<
>
Wird geladen...
Der neue Tugendterror

Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland

13.01.2019

| Lesedauer: 13 Minuten
Tichys Einblick dokumentiert den Vortrag von Dr. Thilo Sarrazin im Seminar "Denken und Denken lassen" am 10. Januar 2019 an der Universität Siegen.

Als Prof. Schönecker mich im März 2018 um einen Vortrag zum Thema der Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten bat, war meine Rückfrage: „Sind Sie sicher, dass Sie einen störungsfreien Verlauf gewährleisten können.“ Seine Antwort war Anfang April: „Die Verwaltung der Universität wird in Zusammenarbeit mit der Polizei einen störungsfreien Verlauf gewährleisten.“

Von Schemata, die nach „links“ und „rechts“ ordnen, halte ich außerhalb der Politik grundsätzlich nicht sehr viel, weil sie Denkfaulheit fördern und Perspektiven verkürzen. Prof. Schönecker hatte die für das Seminar angefragten Redner – gemessen am links-rechts-Schema – recht ausgewogen zusammengestellt. Die Absagen kamen durchweg von „links“, während es von „rechts“ praktisch nur Zusagen gab. Aus der Sicht vieler Linker gilt Meinungs- und Redefreiheit mittlerweile offenbar als ein „rechtes“ Thema, das die eigene Diskurshoheit bedrohen könnte, wenn man sich zu sehr darauf einlässt. Dies ist ein indirekter Beweis, dass die Linke sich im Besitz der Meinungsherrschaft wähnt, denn so kann nur jemand denken, der subjektiv die Meinungsherrschaft hat und sie nicht aufgeben will.

Ich sagte den Vortrag zu und hörte einige Monate nichts mehr. Am 10. September, also ein halbes Jahr nach der ursprünglichen Einladung, erwähnte Prof. Schönecker in einer Mail „massive Kritik … an meiner Universität und im Umfeld an der Veranstaltungsreihe“ und bat darum, primär über Meinungs- oder Redefreiheit, nicht aber über bestimmte kontroverse Sachthemen zu reden. (Er gestand mir aber in der weiteren Korrespondenz zu, dass sich Redefreiheit immer nur am konkreten Sachgegenstand bewähren kann.)

Dann nahm die Diskussion in Siegen Fahrt auf. In der Siegener Zeitung war am 9. Oktober von „extrem rechten Standpunkten des umstrittenen Buchautors Thilo Sarrazin“ die Rede. Die AstA-Vorsitzende Vera Fengler sagte: „Wir lehnen es ab, dass Rechtspopulisten an die Uni Siegen eingeladen werden.“ Prorektor Prof. Bongardt warnte, eine Lehrveranstaltung dürfe „nicht als Ort politischer Propaganda missbraucht werden“. Das Seminar dürfe „nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht sein.“ Offenbar sollte ich einer beschränkten Universitätsöffentlichkeit in einer Art moralischem Giftschrank vorgeführt werden. Das erinnerte mich an den früheren Umgang der katholischen Kirche mit Büchern, die der Vatikan auf den Index gesetzt hatte.

Am 10. Oktober erhielt ich von Prof. Schönecker die Nachricht, Rektor und Dekan hätten die Verwendung von Universitätsgeldern für meinen Vortrag untersagt. Er bat mich, meine Auslagen aus anderer Quelle zu finanzieren.

Ich antwortete ihm „das ist die schönste Demonstration zur Meinungsfreiheit an einer deutschen Universität, die man sich vorstellen kann. An der Uni Siegen besteht sie jedenfalls nicht, das zeigt das Wirken Ihres Dekans.“

Kurzfristig erwog ich die Absage. Wozu sollte ich an einem Ort reden, wo ich offensichtlich nicht willkommen bin? Damit hätte ich aber Prof. Schönecker im Regen stehen lassen, und so blieb ich bei meiner Zusage, wenn auch jetzt auf eigene Kosten.

Nun war ich Teil eines praktischen Experiments zum Seminarthema „Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten“ geworden. Das reizte nicht nur meine Neugierde, sondern auch meinen Sinn für Humor.

Ich musste nicht lange warten. Auf einer Reise durch Patagonien, im sturmumtosten Feuerland, von Angesicht zu Angesicht mit einer Kolonie von Pinguinen, erreichte mich auf dem Handy die Stellungnahme der Universität Siegen vom 6. November. Darin stand: „Die Universität Siegen distanziert sich klar und eindeutig von“ der Person „Dr. Thilo Sarrazin und den von“ ihm „vertretenen Positionen und Meinungen.“ Sie „wendet sich ausdrücklich gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit und Extremismus.“

Der Autor dieser Stellungnahme war offenbar Prof. Niels Werber, der Dekan der Philosophischen Fakultät. Ich musste unwillkürlich lachen, denn der Text zeigte eindeutig, dass ihr Autor in keinem meiner Bücher je gelesen haben konnte, so absurd waren die Anwürfe.

Niels Werber muss meine Bücher nicht lesen. Ich habe seine Bücher ja auch nicht gelesen – weder „Geopolitik der Literatur“ noch „Ameisengesellschaft“. Aber ich würde mir auch nie ein Urteil über ihren Inhalt erlauben. Ich kann nur hoffen, dass er als Buchautor sorgfältiger vorgegangen ist als bei der Abfassung der erwähnten Stellungnahme.

Wer meine Bücher Satz für Satz, Fußnote für Fußnote liest und wer der Argumentation geistig folgt – er muss ihr ja nicht zustimmen – wird nirgendwo Fremdenfeindlichkeit oder gar politischen Extremismus entdecken.

Die Probe aufs Exempel wurde ja längst gemacht: In dem Mediensturm nach dem Erscheinen von Deutschland schafft sich ab sah sich der Parteivorstand der SPD zu einem Ausschlussverfahren veranlasst. Er blamierte sich ganz grässlich. Klaus von Dohnanyi, der ehemalige Bürgermeister von Hamburg, war in dem Verfahren vor der Schiedskommmission mein Anwalt. Satzungsgemäß muss die dreiköpfige Schiedskommission aus Juristen mit der Befähigung zum Richteramt bestehen. Diese drei jedenfalls hatten das Buch vor der mündlichen Verhandlung vollständig gelesen, und sie fanden darin nichts, was sozialdemokratischen Grundsätzen widersprach. Der Parteivorstand zog im April 2011 seinen Antrag nach der mündlichen Verhandlung zurück, während ich an den Aussagen und Analysen meines Buches in vollem Umfang festhielt.

Viele Medien nahmen das sehr übel. Ich sollte zum Pariah werden, und sie waren sauer, dass das nicht gelang. Wegen meines jüngsten Buches Feindliche Übernahme betreibt der SPD-Parteivorstand jetzt erneut meinen Parteiausschluss, und er wird damit erneut scheitern. Wie Heinz Buschkowsky kürzlich öffentlich bekräftigte, ist der Text des Buches sehr nüchtern und faktenbasiert und enthält nichts Fremdenfeindliches.

Gegenteilige Behauptungen sind nur durch den fehlenden Lesewillen der Journalisten zu erklären. Weil sie meine Fragestellungen und Analyseergebnisse hassen, ziehen sie es vor, die von mir vorgetragenen Fakten und Argumente zu ignorieren und mich als Person immer wieder schamlos zu diffamieren.

Das ist eine ironische Umkehrung des Umgangs mit dem vielfach preisgekrönten und kürzliche entlarvten Journalisten Claas Relotius, der seit Jahren in großem Stil Geschichten fälschte, insb. dann, wenn es politisch korrekt gegen „rechts“ ging. Er konnte so lange unentdeckt bleiben, weil seine erfundenen Geschichten im Einklang mit dem dominierenden linken Mainstream waren, so dass die Prüfung ihrer Faktenbasis überflüssig erschien.

Merke: In der deutschen Medienwelt brauchen Geschichten, die sich stimmig anhören und ein erwünschtes Weltbild bestätigen, offenbar keine belastbare Faktenbasis. Wer aber gegen den Strich bürstet, wird selbst dann niedergemacht, wenn man weder Fakten noch Argumentation aus den Angeln heben kann. Mehr noch: Argumentation und Fakten werden gar nicht erst zur Kenntnis genommen und gern durch die persönliche Diffamierung des Autors ersetzt.

Vor dem Jahr 2010 hatte ich mich mit dem Thema Meinungsfreiheit niemals näher beschäftigt. Ich hatte Verwandte in der ehemaligen DDR und kannte die Verhältnisse dort. (Einer meiner Onkel saß dort Anfang der siebziger Jahre zeitweilig im Gefängnis. Danach verlor er seine Stelle als Wissenschaftler und musste sich bis zum Fall der Mauer 19 Jahre lang als Landarbeiter durchschlagen.) Ich war, obwohl altersmäßig zur Generation der 68er gehörend, stets ein strikter Antikommunist und traute solchen Systemen nichts Besseres zu. Ein grundsätzliches Problem mit der Meinungsfreiheit in westlichen Demokratien sah ich aber bis 2010 nicht.

