<
>
Wird geladen...
Liberale Identität verloren - Teil 2 von 2

Adé, FDP

24.12.2019

| Lesedauer: 6 Minuten
Keine andere politische Gruppe hat das alte Deutschland so lange mitgeprägt – und keine andere hat sich auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Deutschland so sehr verlaufen wie die FDP: Grabrede auf eine überflüssige Partei.

Das zweite Feld, auf dem sich Deutschlands Zukunft entscheidet, ist der Rechtsstaat. Über Jahrzehnte zog die Partei ihre Energie aus einem inneren Widerspruch, und sie lebte ganz gut damit: Wirtschaftsliberale und Bürgerrechtsliberale bildeten die beiden Flügel, die nur zusammen das Fliegen ermöglichten. Doch nachdem die FDP schon länger keine Wirtschaft mehr macht, macht sie nun auch keine Bürgerrechte mehr.

Die FDP und die Gesetze

Nehmen wir das Internet und die immer weniger verhohlenen Ansätze zu dessen (Achtung, jetzt kommen böse Wörter) Überwachung und Zensur:

  • 2007 beschlossen Innenminister Wolfgang Schäuble und Justizministerin Brigitte Zypries die Vorratsdatenspeicherung – vorgeblich, um Terrorismus zu bekämpfen.
  • 2009 dann wollte Familienministerin „Zensursula“ von der Leyen ungeachtet aller ihr in der Sache fehlenden Zuständigkeiten Internetsperren durchsetzen – vorgeblich, um Kinderpornografie zu bekämpfen.
  • 2018 ersann Justizminister Heiko Maas das „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ (NetzDG) – vorgeblich, um Hass im Internet zu bekämpfen.

2019 nun will Christine Lambrecht, wieder eine Justizministerin, alle Internet-Dienstanbieter dazu verpflichten, die Passwörter der Bürger herauszugeben, wenn die Benutzer verdächtigt werden, Dinge zu sagen, die der Regierung nicht gefallen – vorgeblich wieder, um Hass und Hetze im Internet zu bekämpfen.

Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.

Wir reden hier nicht über Nordkorea oder China oder Russland, wir reden über Deutschland. Seit der Wende erlaubt sich unser Staat Eingriffe in die Privatsphäre der Bürger sowie in die Meinungs- und Redefreiheit, die davor, in der alten Bundesrepublik, undenkbar gewesen wären.

Die Generaloffensive gegen die Bürgerrechte kommt keineswegs nur vom Staat. Die großen Internetkonzerne mit ihrer unbändigen – und ungebändigten – Datensammelwut sind ja im Prinzip noch schlimmer als die Späher und Zensoren der Regierung. Und die Meinungs- und Redefreiheit wird von (linken) sogenannten Aktivisten, die Veranstaltungen stürmen und Vorträge verhindern, mindestens genauso bedroht wie von maßlosen Ministern.

Hach, das wäre doch ein weites Betätigungsfeld für eine Bürgerrechtspartei.
Aber die FDP will diese Partei nicht sein.

Den Aufstand gegen Schäuble, Zypries, von der Leyen, Maas und Lambrecht führten und führen andere an: die Digitalen von netzpolitik.org, die Grünen, ironischerweise sogar die „Linke“ (die ihre ganz eigene historische Kompetenz in Zensur und Überwachung hat). Über die Einschränkung – nein: Abschaffung der Redefreiheit an der Hamburger Universität beklagte sich die FDP erst so richtig, als Christian Lindner davon betroffen war. Dass vor ihm schon Thomas de Maizière und Bernd Lucke mit Schützenhilfe der Universitätsleitung an der Ausübung ihrer verfassungsmäßigen Rechte gehindert worden waren, empörte die Liberalen nicht halb so sehr.

Wie nennt man das, wenn jemandem etwas nur dann wichtig ist, wenn es ihn selbst betrifft?

*****

Nicht nur Freiheitsrechte leben davon, dass sie durchgesetzt werden: Das Recht insgesamt hat nur Bestand, wenn es angewendet wird – und zwar gerade auch dann, wenn das unangenehm ist.

