<
>
Wird geladen...
Eine Fehlbesetzung durch und durch

Als Karl Lauterbach sich selbst um Kopf und Kragen redet

18.10.2024

| Lesedauer: 6 Minuten
Der Gesundheitsminister stellte im Bundestag seinen Entwurf zur Krankenhausreform vor. Herausgekommen ist ... nix! In Gesetzesform gegossen. Es wird ein Kliniksterben geben, vor allem auf dem „flachen“ Land. Aber das war immer schon Lauterbachs Credo in der Zeit, als er noch vor allem Lobbyist war. Als er vor die Kameras tritt, redet er sich selbst um Kopf und Kragen.

Gesundheitsminister Prof. Dr. med., Sc.D. Karl Lauterbach (SPD) hat zugeschlagen. Diesmal nicht exekutiv durch die Ent-Schwärzung der RKI-Files. Jetzt hat er 240 Seiten lang das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ (KHVVG) in den Bundestag eingebracht. Rechnerisch haben Lauterbachs Truppen in 30 Monaten (rund 900 Tage) also jeden Tag rund eine Viertelseite produziert. Lauterbach stand nun am 17. Oktober heftig gestikulierend im Bundestag, er saß also nicht in einer der üblichen Talkshows, wo er seit Jahren den Status einer unverkäuflichen Immobilie hat. Lauterbach hat diesmal rund ein Sechstel der wenigstens physisch anwesenden Abgeordneten als Opfer seiner 7-Minuten-Ausführungen auserkoren.

Herausgekommen ist … nix! In Gesetzesform gegossen. Es wird ein Kliniksterben geben, das gerade das „flache“ Land trifft. Aber das war immer schon Lauterbachs Credo in der Zeit, als er noch vor allem Lobbyist war: Seit Jahr und Tag will er aus den rund 1.700 Kliniken in Deutschland 800 bis 900 machen. Wenn man das KHVVG wenigstens weniger zungenbrecherisch „Gute-Klinik-Gesetz“ (GKG) benannt hätte. Ziel sollen gemäß Lauterbach eine bessere Behandlungsqualität, die Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, die Steigerung der Effizienz und die Entbürokratisierung sein. So steht es in Lauterbachs KHVVG-Entwurf, den die Abgeordneten der Regierungskoalition nun beschlossen haben. Klar, in „Ampel“-Zeiten muss man auf Wagenburg machen. Das taten schließlich 373 „Ampelisten“. Wobei 40 „Ampel“-Abgeordnete keine Stimme abgegeben haben.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Selbst die sonst so regierungsfreundliche „Süddeutsche“ kommentiert: „Karl Lauterbach hat’s versemmelt.“ Und die nicht minder regierungsfreundliche „Frankfurter Rundschau“ schreibt: „Kritik aus allen Richtungen“. Stimmt: Die Kritik kommt nicht nur aus der Opposition und von den Bundesländern, sondern von der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Bundespsychotherapeutenkammer, der Deutschen Stiftung Patientenschutz usw.

Dabei ist wahrlich seit Jahrzehnten eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens angezeigt. Immerhin verschlingt es pro Jahr mittlerweile 498 Milliarden, das heißt am Tag 1,36 Milliarden Euro. Nur 61 Prozent davon sind getragen durch die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Welchen Anteil die Flüchtlinge ausmachen, vermag niemand genau zu sagen; oder will niemand auflisten. Immerhin informiert das u.a. über Bundesministerien finanzierte „handbookgermany“ detailliert über Leistungsansprüche.

Was Karl Lauterbach selbst vor den Kameras zum besten gibt, ist dann schon noch einmal ganz besonders bemerkenswert. Er spricht über das ihm unterstellte Bundesministerium so, als wäre er daran gänzlich unbeteiligt und die „letzten Jahre“ nicht im Amt des Bundesgesundheitsministers. Zudem – ganz wichtig – liege die größte Erhöhung der Krankenkassenbeiträge – aufgepasst – ja auch an Inflation und höheren Löhnen, nicht an der seit Jahrzehnten stetig zunehmenden Belastung durch immer mehr Menschen, die nie in das Gesundheitssystem eingezahlt haben.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Lauterbach sagt, er habe eine Reform angepackt, die jahrzehntelang verschleppt worden sei. Was er nicht sagt: In den 26 Jahren seit 1998 war die SPD 22 Jahre lang Teil der Bundesregierung, stellte mit Ulla Schmidt fast neun Jahre lang die Gesundheitsministerin. Lauterbach selbst ist seit 2005 Bundestagsabgeordneter der SPD, die seit 2005 immerhin 15 Jahre lang im Bundeskabinett saß bzw. seither sitzt. Aber all die Jahre bis Ende 2021 war Lauterbach ja vor allem eins: Promoter seiner selbst und Lobbyist. Siehe unser TE-Portrait vom 1. Juni 2020:

