Im September veröffentlichte der Atlantic Council im Auftrag des Verteidigungsministeriums der USA eine Broschüre mit dem vielsagenden (übersetzten) Titel „Wessen Wahrheit?: Souveränität, Desinformation und wie man die Schlacht um das Vertrauen gewinnt“. Hauptempfehlung: Nicht staatstragende, unbequeme Meinungen und Informationen sind zu zensieren, am besten auf indirektem, unauffälligem Wege. Wie auf Befehl machen sich unsere Bundeskanzlerin und die EU an die Arbeit.
Der Atlantic Council besteht aus hochmögenden Persönlichkeiten der (westlichen) Unternehmenswelt und Politik. Er ist eng mit US-Regierung und Nato verflochten. Nun hat er eine Zensuranleitung veröffentlicht. Nicht zum ersten Mal. Schon im Februar hatte der Atlantikrat eine Broschüre mit Anleitungen zum Kommunikationskampf mit Russland veröffentlicht, in der Heiko Maas und sein Netzdurchsetzungsgesetzt prominent herausgestellt und als Vorbilder gepriesen wurden.
Auch jetzt geht es wieder um die Bekämpfung von „Desinformation. Die Broschüre gibt die Erkenntnisse einer Tagung des Kommandos für Spezialoperationen der US-Armee USSOCOM im März wieder, an der neben Militärs auch Vertreter der Polizei und von Tech-Konzernen wie Microsoft teilnahmen. Im Vorwort heißt es:
„In ihrer extremsten Form gefährdet Desinformation die Souveränität von Nationen und birgt sogar Risiken für das regelbasierte (kein Witz, das steht da!) internationale System. Das Ausmaß und die wichtige Rolle, die Desinformation in jüngeren militärischen Konflikten (z.B. Massenvernichtungswaffen im Irak N.H.), in der nationalen Politik und in internationalen Angelegenheit hatten, machte dieses Thema zu einem besonders relevanten Fokus der jährlichen Konferenz zu Herausforderungen für die Souveränität der USSOCOM.“
Was ist Desinformation. Hier gibt der Atlantic Council zwei Antworten. Einmal eine ausdrückliche, wonach man aus korrekten Fakten je nach Weltanschauung konkurrierende „Wahrheiten“ ableiten kann. Das klingt gut. Falschinformation wäre danach nur, was auf falsch dargestellten oder erfundenen Fakten beruht, nicht was auf unterschiedlichen Interpretationen und unterschiedliche Einordnung von Fakten und Indizien beruht. Letzteres wäre dem Kernbereich des Rechts auf freie Meinungsäußerung zuzurechnen und entsprechend zu schützen. Aber das ist ja gerade nicht gewollt.
Und so ist die zweite Antwort, die implizite, diejenige, die letztlich zählt. Ungeachtet der philosophischen Erörterungen zu konkurrierenden Wahrheiten, trennt die ganze Broschüre im Weiteren nirgends zwischen objektiven Lügen und Verzerrungen von Fakten auf der einen Seite und unbotmäßigen Interpretationen der Fakten auf der anderen. Der Ausdruck Desinformation wird unterschiedslos für alles gebraucht, was nicht die Wahrheit der Institutionen ist, „von denen das Funktionieren von Nationen abhängt“, und was daher die nationale Souveränität unterminiert. Je mehr Wahrheit in einer unbotmäßigen Interpretation steckt, desto gefährlicher ist sie und desto mehr muss sie bekämpft werden. Die Broschüre gibt das Beispiel der Deutung des „Kriegs gegen den Terror“ als „Krieg gegen den Islam“. Das ist so nahe an der Wahrheit, dass diejenigen, die diese Sichtweise pflegen, gar keine weitere Indoktrination brauchen, sondern sich durch tägliche Beobachtung des Weltgeschehens bestätigt fühlen dürfen. Das ist aus der Sicht des Atlantic Council die schlimmste Form von Desinformation.