Aber Menschen kommen zu Hunderttausenden erst illegal ins Land und bleiben dann illegal im Land. Die FDP sagt – nichts.

Eine fehlgeleitete Politik verheizt skandalös unterbezahlte Polizisten und fordert von ihnen „Deeskalation“, obwohl die Aufgabe der Polizei doch die Durchsetzung der Gesetze wäre. Die FDP sagt – nichts.

In der sogenannten Hauptstadt Berlin müssen die Eltern von Kindern, die für „Fridays for Future“ wieder und wieder die Schule geschwänzt haben, kein Bußgeld bezahlen, womit faktisch die Schulpflicht ausgesetzt wird – das aber natürlich nur selektiv: Denn wer während der Schulzeit gegen die Schulpolitik des Senats oder gar gegen die Migrationspolitik der Bundeskanzlerin demonstriert hat, muss zahlen. Die FDP sagt – nichts.

Nein, die Bürgerrechts- und Rechtsstaatspartei FDP gibt es nicht mehr.

Die FDP und die Freiheit

Bei der dritten entscheidenden Säule für Deutschlands Zukunft sieht es in der Partei besonders düster aus: bei der Demokratie selbst.

Im August 2019 war der 100. Todestag von Friedrich Naumann. Das ist der Mann, nach dem die FDP ihre parteinahe politische Stiftung benannt hat. Der Festakt (wenn man ihn denn so bezeichnen will), der zu diesem Anlass ausgerichtet wurde, geriet zu einer Selbstdistanzierung der Partei und der Stiftung von Naumann und dessen Ideen.

In einer trostlosen Berliner Kapelle mit dem Charme und der Beleuchtung einer Leichenhalle hatten nicht nur sämtliche Mitglieder der FDP-Führung es vorgezogen, nicht zu kommen; auch der Vorsitzende und der Geschäftsführer der Stiftung waren vorsichtshalber nicht erschienen. Der Festredner suchte dann vor allem Argumente dafür, weshalb Naumann eigentlich gar kein Liberaler gewesen sei.

Von den unzähligen Themen mit aktuellem Bezug, die die politische Gedankenwelt Naumanns anbietet, hatten sich die Organisatoren des schrägen Abends ausgerechnet das Verhältnis von Kirche und Staat zur näheren Erörterung ausgesucht. Wenn hier die Frage hatte aufgeworfen werden sollen, was Naumann für die heutige Zeit bedeutet, dann war die Antwort der Veranstaltung: nichts – jedenfalls nicht für die FDP und nicht für die Friedrich-Naumann-Stiftung.

Das Beste, was man von diesem Offenbarungseid berichten kann, ist, dass er quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand.

Bei näherer Betrachtung freilich ergibt dieses Desaster durchaus Sinn. Denn das eigentlich zentrale Thema von Friedrich Naumann war mitnichten das Verhältnis von Kirche und Staat, sondern der zwingende Zusammenhang von Nationalstaat und Demokratie sowie von Freiheit und Pflicht. Das nun wiederum ist etwas, mit dem die Kaste der Ichlinge in der aktuellen FDP nun so überhaupt nichts anfangen kann (und sehr vermutlich auch nichts anfangen will).

Für Naumann war der Nationalstaat die notwendige Bedingung für die Demokratie. Nur im Nationalstaat konnte es für diesen großen Denker Bürger mit entsprechenden Bürgerrechten geben. Nur im Nationalstaat in seiner räumlichen und kulturellen Begrenztheit konnte für Naumann ein System des Ausgleichs etabliert werden – also das, was wir heute „Sozialstaat“ nennen. Die Nation war für Naumann die unbedingte Voraussetzung für individuelle Freiheit.

Von nichts könnte die FDP im Jahr 2019 weiter entfernt sein als von dieser Idee.