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Arzt war er eigentlich nie. Umso mehr frequentierte und frequentiert er die Talkshows. 2021, im Corona-Jahr Nr. 2, saß er 40-mal in einer der großen öffentlich-rechtlichen Quasselrunden. Klar, da konnte Olaf Scholz nicht umhin, Lauterbach zum Gesundheitsminister zu machen.

„Karlchen Überall“

Selbst in Parteikreisen gilt Lauterbach als „Karlchen Überall“ und als „die begnadetste Ich-AG des Bundestages“. Aber was hat dieser Mann wirklich drauf? 1992 machte er an der Universität Düsseldorf seinen „Dr. med.“ mit einer Arbeit zum Thema „Weiterentwicklung des Parametric Gammascopes auf der Grundlage von experimentellen und klinischen Studien“. Dazu wurden an achtzehn männlichen und sieben weiblichen Sportlern auf dem Fahrradergometer Pulsfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Atemminutenvolumen, Laktatwerte usw. gemessen.

Von 1992 bis 1993 folgte ein „Fellowship“ in Harvard. Dieser Stiftung galt er als verbunden, war er doch bis 1999 Mitglied der CDU, ehe er 2001 in die SPD eintrat. Beruflich machte Lauterbach, der nie als Arzt tätig war und erst 2010 auf Antrag die Approbation als Arzt bekam, rasch Karriere. Die bis dahin vorgeschriebene 18-monatige Pflichtzeit als Arzt im Praktikum war 2004 entfallen. 1998 wurde er Direktor des neu gegründeten Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Universität zu Köln. Bis 2005 übte er dieses Amt aus.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Auch wenn er seit 2005 im Bundestag sitzt, blieb ihm genügend Zeit, sich zu inszenieren. Sternstunden sah Lauterbach für sich kommen, als er 2013 zum Kompetenzteam des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück avancierte und sich bereits als Gesundheitsminister sah, und als er sich mit Parteigenossin Nina Scheer 2019 um den SPD-Tandem-Vorsitz bewarb. Beide Male wurde nichts draus.

Karl Lauterbach war vom 18. Juli 2001 bis zum 4. Juni 2013 Mitglied im Aufsichtsrat der Rhön-Kliniken AG. Was Lauterbach an Vergütung für seine Mitgliedschaft im Aufsichtsrat erhalten hat, wollte er lange gerne vernebeln. In einem Wortwechsel zwischen ihm und dem Journalisten Hajo Schumacher eierte Lauterbach in der ZDFneo-Sendung „Stuckrad Late Night“ vom 20. Januar 2011 endlos herum. Es entspann sich folgender Dialog. Schumacher: „Sie sind ja bei den Rhön-Kliniken im Aufsichtsrat … Was kriegt man da so im Jahr?“ Lauterbach: „… Es steht ja …. Ich veröffentliche diesen Wert Euro-genau seit jedem Jahr, seit zehn Jahren.“ Schumacher: Sagen Sie ihn doch noch mal …“ Lauterbach: „Ich weiß es jetzt auswendig nicht … Auf jeden Fall bei mir auf der Homepage kann jeder morgen nachgucken. Es schwankt. In einem schlechten Jahr 29.000 Euro, und dann geht’s auch schon mal hoch bis auf 55.000 oder so, aber es schwankt und ich veröffentliche es seit vielen Jahren, jedes Jahr.“

