<
>
Wird geladen...
Was ist Deutsch?

Thesen zur kulturellen Integration

14.11.2018

| Lesedauer: 6 Minuten
„Zusammenhalt in Vielfalt“: Ein Streitgespräch über ein umstrittenes Papier des Deutschen Kulturrats. Ein denkwürdiger Abend – vor allem wegen alldem, was nicht gesagt wird.

„Wenige sind imstande, von den Vorurteilen der Umgebung abweichende Meinungen gelassen auszusprechen. Die meisten sind sogar unfähig, überhaupt zu solchen Meinungen zu gelangen.“

Albert Einstein – Neun Aphorismen, in: Essays Presented to Leo Baeck on the Occasion of his Eightieth Birthday

Am Anfang steht ein Schreibfehler. Für die 60 Zuhörer im Deutschen Bundestag wird der Titel der Veranstaltung auf die Leinwand hinter dem Podium projiziert. In der untersten Zeile soll „Streitgespräch“ stehen. Ein humorvoller Fehlerteufel (oder der Geist von Sigmund Freud) hatte andere Pläne. Jetzt ist da zu lesen: „Ein Streichgespräch“.

Der Schreibfehler nimmt vorweg, was der Abend dann bringen soll: Besonders aufschlussreich ist das, was nicht gesagt wird.

Aber auch das, was gesagt wird, ist streckenweise zunächst durchaus interessant. Olaf Zimmermann verteidigt von Anfang an recht erregt das Papier der Organisation, als deren Geschäftsführer er seinen Lebensunterhalt verdient: „Zusammenhalt in Vielfalt – 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt“ hat die „Initiative kulturelle Integration“ veröffentlicht.

Die Initiative und ihre Thesen sind Ideen von Zimmermanns Deutschem Kulturrat. Offiziell soll das Ganze „Impulse für gesellschaftliche Diskussionen auslösen“. Dafür wird auf der Internetseite höflicherweise eine politische Gebrauchsanweisung für das geneigte Publikum mitgeliefert:

„Die Initiative ist überparteilich und zielt darauf ab zu verdeutlichen, dass kulturelle Integration und das Zusammenleben in einem pluralen Deutschland gelingt.“

Was nicht gesagt wird: Wer zahlt, bestellt.

Das gilt nicht nur in Kneipen, sondern auch in der Politik. Der Deutsche Kulturrat, seine „Initiative kulturelle Integration“ und damit auch die Thesen werden (auf Beschluss des Deutschen Bundestages) von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Das ist bei Erscheinen dieses Artikels die Berliner CDU-Vorsitzende Monika Grütters. Sie gilt auch bei nüchternen Beobachtern der deutschen Politszene ohne jeden Hang zu Verschwörungstheorien als enge Vertraute, Zuarbeiterin und Stütze von Kanzlerin Merkel – und ist ganz sicher nicht dafür bekannt, aus ihrem Etat jemals irgendetwas zu fördern, was nicht ihr und der Kanzlerin politisch nützt.

Offizielle Initiatoren der Initiative sind das Bundesinnen- und das Bundessozialministerium sowie die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien bzw. für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Überparteilichkeit der Initiative (siehe oben) ist, man kann es nicht anders sagen, eine Schimäre.

Das kann man bedenklich finden, ohne Extremist zu sein. Es ist aber nicht das Bedenklichste an der ganzen Initiative. Auf der Internetseite des Kulturrats heißt es weiter:

„Ebenso ist beabsichtigt zu unterstreichen, welchen Beitrag die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bereits leisten und in Zukunft leisten werden.“

Was nicht gesagt wird: Pluralität gibt es nur dort, wo grundlegend unterschiedliche Meinungen Platz haben.