Die Partei ist so unrettbar der EU-Ideologie verfallen, dass sie als ernstzunehmende Kraft für eine Stärkung Deutschlands (übrigens zum Wohle ganz Europas) nur als Totalausfall verbucht werden kann. Die Liberalen verteidigen im Ergebnis sämtliche Exzesse und Abartigkeiten der Brüsseler Kleptokratie. Demokratiedefizit in der EU? Egal. Verschwendung in der EU? Egal. Bürokratismus in der EU? Egal. Entfremdung vom Volk in der EU? Egal.

Während die Briten dank nationaler Selbstachtung immerhin dazu in der Lage waren, dem galoppierenden EU-Wahnsinn ein Stoppschild zumindest vor die eigene Haustür zu stellen, ist die Europäische Union für die deutsche FDP das, was das Klima für die deutschen Grünen ist: eine Quasi-Religion.

*****

In der kommt einer nicht vor: der Bürger – das zentrale Subjekt der liberalen Gesellschaft.

Er wird von der heutigen FDP – es tut weh, das zu sagen, aber es geht nicht anders – gründlich verraten. Der Bürger ist der politische Ausdruck des liberalen Menschenbilds, sozusagen die Grundeinheit eines selbstverfassten Gemeinwesens. Er unterscheidet sich vom Untertanen fundamental: durch seine Freiheit einerseits, durch sein Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen andererseits. Beides ist konstitutiv für das Bürgertum.

Aber Einsichtsfähigkeit und Wissen des Menschen sind begrenzt – genau wie auch Verantwortungsgefühl und Empathie. Deshalb ist „Weltbürgertum“ eine zutiefst illiberale Schimäre: weil sich in ihr jede bürgerliche Verantwortung verflüchtigt. Wenn die FDP sich von der historisch gewachsenen Gemeinschaft abwendet zugunsten einer Illusion – sei es eines europäischen Bundesstaats oder auch gleich eines Weltstaats – zerstört sie die Idee des Bürgers an sich. Wer kein Verhältnis zur Nation mehr hat, hat auch die Idee des Staatsbürgers aufgegeben. So wird Demokratie erstickt: Denn die Nation ist der größtmögliche Lebensraum einer funktionierenden Demokratie.

Die untrennbare Verbindung von Nation und Freiheit blendet die Partei genauso aus wie die untrennbare Verbindung von Freiheit und Verantwortung. Den heutigen Liberalen sind bürgerliche Pflichten grundsätzlich suspekt. Das Konzept, dass alles im Leben einen Preis hat und dass der Preis für die bürgerlichen Freiheiten eben notwendigerweise die bürgerlichen Pflichten sind – dieses Konzept lehnt die FDP des Jahres 2019 geradezu militant ab. Die Wehrpflicht fand man schon schlimm, die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht findet man folgerichtig unzumutbar.

Wie nennt man das, wenn jemand von der Freiheit profitieren, aber nichts für sie tun will?

*****

Und wie nennt man das, wenn eine angebliche Freiheitspartei sich beim alles überragenden Freiheitsthema unserer Zeit einfach nur wegduckt?

Welche Position vertritt die FDP eigentlich bei der Migration? Ist sie für oder gegen eine Begrenzung der Zuwanderung? Ist sie für oder gegen eine Verschärfung des Asylrechts? Ist sie für oder gegen größeren Integrationsdruck auf Migranten in Deutschland? Ist sie für oder gegen Angela Merkels Flüchtlingsdeal mit dem Despoten Erdogan?

Man weiß es nicht so genau. Die Partei bleibt hier beharrlich unscharf.

Ist die FDP für oder gegen die konsequente Abschiebung illegal hier lebender Ausländer? Und falls sie dafür ist: Warum sorgt sie in den Bundesländern, in denen sie mitregiert, dann nicht dafür, dass zumindest dort konsequent abgeschoben wird (wenn schon nicht im Rest der Republik)?

Es wird in einer für das Nachkriegsdeutschland beispiellosen Härte darüber gestritten, ob die Migration unsere Sicherheitsarchitektur überdehnt und unser Sozialsystem erschöpft. Mit Gewissheit kann man also sagen, dass die Migration Deutschland politisch spaltet. Allein schon deshalb ist sie eine zentrale Freiheitsfrage – bei der die Liberalen sich im Ungefähren verstecken.