Meine eigenen Erfahrungen haben mich dann nachdenklich gemacht. Ich fing an, mich mit Formen und Strukturen der Meinungsbildung zu beschäftigen. Daraus entstand mein Buch Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland, das 2014 erschien und ein Verkaufserfolg wurde. Ich las Alexis de Tocqueville, Walter Lippman, Artur Koestler und Elisabeth Noelle-Neumann. Mir wurde immer deutlicher, in wie großem Umfang unsere Meinungen und grundsätzlichen Werthaltungen letztlich sozial vermittelt sind. Wir saugen sie praktisch auf mit dem sozialen und gesellschaftlichen Umfeld, in dem wir uns bewegen. So kommen unsere Einstellungen durch soziale Infektion quasi zu uns, ohne dass wir uns dessen bewusst sind oder uns gar dagegen wehren können oder wollen. Solche Einstellungsmuster ändern sich, ähnlich der Mode, mit der Gesellschaft; und weil man sie unbewusst aufnimmt, ist es schwer, sie rational zu hinterfragen. Wer in das Muster nicht passt, erweckt Abneigung und wird sozial ausgeschlossen. Und da Menschen Herdentiere sind, nehmen sie in der Summe genau jene Einstellungen und Meinungen an, die gerade en vogue sind. Natürlich gibt es Unterschiede nach der gesellschaftlichen Schicht und nach der ethnischen, religiösen und kulturellen Herkunft, auch die historischen Erfahrungen der Völker spielen eine Rolle.

Es gibt Trends, die wir alle teilen, und andere Trends, die sich nach sozialen Gruppen und Gesellschaften unterscheiden. So entsteht für jede Gesellschaft, für jeden Zeitabschnitt und für jede soziale Gruppe in ihr ein spezifisches Amalgam vorherrschender Einstellungen. Funktioniert die Gesellschaft, so gibt es einen Austausch, der die Unter- schiede zwischen Gruppen, die miteinander leben müssen, in Grenzen hält. Funktioniert die Gesellschaft aber nicht, so bauen sich Disparitäten auf, die ab einem bestimmten Punkt destruktiv werden, und nicht nur das soziale, sondern auch das politische System gefährden können und es zumindest weniger effizient machen.

Wenn im Durchschnitt der USA gut 50 Prozent der Wähler Trump unterstützen, in New York und Washington aber nur 5 Prozent, umgekehrt in manchen Landstrichen des Mittleren Westens 80 Prozent, so ist das neben vielem anderen auch ein Alarmzeichen für das Zusammenbrechen von Kommunikation in der amerikanischen Gesellschaft.

In meinen Büchern spreche ich durchweg Fragen und Probleme an, die von den Mainstream-Medien und den überwiegenden Einstellungsmustern in der Gesellschaft nicht beachtet werden bzw. bewusst oder unbewusst verdrängt werden. Wiederholte Versuche, den Autor und viele andere, die sich ähnlich äußern, auszugrenzen, ändern aber nichts an den beschriebenen Problemen und Gefahren.

Es wäre ein krasses Missverständnis, wollte man sagen, dass meine Bücher den Rechtspopulismus fördern. Dieser kann aber dann aufblühen, wenn die Probleme und ihre Ursachen, die ich ganz sachlich beschreibe, nicht in den etablierten gesellschaftlichen Strukturen und politischen Parteien aufgegriffen und verarbeitet, sondern quasi ins Kellergeschoss der öffentlichen Debatte verbannt werden.

Ich habe die Vermutung, das Ihr Dekan Niels Werber keines meine Bücher je auch nur aufgeschlagen hat, sonst wäre ja die Stellungnahme der Universität vom 6. November eine bewusst formulierte Unwahrheit. Das will ich weder ihrem Rektor, noch dem Dekan noch den übrigen beteiligten Professoren unterstellen. Es ist viel einfacher: Diese Leute sehen sich moralisch befugt, Bücher wie die meinen quasi auf Eis zu legen und bei den Debatten, die sie führen, und den Meinungen, die sie formulieren, zu ignorieren, weil die Fragestellungen und die Richtung der Analysen nicht zum sozial akzeptierten Mainstream passen.

So bleiben die Geisteswissenschaften und die Richtung ihrer Analyse quasi durch eine Schere im Kopf unter ihren Möglichkeiten. Zum Glück fehlt ihnen trotz des Bündnisses mit großen Teilen der Politik und der Mainstream-Medien die Macht, die Rezeption des Unerwünschten wirklich zu unterbinden. Das zeigt sich gut in meinem Fall: Mein jüngstes Buch Feindliche Übernahme wurde mit 250.000 verkauften Exemplaren zum bestverkauften politischen Sachbuch des Jahres 2018 und hält sich viereinhalb Monate nach seinem Erscheinen immer noch im vorderen Bereich der Spiegel-Bestsellerliste.

In Der neue Tugendterror habe ich 2014 ein Kapitel dem Umgang von Medien und Politik mit Deutschland schafft sich ab und seinem Autor gewidmet. Ich zeige anhand der Debatte 2010/11 minutiös die krassen Fälschungen und Entstellungen auf, mit der die schiere Weigerung verdeckt werden sollte, sich überhaupt mit meinen Aussagen auseinander zu setzen. Diese Schlacht gegen mich, die mich moralisch disqualifizieren und zur Unperson machen sollte, haben Medien und Politik damals klar verloren – auch deshalb, weil viele erkannten, dass es hier der Meinungsfreiheit an den Kragen gehen sollte. Das hindert aber Personen wie Ihren Dekan Prof. Werber nicht daran, genau diesen verleumderischen Stil fortzuführen.

Ich habe mich mit dem Thema Meinungsfreiheit 2014 mit einem sehr gründlich geschriebenen Buch auseinandergesetzt. Ansonsten schweige ich zu dem Thema. Ich nehme die Meinungs- und Redefreiheit für mich in Anspruch und kann andere nicht daran hindern, sich wie ihr Dekan und ihr Rektor selbst zu blamieren, indem sie sich feindselig oder unqualifiziert äußern. Dass ich mich zu diesem Zeitpunkt überhaupt zum Thema Meinungsfreiheit öffentlich äußere, ist allein der Einladung in dieses Seminar geschuldet.

Der Meinungskampf in der Öffentlichkeit ist genau dieses: ein mit aller Härte geführter Kampf. Die Methoden, die man dabei verwendet, fallen auf einen selbst zurück. Wenn man den anhaltenden Niedergang der klassischen Medien und die Krise der Volksparteien betrachtet, so sehe ich allerdings meinen Denkstil und die von mir vertretenen Positionen gegenwärtig eher im Aufwind.

Bei Äußerungen zu meinen Büchern und den in ihnen vertretenen Argumentationen und Meinungen wünsche ich mir nicht unbedingt Zustimmung, sondern lediglich den Respekt und die Zuwendung, die in der konkreten Lektüre und Sachbefassung liegt. Den lässt die zitierte „Stellungnahme“ Ihrer Universität vom 6. November 2018 völlig vermissen. Lektüre und Sachbefassung sind offenbar ausgefallen und wurden durch ein besinnungsloses Verbalmobbing ersetzt, wie es in den absurden Vorwürfen von „Fremdenfeindlichkeit“ und „Extremismus“ zum Ausdruck kommt.

Dabei gilt für gute Wissenschaft das genaue Gegenteil: Man sollte gerade jene Autoren besonders sorgfältig lesen, die die eigene Meinung in Frage stellen, denn nur, wenn man ihre Stärken erkennt, kann man aus ihren Irrtümern lernen. Deshalb ist es ein elementares Prinzip wissenschaftlichen Arbeitens, mit seinen Urteilen, mögen sie noch so begründet erscheinen, nicht aus Quellen zweiter Hand zu leben; und – mit Verlaub – jeder Pressebericht über einen Autor und seine Bücher ist bestenfalls eine Quelle aus zweiter Hand. Wer als Wissenschaftler seriös sein will, informiert sich aus erster Hand im Originaltext, ehe er sich äußert.

Das ist mir im Studium auch so beigebracht worden. Ich habe in Bonn Volkswirtschaft studiert. Im 3. Semester (Sommer 1968) belegte ich im Fach BWL ein Seminar über „Preispolitik“ bei Prof. Horst Albach, dessen wissenschaftliches Renommee als Betriebswirt damals in Deutschland ganz an der Spitze stand.

Ich bekam eine Seminararbeit mit dem Thema „Der sozialistische Preistyp“ und sollte über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Vollzug der unternehmerischen Preisbildung in den sozialistischen Staaten des damaligen Ostblocks schreiben. Wochenlang vergrub ich mich in der Bibliothek des Gesamtdeutschen Instituts in Bonn und las in DDR-Zeitschriften zu Fragen der Preispolitik und planwirtschaftlichen Steuerung.

Die Seminararbeit begann mit einem theoretischen Teil, in dem ich die Grundlagen der Marxschen Preis- und Werttheorie erörterte. Ich hatte keine Lust, mich durch hunderte von Seiten im „Kapital“ von Karl Marx zu quälen, sondern las und zitierte in diesem Abschnitt seriöse Sekundärliteratur. Zu meiner großen Enttäuschung wurde die Arbeit nur mit Drei plus bewertet, ich hatte mir eine Zwei erhofft. Begründung des korrigierenden Assistenten: Bei der Darstellung der Marxschen Wertlehre hätte ich in die Primärquellen gehen müssen. Auch die feste Meinung, dass Marx mit seiner Wertlehre krass irrte, die der Korrekturassistent und ich teilten, gab mir nicht die Befugnis, mich in einer Arbeit, die wissenschaftliche Standards erfüllen sollte, auf Sekundärquellen zu berufen.

Diese Botschaft saß bei mir, und ich beherzige sie bis heute. Für mein jüngstes Buch über den Islam Feindliche Übernahme habe ich den Koran komplett gelesen.

(Nur am Rande: 31 Jahre später stiftete mir die Seminararbeit einen ungeahnten Nutzen. 1989, als die Mauer fiel, war ich der einzige Beamte unter den 1.800 Mitarbeitern des Bundesfinanzministeriums und fast der einzige in der gesamten Bundesverwaltung, der einen Begriff von der inneren Funktionsweise einer sozialistischen Planwirtschaft hatte, Das wurde zu einer entscheidenden Wende in meiner Berufslaufbahn. Wissen schadet also nie, selbst dann, wenn es scheinbar unnütz ist.)

