„Yet there is a sense of malaise in Europe. A life dedicated to prosperity and pleasure no longer seems so assured.“ So schrieb mir gerade ein englischer Freund nach Rückkehr von seinem letzten Besuch auf dem Kontinent. „A sense of malaise“ – eine ebenso elegante wie treffende Formulierung, der Nutzen eines Studiums in Cambridge zeigt sich deutlich. Allerdings scheint dieses Gefühl nicht auf Europa beschränkt zu sein, in den USA ist es womöglich noch ausgeprägter.
Wir leben in einem Zeitenwandel, den wir alle schlicht verpennt haben. Mit dem Fall der Mauer war nicht nur der Ost/West – Konflikt, sondern auch das schablonenhafte Kommunismus/Kapitalismus und links/rechts – Denken obsolet geworden. Keiner hat es gemerkt, alle machten weiter wie bisher. Die „Sieger“ eroberten die Welt, wurden grenzenlos übermütig und haben den Bogen komplett überspannt. Natürlich taugt der Kommunismus/Sozialismus nichts, aber muss man deshalb gleich das Kind mit dem Bade ausschütten? Die Staaten verschrotten, Grenzen auflösen und eigene Utopien des kosmopolitisch-fundamentalliberalen Weltbürgers an die Stelle der kommunistischen Internationalen setzen? Dabei aber zugleich die Bürokratie ins Uferlose wachsen lassen, weil das nun einmal die notwendige Folge ist, wenn man – egal welche – illusionistischen Utopien umsetzen will?
Europa als sinnvolles Projekt, in welchem die unterschiedlichen Staaten „In Vielfalt geeint“ („In varietate concordia“) sein sollten, mutiert zum Projekt weitestgehender Gleichschaltung. Als neues und sehr viel passenderes Motto der EU schlage ich vor: „In Einfalt zerstritten“.
„Mal eben kurz die Welt retten“
Und die Presse als Korrektiv, „4. Gewalt im Staat“ , wie sie oft genannt wird, gibt ebenfalls ein trauriges Bild ab, sowohl in Europa wie auch in den USA. Viele – allzu viele – Presseorgane, versuchen sich gar nicht mehr als objektive Berichterstatter, sondern als Erzieher der unmündigen Bürger. Zumeist dem Mainstream verhaftet, fehlt der kritische Diskurs, was den Frust vieler Bürger, die kein Sprachrohr mehr haben, verschärft hat.
Zeitenwandel verschlafen
Die tabloids in England sind nicht besser, sie trieben als vermeintliches Sprachrohr des kleinen Mannes die Politik z. B. in der Brexit-Frage vor sich her und haben jede noch so falsche Behauptung oder Zahl über die Kosten der EU und die Gewinne des glorreichen Austritts gerne und oft verbreitet. Stets schrieben sie gegen die „eggheads“ aus „Oxbridge“ an, die aus ihrem Elfenbeinturm heraus die Sorgen der Armen oder „jams“ (just about managing) nicht verstanden. Das sind diejenigen, die ihre einfachen Jobs an die Billigkonkurrenz aus asiatischen oder osteuropäischen Ländern verloren haben und die sich „definitly pissed off“ fühlten, wenn irgendwelche liberalen Vordenker das als win-win-Situation für alle darstellten. Sie hatten dadurch nichts gewonnen, im Gegenteil – zählten sie nichts? Es fühlten sich aber auch die in ländlicheren Gegenden Lebenden angesprochen, die London nur noch grauslich verrottet und schmutzig finden, wobei diese durchweg sogar höher gebildet sind, aber diese Form von Internationalität als nicht wünschenswert ablehnen.
Marshall-Plan mit Afrika: Lösegeld für Bla-Bla
Nirgendwo in Europa sieht es wirklich anders oder besser aus, wenngleich der Schreck über Trump und Brexit allen in die Glieder gefahren ist. Das hat erst einmal gebremst.