*****

Und so können weder die Wirtschaft noch der Rechtsstaat noch die Freiheit auf die FDP als Verteidiger zählen.

Epilog

Journalisten neigen dazu, Ereignisse brutal zu personalisieren. So kann man schön emotionale Geschichten erzählen. Aber die Fixierung auf Einzelne, deren Fehler und Schwächen verstellt meist den Blick für viel tiefer liegende, von den handelnden Figuren unabhängige Zusammenhänge.

Klar, man kann die FDP-Führungsriege – vor allem im Bund – trefflich kritisieren. Aber diese Leute sind ja nicht durch einen Putsch dorthin gekommen, wo sie jetzt seltsame Dinge tun. Christian Lindner hat sich die Partei nicht unterworfen. Die Partei hat ihn gewählt.

Das Problem der FDP ist nicht Christian Lindner. Das Problem der FDP ist überhaupt keine bestimmte Person. Das Problem der FDP ist sie selbst.

Die Liberalen haben Angst – Angst davor, den Mainstream zu verpassen. Entsprechend setzen sie auf Opportunismus und darauf, die gerade angesagten Moden mitzumachen. Keine andere Partei hat sich aus dem Nichts in den Bundestag zurückgekämpft. Aber ihren vom Wähler verordneten Bildungsurlaub vom Parlament hat sie nicht genutzt. Das, was ihre Gegner (zu Unrecht) schon immer von ihr behauptet hatten, das ist sie jetzt tatsächlich geworden: beliebig.

Die FDP ist in der Mitte von Nirgendwo.

Wenn eine Partei während eines großen gesellschaftlichen Umbruchs – wie wir ihn gerade als tiefgreifende Spaltung der Gesellschaft erleben – keine Stellung beziehen will; wenn sie sich gegen die Aushebelung der Demokratie und gegen die Abschaffung des Staatsbürgers nicht zur Wehr setzt; wenn sie stattdessen all das sogar mitmacht und beschleunigt, um trendig und zeitgeistig zu sein: Dann hat sie keine politische Botschaft und keine gesellschaftliche Funktion mehr.

Sie hat sich überflüssig gemacht. Ruhe in Frieden.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Kommentare

  1. Das F steht heute für „feige“. Die FDP bezieht nur da Stellung, wo es keinem weh tut. Als ehemaliges Mitglied und weiterhin als Liberaler sage ich, danke für den Artikel.

  2. Leider beschreibt der Artikel die FDP absolut zutreffend. In früheren Zeiten hatte sie sehr sicher meine Stimme, seitdem ist viel geschehen und die FDP ist leider ganz und gar obsolet geworden.

    • „Leider beschreibt der Artikel die FDP absolut zutreffend.“ Wieso eigentlich ‚leider‘? Dankenswerterweise beschreibt er fundiert und damit sehr aufschlußreich, diese Partei dahingehend, daß darin der sehr beeindruckende liberale Gedanke heutzutage nicht mehr zum Ausdruck kommt. Als politisch interessiertem Menschen war mir die FDP zeitlebens, und das sind etliche Jahrzehnte, immer ein Wischiwaschiclub, der für nichts und niemanden stand oder nützte. Für mich ist dieser Artikel dazu angetan mich zu korrigieren, es zu bedauern, daß es leider eine FDP eines Friedrich Naumann in diesem grünkommunistischen Staat nicht geben wird. Es wäre mir angelegen, ihr zu folgen.
      So aber – brauchen wir Bürger in deren jetzigen Verfassung nicht, sie kann/eher sogar muß weg.