„Wenn Desinformation falsche Wahrnehmungen erzeugt und sicher geglaubte Wahrheiten (beliefs) untergräbt, erodiert das soziale Vertrauen und dadurch wird die Souveränität einer Nation gefährdet.“
Desinformation sind also die Wahrheiten der falschen Leute oder Gruppen. Besonders deutlich wird das, wo das Internet und die sozialen Medien mit der Erfindung des Buchdrucks verglichen werden. Dabei erscheint der Buchdruck als schlimme Sache, die zu tiefgreifenden Umwälzungen der bestehenden politischen Ordnung (des Absolutismus) und jahrzehntelangen blutigen Konflikten geführt habe. Ähnliches drohe nun durch die Erfindung des Internets, die dazu führt, dass jeder an den Torhütern der öffentlichen Meinung vorbei seine Meinung verbreiten könne. Das Problem wird u.a. so beschrieben:
„Technologie hat die Fähigkeit für Gruppen und Individuen demokratisiert, mit begrenzten Ressourcen einen Narrativ praktisch unbegrenzt zu verbreiten.“
Früher dagegen war alles besser:
„In der Vergangenheit hatte die allgemeine Öffentlichkeit begrenzte Informationsquellen, die von professionellen Türwächtern gemanagt wurden.“
Diese beklagenswerte Demokratisierung sei zwar nicht allein der Grund für den vielfach dokumentierten Verfall des Vertrauens in die westlichen Regierungen, aber es sei ein machtvoller Verstärkungsmechanismus.
Darüber, was da als Ursache verstärkt wird, lässt sich der Atlantic Council nicht aus, obwohl man nicht lange suchen müsste. Lügen zur Rechtfertigung von Kriegen, die Finanzkrise, ins Goteske gesteigerte Vermögens- und Einkommensungleichheit, Kungelei mit Terrorpaten wie Saudi Arabien bei gleichzeitiger Verdammung viel weniger ruchloser Regierungen: der Gründe für Vertrauensverlust, die man angehen könnte, aber nicht will, gibt es genug,.
Stattdessen kommt zum Beispiel die Empfehlung, etablierte Medienunternehmen sollten die Kommentarfunktion bei ihren Online-Artikeln abschalten, um der ungefilterten Stimme des Volkes keine Bühne zu bieten.
Der Atlantic Council rät ab davon, die abweichenden Stimmen zu eliminieren, weil das den Ansichten der Opfer noch zusätzliche Legitimität verleihen würde. Die Regierung Saudi Arabiens kann ein Lied davon singen. Hätte sie die Broschüre doch gelesen, bevor sie einen missliebigen Journalisten in ihrem Konsulat in Istanbul bei lebendigem Leibe zerstückeln ließ, stünde sie heute besser da.
Nein, die wichtigste Empfehlung lautet, indirekt vorzugehen und sich die Meinungsmanipulationsmacht der IT-Konzerne und sozialen Medienunternehmen zunutze zu machen:
„Unternehmen und der Privatsektor verstehen eventuell nicht von selbst die Rolle, die sie bei der Bekämpfung von Desinformation spielen, dabei ist ihre Rolle die wichtigste. Zumindest im Westen ist ihnen die zentrale Rolle zugefallen, weil die allgemeine Öffentlichkeit ihnen als Institutionen stärker vertraut (als den Regierungen N.H.).“
„Zum Glück haben Veränderungen in der Politik der Social-Media-Plattformen wie Facebook bereits einen beträchtlichen Einfluss auf die Art und Qualität der verbreiteten Inhalte.“
Das letzte Zitat ist eine vornehme Umschreibung der Tatsache, dass Facebook sich inzwischen vom Atlantic Council dabei beraten lässt, welche alternativen Medienseiten zu löschen sind, weil sie die staatliche Souveränität untergraben. Erst vor kurzem hat Facebook das vielhundertfach mit linken und rechten kritischen Seiten getan. Twitter sperrte viele der betroffenen Autoren ebenfalls.
Der Staat muss darüber hinaus aber auch dafür sorgen, so der Atlantic Council, dass diejenigen, die nicht staatstragende Meinungen und Berichte (Desinformation) auf den Sozialen Medien verbreiten negative Konsequenzen zu spüren bekommen.
Merkel tut wie geheißen
Wie auf Befehl ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel am 17. Oktober im Deutschen Bundestag zur Agenda des EU-Rats wissen:
„Innere Sicherheit beginnt natürlich erst einmal zuhause. Sie ist aber nachhaltig heute nur noch international sicherzustellen und kein Staat kann das alleine gewährleisten. Er kann nicht gewährleisten, dass Wahlmanipulatoren oder Cyber-Kriminelle agieren, denn die machen vor Grenzen nicht halt. (…) Wir wollen Leitlinien für den Umgang mit Parteien schaffen, die in ihren Kampagnen aktiv Desinformation betreiben – und das bedeutet in letzter Konsequenz auch, in solchen Fällen über finanzielle Sanktionen nachzudenken.“
Und so kam es auch, wie einem Bericht der Zeit über das Treffen der EU-Regierungschefs zu entnehmen ist.