Fakt ist: Laut Geschäftsberichten der Rhön-Kliniken hat Lauterbach von 2001 bis 2013 für seine Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied jährlich zwischen 25.000 und 64.000 Euro erhalten. In der Summe sind dies 567.000 Euro. Im Jahr 2002 kamen dazu 77.000 Euro für „Beratungsleistungen“. Alles in allem also 644.000 Euro. In den offiziellen Veröffentlichungen des Bundestages kommt diese Summe nicht zum Tragen. Lauterbach hatte seine Nebeneinkünfte dort unter „Stufe 3“ der Richtlinien für Nebeneinkünfte von Abgeordneten angegeben. „Stufe 3“ bedeutet, dass die Einkünfte zwischen 7.000 und 15.000 Euro liegen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Aber auch sonst ist Lauterbach kein Kostverächter. Der Bundestag weist bei ihm für die Legislaturperiode 2005 bis 2009 siebenmal „Entgeltliche Tätigkeiten“ zwischen 7.000 und 15.000 Euro aus, nämlich für wissenschaftliche Beratung. Seit 2013 kamen zum Beispiel mindestens zweimal „Entgeltliche Tätigkeiten“ der Stufe 4 (15.000 bis 30.000 Euro) hinzu, ebenfalls für „wissenschaftliche Beratung“. Diese „Beratung“ ließ Lauterbach zum Beispiel Krankenkassen, Kliniken oder Gesundheitsbehörden von Dubai oder Katar angedeihen.

Seit 2019 geht er hausieren mit der Forderung, mehr als die Hälfte der deutschen Krankenhäuser müsse geschlossen werden. Ein Schelm, der Schlechtes dabei denkt, hat Lauterbach diese Forderung doch zusammen mit der Bertelsmann Stiftung erhoben. Einer Bertelsmann Stiftung, deren Vorstandsmitglied Brigitte Mohn von 2002 bis 2020 im Aufsichtsrat der Rhön-Kliniken saß.

Lauterbach und „Harvard“

1995 „baute“ Lauterbach in Harvard übrigens seinen zweiten Doktor, nämlich den „Scientiae Doctor“ (Sc.D.). Das Thema der Arbeit hieß: „Justice an the function of health care“. Mit diesem Harvard-Pfund geht Lauterbach seitdem gerne hausieren, und die Öffentlichkeit verneigt sich ehrfürchtig vor dem Harvard-Nimbus. Aber was ist die Arbeit wert? Rein äußerlich macht sie wenig her. Es sind 118 geräumig geschriebene Seiten, also rund 180.000 Zeichen mit Leerzeichen. In Buchform gedruckt, ergibt das je nach Format rund 70 Seiten. Eine medizinische Arbeit ist es nicht, eher ein dünnes quasi-politisch-philosophisches, sozialdemokratisches Sammelreferat.

Entsprechend ist die Qualität der Fachaufsätze und Bücher, die Lauterbach verfasste. Die Liste von Lauterbachs Veröffentlichungen wirkt imponierend, wenn man davon absieht, dass es sich – abgesehen von seinen populärwissenschaftlichen Büchern – meist um zwei-, drei-, maximal zehnseitige Beiträge in irgendwelchen Magazinen und nicht in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften handelt, vor allem zu seinem Lieblingsthema „Bürgerversicherung“.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Und vernichtend fiel auch die Analyse aus, die von „W+D Wissenschaft + Dokumentation GmbH“ zu zwei Lauterbach-Büchern erstellt wurde, namentlich zu den Büchern „Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren“ (2007) und „Gesund im kranken System. Ein Wegweiser“ (2009). Der W+D-Dienst wirft Lauterbach darin Hunderte von Fehlern und Ungenauigkeiten vor.

Lauterbach aber nimmt „Harvard“ für sich in Anspruch. In seinem Buch „Gesund im kranken System“ (2009) etwa schreibt er auf Seite 40: „Als Medizinstudent wurde ich erst in den Vereinigten Staaten darauf aufmerksam, dass die meisten unserer Operationen überflüssig waren. Ich arbeitete damals in der Herzchirurgie einer großen amerikanischen Universitätsklinik in San Antonio, Texas. Zu jener Zeit führte die Universität eine Studie zur Vermeidung der Krankheiten durch, die wir operierten (San Antonio Heart Study). Nach dem ersten Monat im OP musste ich feststellen, dass die Hälfte der Eingriffe, die ich gesehen hatte, durch eine bessere Vorbeugung hätte verhindert werden können. Deshalb entschloss ich mich, in diesem Bereich zu forschen.“ Lauterbach plustert seinen Lebenslauf auf: Die Formulierungen suggerieren eine Tätigkeit, die er nicht ausgeübt hat, er geriert sich als Experte, und nur im Nebensatz wird klar, dass er keinesfalls selbst operiert, sondern die Eingriffe nur „gesehen“ hat.