Dennoch sind wir am Ende des Regenbogens angekommen. Keine der eingebauten Sicherungen hat funktioniert. Unser System, gebaut für eine andere Zeit, versagt. Es führt vor allem dazu, dass viele Menschen sich unterdrückt fühlen. Sie bemerken enttäuscht, dass man in einer Demokratie genau so beherrscht und fremdbestimmt wird wie in vielen anderen Staatsformen. Es ist schlicht Unfug, in der Demokratie eine Form der Selbstbestimmung zu sehen, denn die Mehrheit bestimmt nun einmal über mich. Genau deshalb wurden ja auch als Gegengewicht die Menschenrechte und der Rechtsstaat erfunden. Diese wären überflüssig, würde jeder über sich selbst bestimmen. Allerdings ist dieser Grundrechtsschutz so löchrig wie ein Schweizer Käse.
Es ist also etwas faul im Staate. Hilft es, dagegen anzuschreiben?
Migration und Weltmarkt
So ist keiner da, der es ändern könnte.
Wie konnte es dazu kommen?
Holen wir die Problematik doch einfach mal von den olympischen Höhen staatstheoretischer Überlegungen und Weltanschauungen in simple Bodennähe. Politische Parteien sind Dienstleistungsunternehmen, der Bürger Konsument und zwar der Dienstleistung „Staatsmanagement“. Es ist eine etwas spezielle Dienstleistung, denn nicht jeder Empfänger von Serviceleistungen weist eine ausreichende Dankbarkeit auf. So wird der Servicewert von Abbruchverfügungen, Entzug der Fahrerlaubnis, Bußgeldbescheiden u. ä. oft nicht ausreichend geschätzt. In diesen wie in anderen Fällen ist auch die Qualitätssicherung nicht ganz trivial, kann man doch z. B. einen Strafgefangenen nach Vollzug kaum fragen: „Wie waren Sie mit Ihrer Unterbringung zufrieden? Wie beurteilen Sie Verpflegung sowie Freizeit – und Wellnessangebote? Würden Sie unser Komplettpaket „Staatliche Betreuung“ an Freunde und Verwandte weiterempfehlen? Und dürfen wir uns auf eine neue Buchung freuen? Für Rabattangebote bitte klicken Sie hier.“
Abkehr von Demokratie und Freiheit
In der Wirtschaftswissenschaft nennt man das „Asymmetrische Information“, was als eine der Hauptursachen von Marktversagen gilt. Hoppla – da haben wir doch schon einmal einen sinnvollen Erklärungsansatz. Marktversagen des politischen Marktes, das trifft es ziemlich gut.
Marktversagen im Politikmarkt
Die meisten Bürger können eben nicht abschätzen, ob der Euro oder die Euro-Rettungspolitik sinnvoll waren. Man hat ihnen beigebracht, die Atomkraft mehr zu fürchten als den Besuch der Schwiegermutter und dass man niemanden nie nicht keine Grenzen setzen darf. Schon kleinen Kindern nicht, mit denen muss man alles aushandeln, was man isst, was man wie spielt – Grenzen in jeder Form sind böse. Keiner kennt sich so ganz genau mit Kinderpsychologe aus und kann überprüfen, ob das wirklich richtig ist, aber egal. Gleiches gilt für die Funktionsweise von Integration oder von Grenzsicherungen, für Wirtschaft, Gesundheitswesen, Außenpolitik usw. Muss er ja eigentlich auch nicht, denn unsere Zivilisation basiert auf Arbeitsteilung, nur so wurde Fortschritt überhaupt möglich. Keiner kann alles wissen, dafür gibt es Fachleute. Aber dann kann und muss der Bürger als Konsument auch keine ausreichenden Informationen haben, um eine vernünftige politische Entscheidung treffen zu können, es muss zum Marktversagen kommen!
„Europa steht vor der erneuten Zerstörung“
So kann das doch schon vom Ansatz her nichts werden. Wie aber könnte das Marktversagen korrigiert werden?
Anne Kann ist freie Publizistin.