  3. Die FDP „will den Mainstream nicht verpassen“. Das trifft es auf den Punkt!

  4. Ich habe einmal FDP gewählt, da ist sie an der 5 % Klausel gescheitert. Ich erinnere mich noch wie die linksgrünen sog. Journalisten in den Mainstreammedien auf die FDP eingedroschen haben zugunsten ihrer Lieblingspartei, den Grünen. Die Lindner – FDP hat auch „Jamaika“ verhindert und damit die Grünen aus der Regierungsverantwortung herausgehalten. Das war ein Verdienst. Aber das wars dann auch schon. Bei den letzten Wahlen hat die FDP „mal kurz rechts geblinkt“ und damit Stimmen von enttäuschten CDU Wählern abgegriffen, um sich danach flugs wieder bei den Blockparteien als zahnlose Opposition anzubiedern . Die FDP hat heute keinerlei klassisch liberales Profil mehr. Sie müsste vehement für Redefreiheit, Schutz der Privatshäre gegen Zensur und Bespitzelung eintreten. Tut sie nicht , dafür möcht sie sich besonders gegen den „Kampf gegen Rechts“ hervortun. Meine Stimme kriegt sie jedenfalls dafür nicht!

  5. Die Reduzierung der MwSt. für Hoteliers war eine Forderung der bayrischen SPD von 2006 welche die CSU zuerst ablehnte, dann aber nach Berlin trug. Obwohl es aus dem Regierungslager ausschließlich von der FDP deutliche Gegenstimmen gab wurde sie zur Mövenpick-Partei.
    Bayern wird gut regiert, aber die FDP hat hier von 2008 bis 2013 nicht schlecht mitregiert. Für den Ministerpräsidenten war es eine Schmach in Bayern nicht alleine zu regieren. Die Schmach wurde getilgt.
    Die FDP hat auch im Bund nicht schlecht mitregiert. Trotz des geringen Anteils konnte sie beispielsweise einen höheren Kinderfreibetrag und eine Deckelung der Fotovoltaikförderung erreichen.

    http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP15/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000002500/0000002702.pdf

    https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-vize-pinkwart-und-hotelsteuer-rueckzug-und-angriff-1.79256
    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/steuerdebatte-in-der-koalition-merkel-ruegt-lindners-hotel-volte-a-703619.html
    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/neue-linie-der-liberalen-fdp-general-rueckt-von-hotelbonus-ab-a-703440.html
    https://www.derwesten.de/politik/fdp-will-hotelsteuer-wieder-abschaffen-id4324492.html
    https://www.ahgz.de/news/reduzierter-satz-bleibt-in-der-diskussion,200012185148.html

    • Und die unsägliche Praxisgebühr konnte abgeschafft werden.

  6. Die FDP war noch nie eine rechtsstaatliche Partei, sie war und ist eine Wirtschaftspartei, sonst nichts, denn die Zeiten von Hamm-Brücher und auch Baum sind Vergangenheit. Die einzige positive Tat in jüngerer Zeit war der Abbruch der Koalitionsverhandlungen durch Lindner, nur leider kam nichts nach. Dabei gäbe es so viel zu tun. Aber ich fürchte, wir stecken so tief im Morast, dass wir uns nicht mehr befreien können. Die Mehrheit ist uninformiert, gläubig und im Zweifelsfalle links gepolt. Nach dem kommenden Zusammenbruch aufgrund der mangelhaften Bildung, der irren Einwanderung mit finanzieller Überlastung und Kulturveränderung zum Schlechten, nämlich zur Zeit vor der Aufklärung und Vorrechtsstaatlichkeit, der Antiwirtschaftspolitik, der Gängelung, faktischen Meinungsverboten, Steuerausquetschung, schreien sie wieder, wie das geschehen konnte.
    Es konnte geschehen, weil die Deutschen Ideologen sind, Falschspieler im Umgang miteinander, gerne selbsternannten Führern folgen, auch wenn diese dumm wie Stroh sind, aber laut und mit einer Selbstgewissheit eines Sektenführers Scheinwahrheiten und Moral hinausschreien. Sie denken nicht selbst, sie beten nach!

    • Baum ist noch links grüner als Claudia Roth. Dann doch lieber eine Wirtschaftspartei – was ist daran falsch?