Zur „Initiative kulturelle Integration“ gehört so ziemlich jede außerparlamentarische Institution von Belang. Die Liste ist lang – aber sie einmal zu sehen, öffnet die Augen und schärft den Blick:

  • ARD
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände
  • Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Deutscher Beamtenbund und Tarifunion
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Deutscher Journalisten-Verband
  • Deutscher Landkreistag
  • Deutscher Naturschutzring
  • Deutscher Olympischer Sportbund
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Deutscher Städtetag
  • Evangelische Kirche in Deutschland
  • Forum der Migrantinnen und Migranten im Paritätischen
  • Koordinationsrat der Muslime
  • Kultusministerkonferenz
  • Neue Deutsche Organisationen
  • Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
  • Verband Privater Rundfunk und Telemedien
  • ZDF
  • Zentralrat der Juden in Deutschland

Man möge den Vergleich verzeihen, aber das ist eine Art intellektueller Volksfront.

Alle klassischen Medien (bzw. ihre Verbände und Berufsorganisationen), alle größeren Kirchen (bzw. Religionsverbände), alle wichtigen karitativen Einrichtungen, Sport- und Umweltorganisationen sind dabei – initiiert von der Bundesregierung. Sie alle haben die Thesen unterzeichnet und sich damit auch dem Ziel verschrieben, sie „in ganz Deutschland weiter zu verbreiten“.

Wie soll eine pluralistische gesellschaftliche Diskussion in Gang kommen, wenn nahezu alle Träger dieser Diskussion – mit ihrer buchstäblich erdrückenden Meinungsmacht – sich schon zu einer gemeinsamen, einheitlichen Position (nämlich den 15 Thesen) bekannt haben? Das ist die Simulation von Vielfalt.

*****

„Ohne Heimat sein heißt leiden.“

(Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Brief an Apollon Majkow)

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er gilt als der eigentliche Kopf hinter den Thesen, und er sagt:

„Deutschland ist ein Einwanderungsland.“

„Kultur kann man nicht statuieren, sondern man muss sich über sie verständigen.“

Das fasst die Grundlinie der Thesen zutreffend zusammen: Deutschland ist ein Einwanderungsland, das seine Werte, Sitten und Gebräuche – also das, was man etwas verkürzt, aber zurecht unter „Kultur“ versteht – ständig infrage zu stellen habe, um als aufnehmende Gesellschaft kompatibel mit den Einwanderern zu bleiben. Claussen (und sein Thesenpapier) folgt fast wortgleich der früheren Integrationsbeauftragten Aydan Özuğuz: „Das Zusammenleben in Deutschland muss täglich neu verhandelt werden.“

Was nicht gesagt wird: Kultur ist kein Basar.

Kultur stiftet Identität. Durch Identität entsteht Heimat: Das ist gerade der Ort, an dem man Sitten und Gebräuche und vor allem grundlegende Werte eben nicht jeden Tag neu aushandeln muss – sondern an dem man sich darauf verlassen kann, dass die Anderen, die man auf der Straße oder bei der Arbeit oder beim Einkaufen trifft, diese grundlegenden Werte mindestens weit überwiegend teilen und auch die heimischen Sitten und Gebräuche respektieren.

Wir machen uns mit einiger Berechtigung über deutsche Touristen im Ausland lustig, die sich da benehmen wie der Elefant im Porzellanladen und so tun, als seien sie zuhause in Deutschland. Das kritisieren wir, weil wir ein Verständnis davon haben, dass man als Gast das Zuhause des Gastgebers zu respektieren hat – mit den dazugehörigen Werten, Sitten und Gebräuchen. Man stellt sich in London an der Bushaltestelle an. Man zieht sich in Kairo die Schuhe aus, bevor man eine Moschee besichtigt. Man spuckt in Peking nicht auf die Straße. Kurz: Man passt sich an.

Das kann man nicht nur von Deutschen im Ausland erwarten.

Das kann man auch von Ausländern in Deutschland erwarten.