„Vor der Europawahl im Mai wollen die Regierungen der EU-Staaten den Kampf gegen (…) Desinformation verstärken. Auf ihrem Gipfel in Brüssel beschlossen die 28 EU-Regierungen, dass Parteien finanziell bestraft werden sollen, wenn sie gezielt falsche Informationen zur Destabilisierung verbreiten. Das geht aus der Gipfel-Erklärung hervor. Durchgesetzt werden könnte dies durch die Zahlungen, die Parteien für den Europawahlkampf und als Fraktionen im Europäischen Parlament erhalten.“
Die EU-Regierungen beauftragten demnach die EU-Kommission, bis Ende des Jahres Vorschläge vorzulegen. Was genau Desinformationen sind und wer bestimmen soll, was konkret darunter fällt, haben sie nicht beschlossen. Die Zeit vermutet, dass Parteien im Fokus stehen dürften, die angeblich eng mit der russischen Regierungspartei zusammenarbeiten, insbesondere solche, die in EU-Staaten (unbotmäßige) Regierungen stellen, wie in Italien und Österreich.
Die Wortwahl deckt sich auf bemerkenswerte Weise mit der des Atlantic Council. Es ist nicht mehr wie bisher von Fake News die Rede, sondern durchgängig von Desinformation und auch von Destabilisierung. Das der Atlantic Council schon vor den letzten Wahlen in Frankreich und Deutschland drastisch vor angeblich drohender russischer Einflussnahme gewarnt hat, und so gut wie nichts davon zu bemerken war, spielt für unsere willfährig-hyperaktiven Politker keine Rolle.
Es fehlt auch nicht der Hinweis, dass sich große Internetkonzerne wie Google und Facebook bereits im September gegenüber des EU-Kommission dazu verpflichtet haben, verstärkt gegen Desinformation vorzugehen – ganz im Sinne des vom Atlantic Council vorgeschlagenen indirekten Vorgehens, an Parlamenten und Gerichten vorbei. Dafür braucht man nicht einmal eine klare Definitionen von Desinformation. Praktisch.
Sonst müsste man vielleicht noch erklären, wie sich die vor jeder Wahl massenhaft gegebenen Versprechen, die niemand einzulösen plant, von zu bestrafender und zu blockierender Desinformation unterscheiden.
In Frankreich ist man schon etwas weiter. Dort hat das Parlament am 10. Oktober zwei Gesetze gegen Desinformation angenommen. Das eine erlaubt es, Internetmedien, die unter Kontrolle einer ausländischen Macht stehen, vom Netz zu nehmen, wenn sie Desinformation verbreiten. Gemeint ist erkennbar vor allem der neue französische Dienst von RT. Das andere Gesetz gibt Parteien und Kandidaten in den letzten drei Monaten vor Wahlen das Recht die Verbreitung von falschen Informationen durch Gerichtsbeschluss untersagen zu lassen.
Der Beitrag von Norbert Häring ist zuerst hier erschienen.
Nach etwas Nachdenken, kommt die Erkenntnis, was hier eigentlich das Problem ist:
Dilettantismus in Verbindung mit kultureller Prägung in Verbindung mit parteipolitischem Bias. Das Resultat ist desaströs und das Gegenteil von dem, was wohl eigentlich beabsichtigt war.
Anstatt einen wahrheitsgemäßen und zivilisierten Umgang im globalen Netz und damit in der globalen Kommunikation zu erzeugen, landet man bei schnöder Zensur und totalitären Auswüchsen.
Hatespeech, Hatecrime &co. sind nett gedacht, versagen aber in der Praxis komplett, da es dem das Konzept umsetzenden Personenkreis an Neutralität und Ehrlichkeit mangelt. Sprich: Das Konzept wird aufgrund des beschränkten politischen und teils wohl auch intellektuellen Horizonts zum Eigentor.
Korrekturansatz, um das Schlimmste noch zu verhindern:
1. Es braucht immer Gegenpole! Also staatliche, wie auch echte private (also nicht staatlich installierte pseudo-private!) Meinungsmacher.
2. Das gesamte politische Spektrum muss dabei abgedeckt werden. Wenn alles in linker Hand ist und demnach alle Meinungsmacher links ticken, geht das natürlich schief. Umgekehrt wäre es genauso, ist derzeit aber nicht der Fall.
