Wenn Markus Söder im Interview mit der Passauer Neuen Presse vor den negativen Folgen der Negativzinsen für den Finanzsektor, genauer für die Finanzarchitektur warnt, dann ist das zweifellos richtig. Seine Feststellung, dass am Ende „… nur noch große Fonds international erfolgreich“ sein würden, ist nicht falsch. Das trifft aber auch schon auf die Gegenwart zu. Oder will der bayrische Ministerpräsident und frühere bayrische Finanzminister ernstlich behaupten, dass die deutschen Sparkassen und Volksbanken „international erfolgreich“ agieren. Nicht einmal für die Deutsche Bank, die sich im internationalen Geschäft schwer verhoben hat, lässt sich das sagen.
Wenn Söder jetzt erst einfällt, dass es „nicht nur um eine technische Frage der Geldpolitik, sondern auch um eine kulturell-ökonomische Identitätsfrage“ geht, dann hat er offenbar die letzten Jahre verschlafen, denn diese Frage stand schon mit der Auflösung der „Deutschland AG“ in den neunziger Jahren und der Öffnung für den internationalen Finanzmarkt an, besonders aber mit der Einführung des Euros. Und sie verschärfte sich durch die Schleifung der No-Bail-Out-Klausel und das zunehmend politische Agieren der EZB unter Mario Draghi.
Allensbach-Umfrage: Verlorenes Vertrauen in den Staat
Gleichzeitig werden die Banken und mithin auch die deutschen Sparer belastet und enteignet durch den Einlagensicherungsfonds, der bekanntlich europäisiert werden soll. Im Klartext: Solide deutsche Banken sollen marode italienische Banken absichern. Auch hier widerspricht Söder nicht dem Bundesfinanzminister Scholz, der zum erheblichen Nachteil der Deutschen in dieser Frage in Brüssel eingeknickt ist.
Der bayrische Ministerpräsident wirft sich als Verteidiger der deutschen Sparer in Pose, um von der Ausplünderung der deutschen Steuerzahler abzulenken. Wäre es nicht Pose, sondern ernst gemeint, müsste er über das Euro-Problem als Problem einer staatenlosen Währung generell, über das Anleihekaufprogramm der EZB, über die Negativzinsen, die Targetsalden, über die Vergemeinschaftung der Einlagensicherungsfonds reden. Da er diese Themen scheut, bleibt nur Populismus übrig. Sprenkel für die Drosseln, mehr nicht.
Und am Ende bleibt eine bittere Erkenntnis: Der Staat also soll die Zinsen bestimmen. Das ist nun die komplette Staats-Wirtschaft.
Och, der Söder macht das schon ganz gut, weil er weiß, dass die meisten Deutschen noch nie begriffen haben, das Geld vom Staat ihr eigenes ist.
Genau.
Deswegen wird uns ja das bescheuerte Märchen vom „Vater Staat“ aufgetischt, der das Geld „erwirtschaftet“ und seine unmündigen, verblödeten Kinder davon ernährt.
In diesem Fall, möchte ich das Wort „Populismus“ durch „dreiste Verlogenheit“ ersetzen, der sich Herr Söder bedient. Er weiß es besser, darum bleibt nur die Lüge, um sich aus der Affäre zu ziehen.
Der Söder Markus ist die größte Enttäuschung auf dem Sessel des Bayerischen Ministerpräsidenten. Hatte man mit dem Wendehals Seehofer Horst schon geglaubt, schlimmer könnte es nicht werden, so ist mit Söder die CSU für mich unwählbar geworden. Wie sehr wünsche ich mir Franz Josef Strauß zurück.
Aber es gibt ja auch zur CSU gottlob eine Alternative.
Die Politiker, die die Staatshaushalte in Europa nicht in den Griff bekommen, sind ebenso verantwortlich für die künstlich niedrigen Zinsen wie die EZB, die ihnen beim Schulden machen willig hilft. Wir wollen keine Steuerzuwendungen, sondern niedrigere Steuern und höhere Zinsen. Und ganz bestimmt nicht noch mehr Einmischung durch so inkompetenter Politiker.
„[…] schlägt er also vor, den deutschen Sparer auf Kosten des deutschen Steuerzahlers zu entlasten.“
Dies ist nicht nur ein Verschieben nach dem Muster rechte Tasche, linke Tasche, sondern auch wieder eine Form von Umverteilung von unten nach oben.
Geht es Söder in diesem Land um eine Klärung der kulturell-ökonomischen Auswirkungen der aktuellen EU-Staatsfinanzierung? Der Beitrag verneint das zu recht.