Ihr Rektor und Ihr Dekan ziehen sich in der „Stellungnahme“ vom 6. November den Mantel der Wissenschaft über. Tatsächlich agieren sie aber als Westentaschen-Politiker, die noch dazu technisch unsauber arbeiten. Diese Art von „Wissenschaft“ befleckt sich selbst und raubt dem Begriff der Wissenschaft, der auf objektives Wissen um Fakten und Zusammenhänge zielt, sowohl Autorität als auch Würde. Aus meiner Sicht ist das ein Thema für die Gremien Ihrer Selbstverwaltung,

Aber was ist, wenn der darin wohnende Geist auch über der Berufungspolitik Ihrer Universität und der Ausrichtung von Forschung und Lehre schwebt? Dann wird am Ende nicht Geist und Qualität, sondern Gesinnung mit Berufungen und Forschungsgeldern belohnt. Ich fürchte, dass dieser Prozess an vielen deutschen Universitäten längst in vollem Gange ist.

Ich betrachte die deutschen Universitäten diskontinuierlich von außerhalb. Beobach- tungen, die mich erschrecken, möchte ich deshalb nicht zu generellen Aussagen verdichten. Umso mehr haben sich gewisse Erlebnisse und Erfahrungen eingebrannt, von denen ich einige berichte:

  • An der TU Berlin kannte ich den Finanzwissenschaftler und Gesundheitsökonomen Prof. Klaus-Dirk Henke. Er hatte mich einige Male im Rahmen seiner Vorlesung zu einem Vortrag über Finanzpolitik eingeladen, so auch für das Sommersemester 2010. Damals war ich noch im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Einige Monate vorher hatte ich mit einem Interview in Lettre International Unmut erregt. Radikale studentische Gruppen drohten mit Störung. Daraufhin untersagte Universitätspräsident Jörg Steinbach meinen Vortrag. Als ich mich brieflich bei ihm beschwerte, antwortete er sinngemäß, ich solle mich nicht so haben.
  • Unmittelbar nach Erscheinen von Deutschland schafft sich ab warf mir der Bonner Politologe Prof. Frank Decker in mehreren Medien Populismus vor. Er konnte das Buch noch nicht gelesen haben, weil es unmittelbar nach dem Erscheinen zunächst vergriffen war. Ein Leser wies ihn darauf hin. Prof. Decker antwortete ihm, seine Meinung über meine Thesen habe er sich anhand diverser Talk-Shows gebildet, in denen ich Gast gewesen sei. Das war unwahr, denn seine öffentlichen Aussagen über meinen angeblichen Populismus fielen vor dem 31. August, dem Tag meines ersten Talkshow-Auftritts zum Buch. Der Leser stellte mir die Korrespondenz mit Prof. Decker zur Verfügung, so dass ich den Wahrheitsgehalt überprüfen konnte. Der Populismus-Experte Prof. Decker ist offenbar, was seine Arbeitsmethode angeht, Ihrem Dekan ein würdiger Bruder im Geiste.
  • Anfang 2011 bat mich der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen, für einen Gesprächsband zur Verfügung zu stehen, den er gemeinsam mit seinen Studenten gestaltete. Ich sagte zu. Zwei von ihm dafür eingeteilte Masterstudenten, ein junger Mann und eine junge Frau, beide etwa Mitte 20, besuchten mich im März 2011, um das Interview zu führen (Vgl. Bernhard Pörksen, Wolfgang Krischke (Hrsg-): Die gehetzte Politik. die neue Macht der Medien und Märkte, Köln 2013). Mich irritierte der aggressive Fragestil, der mich in die rechte Ecke treiben sollte. Ich unterbrach das Interview kurz und fragte, ob ich ihnen zwei Wissensfragen stelle könne. Sie bejahten. Ich fragte: Wann war die französische Revolution? Und worum ging es dabei? Sie konnten beide Fragen nicht beantworten. Sehen sie, sagte ich, wenn Sie das nicht wissen, können Sie die politische Geistesgeschichte Europa gar nicht beurteilen. Wir beendeten das Interview in gemäßigtem Ton, aber ich war zutiefst schockiert, welche gefährliche Halbbildung an deutschen Universitäten möglich ist.

Ich will Sie an dieser Stelle mit weiteren persönlichen Erlebnissen verschonen. Bezogen auf die Geisteswissenschaften war mein generelles Vertrauen in die Qualität von Forschung und Lehre an deutschen Universitäten nie ungebrochen. Es ist in den letzten Jahren nochmals deutlich gesunken.

Generell scheint mir klar, dass der Geist, der an Hochschulen weht, vom allgemeinen Zeitgeist nicht zu trennen ist. Die Hochschulen und die sie umgebende Gesellschaft teilen ihre Hoffnungen, ihre Obsessionen und ihre Irrtümer, und sie werden beide durchweht von einem ähnlichen Geist der Freiheit oder Unfreiheit.

Auch ist Deutschland in Meinungsfragen keine Insel. Wir sind eher eine geistige Provinz und vollziehen weitgehend vor allem das nach, was uns insb. in den USA an Strömungen vorgelebt wird. Gerade an amerikanischen Universitäten gab und gibt es immer wieder heftigste Auseinandersetzungen um die Meinungsfreiheit, deren Opfer oft sehr renommierte Wissenschaftler wurden und werden. Ich denke da an den Intelligenzforscher Artur Jensen oder den Evolutionsbiologen Edward O. Wilson, die beide in den siebziger Jahren auf das Heftigste bedroht und befehdet wurden. Ihre Forschungen haben Bestand und die politischen Anfeindungen überlebt. Sie werden noch zitiert werden, wenn ihre Feinde längst vergessen sind.

Ein Fall aus jüngster Zeit ist die Auseinandersetzung um den in Harvard lehrenden britischen Historiker Niall Ferguson. Er beschreibt in seinen Werken die Gründe für die kulturelle und zivilisatorische Führungsrolle des Westens, spart aber auch die Niedergangsgefahren nicht aus. Er ist verheiratet mit der aus Somalia stammenden Menschenrechtlerin Ayan Hirsi Ali und nimmt gemeinsam mit ihr auch zum Islam eine kritische Haltung ein. Das machte ihn kürzlich in Princeton zu einem unwillkommenen Gast, was eine öffentliche Diskussion auslöste, die auch in das deutsche Feuilleton schwappte.

Beim Nachdenken über das Phänomen der politischen Korrektheit und die damit ver- bundenen Einstellungen habe ich 2011 einen Katalog von Statements entwickelt, die in der Summe den politisch korrekten geistigen Mainstream abbilden. Er enthält nur eine winzige Prise Satire, ist immer noch aktuell und wirkt im Abstand von acht Jahren geradezu seherisch. Wer hier vom „Pfad der Tugend“ abweicht und sich anders positioniert, läuft Gefahr, in die rechte Ecke geschoben zu werden. Er muss mit allerlei Sanktionen rechnen, die oft in Verunglimpfung münden, mindestens aber den Versuch des Totschweigens beinhalten:.

Dieser Katalog, den ich 2014 in Der neue Tugendterror ausführlich erörterte, umfasst 14 Feststellungen, die zusammen das Feld der politischen Korrektheit anschaulich umreißen. Unnötig zu sagen, dass ich zu jedem einzelnen dieser Statements eine abweichende Meinung habe. Hier mein Katalog der politischen Korrektheit:

  1. Ungleichheit ist schlecht, Gleichheit ist gut.
  2. Sekundärtugenden sind nicht wichtig, Leistungswettbewerb ist fragwürdig.
  3. Wer reich ist, sollte sich schuldig fühlen.
  4. Unterschiede in den persönlichen Lebensverhältnissen liegen meist an den Umständen, kaum an den Menschen.
  5. Die menschlichen Fähigkeiten hängen fast ausschließlich von Bildung und Erziehung ab.
  6. Völker und Ethnien haben keine Unterschiede, die über die rein physische Erscheinung hinausgehen.
  7. Alle Kulturen sind gleichwertig, insbesondere gebührt den Werten und Lebensformen des christlichen Abendlandes und der westlichen Industriestaaten keine besondere Präferenz.
  8. Der Islam ist eine Kultur des Friedens. Er bereichert Deutschland und Europa.
  1. Für Armut und Rückständigkeit in anderen Teilen der Welt tragen westliche Industriestaaten die Hauptverantwortung.
  2. Männer und Frauen haben bis auf die physischen Geschlechtsmerkmale keine angeborenen Unterschiede.
  3. Das klassische Familienbild hat sich überlebt, Kinder brauchen nicht Vater und Mutter.
  4. Der Nationalstaat hat sich überlebt. Die Zukunft gehört der Weltgesellschaft.
  5. Alle Menschen auf der Welt haben nicht nur gleiche Rechte, sondern sie sind auch gleich, und sie sollten eigentlich alle einen Anspruch auf die Grundsicherung des deutschen Sozialstaats haben.
  6. Kinder sind Privatsache, Einwanderung löst alle wesentlichen demographischen Probleme.

Ich halte diese Statements allesamt für falsch. Wer sie überwiegend für richtig hält, zeigt sich damit als ein perfektes Kind jenes Zeitgeistes, der gegenwärtig auch durch deutsche Universitäten weht.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

79 Kommentare

  1. Den Luxus einer gewissen Meinungsfreiheit können sich eigentlich nur noch Rentner oder finanziell völlig unabhängige leisten, denn im Gegensatz zur früheren DDR oder zum 3. Reich wird heute die Meinung subtiler eingegrenzt und zwar durch Ausgrenzung und wirtschaftlicher Vernichtung als Endprodukt, falls man etwas äußert, was der politischen Vorgabe widerspricht und das geht los im Klassenzimmer, setzt sich fort im Berufsleben und endet erst, wenn man sich altershalber ausgeklinkt hat und es gibt genügend Beispiele, wie durch Druck die Meinung kanalisiert wird, denn wer will schon seinen Job verlieren, wenn seine politischen Aktivitäten oder Gesinnung bekannt wird, wo dann Dritte mit Konsequenzen drohen und das alles ist genau gleich wie früher, nur anders, aber im Ergebnis genauso niederschmetternd und somit haben sie nahezu alle in der Hand und die Meinung ist futsch und niemand kommt auf die Idee sich dagegen mit Entschiedenheit zu stellen, obwohl es grundgesetzlich garantiert ist, aber vermutlich nur noch Staffage ist, der Totalitarismus hat es schon lange ausgehebelt.