Mit derlei eitlem Imponiergehabe ist er am 8. Dezember 2021 via Talkshows im Ministersessel angekommen. Da sage noch einmal einer, Deutschland habe einen Mangel an Fachkräften.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

32 Kommentare

  1. Es ist einer der größten Skandale in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass sich dieser Mensch immer noch Bundesgesundheitsminister nennen darf, bei all dem, was er im Amt verzapft hat. Er hat so vielen Menschen Leid und Schaden zugefügt durch seine Corona-Panikmache und seine Lügen über die nahezu ungetestete mRNA-Brühe. Normal kann man sich mit einer derartigen „Erfolgsbilanz“ nicht halten, es sei denn, man genießt Rückendeckung von ganz oben – und damit meine ich gewiss nicht das Kanzlerchen mit den Erinnerungskücken.

  2. Ein Land wie Deutschland sollte in der Lage sein ein Gesundheitswesen vorzuhalten.
    Schon als Bringschuld.
    2025 könnt ihr das ändern!

    • Leider haben die Deutschen sich von ARDZDFDLFWELTSPIEGELZEITSZ die Wolle über die Augen ziehen lassen.

      Deshalb regiert aktuell die Macht der Inkompetenz – die Kakistokratie.

      Wer dagegen was tun will, soll bitte in die AfD eintreten.

  3. „Wenn man das KHVVG wenigstens weniger zungenbrecherisch „Gute-Klinik-Gesetz“ (GKG) benannt hätte.“

    Sie können zur Not ja immer noch Habeck vorschicken, der uns dann erklärt, dass die Klinik nicht weg sei, nur weil sie geschlossen wurde.

  4. Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist doch genial (aus Sicht des WEF betrachtet)! Da werden Kliniken geschlossen und jede Menge Ärzte frei! Die können dann aufs platte Land und dort „doktern“. Schon ist der Ärztemangel bundesweit behoben! Dann wird demnächst noch massenweise mRNA-geimpft und dann werden auch die Patienten immer weniger. Wir erinnern uns an DEAGL. Karl ist doch ein Genie vor dem Herrn!
    Die Schafe zahlen weiter gestiegene Beiträge und holen sich brav den nächsten Pieks. Nur gut, dass ich da raus bin!

  5. Seit bestehen der BRD gab es woch keinen Minister, der die Interessen der Industrie schamloser durchsetzte wie Lauterbach.

  6. „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“
    😂

    Wo kein Krankenhaus mehr ist, kann es auch keine Probleme machen. Einfach amputieren, was wehtut, und fertig.

    • Steht schon in der Bibel:
      „So dir ein Glied schmerzt, haue es ab und wirf es von dir!“

  7. Die regierenden Manager sind doch vom Aufsichtsrat eingesetzt, sprich, der deutsche Wähler hat die Qualität der Nasen entweder direkt oder via Liste so gewollt. Also: Augen und Ohren auf bei der Auswahl des leitenden Personals. Kleiner Hinweis: nächstes Jahr gibt es die nächste Chance. Jeder von uns kann dabei eine Frage bei Bekannten und Verwandten stellen: was muss ein Manager können, um sein Unternehmen erfolgreich zu führen? Die Erkenntnisse daraus könnten verstörend wirken.

  8. Ich will’s mal so sagen. Ich vertraue einem Bankräuber mehr, als diesem Menschen. Mehr darf ich nicht sagen, sonst schlägt die Zensur zu.

  9. Betrachtet man den Krankenhausschwund aus finanzieller Perspektive, kommt man zu einem Erfolgsgesetz. Auf dem Land leben die Abgehängten, die Alten, “deplorables”, im letzten halben Jahr vor dem Tod werden die KK bekanntermaßen am meisten beansprucht. Kein KH, keine Behandlung, Gewinn für die Kasse. Sollte es nach der FDP und ihren Veränderungen im Transplantationsverfahren gehen. Braucht man lediglich mobile Organentnahmeteams, alle Daten sind in der ePA gespeichert, so dass man zügig vor Ort sein kann. Satter Gewinn für Pharmas. Die Perspektive macht es!

    • …und den Rest wandelt man um zu „Soylent Green“.
      Wäre für alle – außer die Organ“spender“ selber – eine klassische win-win-Situation!?

  10. Es bleibt zu befürchten, dass unser karlismatischer Gesundheitsminister am Sitz klebt und er im Gesundheitssystem sein Karlifat durchsetzen wird. Wer den Menschen seit 20 Jahren verfolgt, weiß dass er alle Skandale überlebt hat.

  11. Das kommt davon, wenn man Irre und Kinderbuchautoren etc. pp. zu Ministern macht. Aber in diesem vollkommen kaputten „Land“ ist ja mittlerweile alles möglich.