Einheitsmeinung über das gesamte Spektrum ist absolut tödlich!
3. Das öffentlich-rechtliche TV darf nicht nur die Countermessage verbreiten, sondern muss bei der Wahrheit bleiben, auch wenn es weh tut. Auch hier gilt Punkt 2: Karl-Eduard von Schnitzler braucht dringend seinen Gerhard Löwenthal als Gegenpol. In den USA gibt es neben CNN auch Fox News. Bei uns gibt es hingegen nichts wie Fox News.
Außerdem muss man verstehen, dass das TV nicht(!) der Antagonist des Internets ist. Staatsfernsehen und Privatsender sind Antagonisten, Tichys Einblick und Spiegel sind Antagonisten. Die ARD ist hingegen nicht(!) der Antagonist zu Tichys Einblick.
4. Die Akteure müssen über entsprechende journalistische und kommunikative Qualitäten verfügen. Ex-Stasi Mitarbeiter haben da nichts zu suchen. Sollte eigentlich klar sein.
Mehr Input folgt, falls gewünscht. Aber dann hinter den Kulissen, sonst wird das ganze direkt sabotiert.
Es wird Zeit das die Stammwähler von CDU/SPD/FDP/Grüne/Linke aufwachen, die einzige Partei die Bürgerrechte verteidigt, ist die AfD!
Ich habe mir die gerade die Mühe gemacht, die gesamte Broschüre bei 3 Tassen Kaffee in Ruhe durchzulesen…
Ich komme zu dem Schluss: Eine absolut brillante Analyse!
Ich ziehe meinen Hut!
Man darf auf keinen Fall den Fehler begehen und selektiv das herauslesen, was man aufgrund der derzeitigen Lage in Deutschland herauslesen will, denn weder Heiko Maas noch Angela Merkel dürften das Papier verstanden, wenn überhaupt gelesen haben.
Es geht in diesem Papier nämlich gerade nicht(!) darum, ein einziges schnödes Zensurgesetz zu erlassen, um das Internet von die derzeitige Regierung gefährdenden Informationen zu reinigen. Es geht hier um vielfach unterschiedliche Lösungsansätze, Staaten gegen destabilisierende Informationsverbreitung durch feindliche Kräfte zu schützen, ganz explizit nicht(!) um Zensur, sondern primär darum, eine auf echten Fakten basierende Countermessage gegen gezielt gestreute Fehlinformation zu platzieren.
Pros und Cons der jeweiligen Ansätze gegen disruptive Fehlinformationen durch Feinde von außen werden jeweils wunderbar herausgestellt und es wird ganz explizit mehrfach darauf hingewiesen, dass die Korrektur von „Desinformation“ auch von totalitären Systemen und Gesellschaften missbraucht und ins Gegenteil verkehrt werden kann, was bei uns in Deutschland derzeit wohl der Fall ist.
Dafür werden als Beispiele natürlich die obligatorischen Russen aufgeführt, aber eben auch islamische Terrororganisationen, was Facebook & co. dazu führen sollte, ihre derzeitig selektive Löschpraxis zu Gunsten von radikalen Islamisten ganz schnell zu überdenken.
Es wird auch ganz klar darauf hingewiesen, dass nicht Staaten oder NGOs alleine die Countermessage als Gegenmittel gegen die Desinformation transportieren sollen, sondern beide. Der Wettbewerb zwischen den unterschiedlichen Akteuren soll dabei die Qualität sicherstellen.
Unterm Strich geht es darum, die Verlässlichkeit der weltweiten durch das Internet transportierten Informationen wieder auf ein gesichertes Niveau anzuheben, damit die Souveränität von Nationalstaaten(!) (also nix mit „One World“) nicht durch feindliche Kräfte unterminiert werden kann.
Um das jedoch sinnvoll umzusetzen, bedarf es deutlich mehr, als eines schnöden Zensurgesetzes, welches durch die derzeitige politische Denke in Deutschland bereits massiv einseitig voreingenommen daherkommt.
Wir befinden uns in Deutschland auf dem Weg in den oben genannten Missbrauch der Korrekturmaßnahmen! Was den Schluss zulässt, dass unsere Regierung totalitär tickt. Aber das wussten wir auch schon vorher.
Das ändert jedoch nichts an der brillanten Qualität der Analyse.