    • Sie geben in klaren Worten wieder was allerdings schon in den 1830er de Tocqueville in seinem Buch „Über die Demokratie in Amerika“ geschrieben hat, es scheint sich also um eine Systemfrage zu handeln; das Problem bleibt wohl aus der demokratisch verbrämten Oligarchie herauszubekommen und eine echte Rechtstaatlichkeit zu gewährleisten.

      • Mein Vorschlag ist direkte Demokratie auf allen Ebenen, inkl. Einzelwahlen für öffentliche Ämter, Richter, Polizeichefs usw.
        Vorher allerdings der Wiederherstellung eines Nationalstaates und eines Staatsvolkes; mit den importierten Neuwählern (siehe Machiavellis perfiden Ratschlag an den Fürsten) geht gar nichts, die „ethnische Wahl“ nach Clanzugehörigkeit ist gerade dabei, bzw. hat in GB und F bereits jegliche Demokratie zur Komödie verkommen lassen….die römische Republik in der späteuropäischen Form ist im Untergang, der künftige Kaiser und seine Geldgeber nutzen die drohenden Barbaren zur Einführung der Diktatur und schlimmeres

  2. Der Beitrag zeigt überdeutlich wie weit der Kampf fortgeschritten ist.
    Er ist längst keine einfache Auseinandersetzung um die Meinung zu einem Thema/einen Stoff mehr und garnicht mehr eine Auseinandersetzung um eine Fragestellung, sondern längst zum Diktat einer Denkweise geworden (falls der Ausdruck Denkweise in diesem Zusammenhang noch angebracht ist). –
    Im Bild:
    Die Liktoren tragen dem Machthaber voran das Rutenbündel (Fascis) in dem das Beil steckt. Die Androhung der Höchststrafe gegen Jene die der Macht/dem Weg des Machthabers im Wege stehen. –
    – In einem Wort: Faschismus! –
    Damit genau DAS was all die Links-Gebürsteten VORGEBEN zu bekämpfen. –

  3. „Tichys Einblick dokumentiert den Vortrag von Dr. Thilo Sarrazin im Seminar „Denken und Denken lassen“ am 10. Januar 2019 an der Universität Siegen.“
    Das klingt irreführend. Ist es zutreffend, daß der Vortrag tatsächlich aus den angeführten Gründen nicht stattfinden konnte?
    Im Übrigen stimme ich einem Vorredner zu, daß „Feindliche Übernahme“ ein sehr klares faktenreiches Buch ist, das ich jetzt schon zu 75 % durchgeackert habe.
    Wie lange soll es noch dauern, bis sich endlich die Einsicht breitmacht, daß es kein „WEITER SO“ geben darf?

  4. Was heißt: Deutschland hat noch immer nicht gelernt. Es können nur Menschen lernen. Die deutsche Bevölkerung besteht längst aus ganz vielen Menschen, die ganz konkret von Merkels Politik profitieren. Hier geht es um Interessen. Schaut man sich Bilder von Demonstranten gegen z. B. Abschiebungen an, sieht man v.a. Menschen, die wahrscheinlich selbst betroffen sind. Die so genannten Wohlfahrtsverbände, Kirchen verdienen sich einen Berg Geld an den Migranten. Örr bekommt die Gehälter von den politischen Rundfunkräten zugeteilt. Immer die alte Frage stellen: Qui Bono, wem nützt das alles? Its the Economy, stupid.

  5. Wenn eine Gesellschaft kritische Denker vom Format eines Thilo Sarrazin vom Diskurs ausschließt spricht das Bände. Nicht nur über den Zustand der Meinungsfreiheit, sondern auch über das intellektuelle Niveau sachlicher Debatten.
    Eine solche Gesellschaft ist auf dem absteigenden Ast, der geistige Zenit ist längst überschritten.
    Symptomatisch dafür steht auch Sarrazins eigene Partei SPD, die nach Kräften versucht ihn nicht nur mundtot zu machen, sondern mittels Parteiausschluss gleich vollkommen zu verbannen.
    Ich frage mich wirklich ob wir alle in diesen Zeiten (unfreiwillige) Zeugen des Niedergangs des ehemals „Land der Dichter und Denker“ sind. Oder ob diese Entwicklung noch umkehrbar ist.

    • Es waren immer nur einige Dichter und Denker bei uns am Werk. Aber die versuchten mit aller Kraft mehr Licht in das menschliche Dunkel zu bringen. Das ist auch heute noch so. Allerdings ist es schon sehr, sehr traurig, dass Deutschland noch immer nicht gelernt hat, frei und offen zu sprechen. Es ist das Recht der Menschen, eine öffentliche Diskussion aller wichtigen Themen zu führen! Das dieses auch im Grundgesetz verankerte Recht so einfach von einigen Leuten verhindert und behindert wird, macht mich fassungslos! Niemandem steht es zu, die demokratischen Rechte der Menschen vorsätzlich zu brechen und die Bevölkerung einzuschüchtern!

  6. Das Bild, dass die dt. Bildungsstätten abgeben ist nicht nur vielfach ein jämmerliches, sondern ein Alarmsignal für die (fehlende!) Zukunftsfähigkeit unseres Staates.
    Dass an Universitäten nicht mehr das Argument, sondern eine vermeintlich „richtige Gesinnung“ zählt, zeigt den Zustand – insbesondere der Geisteswissenschaften – wie unter einem Brennglas.
    Konrad Lorenz, der Begründer der modernen Verhaltensforschung, beschrieb einmal seine wissenschaftliche Herangehensweise sinngemäß so:
    Jeden Tag eine seiner „Lieblingshypothesen“ zur Disposition stellen und sich an der Falsifikation ebenso , wie an der Bestätigung zu erfreuen, weil sich nur so der wissenschaftlichen Wahrhaftigkeit anzunähern sei.
    Wer unliebsame Meinungen aus universitären Foren ausschließt, gewalttätigen Gruppen die Meinungsführerschaft in den Gremien einräumt und nicht den wissenschaftlichen Streit fördert, sondern sich einem politisch korrekten Mainsteam beugt, hat aus dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte nichts gelernt …!

  7. Thilo Sarrazin erklärt sich und wie ich anfügen möchte, hoffentlich vor allem in „SPD-Medien“.
    Wenn Herr von Dohnanyi ihn verteidigt hat, dann darf er vielleicht noch länger in der SPD bleiben.
    Für mich möchte ich aus dem Artikel festhalten, dass in der Tat die Gewöhnung an wissenschaftliches Arbeiten, relativ umfassendes Lesen und damit auch viel Toleranz erfordert. Ich denke politisches Arbeiten sollte das ab einem bestimmten Level auch.
    Für Journalist*nnen könnte es doch die Regel sein.
    Herr Spahn von hier spricht auch mit SPD-Politikern?
    Ich kenne das nicht anders aus der alten Bundesrepublik Deutschland.
    Oh, es flogen die Fetzen, aber da war auch Solidarität und Respekt im Dissens.
    Ich finde nicht, dass man Journalist*nnen Neutralität oder Fernrohrentfernung von dem aufbürden sollte, über das sie berichten sollen, aber umfassende Recherche und dann Respekt ?

  8. Deutschland importiert zunehmend prekäre Wohlstandsflüchtlinge aus dem Mittleren Osten und Afrika und exportiert im Gegenzug zunehmend hoch-qualifizierte Freiheits- und Sicherheitsflüchtlinge. Warum? Es gibt ein Regulativ für die Einschränkung der Meinungsfreiheit: Gesellschaftsweite Denk- und Redeverbote führen unweigerlich – wenngleich in kleinen Schritten – in den wirtschaftlichen Untergang. Innovation, Veränderung und Fortschritt funktionieren nur in einem gesellschaftlichen Klima der Freiheit. Vor der faktischen schöpferischen Zerstörung im Sinne Schumpeters muss zuerst die Möglichkeit bestehen, die schöpferische Zerstörung zu denken (und zu besprechen). Die Meinungsfreiheit ist daher noch weit elementarer als Freiheiten wie die Bewegungs- und Wahlfreiheit. Vor ca. 300 Jahren flohen die Hugenotten aus dem unfreien und bedrohlichen Frankreich in den freieren Rest der Welt und sie brachten ihre neuen Heimaten zur wirtschaftlichen Blüte, allen voran Preußen. Diese Entwicklung wird sich wiederholen, allerdings nicht zum Wohle, sondern zum Schaden Deutschlands.

  9. wirklich jetzt ? Meinungsfreiheit in Deutschland ? Wir wissen doch alle das es diese Sache schon lange nicht mehr gibt. Wenn dem Staat etwas im Weg ist wird es weggeräumt. Andersdenkende andere Meinungen kann dem Staat ein problem sein. Oder wie war das 1993 in Bad Kleinen mit Wolfgang ? Wie war das noch mit dem Gedicht von Böhmermann ? Wie war das mit der Meinungs Presse Freiheit der medien zum G20 in Hamburg ? uvm.