      • Baum hat in einem Interview – weiß nicht mehr wo – vor ein paar Wochen Seltsames gesagt, das tatsächlich in Richtung Grün geht. Aber früher, als er Minister war, vertraten er und andere noch eine sinnvolle Partei, die Rechtsstaatlichkeit und die Wirtschaft förderte. Wir brauchen diese beiden Dinge. Leider weiß die heutige FDP, meiner Ansicht nach, nicht, was sie will. Sie gibt sich heute als Fürsprecherin für die Wirtschaft, aber sie hängt in der Luft, säuselt nur ab und an etwas von „Wirtschaft stützen“, doch sie tut eigentlich nichts, sonst müsste sie gegen die Zerschlagung der Energiebereitstellung, des Mittelstandes angehen und gegen die ständigen Steuererhöhungen und die Flut von Vorschriften, von den Links-Grünen initiiert. Eine solche Wirtschaftspartei wäre absolut sinnvoll und bitter nötig. Aber die haben Angst vor den Gretisten und Kevinisten und sonstigen linken -Isten.

  7. Lambsdorff verstand unter Freiheit die Steuerfreiheit für sich selber, Westerwelle dann die Sinn- und Inhaltsfreiheit, und seitdem ist die FDP im Eimer. Das Grundprinzip „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht“ ist einfach keine hinreichend differenzierte Antwort auf die derzeitigen Fragen – und Lindner als Hab-mich-lieb-Bärchen scheint nicht willens oder nicht fähig zu sein, irgendein spezifischeres Programm durchzusetzen.

  8. Großartige Analyse!
    „Die Liberalen haben Angst davor, den Mainstream zu verpassen“ – genau das ist ihr Problem. Es macht sie kleinmütig, „beharrlich unscharf“ und auch verlogen (etwa bei der krampfhaften Abgrenzung zur AfD).
    Feigheit und Opportunismus wirkten jedoch noch nie sehr überzeugend, sie sind nur erbärmlich – umso mehr angesichts der existentiell höchst brisanten Lage des Landes.

    • Hallo Frau Schneider,

      vielen Dank für das Lob.

      Fröhlicher Gruß,
      A. Fritsch

  9. Im Gegensatz zu SPD und CDU versucht man seit über 60 Jahren, stets vergeblich, die FDP totzusagen. Ich bin nicht kritiklos, verteidige aber meine Partei, der ich treu bleibe. Das gleiche gilt für mein Vaterland und meine hauptsächliche Vorfahrenheimat Sachsen, aber nicht für die aktuellen Regierungen. Ich sehe Lindner betreffend deutliche Kritikpunkte, muss aber noch mehr Nachweise haben.

  10. Mit Verlaub, die FDP hat doch schon seit Jahren in Bund und Ländern nur deshalb überlebt, weil neben ein paar restlichen Getreuen vor allem Leute ihr die Stimme gegeben haben, für die die AfD keine Alternative ist, enttäuschte Ex-CDU-Wähler und Bürger, die den restlichen sog. „Etablierten“ ebenso wie der AfD ihre Stimme nicht geben wollen, aber diese nicht verfallen lassen und keine Nichtwähler sein wollen. Von diesen letztlich Unentschlossenen profitiert die FDP noch und nur das hält sie noch irgendwie am Leben. Das wird sich in den kommenden Jahren drastisch ändern, denn die politische Auseinandersetzung wird nur noch zwischen der AfD und den Grünen erfolgen. Alles andere dazwischen, auch eine mögliche Stegner-SED, wird zerrieben und untergehen bzw. zahlenmäßig belanglos werden.