Die Menschen suchen immer Selbstbestätigung und diese erfahren sie meist in Form von Gruppenidentitäten. Da Deutschen dies durch den WW2 und die folgende gezielte Agitation gegen die Deutsche Identität genommen wurde, hat sich offenbar ein moralischer Imperativ zur Kompensation entwickelt. Dieser nimmt inzwischen ideologische, realitätsverzerrende Züge an, im Prinzip ist es nicht mehr als eine schreiende Menge, die sich in der Gruppe stark und überlegen fühlt. Wo anders basiert die Identität auf Religion, Ethnie, Nation, in Deutschland halt Moral. Totalitäres Denken und Diskriminierung andersdenkender zur eigenen Überhöhung ist ganz normales Gruppenverhalten, die ideologische Verblendung verhindert selbstkritisches Denken, den Rest erledigt der Gruppenzwang. Die Elite bestärkt die Menge darin, weil sie politischen Nutzen daraus ziehen, die intellektuelle Minderheit schweigt lieber, die Karrieristen sowieso.
Gehirnwäsche, betreutes Denken usw. Ja, gut, aber so lange jeder die Möglichkeit hat, sich unabhängig zu informieren, würde ich eine weniger drastische Wortwahl vorziehen.
„Soso, es gibt bürgerlich-freiheitliche Großmedien in DE? Welche denn bitte?“
Wenn ich Ihnen die großen Medienhäuser wie Springer, Gruner + Jahr usw. mit ihren Tageszeitungen nenne, dann werden Sie behaupten, dass diese in Ihren Augen weder bürgerlich noch freiheitlich sind. Also was würde das bringen? Sie würden letztlich nur meine Aussage bestätigen, dass Sie die bürgerlichen Medien nicht als solche anerkennen.
„daher neigen solche Leute im Verhältnis mehr als die anderen Gruppen dazu, mit einer Kombination aus Beschwätzen und Eroberung entsprechender Machtpositionen (Mandate) sich den Zugriff auf die Steuergelder zu verschaffen. Und das nennt man links.“
Okay, aber würden Sie sagen, dass Firmen wie Daimler oder BMW, die dem Staat die Abwrackprämie und Verkaufsprämien für E-Autos aus den Rippen geleiert haben oder die gesamte Beraterwirtschaft politisch links stehen? Nichts für ungut, aber ich kann ihrer These nicht viel abgewinnen.
„In anderen Bereichen gehören viele Medien direkt oder indirekt einer Partei, Parteistiftung oder sind Sprachrohre von NGOs, die wiederum staatlich gefördert werden.“
Okay, dann sagen Sie mal, welche wichtige Tageszeitung in Deutschland durch eine Partei, Parteistiftung oder NGO gefördert wird? Oder welche Wochen- oder Monatszeitschrift?
„Das die Bürger den Systemwechsel voran trieben, lag zum großen Teil an Westeuropa, das als Gegenbeispiel große Anziehungskraft ausübte“
Und jetzt soll gleichzeitig Westeuropa und sein politisches System der größte Mist sein?
„Nur woran soll sich denn Deutschland orientieren, wenn es Instabil wird?“
Woran hat man sich denn orientiert, als man als Verlierer von zwei Weltkriegen herauskam? Und an wen orientieren sich die Vorbilder? Was ich damit sagen will, Verbesserungen des Systems finden von innen heraus statt. Einfach nur ein System zu kopieren, hilft nicht. Dafür gibt es jede Menge Beispiele. Man hat in Deutschland nach dem 2.Weltkrieg ein politisches System etabliert, was wesentliche Unterschied zu den USA aufwies. Und auch wenn das hier einige anders sehen wollen, ist es aus meiner Sicht sehr erfolgreich gewesen.
„Und was wollen die meisten Bürger? Status Quo.“
Die meisten Menschen beispielsweise in der DDR wollten keinen Status Quo mehr.
„Ich bin im Aktienmarkt tätig und habe mich täglich mit den Zusammenhängen beschäftigen müssen.“
Und jetzt sagen Sie selbst, wie hat sich der DAX in den letzten 50 Jahren entwickelt? Welche Rendite hat man dort jährlich gemacht, trotz der angeblich grundlegend falschen politischen Entscheidungen, die in der Zeit getroffen worden?
„Nekrophilie, schöner Einwurf.“
Sie können es auch gerne als großen Drang zur Dystopie bezeichnen. Etwas, was ich zuvor nur von den Hardcore-Ökos kannte.
„Mir jedenfalls und jedem anderen, der das umlagefinanzierte Rentensystem und die Geburtenraten kennt und in Zusammenhang bringen kann.“
Tja, „dummerweise“ haben sich die Österreicher nicht von ihren umlagefinanzierte Rentensystem abbringen lassen. Vergleichen Sie mal die Rentenbezüge hier und dort.
