitrag sowas von verlogen, denn es geht um Politik, um das, was ein Teil der Deutschen für Deutschland möchte. Kleiner Tip. Ihr feiert Jesu Geburt – oder die damit verbundenen Geschenke. Zur Zeit Jesu gab es Deutschland noch gar nicht. Es ist doch immer alles so einfach, alle Schuld auf andere wie Auslände roder Politiker zu laden, damit man selbst keine mehr trägt. Erinnert irgendwie an den Ablasshandel der katholischen Kirche. Und auch, wenn ich aus dieser ausgetreten bin wegen ihres Umgangs mit den Kindermissbrauchsskandalen, so solltet Ihr Euch fragen, warum die christlichen Kirchen in Deutschland Eure Sicht, die fast original die Sicht der AFD ist, für falsch halten. Lasst Christus bitte raus aus Eurem Kreuzzug gegen Islam und Altparteien, denn was er – auch lesbar an mehreren Stellen der Bibel – gar nicht leiden konnte ist lügen und falsches Zeugnis abzulegen. Kleiner Wink an Peter Hahne…

    • Vielleicht sollten sich Ihre heißgeliebten Kichen endlich mal wieder mit dem seelsorgerischen Element befassen – das konnten sie mal richtig gut. Seit sie sich in blanker politischer Ideologie ergehen, nur noch zeitgeistige Narrative bedienen und den Mächtigen nach dem Mund reden – negativer Höhepunkt war die Ausgrenzung ungeimpfter Menschen während der Fake-Pandemie, die ein gläubiger Christ als Ohrfeige für Gottes Sohn verstehen musste („lasset die Kinder zu mir kommen“) -, findet eine Abstimmung mit den Füßen statt. Gläubige, die das Wort Gottes wichtiger finden als die ständige Hetze von den Kanzeln gegen Trump und die AfD, verlassen scharenweise diesen linksgrünrotwoken Weltretter-Verein, doch was schert das satte, selbstzufriedene Staatskirchen?! Peter Hahne legt beharrlich den Finger in die Wunden – gut so!

    • Klingt so, als hätten Sie diesmal keine Geschenke bekommen.
      Aber trösten Sie sich, es geht auch so. Meine Frau und ich schenken uns nämlich niemals etwas zu Weihnachten.
      Gutes Essen? Etwas Besonderes?
      Nö. Unser Essen ist immer gut und das Besondere daran ist, dass wir es seit Jahrzehnten miteinander teilen.
      Streitbar sind wir dennoch geblieben. Vielleicht weil Jesus in einem Stall geboren wurde und eben nicht in einer Kirche?!

    • Die Kreuzzüge hat der Islam/daesh gewonnen, spätestens 1453 mit der Einnahme von Byzanz, heute Istanbul. Was willst du, Brummibaer?

      • Der Angesprochene will hier lediglich stänkern, provozieren und wohl ganz pauschal einfach nur dagegen sein und genau dafür ist der ja auch inzwischen bestens bekannt.
        Einfach ignorieren ist sicher die beste Methode, aber leider schaffe ich das selber auch nicht immer 😉.

  8. Vergebung?
    Nein, niemals.
    Das hieße, denen eine neue Chance, für eine vergebungswürdige Verfehlung einzuräumen.

  9. Auf jeden Fall aber, verzeihe ich Herrn Trankovits die Idee mit dem „Verzeihen“, die mir dann doch ein wenig schräg erscheint. Wichtige Protagonisten fehlen, Selenskyj, Putin, Biden, UvdL und allen voran Merkel. Frau Weidel hat in dieser Liste nun wirklich nichts zu suchen, und von Verzeihen kann bei einer ganzen Reihe dieser „Gestalten“ (danke Herr Goergen) überhaupt keine Rede sein, was geradewegs zu den Coronaprotagonisten führt, die so gern um ihrer selbst Willen vom Verzeihen reden.

    Aber um im weihnachtlichen Kontext zu bleiben, gab es vor der Zeit des Coca-Cola-Weihnachtsmannes, nämlich den Nikolaus, und der hatte den Knecht Ruprecht an seiner Seite, so wie es für die unartigen Kinder nur ein Stück Kohle statt Geschenken gab.

    Aber das haben wir natürlich alles längst vergessen, bzw. wollen es nicht mehr wissen. Und wenn es denn unbedingt „der liebe Gott“ sein muss, dann bitte nur zum „Verzeihen“ der Verfehlungen der Menschen. Denn Gottesfurcht ist uns in unserer Hybris längst abhanden gekommen, und wer wollte in so einer Welt den „lieben Kleinen/Großen einen Knecht Ruprecht zumuten.

  10. Es gibt viele Leute und Politiker aus dem linksextremen linksschwarzrotgelbgrünen Umfeld denen man nicht vergeben kann. Dafür müssen sie schon nach Rom zum Papst pilgern und beichten um ihre teils gewaltige Sündenlast loszubekommen. Aber erst nachdem sie hier ihre langjährigen Haftstrafen abgesessen haben.  

  11. Verzeihung gibt es nur bei Reue und Buße.
    Keinem der von Herrn Trankovits Genannten ist zu verzeihen.

    • Reue und Buse werden von nebeligen Worten getragen.
      Sobald die Sonne scheint ist davon nichts mehr zu sehen.

    • So? Das stelle ich in Frage. Was bitte hat man einer Alice Weidel, einem Donald Trump oder einem Elon Musk zu verzeihen, denen man pausenlos übel mitspielt und die trotzdem zivilisiert bleiben und weiter mit Nachdruck und Argumenten den politischen und gesellschaftlichen Diskurs suchen?

      • Faeser bringt es an den Tag, denn bei gmx titeln sie: „Magdeburg: Faeser warnt AfD vor Instrumentalisierung des Anschlags“.
        Die seit dem Anschlag nichts machen, als falsch zuzuordnen, verwischen und verstecken, bezichtigen die, die Tacheles reden.
        Und es gibt eine Masse, die solchen auch noch glaubt!

  12. Ich werde MERKEL den Atomausstieg, den Willkommensputsch und die Abschaffung der Wehrpflicht nie verzeihen.

    • Die Corona Plandemie nicht zu vergessen. Die Generalprobe, wie weit man gehen kann, bis das gemeine Volk auf die Barrikaden geht. Der vollständige Entzug der Freiheit, der Menschenrechte, ja sogar der Würde des Menschen. Die Spaltung der Gesellschaft, die Wiedergeburt von Unrecht, Denunziation. Beinahe noch des Entzugs des Grundrechtes auf körperliche Unversehrtheit. Unerträglich die Verlogenheit danach.

  13. Sie haben da 3 in der Liste, die nur da auftauchen können wenn man msm liest und örr verfolgt.
    Informierte man sich alternativ, hätten dafür 3 andere auftauchen müssen – und zwar alle aus Richtung links.

Einen Kommentar abschicken