  11. Was für eine brillante Analyse. Ich ziehe meinen Hut!
    Ich zähle mich selbst eigentlich zum ultraliberalen Spektrum. Was Wirtschaft und auch Bürgerrechte betrifft. Ich bin dennoch nicht in die FDP, sondern ganz bewusst in die AFD eingetreten.
    Weil die AFD derzeit die einzige Partei ist, die sich traut die heißen Eisen wirklich anzufassen und die Freiheit unserer Bürger gegen den kollektivistischen Mainstream zu verteidigen.
    Laissez faire hat seine Grenzen. Nämlich dort, wo sich der Liberalismus an die Feinde des Liberalismus verkauft und sich damit selbst auflöst. Liberalismus bedeutet nicht Gleichgültigkeit und schon gar nicht legal, illegal, scheißegal.
    Freiheit ist kein Normalzustand der von alleine eintritt.
    Freiheit muss gegen die Unfreiheit erkämpft, fortwährend verteidigt und so erhalten werden.
    Der Trick dabei sind flächendeckende Bildung, Erziehung und ein funktionierender Verteidigungsapparat, der sämtliche Bürger einbindet und so vom Untertan erst zum Souverän macht.
    Menschen sind von Natur aus Herdentiere, keine Freidenker und keine selbstverantwortlichen Akteure.
    Sie müssen erst dazu erzogen werden. Und sie müssen dazu erzogen und militärisch soweit geschult werden, diesen Zustand auch erhalten zu können.
    Die Schweiz ist das einzige Land in Europa, was 1848 nicht den Rollback in obrigkeitshörige Strukturen erlitt und sich sogar geschickt aus beiden Weltkriegen heraus hielt. Die Gründe dafür sind Dezentralisierung, Basisdemokratie und Milizsystem.
    Es ist überaus verräterisch, wie sehr die zentralistisch und totalitär organisierte EU der basisdemokratisch und wirtschaftsliberal orientierten Schweiz immer wieder auf die Pelle rückt.
    Diese EU ist in ihre jetzigen Form so illiberal, dass es jedem Liberalen die Zornesröte ins Gesicht treiben sollte.

    Dieser EU darf man als Liberaler nicht das Wort reden.
    Von der FDP höre ich dazu fast gar nichts mehr. Warum nicht?
    Hat man Angst, mit der AFD in einen Topf geworfen zu werden? Warum? Die AFD bekommt stetig mehr und mehr Zuspruch von den Wählern. Irgendwas machen wir offenbar richtig und die anderen falsch.

    • Solange der ehrenwerte Graf Lambsdorf sich weiterhin für die Ziele eines Herrn Soros zusammen mit den EU-Grünen (Ska) einsetzt, kann von Liberalismus nicht mehr die Rede sein.

      • Exakt…

  12. Widerspruch, Euer Ehren, auch wenn ich der Rupprich sein sollte! Zum ersten: Friedrich Naumann war, bevor er richtig in die Politik ging, evangelischer Pfarrer, also das Redethema nicht abseitig. So ganz konform sind Stiftung und Partei oft nicht gewesen, von der Stiftung her ist oft Distanz gesucht worden, und die hat ein Selbstverständnis als Hüterin aller Liberalen Strömungen seit Reichsgründung. Zum anderen: Die FDP hat selbstverständlich zu Bürgerrechtsfragen engagiert Stellung bezogen. Darin eingeschlossen ist die ungezügelte Migration. Man muss nur bemerken, dass hinter der Bemängelung eines fehlenden Einwanderungsgesetzes massive Kritik steckt. Ohne eine solche Grundlage kann man von Alternativlosigkeit plappern. Wir sind absolut nicht dafür, jeden unkontrolliert reinzulassen. Das BMJ hat für seinen neuesten Referentenentwurf aus der FDP ordentlich Kontra bekommen. Das findet man auf den diversen FDP-Seiten, man muss nur Zeit zum Suchen und Lesen aufwenden. Manches ist geschickt verpackt in Reden und langen Videos, so sagte Zastrow einmal, wir bräuchten ausländische Fachkräfte, denn in dessen gastronomischem Betrieb würden Leute fehlen, nur das Jobcenter schicke ihm keine. So kann man, um nicht von dem MSM Verrissen zu werden, Kritik geschickt verpacken. Frau Wischhusen erzwang eine Aktuelle Stunde in der Bremer Bürgerschaft zu den Antifa-Umtrieben. Das wird von den Hoaxern alles unter den Tisch geworfen. Dass die Stellung der FDP zu CO2 und allen Cowfart-Steuern daneben ist, habe ich schon verlauten lassen. In den Landesverbänden lese ich korrektere Meinungen, bei denen ich das Gefühl habe, man hat Hennig, Haferburg und Stobbe gründlich gelesen. Selbstverständlich haben wir einen Linken und einen rechten Flügel, beide im Bundestag vertreten. Hirsch galt auch als links, hatte aber immer quasi das Grundgesetz unter dem Arm, ist in NRW ein harter Innenminister gewesen, und die Polizei hat an seiner und er an ihrer Seite gestanden. Die AfD, das noch, macht paar Kardinale Fehler, Lambsdorff hat zB darauf hingewiesen, dass Heusgen weisungsgebunden ist, dh er musste den Watschenmann für den in der ersten Strophe der deutschen Nationalhymne genannten Herrn, vielleicht auch dessen Chefin, geben. Dieses Wissen sollte man sich doch als MdB aneignen! – Trotz aller Kritik wünsche ich auch Ihnen ein frohes Weihnachten!