Mit welchen Halbwahrheiten gearbeitet wird um „Gesteuerte Angst“ für die
Durchsetzung von überhasteten und am Ende mit schlechten Ergebnissen,
erscheinende Ziele gearbeitet wird hat Fr. Annette Heinisch in einem lesens-
werten Betrag unter o.g. Titel auf der Seite des „Deutschen Arbeitgeber Ver-
bandes“ sehr gut beschrieben.
Hier ein Auszug
„Die schädliche und teure Energiewende wurde schon häufiger
kritisiert. In dem Beitrag von letzter Woche „Kerntechnische und
andere Irrtümer“ wurde ausgeführt, es habe sich jedenfalls
gezeigt, dass der allgemeine Kenntnisstand zu diesen Fragen in der
Öffentlichkeit viel zu unterentwickelt für eine sachkundige
Diskussion sei. Das ist völlig richtig. Dabei ist einigen
immerhin bewusst, dass das Erdbeben in Japan mit nachfolgendem
Tsunami in Fukushima, welcher zu 18.000 Todesopfern führte, nicht
einmal ansatzweise Anlass gab, in Deutschland die Atomkraftwerke
abzuschalten. Weniger bekannt ist, dass auch Tschernobyl nicht
geeignet ist, die Gefahren der Atomkraft zu demonstrieren. Alles, was
dort geschah, haben Menschen bewusst herbei geführt, wenngleich
ihnen die Folgen ihres Handelns nicht bewusst waren.“
Allen die es interessiert ist dieser Beitrag zu empfehlen. Er ist kein
Plädoyer für die Kernkraft, stellt aber Fakten dar die für die Entscheidung
und die richtige Information der Bürger von Bedeutung waren.
Hier wurde durch das Vorenthalten von allgemeinverständlichen Informationen
mit den Ängsten der Bürger gespielt. Wie auch bei anderen Politikfeldern.
Im vorletzten Absatz ihrer Ausführungen beschreibt die Autorin dann auch
ihre Beweggründe. Ein weiterer Auszug.
„Um an die Macht zu kommen und diese zu behalten, hat die Politik sich
angewöhnt, die emotionalen Wellen zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen
und sie wie ein Wellenreiter zu reiten. Wenn Gefühle hochkochen,
bewahrt man nicht kühlen Kopf und lässt Vernunft walten, sondern
man setzt sich an die Spitze der Gefühlswelle und nutzt den Schwung
zum eigenen Vorteil. Das machte Merkel nach Fukushima und auch bei
der Flüchtlingskrise. Gerade kürzlich wandte von der Leyen diese
Methode, indem sie sich beim Aufkommen von Verdächtigungen gegen die
Bundeswehr nicht vor ihre Leute gestellt hat, sondern sich jeweils an
die Spitze der Empörten setzte.“ Ein Beitrag der es lohnt, ihn in voller Länge
zu lesen. Auf den Link verzichte ich bewußt um der Redaktion von TE die
Arbeit zu erleichtern. Jeder findet ihn mit den Stichworten im Netz.
ich weiß nur nicht, wohin. USA ist auf einem ähnlichen Pfad, Australien hat auch Probleme mit dem Islam und die Neuseeländer schreiben, dass sie ihre Städte auch nicht mehr wiedererkennen weil so viel Zuwanderung.
Langsam habe ich den Eindruck, man wäre am besten auf Hawaii, Galapagos, Alaska oder Feuerland aufgehoben, weil das einfach weit weg von absolut allem ist
zu 4. Ignoranz, Inkompetenz, Idolenz = Insuffizienz
Alles richtig, was die Frau Kann schreibt, aber (leider) noch nicht genug. Was nicht angesprochen wurde: Die wirklichen Eliten zieht es im Moment nicht in die Politik, und das ist wohl milde ausgedrückt: sie meidet die Politik. Wir werden von Leuten regiert, die zweitklassig sind. Und es ist kein Ende abzusehen. Selbst wenn sich solide, vertrauenswürde, geeignete Leute finden, die in die Politik gehen wollen: im derzeitigen Betrieb kommen sie nicht hoch.