Aber die Thesen wollen den ins Einwanderungsland Deutschland kommenden Migranten keinerlei andere Pflichten auferlegen als die Einhaltung des Grundgesetzes. Das Grundgesetz – wie jede Verfassung – formuliert aber vor allem Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat. Sich darauf zu berufen (bzw. das Grundgesetz einzuhalten) ist keine wie auch immer geartete Anpassungsleistung. Es ist eine blanke Selbstverständlichkeit. Die Integration in die deutsche Gesellschaft fängt danach überhaupt erst an: Mit der Anpassung an deutsche Kultur.

Dazu sagen die Thesen – nichts.

Und die Verfechter der Thesen auf dem Podium auch nicht: Olaf Zimmermann offenbart einen etwas verstörenden, einseitig legalistischen Kulturbegriff. Auf die Frage, was deutsche Kultur ausmache, verweist er immer wieder auf das Grundgesetz – und auf sonst nichts. Zusammengefasst: Außer dem Grundgesetz fällt dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats nichts ein, was deutsche Kultur ausmachen könnte.

Claussen weicht der ja in diesem Zusammenhang möglicherweise nicht ganz unwichtigen Frage konsequent ganz aus: Er verzichtet selbst völlig auf jeden Hinweis darauf, was für ihn deutsche Kultur substantiell sein könnte. Stattdessen wirft er der Kritik an den 15 Thesen vor, keinen eigenen, positiven Inhalt für deutsche Kultur zu liefern. Zusammengefasst: Er kritisiert seine Kritiker dafür, dass sie nicht leisten, was er nicht leisten will.

Was nicht gesagt wird: Die Thesen ignorieren deutsche Kultur.

Nach 1968 etablierte sich in der deutschen Linken eine Strömung, die alles „Deutsche“ ablehnte. Die Teilung Deutschlands interpretierte diese Traditionslinie als gerechte Strafe für das Dritte Reich. Entsprechend lehnten die Anhänger dieser Strömung die Wiedervereinigung ab. Als die trotzdem kam, wurde die Taktik gezwungenermaßen geändert: Fortan ging es darum, Deutschland möglichst umfassend international einzuhegen. „Mehr Europa“, zum Beispiel, sollte auch zu „weniger Deutschland“ führen.

Einer der führenden Vertreter war der Grüne Hans-Christian Ströbele. Ihm konnte man viel vorwerfen – aber nicht, dass er mit seiner Meinung hinter dem Berg halten würde. Als Helmut Kohl das Projekt vorantrieb, in Berlin ein „Deutsches Historisches Museum“ zu errichten, gehörte Ströbele zu den fleißigsten Gegnern. Insbesondere den designierten Gründungsdirektor des Museums, den renommierten Historiker Christoph Stölzl, attackierte Ströbele aufs Heftigste.

Darauf angesprochen, erklärte Ströbele einmal, warum er Stölzl so bekämpfte: „Er hat sich in einem Interview verplappert. Da sagte er, er wolle in dem Museum die Frage erörtern: ‚Was ist Deutsch?‘“.

Dass diese Frage beleuchtet wird, wollte Ströbele auf keinen Fall.

Ob die Initiative kulturelle Integration das will, ist nicht erkennbar.

*****

„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“

Hannah Arendt, „Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1“

Die AfD-Bundestagsabgeordneten Marc Jongen und Martin Renner bilden bei der Podiumsdiskussion den Gegenpart zu Claussen und Zimmermann. Als der Moderator sie ausnahmsweise einmal nicht unterbricht, führen sie in die Debatte den Punkt ein, der – man merkt es an den Reaktionen aus dem Publikum – den meisten Zündstoff birgt:

„Das Thesenpapier enthält weder das Wort ‚Nation‘ noch das Wort ‚Identität‘ noch das Wort ‚Islam‘,“ sagt Renner. „Die Gleichsetzung aller Religionen ist falsch. Da, wo der Islam sich gegen die Werte des Grundgesetzes richtet, ist er eben nicht gleichberechtigt,“ sagt Jongen.