Da passt leider einiges nicht zusammen, Herr Häring. Und den Muslimbruderschaft-Propagandisten Khashoggi als mißliebigen Journalisten zu bezeichnen ist ein ziemlicher Griff ins Klo.
Okay, soll heißen defakto persönliche Meinungsfreiheit begraben und nur die Meinungsfreiheit des Staates gilt? Müßte es dann nicht eher in Artikel 5 GG heißen:
„Jeder hat das Recht, die Staatsmeinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein und zensierten Quellen zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch gleichgeschalteten Rundfunk und Film vollumfänglich gewährleistet. Eine Zensur findet selbstverständlich statt.“?
Und was ist mit bestellten Studien mit zuvor festgelegtem Ergebnis, diese dürfen dann nicht angezweifelt oder gar wiederlegt werden? (Also zurück in die guten alten Zeiten, als „die Welt noch eine Scheibe“ war?)
Nunja, der europäische Menschenrechtsgerichtshof fängt ja auch schon an, die persönliche Meinungsfreiheit (und „Fakten“ aus dem geschichtlich überlieferten Leben des „Propheten, der nicht pädophil genannt werden darf“) einzuschränken, damit keine religiösen Gefühle verletzt werden, dem Weg ins Mittelalter steht also fast nichts mehr im Wege.
( https://kurier.at/politik/inland/urteil-beim-egmr-in-strassburg-mohammed-darf-nicht-paedophiler-genannt-werden/400226853 )
Fazit: Bald heißt wohl wieder: „für Gott (oder Allah?), König (Merkel?), Kaiser (EU?) und Papst (UN? Grüne?), und jeder mit anderer Meinung, Lebensauffassung, gehört auf den Scheiterhaufen!“?
Na dann: Ave Frau Staatsratsführerin, und ein göttliches Almhut nAktbar
Dieser Beitrag ist einer der bedeutensten, die je hier auf TE erschienen sind. Zu Ende gedacht (und unsere Kanzlerin denkt ja bekanntlich immer vom Ende her) stellt sich ernsthaft die Frage, wie lange man dergleichen auf alternativen Portalen noch lesen können wird (der Mainstream gibt es ja ohnehin nicht her). Man darf in echter Sorge sein.
Es wäre wohl zu einfach, nur zu sagen, dass diktatorisch geprägte Menschen nach WK II und dann nach dem Zusammenbruch der DDR in den nachfolgenden (demokratischen) Gesellschaften überlebt und „sich“ dort erneut sozialisiert haben. Es hat offensichtlich ein faschistischer Ungeist überlebt, der eine seltsame Allianz mit den (so oft beschworenen) „demokratischen Parteien“ und anderen, „staatstragenden“ Organisationen eingegangen ist, um eine neue Aristokratie zu etablieren.
Ich weiß nicht, ob die von Fritz Goergen erahnte Lawine tatsächlich kommt (wir alle hier erhoffen das sicherlich). Aber sollte sie tatsächlich kommen, dann werden nicht nur diese „undemokratischen Parteien“ hinweggefegt, was wünschenswert ist. Meine Sorge ist, dass dann ein alternatives Modell stehen muss, das zu etablieren dann die Aufgabe wäre. Mir scheint, wir sind noch nicht so weit und wir sollten die Zeit nutzen, denn die „derzeit Etablerten“ werden sich noch eine Weile halten, was insofern gut ist, auch wenn es schlecht ist.
Das was jemand nur in seinem Tausendjährigen Reich machte – will nun jemand in ganz Europa umsetzen – und es wird gelingen!
Außer die EU wird restlos aufgelöst!
Die DDR 1.0 war ein Kindergeburtstag gegenüber dem, was wir heute – und vor allem morgen – erleben.
https://www.achgut.com/artikel/24_millionen_staatsknete_fuer_neue_deutsche_medienmacher
und dann auch noch meinungsbildend das!