Leider muss ich Frau Kann weitestgehend zustimmen. Aber woran liegt es, dass wir keinen Wettbewerb unterschiedlicher Meinungen in Medien und Politik mehr haben? Auch ich vermisse gegensätzliche Meinungen und Debatten früherer Zeiten im Parlament, wo es dann auch mal einen richtigen Schlagabtausch gab. Meiner Meinung nach liegt unser Problem tatsächlich in der Parteiendemokratie gepaart mit Berufspolitikertum. Die meisten Politiker haben die Welt da draußen nie kennen gelernt. Man lebte schon immer vom Geld der Steuerzahler und hat so ziemlich den gleichen Werdegang wie die Kollegen der eigenen aber auch der anderen Parteien. Wenn ich ein großes Projekt leite, so sind die Ergebnisse meistens dann besonders gut, wenn ich möglichst viele verschiedene Kompetenzen und Charaktere mit an Bord habe. Und genau daran mangelt es in der Politik. Wir leiden also am Fachkräftemangel in der Politik. Wie ließe sich der beheben? Da wir keine übergeordnete Instanz haben, die den Parteien vorgibt, wer Politiker werden soll, kann eine Reform nur von innen heraus erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür wäre jedoch gering, da sich diejenigen mit ewig langem oder gar abgebrochenen Studium der Geisteswissenschaften und anschließender Beschäftigung auf Steuerzahlers Kosten kaum selbst um ihre Pfründe bringen werden. Zu hoffen wäre lediglich auf liberale und nicht-staatsgläubige Parteien, die vielleicht mal die Voraussetzungen für das passive Wahlrecht ändern. Ich fände es z. B. klasse, wenn jemand nur das passive Wahlrecht erlangen könnte, der mind. 5 Jahre einer Vollzeitbeschäftigung nachgegangen ist. Weiterhin bräuchten wir eine Beamtenquote von max. 5%. Leider sehe ich so einen Vorstoß höchstens bei der FDP und der AfD, also bei recht kleinen Parteien.
Wie kommt es eigentlich, dass die Schweiz ein Berufspolitikertum nicht kennt und Politiker hat, welche die Welt da draußen kennen? Was machen die anders?
Alles gute Ideen. Allerdings ob die Reduzierung auf zwei Legislaturen und damit ständig relative Neulinge an den Hebeln der Macht sitzend, die beste Variante ist?? Da wären auch Risiken. Z.B. Am Ende der 8 Jahre völlig unbeschwert, da die Karriere sowieso vorbei ist, die sich bietenden Vorteile mitzunehmen.
Auf jeden Fall würde die Begrenzung, die falsche Rangordnung, zwischen Funktion und eigener Karriere, zurechtrücken.
Mein Erweiterungsvorschlag: Strikte Korruptionsstrafen. Wechseln zu hochdotierten Einstreichpöstchen, wirtschaftliche Umsetzung jeglicher Art aus der Politikerlaufbahn, erst nach 10 Jahren. ….. und deren Offenlegung
„Denn es gibt praktisch keine Konkurrenz mehr. Der Konsument wird durch die Presse außerdem oft einseitig informiert, die ihrerseits sogar zum Teil in der Hand der Staatsmanager ist. Das führt dazu, dass sich die Dienstleistungsangebote an die Konsumenten sehr ähneln (können), weil die Nachfrage beeinflusst wurde.“
Ich verstehe das Argument nicht. Es steht zum einen jedem privaten Presseverleger frei, die Zeitung oder Zeitschrift auf den Markt zu bringen, die dem eigenen politischen Gusto entspricht. Umgekehrt steht es jedem Leser frei, die Zeitung oder Zeitschrift zu kaufen, die er am liebsten lesen mag. Wenn es eine Nachfrage nach „anderer“ Lektüre gibt, dann drückt sich das auch in den Verkaufszahlen aus.