Ergo, Söders Gerede ist der Versuch eine Nebelkerze im allgemeinen Palaver zu zünden, lediglich um Privilegierteren seine „soziale“ Seite zu zeigen.
Weiß man, ob Süder die Klientel-Problematik seines Vorschlags überhaupt durchschaut? Wenn ja, ist er genauso ein übler Trickser, wie der Heuchler Schäuble, sein Nachfolger Scholz und die pseudowissenschaftliche Schlichtheit der angeführten Argumente im allgemeinen Euro-Gepampere.
Einen Vergleich mit Laschet, AKK oder Habeck müsste Söder als Kanzlerkandidat aber nicht scheuen, wenn er etwas mehr zu bieten hätte als leicht durchschaubare Umverteilungsrhetorik für die Haute Volee, die sich bereits auf den ersten Blick als ungare politische EU-Verschwörungsprolongation zu erkennen gibt.
Nicht nur die Commerzbank: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck/muenchen-ort29098/volksbank-vr-fuerstenfeldbruck-tabubruch-strafzinsen-sparen-negativzinsen-zr-13234650.html
Richtig, der deutsche Michel merkt nicht wie ihm übel mitgespielt wird. Er wird von links-grünen Leuten wie dem Söder veralbert und lässt es sich gern gefallen, wählt solche Leute brav schließlich sind das die Guten. Aber auch Sparkassen und Volksbanken lassen gern ihre Kunden z.B. über den Europäischen Einlagensicherungsfonds und seine möglichen Folgen im Unklaren .
Der Söder entpuppt sich immer mehr als schnöder Populist, dem jede Standhaftigkeit fremd ist.
Über den Stoiber konnte man noch lachen, aber danach gibt´s nur noch Tränen…..
Ein Populist sollte doch das Volk, populus, im Auge haben. Und unterstellen, daß dieses Volk kein depperter „Pöbel“ ist, für den Söder es wohl hält.
Eher entpuppt er sich als pastor, Hirte, Schäfer – auch wenn Schafe nicht ganz so blöd sind wie ihr Ruf, eine solche Herde stellt er sich wohl als Stimmvieh vor.
Söder ist unwählbar.
Entschuldigung.
Ich bin auf die linksgrüne Verdrehung von Begriffen herein gefallen, die ich vor kurzem erst selbst in einem Kommentar kritisierte.
Natürlich ist Populist kein negativ konnotierter Begriff.
Wendehals, Mitläufer, Partizipatör trifft es.
@Kaltverformer
Statt Populist würde ich von Quacksalber reden. Populist ist erstmal ein ganz neutraler Auftritt….er mit der Äußerung kann man das populistische in die eine Richtung (vernünftig) oder in die andere Richtung (Quacksalber) einordnen. Zum einordnen bedarf es dann aber wieder an Verstand und Bereitschaft sich mit dem besagten und geschriebenen Populismus auseinanderzusetzen.
Was soll man von soeinem Kaspar auch noch anderes erwarten !
Ohne Worte !
Wie wahr, Herr Söder, der die Grünen noch links zu überholen gedenkt, ist z.Z. der größte Populist der deutschen Politik. Jahrelang hat auch Herr Söder der Ausplünderung des deutsche Sparers zugesehen. Es geht hier um Zinsverluste von über 600 Milliarden Euro!, Nein, Herr Söder, das ist leicht zu durchschauen. **
Ich dachte mal, Markus Söder könnte ein konservativer Hoffnungskandidat sein. Aber er ist nur ein von Marketing-Beratern getriebener Opportunist, der dem vermeintlich hippen grün-roten Zeitgeist hinterher hechelt. Zuerst dieses plötzliche Robert-Habeck-Outfit mit dem Drei-Tage-Bart und offenem Hemd und nun die alt-sozialistischen Sprüche vom internationalen Finanzkapitalismus, auf denen bereits die Nationalsozialisten (leider erfolgreich) herumgeritten sind. Auf Heinz Rühmann geht – glaube ich – das kluge Zitat zurück: „Wer ständig der neuesten Mode hinterherläuft, wirkt schnell altmodisch.“ In diesem Sinne: Herr Söder, Sie sind altmodisch!
Was ein Gaukler. Die hochverschuldeten Staaten brauchen Negativzinsen wie der Junkie den Stoff. Sonst kracht doch das ganze Lügengebäude sofort zusammen. Markus Söder beleidigt die Intelligenz jeden Bürgers, der noch nicht völlig verblödet ist.
Die Sparer sollten die Banken nicht mit Spielgeld ausstatten. Lösen wir einfach unsere Konten auf und schauen wir wie viele Banken dann noch übrig bleiben und wie schnell die Politik ohne Spielgeld die Sparer wieder hofieren wird und das marode Dach der EZB zusammenbricht.