Nirgendwo werden die Gegensätze auf dem Podium so deutlich wie hier.

„Wir können dem Islam die Entwicklungsfähigkeit nicht absprechen,“ sagt Claussen. „Wir wollen keine Religion diskriminieren – auch wenn diese Religion uns anderswo diskriminiert,“ sagt Zimmermann.

Was nicht gesagt wird:

Die meisten Deutschen sind nicht für die Diskriminierung von Religion.

Aber die meisten Deutschen sind gegen den Import von Gewalt.

Beim Thema Islam wird es auf dem Podium (und im Publikum) wohl vor allem deshalb so unversöhnlich, weil beide Seiten aneinander vorbei reden: Die Einen – Claussen und Zimmermann – sehen den Islam aus der Perspektive der Hoffnung auf dessen Zukunft; die Anderen – Jongen und Renner – sehen den Islam aus der Wahrnehmung seiner Gegenwart.

Die Hoffnung, ein reformierter, gleichsam geläuterter, liberaler Islam werde irgendwann kommen, muss nicht falsch sein. Als Grundlage für die Beurteilung des Islam JETZT – und für den Umgang des christlich-jüdischen Kulturkreises mit ihm – taugt diese Hoffnung aber nicht: Denn die Menschen in Deutschland (und anderswo) machen ja JETZT ihre Erfahrungen mit dem Islam, wie er sich HEUTE weltweit präsentiert. Diese Erfahrungen der Bürger im Zusammenleben vor allem mit muslimischen Migranten sind keine Meinungen, sondern Tatsachen.

Claussen, Zimmermann und ihre Thesen – sowie die große Mehrheit der deutschen politischen Klasse – aberkennen diesen Erfahrungen der Bürger aber den Status als Tatsache. Die Folge ist offenkundig:

Was nicht gesagt wird:

Toleranz hat ihre Grenzen, sonst schafft sie sich selbst ab.

Karl Popper hat in seinem philosophischen Jahrhundertwerk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ ausführlich beschrieben, dass den Feinden der Toleranz enge, klare und konsequente Grenzen gesetzt werden müssen (nach Poppers Meinung übrigens notfalls auch gewaltsam). Gerade die offene Gesellschaft müsse Angriffe auf ihre Toleranz sehr intolerant bekämpfen. Das ist sozusagen die Geschäftsgrundlage der offenen Gesellschaft.

Claussen und Zimmermann ignorieren diesen Punkt völlig. Man hätte sie auf dem Podium gerne daran erinnert, dass es das Christentum, zu dem sich beide bekennen (Claussen als evangelischer Pastor, Zimmermann als frommer Christ), in Westeuropa gar nicht mehr gäbe, wenn es sich 1529 und 1683 nicht mit dem Schwert in der Hand verteidigt hätte.

Um das Schwert geht es heute gar nicht. Ein Bekenntnis zur eigenen Kultur würde schon helfen.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. „When in Rome, do as the Romans do.“ Das galt, weil lebenserfahrene Weisheit, immer, gilt auch heute und wird auch in Zuhunft gelten.

  2. Toller Artikel. Was ich immer wieder schockierend finde, ist die absolute soziologische und anthropologische Ahnungslosigkeit, die die früher einmal als „soziologisiert“ geltenden Linken kennzeichnet.
    Gruppe, Wir-Gefühl, Kultur, Werte und Normen jenseits formal festgeschriebener Gesetze („Verfassungspatriotismus“…), Sozialkapital, sind völlig normale Phänomene überall. Zahllose Soziologen und Anthropologen haben theoretisch und empirisch darüber geforscht.
    Beobachten „in freier Wildbahn“ kann man die Wirkweise von Kultur, Normen und Sozialkapital beispielsweise dann, wenn man gleiche oder ähnliche Gesetze und Verfassungen in verschiedenen Kulturen vergleicht. Da stellt sich heraus, dass diese formalen Regeln totes Papier bleiben, wenn sie nicht aufgrund ihrer kulturellen Akzeptanz „gelebt“ werden. Deshalb kann man nicht einfach Verfassungen und Systeme in Kulturen verpflanzen, denen sie fremd sind. Im Prinzip erkennen das ja die Verfechter von kultureller Relativität und Multikulti.
    Beim Begreifen der logischen Konsequenzen daraus hakt es aber bei ihnen regelmässig aus: da unterliegen sie Denkblockaden.
    Jeder Respekt vor unterschiedlichen Kulturen, jede Akzeptanz von Kultur über das Legalistische hinaus wird völlig weggeblendet, wenn es um deutsche Kultur geht. Alle Kulturen sollen gleichberechtigt sein – nur WIR sollen keine haben.
    Das ist einfach Irrsinn.