  10. Herausragende Zusammenfassung der mehr als bedenklichen Zustände in unserem Land. Wozu insbesondere das „Bildungssystem“, egal ob an den Schulen oder weiterführenden Bildungseinrichtungen, einen erheblichen Beitrag leistet. Man sieht mittlerweile praktisch täglich die Auswirkungen. Demonstrationen zumeist junger Leute gegen Alles und Jeden der sich nicht Ihrer Meinung vorbehaltlos anschließt bis hin zur zunehmenden Gewaltanwendung. Eine Frage allerdings hat Herr Sarrazin nicht beantwortet, wie kann dieser gefährliche Irrweg beendet und umgekehrt werden. Möglicherweise, ich befürchte das, gibt es hierauf keine Antwort. Außer, dieser Lauf ist nicht aufzuhalten, da ihn die zum großen Teil desinteressierte Mehrheitsgesellschaft gar nicht aufhalten will.

  11. Ich stimme mit Herrn Sarrazin in etlichen Punkten, besonders was sein Verständnis des IQ angeht, nicht überein. Da ich diesbezüglich der Ansicht bin, das er zu viele Dinge als belegt betrachtet, die (noch?) nicht belegt werden können. Zumindest nicht mit den bisher genutzten Mitteln. (Zusammenhang IQ und Genetik). In vielen anderen Dingen stimme ich ihm zu und bei einigen habe ich aufgrund seines Inputs meine Meinung geändert. Ich bewundere Tilo Sarrazin für seine sprgfältige, nüchterne arbeitsweise und seinen ungebrochenen Einsatz. Es muss eine starke Persönlichkeit sein, die sich trotz so vieler persönlicher Angriffe und Verleumdung wieder und wieder der Diskussion stellt. Jederzeit bereit ist sich allen Seiten, besonders Gegnern, für Rückfragen, Diskussionen und Interviews zur Verfügung stellt. Notfalls sogar auf eigene Kosten. Werd das zu Populismus und Feindseligkeit erklärt, muss blind sein! Er läd diese Menschen ein in sein direktes Umfeld, um ihn zu treffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und was man so in einigen Interviews liest ist so offen angreifend, das es wohl ein wares Buchhalterherz braucht um dem so unaufgeregt und nüchtern zu begegnen. Hut ab Herr Sarrazin, sie sind ein Vorbild!

    • Ich stolperte über Ihren Hinweis auf den Zusammenhang zwischen IQ und Genetik – das war ja auch ein Vorwurf gegen das Buch „Deutschland schafft sich ab“ und führte m.W. zu einer Änderung in den der Erstausgabe folgenden Ausgaben.
      Ich habe seine Bücher gelesen (nicht die Erstausgabe) und darin nichts über Genetik erkannt, was einen derartigen Vorwurf stützt, kann allerdings auch nur auf Abiturkenntnisse der Biologie und natürlich meine Lebenserfahrung zurückgreifen. Die Theorie, dass bei den in den Norden gewanderten Menschen in härtere klimatische Bedingungen gewanderten Menschen ein höherer IQ ein Selektionsvorteil im Überlebenskampf war, lässt sie aus meiner Erfahrung dadurch bestätigen, wenn man Menschen in südlicheren und durchgängig wärmeren Gefilden im realen Leben beobachtet. Ich hatte gerade im Urlaub die Gelegenheit dazu – die Verhaltensweisen dieser Menschen in ihrem Alltag kann ich aus Sicht eines auf prozessuale Effizienz getrimmten Westeuropäers nur als kindlich naiv bezeichnen. Für ein Leben vor Ort vollkommen ausreichend, für unsere Leistungsgesellschaft bis hin zu einfachsten Dingen wie den Straßenverkehr jedoch völlig undenkbar. Was davon Vererbung und was Bildung und Erziehung ist? Keine Ahnung. Aber von mir sowohl bei Älteren und Jüngeren beobachtet. Möge jeder seiner Schlüsse daraus ziehen.

  12. Die linke Hegemonie an unseren Bildungsanstalten muss gebrochen werden, sonst geht das Land endgültig gegen die Wand.

  13. Herr Thilo Sarrazin, Sie sind nach wie vor, treuer Genosse der SPD und haben eine sehr erfolgreiche Karriere als Verwaltungsbeamter hinter sich. Ihre Partei hat die von Ihnen beklagten Zustände mit verursacht und ist als Koalitionspartner federführend weiterhin beteiligt.
    Trotzdem, ist die Diskussionsverweigerung über Ihr Buch „Deutschland schafft sich ab“ und die gleichzeitige Diskreditierung ihrer Person, ein Versäumnis unserer demokratischen Politiker und der Medien. Es ist zwar nicht so brillant geschrieben wie Sebastian Haffners Buch“ Jekyll & Hyde: 1939 – Deutschland von innen betrachtet“, ist aber eines Tages genauso bedeutend, im Sinne von: „Wir hätten es wissen können“.
    Ihr Buch „Feindliche Übernahme“ ist nicht leicht zu lesen und eine knochentrockene Gegenüberstellung einer Glaubenslehre aus dem 700 Jahrhundert mit unserem geltendem Gesetz. Hamed Abdel-Samad zeigt in seinen Büchern, die entstandene Problematik, von in Europa lebenden Muslimen, mit ihrem Glaubensbekenntnis zu Islam/Koran/Scharia und allen Forderungen auf Sonderbehandlung, in aufgeklärten Staaten mit geltenden Verfassungen, sehr tiefgreifend auf.
    Dankbar bin ich Ihnen für Ihre warnende und kritische Stimme, die Sie mit Ihren Büchern erhoben haben und wünsche Ihnen viel Mut uns weiterhin mit Büchern zu beglücken oder zu verärgern. Je nachdem.

  14. In Deutschland besteht ein großer Mangel an offener, öffentlicher Diskussionskultur. Der kontroverse Austausch von Argumenten und Meinungen wird bereits als Provokation angesehen. Wer die „Wahrheit“ glaubt gefunden zu haben, den stören kritische Debatten nur. Kritische Stimmen, die der vermeintlichen „Wahrheit“ widersprechen, und seien die Argumente noch so schlüssig, werden, wenn möglich, behindert oder verhindert. Mit demokratischer Diskussionskultur hat dies alles nichts zu tun.

  15. Danke Herr Sarrazin! Ich bewundere zutiefst, was Sie auszuhalten bereit sind. Ich selbst hätte mir wahrscheinlich längst „die Kugel gegeben“. Es gab viele Menschen im Laufe der Menschheitsgeschichte, die gesunden Menschenverstand hatten. Die Friedhöfe der Welt würden wahrscheinlich nicht ausreichen, um sie nach ihrem gemeuchelten Ende (ob nun medial, gesellschaftlich oder tatsächlich) gemeinsam ruhen zu lassen.
    Hervorheben möchte ich Ihre Punkte 4,5,6 und 10 des politisch korrekten Katalogs.
    Für mich steht schon sehr lange fest, das die meisten Menschen von jeher ziemlich dumm, faul, egoistisch und zu großen Teilen gewalttätig sind.
    Und je nach Ethnie sind diese Attribute besonders ausgeprägt.

  16. Der Autor berichtet uns, dass er den Koran vollständig gelesen hat. Hat er ihn auch richtig gelesen? Und in welcher Sprache?

    Der Koran darf nur gelesen werden, wenn vorher eine Ganzreinigung des Körpers erfolgte. Er darf nur laut gelesen werden (damit alle Allahs Worte auch hören können, auch die Nachbarn).

    Nach islamischer Auffassung ist es verboten, den Koran zu übersetzen. Übersetzungen geben nicht wieder, was im arabischen „Original Koran“ beschrieben wird.

    Die Mehrheit der muslimischen Gelehrten vertritt die Überzeugung, der arabische Text des Korans sei nicht übersetzbar. Weder der Glaubensgrundsatz noch Schönheit und Unnachahmlichkeit der arabischen Worte und des gesamten sprachlichen Stils des Korans, können übersetzt werden. Eine Übersetzung kann diese sprachliche Vollkommenheit nicht wiedergeben. Im Koran selbst wird an mehreren Stellen betont, dass selbst ein Bündnis aus Menschen, Dschinns etc. nicht fähig wäre, solche herausragenden Texte zu schaffen, wie sie im Koran stehen.

    Für manche Strömungen des Islams, z.B. im Sufismus, der islamischen Mystik, liegen zudem ungeahnte Geheimnisse in der Anordnung der arabischen Buchstaben und Verse.
    Die Offenbarung in der arabischen Sprache und die einzigartige Komposition des arabischen Textes sind somit kaum zu überwindende Stufen für Übersetzungsbemühungen des Korans.

    • ……bullshit! aber Sie haben den koran sicher gelesen und zwar im urtext? so wie ich!

      • an Friedrich Wilhelm

        Verstehe gar nicht warum Sie sich aufregen. Sie haben mich doch komplett richtig verstanden.

      • …..kennen womöglich auch die wichtigsten schreiber (dichter) der hadithe und der sunna. sind beschlagen in der islamischen rechtskunde, kennen die wichtigsten fathwas und sind firm in der scharia, die schon fast ganze rechtsbereiche der eu erobert hat! sind natürlich mit der islamischen biographie des mohammed gut vertraut und haben sich soweit in die theologische problematik des judenchristentums eingearbeitet, daß Sie deren texte übersetzen können?! videlleicht dann auch die sentenzen im felsendom zu jerusalem???……

      • An friedrich – wilhelm

        So verstehen Sie mich also, als eine kleine Besserwisserin.

        Zu Ihrer Frage.