Söder: „Der Staat sollte nicht tatenlos zusehen, wie das Sparen immer weiter erschwert wird“
Falsch: Aktuell wird Sparen nicht erschwert, aktuell ist Sparen gar nicht möglich.
Söder: „Wenn ein Verbot (von Negativzinsen) nicht möglich sein sollte, muss es einen Ausgleich geben.“
Alles ist möglich wenn man nur will.
Hauptsache die Luft scheppert.
Das mit den Konten auflösen wird die Politik nicht stören. Denn wenn sie sich das Geld unter das Kopfkissen stattdessen legen, dann druckt die EZB einfach ersatzweise neues Geld (kann auch elektronisch sein) und stellt es dann doch wieder den Staat zur Verfügung. Ansonsten stimme ich Ihnen durchaus zu.
Es gibt in Deutschland eine Großbank, welche viel maroder ist, als die italienischen Großbanken.
Volle Zustimmung, Herr Mai. Mich ärgert, dass er uns für blöd hält und sich deshalb nicht zu schade dafür ist, sich selbst zu disqualifizieren. Wäre der Söder Markus nicht Ministerpräsident von Bayern, müsste man ihn nicht ernst nehmen. So aber rate ich ihm hilfsweise, bei der nächsten Prunksitzung „Fassnacht in Franken“ in Veitshöchheim in einem Münchhausen-Kostüm aufzutreten.
KORREKTUR – bitte vorherigen Kommentar löschen
Um als «erfolgreich» bezeichnet zu werden, müssen Fonds den sogenannten Index schlagen. Der Index umfasst die Performance aller Fonds im Segment. Nur ca. 25% aller aktiv-gemanagten Fonds – Fonds wo Mitarbeiten Investitionsentscheidungen treffen – schlagen diesen Index. Man bekommt also eine bessere Performance indem man eine Münze werft. Nämlich 50/50. Ich vermute persönlich, dass Fonds-Manager generell in der Meteorologie ausgebildet werden. Das würde einiges erklären.
Um als «erfolgreich» bezeichnet zu werden, müssen Fonds den sogenannten Index schlagen. Der Index umfasst die Performance aller Fonds im Segment. ca. 25% aller aktiv-gemanagten Fonds – Fonds wo Mitarbeiten Investitionsentscheidungen treffen – schlagen diesen Index jedoch nicht. Man bekommt eine bessere Performance indem man eine Münze werft. Nämlich 50/50. Ich vermute persönlich, dass Fonds-Manager generell in der Meteorologie ausgebildet werden. Das würde einiges erklären.
So tun als ob, als wenn es einen dieser gleichgeschalteten Politdarsteller interessieren würde was gut für Deutschland oder den Bürger wäre.
Speziell Söder, der neue Obergrüne, der nicht schnell genug die Seiten wechseln kann.
Ansonsten Bürger einlullen und Stimmen einsammeln. Eine Form von Bleib-an-der-Macht Monopoly.
Aber wer hat den an dieser „Globalen Finanzarchitektur des Negativ Zins“ mit gebaut und war mit marktfeindlicher Gesetzgebung mit vorndabei?!
Stichwort EURO RETTUNG…ein Gesetz, dass es erlaubt, dass wir Deutschen Steuerzahlter und Sparer für die Schulden anderer…bankrotter Euro Staatskassen zur Kasse (Negativ-Null Zinsen) diktiert werden!
Es war doch seine Unionspolitik…seine Merkel Politik, die uns Deutschen den Guthaben Zins kostet und uns bis zum Sankt Nimmerleinstag VERSCHULDEN lässt!
Diesen Zinsausfall durch eine gesellschaftfeindliche EURO Rettungspolitik jetzt durch Steuern auszugleichen heißt nichts anderes, dass diese Steuern wo anders fehlen..entweder wir müssen noch mehr an Steuern zahlen oder unsere Infrastruktur und Sozialsystem in Deutschland verfällt immer weiter!
„Söders Populismus“?
Ist das jetzt „Rechts-Populismus“ oder „Links-Populismus“?
Nachdem „rechts“ gar nicht geht, vermute ich, kenne ich die Antwort.
Die Wähler in Bayern haben am 15.03.2020 bei der Kommunalwahl die Möglichkeit ihr Votum zu dieser Politik abzugeben.
Ich denke nur ein schlechtes Ergebnis der CSU kann dazu führen, dass die führenden CSU-Politiker wieder zu einer vernünftigeren CSU-Politik kommen – mit oder ohne Söder.