„So hat der Anbieter auf die Nachfrageseite von vornherein erheblichen eigenen Einfluss, aus seiner Sicht traumhaft, ein Oligopol, das auch noch die Nachfrage weitgehend beeinflussen kann.“
Wenn Marktwirtschaft so einfach wäre, dann könnten die Anbieter dem Kunden den größten Mist andrehen. Und in der Politik ist das auch nicht so. Selbst in der DDR, wo der Staat das Angebot bestimmte, ist man dem überdrüssig geworden, und es gab eine enorme Nachfrage an sozialer Marktwirtschaft und freien Wahlen. Am Ende setzt sich der Kunde durch. 🙂
Ein Kommunist wie sie will uns etwas von freier Marktwirtschaft erzählen?
Prinzipiell haben Sie Recht. Der Spiegel merkt den Effekt der von Ihnen beschriebenen marktwirtschaftlichen Mechanismen bereits. Auf der anderen Seite zeigen Cicero oder TE, dass hier die Marktwirtschaft funktioniert. Bei den ÖR Medien sieht es da schon anders aus. Die werden mir für viel Geld aufgezwungen. O. k., man muss das Angebot nur bezahlen, nicht wirklich konsumieren, was ich auch kaum noch mache.
Dass jedoch Medien und Politik mit Pluralismus im Angebot Probleme haben, sieht man an den Reaktionen alleine schon auf die AfD. Anstatt in den Meinungswettbewerb mit diesem neuen Wettbewerber zu treten, versucht man unliebsamen Meinungswettbewerb mit der Nazi-Keule als wettbewerbsverzerrende Maßnahme zu bekämpfen.
Das Übel in diesem Staat sind die Parteien, die sich wie ein Krebsgeschwür im Körper des Staates ausgebreitet haben.
Nein, entfernen kann man das Geschwür nur durch eine Operation, wo es beseitigt wird. Das passiert aber immer nur bei einer Revolution oder einer wirtschaftlichen Katastrophe. Dabei muss Blut fließen, ansonsten glückt keine Operation.
Der Markt kann nicht versagen, es sind die Politiker, die versagen.
Grenzen gibt es aus gutem Grund, ebenso wie jedes Land seine eigene Sprache und Mentalität hat.
Warten wir also auf den Ausfall der Gelddruckmaschine und rüsten uns für das kommende Blutbad.
Aber schon Friedrich Hölderlin sah:
„Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.“
Das «Rettende» wird aus dem trotz Netzwerkdurchsetzungsgesetz ideologisch nicht domestizierbaren Internet kommen.
[Die «Achse des Guten» und «Tichys Einblick» sind hoffnungsvolle Anfänge und Ansätze…]
Guter Artikel, gute Fragen, die beschreiben, zu welcher geistigen Inzucht Demokratie langfristig führt.
Marktversagen lässt sich wie jedes Versagen nur durch größere Kompetenz an den richtigen Stellen verbessern. Macht muss und darf nur das Mittel zum Zweck sein, nicht der Zweck.
Ein Umbruch würde lange dauern. Er fängt bei der Erziehung an und geht bei der sonstigen Bildung weiter. Aber auch dazu gehört schon Kompetenz. Was am Anfang krumm wächst, kann später (fast) nicht mehr gerade werden. Inkompetente Eltern oder Lehrer können nicht erziehen und lehren. Sie glauben nur zuweilen gern, dass sie es richtig machen.
Professoren aus einer schon beschädigten Generation können keine kompetenten Lehrer hervorbringen. Sie können allenfalls gute Noten verteilen, die nichts wert sind, auf Basis eines bereits eingeschränkten Beurteilungsvermögens. Eine Teufelsspirale!
Ich glaube nicht, dass sich Deutschland noch selber retten kann. Der ganze Westen ist auf der abschüssigen Bahn. Auch Baron von Münchhausen konnte sich nicht wirklich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Ätsch!
Richtig, das sehe ich auch so. Zulange wird schon abgewartet und taktiert, nichts passiert. Der Pegel neigt sich immer mehr ins Negative.
Es ist wirklich eine Teufelsspirale!! Um den Markt und seine Teilnehmer wieder auf den Weg zu bringen müsste ein werthaltiges Geldsystem etabliert werden, das die Mächtigen aber scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Das „System“ zeigt immer mehr seine hässliche Fratze!
Es wird leider alles beim Alten bleiben!
wollte Gaddafi nicht eine goldgedeckte Währung?