        Das neuentdeckte Koranfragment “Birmingham Koran“, das gemäß Radiokarbondatierung zwischen 568 und 645 geschrieben wurde, was von der Tradition in Frage gestellt wird, weil der Prophet Mohammed bekanntlich zwischen den Jahren 570 und 632 gelebt haben soll und diese Datierung damit die Annahmen der Tradition fraglich erscheinen lässt. Ferner gibt es die 1972 entdeckten Koranfragmente aus Sana’a, die zwischen den Jahren 632 und 671 verfasst wurden, die im Übrigen viele Abweichungen vom heute “geltenden Koran” enthalten. Dann existiert noch das Tübingen-Fragment, das zwischen 649 und 675 geschrieben wurde und nur wenige Verse aus dem Koran enthält. Die ebenfalls sehr alten Manuskripte wie der kufische Koran aus Samarkand, der Topkapı Codex und der Codex Parisino-petropolitanus wurden allesamt später verfasst als die Inschrift im Felsendom aus dem Jahr ca. 694. Ganz nebenbei bemerkt, enthält der Topkapı Codex gemäss Untersuchung von Tayyar Altıkulaç, dem Chef der allseits bekannten Diyanet in den Jahren 1978 bis 1986, insgesamt 2270 Stellen, die von der heute geltenden Kairoer Version des Koran abweichen.

        Äh, welchen Sinnspruch meinen Sie jetzt genau? Werter Herr Friedrich – Wilhelm.

      • An friedrich – wilhelm

        So verstehen Sie mich also, als eine kleine Besserwisserin.

        Zu Ihrer Frage.

        Das neuentdeckte Koranfragment “Birmingham Koran“, das gemäß Radiokarbondatierung zwischen 568 und 645 geschrieben wurde, was von der Tradition infrage gestellt wird, weil der Prophet Mohammed bekanntlich zwischen den Jahren 570 und 632 gelebt haben soll und diese Datierung damit die Annahmen der Tradition fraglich erscheinen lässt. Ferner gibt es die 1972 entdeckten Koranfragmente aus Sana’a, die zwischen den Jahren 632 und 671 verfasst wurden, die im Übrigen viele Abweichungen vom heute “geltenden Koran” enthalten. Dann existiert noch das Tübingen-Fragment, das zwischen 649 und 675 geschrieben wurde und nur wenige Verse aus dem Koran enthält. Die ebenfalls sehr alten Manuskripte wie der kufische Koran aus Samarkand, der Topkapı Codex und der Codex Parisino-petropolitanus wurden allesamt später verfasst als die Inschrift im Felsendom aus dem Jahr ca. 694. Ganz nebenbei bemerkt, enthält der Topkapı Codex gemäss Untersuchung von Tayyar Altıkulaç, dem Chef der allseits bekannten Diyanet in den Jahren 1978 bis 1986, insgesamt 2270 Stellen, die von der heute geltenden Kairoer Version des Koran abweichen.
        (aus Freiheit oder Scharia)

        Äh, welchen Sinnspruch meinen Sie jetzt genau? Werter Herr Friedrich – Wilhelm.

      • es kommt deutlich heraus, wohe r Sie Ihre infos beziehe n: hat nicht der spiegel online über den fund d es birmingham – fragmentes berichtet?
        ich werde ihn en nach der rückkunft aus dem urlaub lie fern, was Sie brauchen, doch lasse ich mich nicht auf eine textediskussion ein! das habe ich während meines theologiestudiums ausführlich g emacht und kann dazu nur noch sagen: mit hilfe der radiocarbonmethode kann zwar einiger rmaßen das alter des stoffes festgestellt werden, aber nicht das alter oder die existenz einer person! ich liefere Ihnen die übersetzung der felsendomsentenzen!

        best regards friedrich – wilhelm, cambridge/mas,

      • @friedrich

        Sie sind sehr dünnhäutig. Liegt das an Cambridge?

        Den Mitteltext Herr Friedrich habe ich gar nicht geschrieben. Ich kenne den Autor auch nicht, aber ich habe mir den Text einmal aus „Scharia und Freiheit“ notiert. Ich dachte, dass Ihnen das auffällt und ich Ihnen nicht bei Ihrem Wunsch nach einer Übersetzung behilflich sein kann. Dafür bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.

        Die Inschriften sind sicher interessant, aber um den Islam abzulehnen, muss ich sie nicht kennen.

    • Was ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass sich Koran und Islam offensichtlich selbst auf den arabischen Sprachraum beschränken.

      • Stimmt im Iran usw. nicht.

      • An Gabrielle Kremmel

        Das wäre schön, wenn sich der Islam auf den arabischen Raum beschränken würde, dem ist aber nicht so, der Islam expandiert weltweit und entschärfte, verharmlosende Versionen vom Koran, sind nur ein Mittel zum Zweck.

    • An Sagglezement

      Genau, Sie haben meinen Kommentar richtig verstanden. Freut mich.

    • an cfp

      Ihre Anmerkungen ergänzen meinen Kommentar. Ihr Hinweis auf sekundär Literatur, ist für uns „Schweine“ wichtiger als der Koran selber, da den Koran keiner von uns je verstehen wird. Neben dem Koran ist die Sunna des Propheten die zweitwichtigste Quelle des islamischen Rechts. Angeblich hat der Prophet Mohammed die Sunna geschrieben. Sie beschreibt die Handlungsweise der Muslime im Alltag. Muslime müssen also auch erst die satanischen Verse erklärt bekommen, um zu begreifen, was Allah eigentlich will.

      Dass wir uns mit Details der satanischen Religion beschäftigen müssen, um unsere Landsleute zu überzeugen, von Multikulti abzulassen, ist schon im Sinne des Islams eine schleichende Islamisierung. Wenn es nach mir gehen würde, würde ich jeden Koran eigenhändig verbrennen, egal ob auf Deutsch oder auf balabala.

      **

    • @ linda levante
      „Der Autor berichtet uns, dass er den Koran vollständig gelesen hat. Hat er ihn auch richtig gelesen? Und in welcher Sprache?“
      Ihre Fragen beantwortet Herr Sarrazin gleich am Anfang seines Buches „Feindliche Übernahme“. Er stellt seinen Ausführungen nämlich (in weiser Voraussicht) ein entsprechendes Kapitel voran. Das müsste Ihnen eigentlich bekannt sein, wenn Sie das Buch gelesen haben.

      • @ Anne

        Mein Ur-Kommentar ist mir offensichtlich misslungen, wie man an den Reaktionen sieht. Gemeint habe ich, dass man den Koran nach Ansicht der Muslime, nur nach bestimmten Regeln, deren Lächerlichkeit ich deutlich machen wollte, lesen darf. Herrn Sarrazin Gedanken sind für mich, genauso wie für Sie und die meisten Leser hier auch, absolut richtig und notwendig. Ich habe ihn nicht kritisiert, aber es ist so verstanden worden.

        Ich habe das Buch nicht gelesen und das war für mich auch ein Grund nicht auf das Buch einzugehen, sondern ich habe mir den Koran und seine Handhabung vorgenommen und sie der Lächerlichkeit Preis geben wollen. Ich bin nicht verstanden worden, das kommt vor, muss ich mit Leben. Für meine Bildung bekomme ich vom Staat im Monat 1,01 €. Ich denke das Buch von Herrn Sarrazin, wird zu den vielen anderen Buchwünschen, die ich habe, auf nicht absehbare Zeit unerfüllbar bleiben.

  17. Nach der Drei plus von 1968 heute eine Eins plus. Jeder Gedanke, jede Schlußfolgerung, jede Formulierung ein Genuß. Die SPD hat nichts dazugelernt. Sie hatte seinerzeit schon Helmut Schmidt vergrault, den letzten deutschen Kanzler, den man als Staatsmann bezeichnen konnte. Eine SPD mit politisch aktiven Persönlichkeiten wie Herr Sarrazin hätte nicht nur meine Stimme wie seinerzeit Helmut Schmidt, sondern wäre eine 40% plus x Partei. Die SPD der Stegners, Schulzes, Kahrs, Nahles, Cheblis und dergleichen braucht wirklich niemand mehr.

    • Und wie Sie recht haben „schwarzseher“! Ich habe noch nie die SPD gewählt, aber bei Sarrazin (einen klar denkenden Menschen) würde ich ernsthaft überlegen.
      Grandlevin49

  18. Thilo Sarrazin hat eine sehr vollständige Agenda der politishne Korrektheit zusammengestellt. Wenndas nicht zensiert wird, würde ich sagen, daß ist die Agenda von Vollidioten für Vollidioten!!!

  19. Ich habe auch bei allen 14. Thesen eine abweichende Meinung, einzig der Behauptung 14 stimme ich in ihrem ersten Teil zu: Kinder sind Privatsache.

  20. „Dies ist ein indirekter Beweis, dass die Linke sich im Besitz der Meinungsherrschaft wähnt, denn so kann nur jemand denken, der subjektiv die Meinungsherrschaft hat und sie nicht aufgeben will.“ Quod erat demonstrandum!

  21. Der Katalog der politischen Korrektheit ist tatsächlich ein Spiegel unserer Gesellschaft. Naiv, krankhaft neidisch, ignorant, voller Minderwertigkeitskomplexe bei gleichzeitiger moralischer Selbstüberhöhung und wirklich beispielloser Arroganz, aufklärungsfeindlich, quasi-faschistisch und vor allem Punkt 13, total verblödet und ohne jede Kenntnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen.
    Erschreckend, dass dies Sarrazin bereits 2014 so feststellen musste. Dies und auch der zwischenzeitlich „ausgehandelte“ Migrationspakt zeigt, dass 2015 kein Unfall war, sondern gesellschaftlich vorbereitet und mehrheitlich unterstützt wurde. Man bedenke auch, dass genau diese Politik 2017 mit großer Mehrheit wiedergewählt wurde, obwohl sämtliche Konsequenzen daraus bereits bekannt waren.
    Sarrazin hatte von Anfang an recht, und zwar in allen Punkten. Seine Kritiker und die Politik hatten von Anfang an Unrecht, und zwar in allen Punkten. Dann wurde zur Hexenjagd geblasen. Tiefer kann ein Rechtsstaat eigentlich nicht mehr fallen.
    Deutschland verkommt erneut zum Unrechtsstaat. Und das mit voller Absicht.