    • Die FDP fordert eine „faire Verteilung von Flüchtlingen in Europa“. Das ist Merkel-Sprech, der dem Ernst der Lage nicht angemessen ist.

  13. Nun ja, ich finde auch die FDP sollte sich deutlicher gegen Migration in die Sozialsysteme, für konsequente Abschiebungen, für die Meinungsfreiheit, für die Marktwirtschaft, für Wachstum, für Atomkraft der neuesten Generation, für die Nation etc. einsetzen. Überflüssig ist die Partei ganz und gar nicht angesichts der Alternativen. Machen wir als engagierte Bürger die FDP zu einer (noch) besseren Partei!

    • Glauben Sie allen Ernstes, dass diese Blöckflötenpartei noch irgendetwas Positives bewirken könnte ??? Die FDP ist inzwischen Teil der Probleme

  14. Um es auf den Punkt zu bringen: Die FDP ist nur noch erbärmlich. Sie ist zu einer Blockflötenpartei verkommen

  15. Im Gegenteil, das Problem i s t Christian Lindner! Er hat sich die Partei unterworfen, der einzige, der Widerstand leistet, ist Kubicki.
    Und Lindner ist der Mainstream-Typ, der mit allen per Du und vertraut ist, der das Bedürfnis hat, überall beliebt zu sein. Was der Partei fehlt, sind kritische und eigenständige Köpfe, die sich trauen, ihre liberale Meinung zu sagen, ohne vorher Lindner zu fragen!

  16. Toller Beitrag.
    Ruhe in Frieden – ne. Das ist zu wohlgemeint.
    Ruhe in schlechtem Gewissen, schlaflosen Nächten, unter der Knechtschaft des linken Totalirismus.
    Aber vor allem: Spüre deine Versäumnisse jeden Tag. Genauso wie wir „normale“ Bürger das müssen.

  17. Die FDP definiert sich doch selbst im Bundestag als „Service“ Partei. So verhält sie sich auch. Ein bisschen mäkeln, aber ansonsten im Mainstream mitschwingen. Man gehört ja nicht zur Gruppierung der blauen Parias. Sinnvoller wäre es wohl gemeinsam mit dieser die Oppositionsfunktion wirklich wahr zu nehmen. Man muss sich ja nicht gleich verbrüdern. Aber die Zeiten, in denen es Politiker mit mit Charakter und Charisma gab, sind wohl vorbei.

  18. Die FDP könnte eine Partei um 20% werden, nähme sie nur ein paar Forderungen der AfD auf. Viele Nichtwähler, die die AfD nicht wählen wollen, obwohl sie deren Interessen vertritt, würden sofort die FDP wählen (ich auch, wähle jetzt aber die Blauen). Nur scheinbar hat die FDP die Hosen voll vor den dann folgenden Anfeindungen der Presse und des ÖR.
    Schade, Herr Lindner ist ein guter Redner, es fehlen aber die Taten.

  19. Ein Schiff in Seenot braucht klare Anweisungen und strukturiertes Handeln. Genau das was dieser Partei fehlt.

    • Ja. Es gab mal einen bei der FDP, der sagte: Auf jedem Schiff das dampft und segelt braucht es einen der die Sache regelt, und das bin Ich. Oder so ähnlich.
      Westerwelle hieß er.

    • Auf diesem Schiff fehlt ein funktionierender Kompass.

Einen Kommentar abschicken