  12. Solche Fachkräfte wie den Lauterbach haben wir mehr als genug.

  13. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt auch für Herrn Lauterbach, gleichgültig, was er von sich gibt.

  14. Lauterbachs Vorgänger hat gerade bekundet, dass er auch wieder gern ein Ministeramt übernehmen würde, nur das BMG möchte er nicht mehr führen – warum wohl nicht? Die Reformopfer, die auch Opfer einer korrumpierten und unsäglichen Lobbyarbeit sind, zahlen ja auch weiterhin die Zeche.

  15. Weniger Krankenhäuser – dann dauert es halt bei einem Herzinfarkt in Zukunft 1h, bis man auf dem OP Tisch landet. Bzw. Leichentisch, dann braucht man sich auch gar nicht so beeilen.

  16. Lauterbach zerschlägt aus ideologischen Gründen die hochqualifizierte, wohnortnahe ambulante Versorgung durch niedergelassene Fachärzte mit Mutter Theresakomplex.
    Das wird bitter, denn die großen Kliniken können jetzt schon ihren genuinen Aufgaben nicht mehr nachkommen. Die Ambulanzen werden in der Regel mit den unerfahrensten Assis besetzt. Der Krebskranke fährt eine Stunde lang zur Ambulanz, wartet dort 3 Stunden und bekommt dann ein Zweiminutengespräch mit einem Arzt, der alle zwei Wochen wechselt. Ist der Patient „austherapiert“ (aka wissenschaftlich und ökonomisch ausgepresst), wird er abgestoßen. Pars pro toto für Lauterbachs Vorstellung von hochqualifizierter Medizin. Freaks machen Freakpolitik. Freaks behandeln Menschen wie Freaks. Für Freaks sind Menschen Freaks.

  17. Ziel sollen gemäß Lauterbach eine bessere Behandlungsqualität, die Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, die Steigerung der Effizienz und die Entbürokratisierung sein.

    Und wer die letzten Jahre gut aufgepasst hat, hat gelernt, dass diese Regierung etwas sagt, aber genau das Gegenteil davon beabsichtigt.
    In guter alter Orwellscher Tradition!

  18. Ein aktuelles Beispiel aus BR24:
    Kinder bekommen keine OP mit Paukenröhrchen, müssen viele Monate warten, sind in ihrer Entwicklung gehindert, da die Ärzte nur 113 € pro OP bekommen. Von diesem Betrag muß auch noch die OP-Miete und das Gehalt der Krankenschwester bezahlt werden ua. Da will man doch gerne Arzt sein.
    Unsere Kinder müssen diesen politischen Schwachsinn ausbaden. Auf eine solche Gesundheitspolitik kann man verzichten. Die Krankenhäuser können ruhig sterben. Wir brauchen auch keine. Krankenhäuser. Zumal es ja auch keine Medikamente mehr gibt..
    Auch sollte Dummichel endlich gesünder lebt. Salzlose Kost und Canabis sind gut für die Verdauung
    „Wenn man sehr wenig Salz isst, dann schmeckt man das wenige Salz so stark wie ein anderer es schmeckt, der viel Salz isst.“
    Diese und andere Aussagen muß man auf sich wirken lassen.
    ZDF: Karl Lauterbach beichtet Drogenkonsum – „Ein guter Arzt probiert alles“.
    „Auch um seine Patienten beraten zu können, von daher habe ich auch schon konsumiert.“
    Die Erfahrung sei angenehm gewesen, so Lauterbach. Aber er wollte den Menschen nur helfen, betont der Bundesgesundheitsminister. 
    Jeder mag Ärzte, die „Medikamente“ (sofern es welche gibt), diese bereits vorher selbst probiert haben.
    Ich muß jetzt aufhören, sonst schwillt mir der Kamm.

  19. Der Titologe glaubt mit seiner Titelsammlung die Menschen beeindrucken zu können. Er ist Gesundheitsökonom. Was immer dies auch ist. Der dürfte bei mir nicht mal Fieber messen.

  20. Wo bleibt das Gute, wie Erich Kästner zu fragen pflegte. Das Gute befindet sich dort, wo sich der Gesundheitsminister als im Reinen mit der Marktwirtschaft befindet.
    Das Angebot (Krankenhausbetten) zu verknappen, um den Preis der gehandelten Ware (Krankenhausbehandlung) zu erhöhen, ist ökonomisch völlig konsistent.
    Der Einwurf „einmal Lobbyist – immer Lobbyist“ muß im Sinne der Ministerehre schärfstens zurückgewiesen werden.