  22. Allzu wahr! Danke an Tichy, dass er Sarrazins Rede hier bringt. Dank an Sarrazin, dass er dem post-DDR-Diamat-Muff der Provinz-Uni Siegen in ihrem abgelegenen Tal und ihren linksfaschistoiden Insassen nicht gewichen ist.

    Spende in die Kaffeekasse.

  23. ….ich, als siegerländer, muß mich fremdschämen wegen der üblen machenschaften um die einladung von thilo sarrazin. diese uni , die bis zur errichtung der univesität eine ganz normale ingenieurschule für bauwirtschaft und maschinenbau war, hatte ihre meriten. danach kommt aber fast garnichts mehr in der Wissenschaft. leistung gleich null. als siegerländer bin ich daher – nach meinem theologiestudium nach aachen gegangen um etwas vernünftiges zu studieren. nämlich hüttenwesen und metallphysik und bin später auch noch etwas geworden! vor allem glücklich und zufrieden! tichys und thilo sarrazin und dem ganzen forum weiterhin alles gute!

    best regards friedrich – Wilhelm, cambridge/mas.

  24. Besser kann man wahrlich nicht beschreiben,was in der „Bunten“-Republik derzeit los ist und insgesamt schief läuft!

  25. Ich habe diese Dokumentation mit goßem Genuss gelesen.
    Da Ich die Bücher Thilo Sarrazins kenne,Feindliche Übernahme auch im Bestand habe ,kann Ich nur sagen das mir in allen seinen Büchern die Ich kenne weder Fremdenfeindlichkeit,oder rechtes Gedankengut aufgefallen sind,ehr das Gegenteil.
    Über die Uni Siegen kann Ich sagen:total links-marxistisch-grün verseucht.
    Meine Schwester hat in den siebziger Jahren dort ihr Studium zur Diplom-Sozialarbeiterin „abgeleistet“,,und ihre ersten Begegnungen mit den „Kommilitonen“ am ersten Tag war :ej,kommste mit morgen zur Demo?
    Ihre Antwort das sie zum Studium gekommen wäre,und nicht zum Faschingsumzug hat man ihr übel genommen.
    Sie hat ihr Studium in der Regelzeit absolviert,einen sehr guten Abschluß hingelegt und wurde im Jugendamt mit Kußhand genommen.Ihre Kommilitonen waren zu der Zeit immer noch im Studium,wer einen Abschluß erreichte ließ sich von ihr nicht mehr feststellen.Leider ist meine Schwester vor neun Jahren an Krebs gestorben,sonst wäre sie am jetzigen „System“ wohl verzweifelt.
    Ja,und Thilo Sarrazin braucht sich nicht grämen wegen der linksverdrehten „Hilfswissentschaftler“ in Siegen,wahrscheinlich hätte denen das lesen seiner Werke auch nicht wirklich etwas gebracht,denn dazu braucht man klaren Verstand,und den kann man in solchen Ideologenköpfen leider nicht vorfinden.
    Ich bin ein großer Bewunderer nicht nur von Thilo Sarrazin,sondern auch von Herr Buschkowski,beide Männer sagen öffentlich was ist,und nicht was man gerade gerne hören möchte.
    Ich bin mir sicher es wird noch weitere sehr gute Sachbücher von Herr Sarrazin geben,auch wenn die linksrötgrünen Gift und Galle spucken,aber diese Kapitel rotgrünlinken Meinungsterror werden wir auch noch überstehen,und dann geht es ans Aufräumen im Land,aber so richtig mit eisernem Besen!

  26. Tja, was soll man dazu sagen? Wenigstens soviel: Wer nicht mit Argumenten kämpft, sondern nur mit Meinungsterror, wie die Leute der Universität Siegen, der hat schon verloren, langfristig jedenfalls. Uns hat man an der Uni beigebracht, erstens Klassiker zu lesen, also Quellentexte, und zweitens wurde man nur ernstgenommen, wenn man Bücher ganz las, inklusive Vor- und Nachwort. Gab man eine Meinung zu einem Autor von sich, dann musste man unweigerlich mit der Frage „Wo steht das?“ rechnen. Und wenn man die Frage nicht beantworten konnte, war man als seriöser Gesprächspartner schlicht abgemeldet.

    Die Bolognareform, deren Früchte wir nun ernten können, scheint in den Geisteswissenschaften in erster Linie eine Kultur der hohlen Birnen erzeugt zu haben. Sorgfältig aufgebaute Wissensbestände der Studierenden? Fehlanzeige. Systematisches Denken? Fehlanzeige. Gut begründete eigene Positionen? Fehlanzeige. Kritikfähigkeit? Fehlanzeige. Nur eben lauter hohle Birnen, und das betrifft inzwischen nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrenden. Die Universitäten sind im Bereich der Geisteswissenschaften zu Stätten der intellektuellen Verzwergung geworden, von denen man den Nachwuchs eigentlich fernhalten sollte, leider.

    Die beiden Masterstudenten von Prof. Pörksen: Oh, mein Gott. Gute Reaktion von Herrn Sarrazin! Was müssen die ihn gefragt haben, dass er gleich auf dieses Niveau runterging? Die beiden Fragen zur Französischen Revolution hätte zu meiner Zeit jeder Abiturient an unserer Schule beantworten können, ausnahmslos! Das ist ja zum In-die Hosen-machen peinlich. (Ich selber habe während der Schulzeit u.a. „Der alte Staat und die Revolution“ von Alexis de Tocqueville gelesen – und ich hatte Lehrer, mit denen ich darüber diskutieren konnte…)

    Um zum Anfang zurückzukehren: Wer die beiden inkriminierten Bücher von Herrn Sarrazin („Deutschland schafft sich ab“ und „Feindliche Übernahme“) nicht von A-Z gelesen hat, sollte sich nicht dazu äussern, schon gar nicht in kritischer Absicht. Einfach das blöde Maul halten, wenn es partout reden will.

    • An Tinu

      Damit auch niemand vergisst, wer unsere Hochschulen und Studierenden zu Kaderschmieden und Flüchtlingsliebhaber gemacht hat, muss ich die Erzfeinde der Deutschen erneut nennen: Es waren Schröder + Fischer, die Armutserfinder schlechthin.

      • ….die aber doch nicht allein! dabei waren müntefering und der jetzige bundesgrüßaugust mit siegerländer ehefrau (au backe!), und , und , und…..alle wurden
        gewählt und einige werden es immer noch…..

      • An friedrich-wilhelm

        Woher wissen Sie das, das da noch mehr dabei waren?

        Hier mal ein paar Namen aus der Bande, die wir nie vergessen sollten. Sind aber auch noch nicht alle.

        Ab 1998: Gerhard Schröder, Joschka Fischer, Otto Schily, Hertha Deubler-Gmelin, Hans Eichel, Werner Müller, Karlheinz Funke, Renate Künast, Walter Riester, Rudolf Scharping, Peter Struck, Cristina Bergmann, Andrea Fischer, Ulla Schmidt, Franz Müntefering, Reinhard Klimmt, Kurt Bodewig, Jürgen Trittin, Edelgard Buhlmann, Heidemarie Wiezorek-Zeul und Bodo Hombach.

        2002 kamen dann noch hinzu:
        Brigitte Zypries, Wolfgang Klement, Renate Schmid, Peter Stolpe.
        Alles Menschen, die den Almosenstaat erfunden haben, die Armut als politische Alternativlosigkeit verkaufen, die die eigenen Bürger missachten und Deutschland zum Treffpunkt der ganzen Welt gemacht haben, ohne jegliche Kontrolle.

        Diese Namen sollten Sie nicht vergessen, sondern auswendig lernen.

      • danke, ich g ehöre nicht zu denjenigen, die leicht vergessen. doch ihre belehrungen brauche ich nicht!

      • @friedrich

        Aber Herr Friedrich, ich habe Sie doch nicht belehren, wie käme ich dazu. Locker werden, wir sind im Netz und Avatare. Die Galerie liest mit und der ein oder andere ist vielleicht noch zu jung, um sich an diese Namen zu erinnern und das Sie sie kennen, ist doch logisch.

  27. Solche Gedanken mit Tiefgang würde ich gerne mal wieder von unseren regierenden Politikern hören. Gab es früher mal, ist aber schon lange vorbei.

  28. Wir bräuchten viel mehr Sarrazine in diesem Land !
    Es ist einfach nur erbärmlich, wie mit ihm und vielen anderen Personen (bspw. wird ja auch die ehem. Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld inzwischen als Neurechte tituliert) in diesem Land umgegangen wird. Und genau dieser Umgang zeigt überdeutlich die Fäulnis, die sich hier breitmacht und die unser Deutschland geradewegs in die nächste Katastrophe führen wird.
    Finis Germania

    • Man vergisst allzu schnell, die vielen „unwichtigen“ Menschen, wie mich auch, die seitens des Staates bestraft werden und deren Existenz fernab von der Öffentlichkeit zerstört wird. Leise, still und heimlich, werden sie vor den Kadi gezerrt und aus ihren Jobs entfernt. Es sind mehr, als manch einer glauben mag, die unter diesem Staat zu leiden haben.

      • na ja, wer s o sachverständig mit dem koran wissenschaftelt wie Sie……..

      • ……d a s nehme ich zurück mit tiefem bedauern!

      • @freidrich-wilhelm

        Alles in Ordnung. Kein Problem. Danke.