Ein Kommentator schreibt:
„Und wiedersage ich dasselbe. Die in der aktuellen, auch diesmal wieder Demokratie genannten, Diktatur Mitwirkenden haben im Vergleich zu den Nazis und den Roten, Diktatur 1 und Diktatur 2 auf deutschem Boden im letzten Jahrhundert, enorm dazu gelernt. Keine Diktatur war so wie die aktuelle, je besser angelegt, auf den ersten Blick unverdächtiger, für Mitmacher lohnender und wenn man hinter die Fassade blickt genau so ekelhaft und unerträglich, wie die beiden vorangegangenen. Im Moment würde ich noch die Nazis auf Platz 1, die heutige Gutmenschendiktatur auf Platz 2 und die Roten der DDR abgeschlagen auf Platz 3 setzen, wenn ich den angerichteten Schaden betrachte und mir ausmale was noch kommt. Vermutlich wird das heutige deutsche Elend es aber noch auf Platz 1 schaffen. Und wieder sind die, die mitmachen in ihren eigenen Augen die Guten. Auch das war bei den Nazis und Roten schon so. etc…“
Geschätzter Herr Häring,
sind Sie in der Lage, mit wenigen Worten glaubhaft zu machen, worin die Abhängigkeit des deutschen Bundeskanzlers von den im Beitrag genannten obskuren Organisationen (Atlantic Council etc.) besteht?
Passend dazu auch ein Urteil des EGMR, welcher sich willig den Vorgaben des Atlantic Councel und der EU zu beugen scheint:
https://kurier.at/politik/inland/urteil-beim-egmr-in-strassburg-mohammed-darf-nicht-paedophiler-genannt-werden/400226853
Merkels Eingeständnis zur vorsätzlichen Desinformation:
https://www.youtube.com/watch?v=R4t076-aJuU
Da können wir nur hoffen, dass sich nach den Europawahlen die Mehrheitsverhältnisse in Brüssel ändern, und solche Perversionen dann für die Protagonisten zum Boomerang werden. Also bei Merkel gibts da sicher vieles zu sanktionieren, vor allem im Bezug auf die „Flüchtlingslüge“, dem „Pogrom von Chemnitz“, und dem „Mit mir wird es keine Maut geben“… allein für den Spruch hätte die Union die wirtschaftliche Insolvenz verdient 😉
Aber die Parteien werden sich an die Nasen fassen lassen müssen, was sie so an falschen Versprechungen abgeben, wird aber sicherlich als „Ausnahmeregelung“ einen Platz finden oder einen „parteinahen“ Richter, der es dann „richtet“.
Warum fällt einem dabei mal wieder Orwell 1984 ist? Weil wir mitten drin sind ***
So in etwa, wie der Atlantic Council sich das nun vorstellt, hat uns einst die SED erklärt, was sich hinter der angeblichen Meinungs- und Pressefreiheit des Westens verbirgt. Hatte sie doch Recht?
Ich glaube nur sehr bedingt. Wer aber auf jeden Fall Recht hatte und hat, ist Hegel, der meinte, nichts bleibe so wie es ist, ohne sein Gegenteil. Der „Freie Westen“ wurde erst so frei, wie er in den 60er bis 80er Jahren war, durch das Kommunismusprojekt. Freiheit statt Sozialismus war die Alternative, die zog. Ohne die ideologische Konkurrenz des Kommunismus schwindet im Westen die Freiheit, sie erfüllt keine Zweck mehr für das politische System. Ich füchte, der Westen wird sich weiter bis zur Unkenntlichkeit verändern und aus sich heraus eine neues freiheitliches Gegenprojekt in die Welt bringen, irgendwann, igendwie. Im Moment sehe ich einfach nirgends starke Kräfte für die Freiheit.
Nun ja, es hat auch seinen Vorteil. Die wahren Hintermänner und Organisationen, die sogenannte NWO reisst sich die Maske vom Gesicht. Wer jetzt noch behauptet das wäre allles eine Verschwörungstheorie sollte mal zum Arzt gehen.
Alles fügt sich jetzt zusammen, wir stehen kurz vor einem gigantischen Umbruch in die menschliche Sklaverei. NGOs und Grosskonzerne sowie Superreiche Investoren steuern die Welt nach ihren Wünschen, wer sich dagegen auflehnt soll es so ergehen wie Thomas Barnett schon forderte „kill them“.
In China wurde bereits Social-Profiling eingeführt, das ist nach der Einführung des Geldsystems die zweite Ebene um die Massen zu kontrollieren.
Aber immer noch wählen die Deutschen brav ihre Volkszertreter.
„Stattdessen kommt zum Beispiel die Empfehlung, etablierte Medienunternehmen sollten die Kommentarfunktion bei ihren Online-Artikeln abschalten, um der ungefilterten Stimme des Volkes keine Bühne zu bieten.“ Das große Vorbild des Atlantic Council ist wahrscheinlich China, wo man äußerst effektiv exerziert, wie konsequente Informationsbewirtschaftung funktioniert und die Gesellschaft wunderbar stabilisiert.