  3. Schon wieder sind die Kirchen beim Zerstören ihres Landes in vorderster Front dabei! In ein paar Jahrzehnten erübrigen sich diese Thesen aber sowieso, denn dann müssen sich wohl eher die Deutschen der muslimischen Mehrheit anpassen.

  4. Es ist so traurig zusehen zu müssen, wie alles kaputtgemacht wird. Ich könnte heulen.

  5. Glaubt doch nicht alles. Die Protagonisten lügen, besser heucheln; Lackmustest: wo gehen Deine Kinder zur Schule. Die Frage reicht. Noch Fragen? Eben!

  6. Was für eine Diskussion soll da im Deutschen Bundestag stattfinden, wenn bereits vorher alle bekannten außerparlamentarischen Organisationen das Papier von Herrn Zimmermann zustimmend unterschrieben haben? Da geben diese Organisationen vor, sich für Vielfalt einzusetzen, aber wehe, jemand vertritt eine eigene Meinung, die vom vorformulierten Papier abweicht. Die Vielfalt der unterschiedlichen Meinung ist nicht gemeint. Das macht jede Debatte zur Farce. Wieder einmal nur peinlich!

  7. Das Schicksal unseres Landes hätte niemals in die Hände von Angela Merkel gelegt werden dürfen. Für unsere Heimat heißt es bald: GAME OVER

    • Warum machen Sie alles an dieser einen Person fest? Haben Sie selber ein schlechtes Gewissen wegen Ihres eigenen Wahlverhaltens in der Vergangenheit?
      Das Dritte Reich bestand auch nicht nur aus Hitler. Die DDR war nicht nur Walter Ulbricht und Erich Honecker. Die Deutschen lieben eben den Gehorsam und mit ihrer Blockwartmentalität wird alles getan um Abweichler von der vorgegebenen Meinung zur Strecke zu bringen. Merkel verwirklicht nur die Wünsche der Mehrheit der Leute, die zu den Wahlen gehen, nach totaler Verbuntung. Oder ist es auch Merkel, die in Freiburg eine 5 mal so grosse Gruppe für die Massenvergewaltiger demonstrieren lässt, als das kleine Grüppchen dagegen? Ist es Merkel, die mit 20% Anteil Grün wählt? Ist es Merkel, die in Baden-Würtemberg einen Grünen zum Ministerpräsidenten wählt? Ist es Merkel, die die Lichterketten im Lichterkettendeutschland erfunden und organisiert hat?

    • Es war die Groko aus CDU und SPD, die Merkel regieren hat lassen.

      Denken Sie auch mal an die „Opposition“ bzw. Nicht-Regierungsparteien. Nach 3 Jahren fällt der FDP ein, mal über die Grenzöffnung 2015 zu räsonieren. Zufall???

  8. „Wir können dem Islam die Entwicklungsfähigkeit nicht absprechen,“ sagt Claussen.
    „Wir wollen keine Religion diskriminieren – auch wenn diese Religion uns anderswo diskriminiert,“ sagt Zimmermann.