Das System kann sich nicht mehr korrigieren, die Parteien haben ein Meinungskartell gebildet, Exekutive und Judikative ab der mittleren Ebene sind parteipolitisch verpflichtet und unkündbar. Der Staat als Unternehmer verfügt über gewaltigen Einfluss auf Staatsausgaben und lenkt sie zusehends in einen wachsenden Klüngel ihm Wohlgesonnener. Gesinnungsjustiz ist bezüglich politischer „Aktivisten“ realität.
Es wird erst zu einem Zusammenbruch des Systems kommen, vermutlich beim nächsten negativen Weltkonjonkturzyklus. Beim letzten lag die Arbeitslosigkeit in Deutschland oberhalb 10% und selbst Ingenieure durften nach Jobs Schlange stehen. Die EZB saugte noch kein Kapital ausder Bundesbank, die PIIGS-Staaten mussten sich auf eigene Kappe durchwursteln, es gab noch keine 2-3 mio. zusätzliche muslimische und afrikanische Migranten ohne Deutschkenntnisse und jede Hoffnung, jemals einen Arbeitsplatz oder auf normalem Wege eine Freundin zu finden.
Also in 5-15 Jahren wird Deutschland die Puste ausgehen, ich rechne mit 15-20% Arbeitslosigkeit und Aufständen, die dem arabischen Frühling gleichen werden, gleichzeitig ein Zerbrechen des Euro. In dem Moment, wo Deutschland nicht mehr zahlt, sind Griechenland, Italien und Spanien draußen.
Was danach kommt, keine Ahnung. Von Demokratie wie sie in der Bundesrepublik die letzten 10-20 Jahre läuft, dürfte sich die Mehrheit der Bevölkerung nichts mehr erhoffen außer Bevormundung und Niedergang. Persönlich wünsche ich mir harte Strafen für die Verantworltichen, die es wo weit haben soweit kommen lassen, das sie ihr Land, ihre Werte, ihre Kultur, ihre Währung, selbst das Leben ihrer Bürger für laue Utopien und ausgeklüngelte Karrieren und Pensionen opfern, dabei immer offener faschistische Methoden anwendend. Auch Tichys Einblick hat da schon einen Vorgeschmack bekommen, als der letzte Werbeboykott organisiert wurde. Es wird noch schlimmer werden.
“ Wie aber könnte das Marktversagen korrigiert werden?“
In dem Volksentscheidungen zu Sachfragen in DE und EU endlich eingeführt werden und der Politiker wieder Dienstleister der eigenen Bürger wird, wofür er ja schlielich auch gewählt und bezahlt wird . Die Machtbefugnisse am Bürger vorbeiregieren zu können , muß beendet werden.
Die Politiker die uns in diese Malaissen hineingeführt haben, werden uns sicher nicht herausführen können. Die wollen uns jetzt nur einreden ( Marketing), dass es uns doch so wie jetzt super geht. Und sie wollen in der Aufsichtsratsetage sitzen bleiben. Wirkliche Projekte umsetzen und für uns gute Politik machen will da eigentlich keiner – bestenfalls drüber reden reicht doch.
Darum mag ich Dave Rubin mit seinem Rubin Report auf YT. Er schafft eine Gegenöffentlichkeit bei der eine gepflegte Unterhaltung pflegt. Er behandelt seine Gäste auf Augenhöhe und nett, nimmt sie ernst. Der Ton immer angenehm! Auch wenn er nicht der Meinung des Gastes ist! So etwas fehlt hier total! Meinungsfreiheit at its best!
Spätestens mit dem Brexit-Referendum, 2016, begann in der EU ein ‚verlorenes Jahrzehnt‘. Wir werden noch einige Jahre der Desorientierung erleben. Irgendwann wird jemand auftauchen, der hoffentlich ein paar brauchbare Ideen hat, wie man die konstitutionell, institutionell und prozedural verfahrene EU wieder zum Leben erwecken könnte. Wenn nicht, dann werden wir noch mehr exits erleben. Euroland könnte zumindest für einige Zeit ein Eigenleben entwickeln, weil hier das Ausscheiden noch viel schwieriger und teurer wäre. Ausser dem Geldhahn der EZB ist aber heute noch nicht absehbar, wie sich dieses Eigenleben entwickeln könnte.