    • Der Preis wird nicht erhöht, eher gesenkt, daher die Schließungen.

  21. EINE Fehlbesetzung? Die ganze Hampel ist das. Deshalb weg damit.

    • Und dann? Wählen 30% CDU und es geht so bescheuert weiter.

  22. Für mich ist dieser Mann die Reinkarnation des Bösen. Ein erwiesener Lügner, der viele Menschen in die gentechnische Spritze trieb, Tod und schlimme Folgen dieser “Behandlung” vorsätzlich in Kauf nahm. Und auch sonst nichts unterlässt, die kriminellen Machenschaften der Pharmaindustrie zu schützen und voranzubringen. Längst hat er u.a. unser Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit dorthin verkauft, siehe WHO Pandemievertrag etc. Ich möchte Handschellen klicken hören bei Karl Lauterbach.

  23. „sich selbst um Kopf und Kragen redet“ …
    Schöne Redewendung, leider unzutreffend.

    Wann hat ein Politiker jemals die Verantwortung für Lügen, Betrügen, Wählerbetrug, etc. getragen und wurde aus dem Amt/Mandat entfernt?
    Das sieht unser Grundgesetz gar nicht vor.
    Das brauchen wir, ein vom Souverän (dem Volk) aussprechbares Mißtrauensvotum, das in einer Volksentscheidung ausgesprochen werden kann. Wirksam „wie eine fristlose Kündigung“, mit anschließendem Verlust des Passiven Wahlrechtes für 3 Wahlperioden.

  24. Die Deindustrialisierung bedingt auch ein mitschrumpfendes Gesundheitssystem. Da arbeitet Lauterbach Hand in Hand mit Habeck.
    Ferner hat er immer schon an der Umverteilung des Geschäfts von quasi mittelständisch organisierten Kliniken hin zu Konzernen gearbeitet.
    Auch das ein Trend parallel zur Deindustrialisierung und auch der sog. „Agrarwende“:
    Mittelständler in die Pleite treiben, damit Blackrock & Co das Geschäft zentral organisieren können zu ihrem Nutzen.
    Der Mittelstand soll weg auf allen Ebenen.
    Der Rest ist storytelling (wie man Propagandalügen heute gerne nennt), was offensichtlich nicht Lauterbachs Stärke ist.

  25. WAS RAUCHT DIE AMPEL?

    Er will also eine „flächendeckende medizinische Versorgung“ dadurch gewährleisten, dass er die Anzahl der Krankenhäuser halbiert – das hat in etwa dieselbe Logik wie Speiseeis zum Kühlen in einen Hochofen zu stellen. Ob die Oppas und Ommas (gegen rechts) wissen wen bzw. was sie da immer noch wählen?

    Ihre Überlebenschance dürften sich im Falle eines Herzinfarkts nämlich ebenso knapp halbieren wie die Anzahl der Kliniken weil die Länge der Transportwege zum rettenden Krankenhaus sich dadurch in etwa verdoppelt. Gut, viel vom Leben haben die Rentner eh nicht mehr, qua Armutsrente – da ist ein früher Exit vielleicht eine Art Gnade. Und wenn man zynisch wäre könnte man sagen „wenigstens sterben denen auf die Weise ihre Wähler weg.“

    Und eisern gespart werden muss in diesem Land ja deshalb, weil das Steuergeld für abstrusesten Unsinn im Ausland vergeudet wird.

    Ein Land, in dem solche Leute an der Regierung sind ist mit Irrenhaus kaum adäquat bezeichnet!

    • „…Transportwege zum rettenden Krankenhaus sich dadurch in etwa verdoppelt.“
      Lauterbach rechnet wohl in Kürze mit der Einführung von Flugtaxis.

  26. Ein Land, das sich eine Trampolineuse als Chefdiplomatin, einen Märchenonkel als Wirtschaftslenker leistet, ist auch mit dieser Art Arzt als Medizinexperte auf einem guten Weg. Seine Dissertation liegt wohl noch unter dem Niveau „Protein die Treppe hinunter geschubst und sehen, was unten angekommen ist“. Eine statistische Auswertung mit 18 + 7 Probanten spottet jeder Beschreibung. Die rührt sicher kein Plagiatsjäger an, der noch auf seinen Ruf bedacht ist.

Einen Kommentar abschicken