    Die vertretenen „Irrtümer“ dieser beider Herren sind auf Dauer tödlich für alle „Ungläubigen“. https://www.atheisten-info.at/downloads/Bill_Warner-Scharia_fuer_Nicht-Muslime.pdf

    Paradoxon der Toleranz:
    Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“
    Popper kam zum Schluss, dass wir berechtigt seien, eine Toleranz gegenüber der Intoleranz zurückzuweisen:
    „Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“

    Es scheint, als würde ein großes „Netz“ von verschiedenen Seiten über uns geworfen, in dem wir uns wie Gefangene fühlen werden.

  9. Die links-grünen Kulturnihilisten haben seit 30-40 Jahren eine ganze Menge Flurschaden angerichtet. Dass sie mit Frau Merkel ein U-Boot im Kanzleramt haben, hätten wahrscheinlich auch die Grünen von 2005 nicht für möglich gehalten. Dass eine CDU-Kanzlerin dann mit Atomausstieg, Ehe für alle, und obendrauf noch die Immigrationspolitik seit 2015 geradezu zur Säulenheiligen der Links-Grünen wurde erst recht nicht. Selbst einen katholischen Bundespräsidenten hat man dazu motiviert, den Islam als Teil Deutschlands zu erklären, und die Pastorentochter im Kanzleramt hat dies fast trotzig wiederholt. Der Niedergang der SPD, insbesondere die Einflusslosigkeit der eher konservativen Sozialdemokraten und der Gewerkschafter, ist kein Segen für Deutschland. Die Verbürgerlichung der Grünen qualifiziert sie nicht als SPD-Ersatz – als linke Volkspartei.

  10. Da hatte ich mich doch glatt verlesen:

    *sich* „in ganz Deutschland weiter zu verbreiten“.

  11. Lassen Sie mich Ihnen als Deutscher kroatischer Herkunft bitte einmal erklären, was kulturelle Integration bedeutet. Ich bin in Deutschland weitestgehend unter Deutschen aufgewachsen. Entsprechend bin ich Deutscher. Weder meine Eltern, noch ich, hatten je das Bedürfnis nach einer jugoslawischen oder gar spezifisch kroatischen Community.

    Mein Vater war allerdings auch Arzt und kein anatolisches Prekariat. Meine Mutter kam praktisch ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland und lernte es durch meinen Vater und liebe – urdeutsche – Nachbarn. Wir waren überall sehr beliebt und ich selbst erlebte Ausländerfeindlichkeit damals nur unter Kindern, vorzugsweise den nicht besonders schlauen Kindern, zumal ich auf der Grundschule so ziemlich der beste Schüler war, dort aber noch mit Kindern aller sozialen Schichten in einer Klasse war. Das änderte sich später auf dem Privatgymnasium.

    Als muttersprachlicher Kroate verbringe ich inzwischen deutlich mehr als sechs Monate im Jahr in Kroatien. Auf einer Insel, wo sich ganzjährig u.a. Deutsche, Italiener, Ungarn, Serben, Bosnier, Mazedonen, Österreicher und Albaner tummeln. Sommers kommen Touristen aus der ganzen Welt zu uns. Es gibt als allerkleinsten gemeinsamen kommunikativen Nenner zumeist die englische Sprache. Die kroatische Küche dürfte eine der vielfältigsten überhaupt in Europa sein, weil sie neben den Küchen aller vorgenannten Nationen über die Serben, Bosnier und Mazedonen auch Bestandteile der griechschen und türkischen Küche aufweist. Hier sind wir beim zweiten kulturellen Nenner, denn auch die bosnischen Muslime trinken normalerweise Alkohol und essen Schweinefleisch. Die streng gläubigen Bosnier kommen nicht auf die Insel, weil sie dort keinen Spaß hätten. Kopftuchfrauen sind nicht vorhanden. Kopftücher werden allenfalls beim Cabriofahren getragen.