      • linda levante:

        Ja, das stimmt absolut. Dieses Phänomen wird aber leider nirgendwo angesprochen. Es toll, wenn Tichys Einblick dies mal beleuchten könnte. TE könnte über Aufrufe – ähnlich wie bei den Feinstaub-Messstationen – sicher viele Einzelschicksale erfahren und dies auswerten und über einige berichten.

      • es gibt gerichte und auch selbst kann man sich wehren. meine frau wurde einst in ihrer klinik gemobbt. ich riet ihr auszusteigen. somit fuhren wir montags zu unserem hausarzt. der schrieb meine frau krank, und wir fuhren anschließend in unsere jagdhütte in die luxemburger ardennen. das machten wir ein ganzes jahr und meiner frau hat es mehr genützt als geschadet. jedenfalls hat sich später niemand wieder an sie heran gewagt! fazit: alles bestedrei mit ihr nach hier gegangen sind! sie haben es nicht bereut!

        best regards friedrich – wilhelm, cambridge/mas.

  29. Man verteile die 14-teilige Liste am Ende mit einer Ankreuzmöglichkeit für gestuftes Zustimmen/Ablehnen an typische deutsche Lehrerzimmer (also das Personal mit dem angewachsenen GEW-Ausweis) und mache sich nach deren Auswertung bewusst, dass in unseren Schulen die wesentlichen gesellschaftlichen Prägungen stattfinden. Insbesondere ALLE Wähler haben das durchlaufen!
    Frage also: wie soll über Wähler, die alle dieses brainwashing ‚genossen‘ haben, der Karren jemals wieder aus dem Dreck kommen?
    Leider habe ich nur eine schaurige Antwort darauf:
    wenn die Zustände so schlimm geworden sind, dass man bereit ist, sogar solche frühkindlichen Prägungen zu hinterfragen.
    Dummerweise gibt es dann keine Wahlen mehr. Und Sie, liebe Mitleser, haben nun drei Möglichkeiten: a) Jammern, b) entrüstet ablehnen und Hoffnungsschimmer imaginieren, oder c) auf die Situation vorbereiten.
    Treffen Sie Ihre Wahl weise!

  30. Über Punkt 5 würde ich gerne mit Ihnen streiten. Denn, ja, ich glaube daran, dass die Fähigkeiten von Personen tatsächlich fast nur von Bildung und Erziehung abhängig sind. Von was bitteschön sollten sie denn sonst abhängig sein?

    • Ähm,vielleicht gibt es auch noch soetwas wie genetische Faktoren?!

    • Na ja, es werden beispielsweise Charaktereigenschaften und Intelligenz in gewissem Umfang bzw. in gewissen Grenzen vererbt. Wie sich der Mensch innerhalb des ererbeten Rahmens entwickelt, hängt dann von der Förderung (= Bildung, Erziehung) ab. Es gibt also – so ungerecht ist die Natur – zweifellos auch einen Zusammenhang zwischen der Genetik und den Fähigkeiten von Personen. Solche Erkenntnisse gelten aber zweifellos als böser Rassismus/Biologismus.

    • Genetische Faktoren sind gesichert.

      Laien und andere linke Ideologen können das an den ewig bekannten Experimenten, die wie folgt ablaufen, ersehen: Gut situierte Ehepaare bleiben kinderlos und adoptieren ein fremdes, oft ausländisches Kleinstkind aus Ländern mit geringen Ressourcen sämtlicher Art. Sie schütten erfahrungsgemäß all ihre Zuneigung und Förderung auf das Kind aus, als sei es im heutigen Deutschland ein Hund.

      Trotz aller geballten Zuneigung und jeder ersichtlichen Förderung ist die Entwicklung des Kindes vollkommen unvorhersehbar und folgt gerade nicht dem Muster, dass lediglich Erziehung und Bildung das Ergebnis einspuren.

      Das ist allgemein bekannt, hat sich bis zum Gutmenschsyndikat in Politik und Medien aber noch nicht herumgesprochen.

    • Ein Intelligenzquotient hat nichts mit Erziehung und Bildung zu tun. Einen Intelligenzquotienten kann man weder erziehen noch durch Bildung herstellen, höchstens ein Nachplappermaul ohne Verständnis für Zusammenhänge.

    • Einer meiner Lehrer pflegte vor gut 60 Jahren zu uns Volksschülern zu sagen, 99% Fleiß und 1% göttlicher Funke seien die Voraussetzung für den persönlichen Erfolg.

  31. Sie sollten diesen nicht-faktenbasierten Widerspruch der Uni Siegen etc. nicht so ernst nehmen. Allerdings müssen Sie davon ausgehen, dass Ihre halsstarrigen Gegner in der bevorstehenden Umbruchzeit ganz fix zu Schnellwendehälsen mutieren werden.
    Hoffen wir, dass jenen Verblendeten dann ganz unbürokratisch die Mittel gestrichen werden, und zwar restlos! (bei den enormen Migrationskosten und den vielen anderen Pleiteprojekten der „Guten“ / Staatsverschuldung gut begründbar!)

  32. Deutschland und Technik war gestern. Heute ist Genderforschung und Sozialwissenschaft gefragt.

  33. Für mich ist der“neue Tugendterror“ das beste Buch Sarrazins. Meiner Meinung nach sind die Unis zu reinen Propagandamaschinerien und Gesinnungserziehungsanstalten verkommen. Kritisches Denken wird dort nicht vermittelt. Selbst wenn Studenten Romane wie „Wir“, „1984“ oder „Fahrenheit 451“ – also die Anprangerung totalitär-sozialistischer Regime – lesen: Verstanden haben sie sie nicht. Sie meinen, es geht gegen „Nazi“, dabei betrifft es genau sie selbst und spiegelt ihr eigenes Verhalten. Nie haben wir eine dümmere Generation herangezogen als jetzt, aber das ist gewollt.

    • Eben,Dumme kann man leichter manipulieren und damit auch leichter regieren!

  34. Das passt doch alles ins Bild. Unausgesprochene Redeverbote von Personen die nicht dem erwünschten uniformen linkslastigen Mainstream-Meinungsbild entsprechen und kürzlich körperlich schwerwiegende Attacken durch „Thälmann`s Urenkel“ an einen Bundestagsabgeordneten in Bremen. Die Bremer Linken waren schon immer politisch radikal und sozialistisch undemokratisch, siehe erste Bremer Räterepublik, falls sich noch jemand erinnern sollte. Zudem erinnere ich nur an den Thälmann-Genossen Erich Mielke der sich auch durch solche (Mord) Taten zu profilieren versuchte. Deutschland sieht einer desolaten Zukunft entgegen und es wird einer wirtschaftlichen Katastrophe hervorgerufen durch jahrelang untätige und mit Fehlentscheidungen bespickten Politik nicht entrinnen können. Dieser Prozess wird allerdings erst in ca 4-5 Jahren langsam aber absolut sicher spürbar werden, trotz aller heute schon lautstark schrillenden Alarmglocken.

  35. Ihr Katalog der politischen Korrektheit ist eine präzise Zusammenfassung des Fundaments der aktuellen Fehlentwicklungen. Es fehlt lediglich die religiöse, die Klimaschutzkomponente. Etwa so:
    Der Klimawandel ist menschengemacht. Seine Ursache ist die kapitalistische Industriegesellschaft. Andere Ursachen sind irrelevant, da es sie schon immer gegeben hat.

  36. Die Analogie, wie einst die Kirche mit Wissenschaftlern umgegangen ist, lässt sich auch hier nicht verleugnen und ich muss sagen, damals hat die Hetze der Medien gegen Sarazins Buch bei mir verfangen.
    Allerdings ist es auch hier wieder so: Eine fanatische Sekte versucht mit allen Mitteln, die eigene Glaubensrichtung durchzusetzen, entgegen aller Fakten und tut dies vor allem mit Schlagwörtern wie „Rechte Hetze“, „Fremdenfeindlichkeit“ und „Rassismus“ und neudeutsch „Mimimi“. Und da das nicht fruchtet, wirds dann eben mal häßlich und die Schläger schwärmen aus, siehe Magnitz, Junge, von Storch, Döbeln, etc.. Ich möchte nicht sagen, dass diese Schläger im direkten Auftrag handeln, ganz blöd sind die Linken nach Jahren der Indroktrination ja nicht, aber es wird schon geschaut, dass man es öffentlich so kommuniziert, dass sich auch Extreme davon angesprochen fühlen können und sich dadurch bestärkt fühlen. Unterstützt von einem komischen Justitz- und Polizeiapperat. Siehe das Magnitz-Video, wo geschnitten wurde und das Video in einer Qualität vorliegt von 2009, nicht von 2019.
    Das alles stimmt mich bedenklich.

  37. Und auch wenn ein Beitrag, eine Wortmeldung, ein Buch oder was auch immer „fremdenfeindlich“ sein sollte: so what? Frage ich mich!
    Freiheit (nicht nur des Denkens, auch des Handelns) muß damit umgehen können. Aber die 68er und deren Nachfolger/Epigonen scheinen diese Tatsache nicht verinnerlicht zu haben, zumindest nicht für deren Widerparte!
    All die Meinungs-, Gedanken-, Diskriminierungs-, Antidiskriminierungs-, Blasphemie-, Verhetzungs-, Antiverhetzungsgesetze etc. müssten um der Freiheit willen sofort und ersatzlos aus jedem StGB gestrichen werden.

  38. Wow, einfach nur wow, dieser Text!
    Zu sehen, wie scharfzüngig Sarazin ist, macht mir wirklich Lust auf seine Bücher!

    • Ihr Lustgefühl täuscht Sie nicht. Ich habe fast alle Bücher von Tilo Sarazin gelesen und schaue auch immer wieder gern dort nach.

Einen Kommentar abschicken