    Hier sind wir bei einem weiteren gemeinsamem soziokulturellen Nenner. Die Menschen auf der Insel sind zumeist wohlhabend. Es handelt sich um die wohlhabendste Kommune Kroatiens. Gut situierte Menschen sind zumeist kultiviert und deshalb weltoffen, ohne jedoch ihre eigene kulturelle Identität gering zu schätzen oder gar zu verleugnen. Auch sind wohlhabende Menschen oft intellektuell im Vorteil, und die Intellektualitas verstand sich untereinander eigentlich immer schon kulturübergreifend.

    Die Sprache ist für diejenigen, die dauerhaft auf der Insel wohnhaft sind ein weiteres kulturelles Bindeglied. Besonders viele ältere Kroaten sprechen auch Deutsch und Italienisch sowieso, so dass man irgendwie immer zurecht kommt. Jedenfalls hat sich keine Community einer Nationalität herausgebildet, wie dies z.B. auf Mallorca so extrem der Fall ist.

    Meine Hauptthese zur kulturellen Integration ist: Je höher der gesellschaftliche Status, desto leichter die kulturelle Integration. Deutschland hat seit jeher den Fehler gemacht Leute von zu geringem Status zu holen. Derweil aber weitestgehend alle Nationalitäten in Deutschland eine Chance sahen ihren Status zu verbessern, und wenn auch in der nächsten Generation, so gibt es eine Gruppe, der das bis in die dritte Generation hinein immer noch weitestgehend nicht gelungen ist. Es sind die Muslime. Und ich vermute den Grund dafür darin, dass sie sich mit der Entfernung aus ihrer religiösen Community auch weitestgehend aller Wurzeln und möglicherweise auch sozialen Kontakte begeben würden. Wenn ein Portugiese nicht mehr in die Kirche geht, dann ist er halt wie der deutsche Nachbar. Wenn ein Moslem sich nicht mehr in der Moschee sehen lässt, dann stimmt mit ihm etwas nicht.

    Portugiesen, Italiener, Spanier usw. suchen sich ihre Frauen nicht in ihrer Heimat. Die Türken heiraten oft selbst ihre Cousinen. Die christlichen Zuwanderer fühlten sich hier anfangs vielleicht in der Fremde und wunderten sich über die deutschen Sitten, aber sie konnten neben ihrem deutschen Nachbarn in der Kirche sitzen und z.B. über kirchliche Aktivitäten zu Bekannten oder auch Freunden werden. Dies war den gläubigen Muslimen von Anfang an kraft ihres abweichenden Glaubens verwehrt, weshalb sie zwangsläufig begannen Parallelkulturen zu bilden. Hätten wir nur Ärzte, Ingenieure usw. aus der Türke zu uns gelassen, wir hätten heute keine Probleme. Sie hätten ihre Namen eingedeutscht und ihre Kinder wären heute alle Mischlinge, mithin Deutsche.

    Oder eben Deutsche kraft Sozialisation.

    Die Mehrheit derjenigen, die zu uns kamen, sind aber im Herzen Türken geblieben, weil ihnen unsere Kultur fremd bleiben musste. Sie konnten sie aufgrund ihrer total verschiedenen Religion und den sich daraus zwingend ergebenden Sitten und Riten gar nicht annehmen. Bassam Tibi hat mit seiner congenialen Wortschöpfung der deutschen Leitkultur absolut richtig gelegen. Und er hat zurecht konstatiert, dass der Euro-Islam gescheitert ist. Man kann es jeden Tag auf unseren Straßen beobachten, ebenso wie in der Türkei, dass eine religiöse Rückbesinnung stattfindet, anstatt, dass die einen Weihnachten und die anderen das Zuckerfest feiern, am besten noch gemeinsam.
    Freunde meiner Eltern waren Serben. Die römisch Orthodoxen feiern Heiligabend auch an einem anderen Tag. Also feierten wir eben zweimal. Aber niemand von uns war religiös, es war einfach nur ein Anlass, um sich gegenseitig zu beschenken, lecker zu essen und ordentlich Wein zu trinken.

    Ja, vielleicht ist auch der Alkohol ein kultureller Identitätsstifter. Von der Insel jedenfalls kann ich mit Sicherheit sagen, dass uneingeschränkt: JA.

    • @Usmiani: Mit Ihrem wunderbar vernünftigen und lebensklugen Kommentar ist eigentlich alles Notwendige gesagt. Vielen Dank dafür!

  12. ZU SCHNELLE VERÄNDERUNGEN SIND UNMENSCHLICH
    Sind Menschen, die sich gegen zu hastige und zu ausufernde Veränderungen sträuben dumm? Keineswegs, sie sind nur normal und reagieren normal menschlich. Stress ist eine Belastung für jeden Organismus, den tierischen, natürlich aber auch den menschlichen. Man hat versuche gemacht mit Tierarten wie Spitzhörnchen, die bei zu großem Stress sterben. Es gibt viele Stressoren (stressauslösende Faktoren), manche haben positive Auswirkungen (Eustress), die meisten allerdings schädliche Auswirkungen (Distress). Die Liste betreffend letzteren kann jeder selbst recherchieren, ich nenne hier nur mal auszugsweise: Wohnungs- und Berufswechsel.

    Eine zu schnelle und auch quantitativ ausufernde Aufnahme von Fremden in einem Land ist für die dort schon länger Lebenden immer angstauslösendem Stress verbunden. Höchstens ein überdrehter, weltfremder Streber wird das Ganze als Eustress ansehen nach dem Motto „er schafft das“. Er schafft das nicht, und schlimmer noch: er halst anderen ein Problem auf, ohne sie nach deren Einverständnis gefragt zu haben. Maßvoller Kontakt mit dem Fremden kann bereichernd wirken, ein Übermaß ist nicht mehr zu verdauen. So wie bei einer zu hastigen Nahrungsaufnahme, die auch keineswegs gesund ist.

    Das „Wir schaffen das“ ist nichts anderes als Größenwahn, beim Essen würde man von Völlerei reden. Jeder Mensch braucht Heimat, das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit, das Gefühl, irgendwo sesshaft und zu Hause zu sein. Es liegt auf der Hand, dass hier bei uns auf engem Raum nicht die ganze Weltbevölkerung untergebracht werden kann. Ich rufe daher allen heimathassenden Stressmachern zu: statt Afrika hierher zu holen, geht als Entwicklungshelfer dorthin. Seid einmal konsequent und tut nicht alles nur für Eure Karriere-Tugendprahlerei.

    Geht weg und lasst uns hier in Ruhe leben!

    • one migrant is interesting, ten migrants are boring, a hundred migrants are a menace.

    • Veränderungen, die durch moralischen und materiellen Zwang gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung durchgesetzt werden, kennzeichnen keinen demokratischen Staat.

  13. Sehr treffend. Aber Sie haben etwas typisch deutsches nicht erwähnt. Typisch deutsch scheint es zu sein, den Migranten alle Rechte einzuräumen, sich alles gefallen zu lassen und am Ende immer eines zu tun: Brav bezahlen!!!

    • Ich denke nicht, dass das typisch deutsch ist. Das ist einfach nur schwachsinnig.

  14. Ein sehr guter Artikel. Kleine Ergänzung:

    „Was nicht gesagt wird: Toleranz hat ihre Grenzen, sonst schafft sie sich selbst ab.“

    Zu dem moralischen Relativismus Multi-Kulti Prediger passt weiterhin die Feststellung: „Toleranz ist die letzte Tugend einer untergehenden Gesellschaft“. Nie war es so offensichtlich wie heute.

  15. Bevor ich den Text lese: Kann man bitte den Anreißer korrigieren? „…wegen all dem…“, das zu lesen schmerzt. Danke!

Einen Kommentar abschicken