<
>
Wird geladen...
„Kriegsenkel“ und Transtrauma

Kriegskinder in Corona-Gefangenschaft

17.06.2020

| Lesedauer: 13 Minuten
Über die unmenschliche Situation in den Altenheimen unter den neuen Corona-Gesetzen ist viel geschrieben worden. Raymond Unger mit einem sehr persönlichen Beitrag.

Über die unmenschliche Situation in den Altenheimen unter den neuen Corona-Gesetzen ist viel geschrieben worden. Die Tatsache, dass es sich bei den Betroffenen um die oftmals vortraumatisierte Kriegsgeneration handelt, spielt im Bewusstsein der Problematik jedoch kaum eine Rolle.

Mein Vater, Jahrgang 1934, ist ein Kriegskind des Zweiten Weltkrieges. Kurz vor der Corona-Krise kam er in ein Altenheim – eine Situation, in die er niemals kommen wollte und vor der er große Angst hatte. Wochenlang konnte ich meinen Vater aufgrund der rigorosen Besuchsverbote nicht sehen. Dieses dreiteilige Essay schreibe ich unter dem Eindruck – oder besser Schock – meines Erstbesuchs nach langer Pause. Im ersten Teil werde ich kurz den familiären Hintergrund beleuchten. Im zweiten Teil schildere ich das inhumane Prozedere meines Besuchs im Altenheim. Der dritte Teil gibt schließlich meine aktuelle Einschätzung zur Corona-Krise wieder.

Familiäre Vorgeschichte

Mein Vater hatte sein Leben lang so ziemlich alles unternommen, um nicht mehr an die Hamburger Bombennächte erinnert zu werden, in deren Folge seine Mutter starb. Arbeitssucht, exzessives Hobby und Alkohol sollten helfen, die innerpsychische Schieflage auszugleichen – mit mäßigem Erfolg. Die vielleicht tragischste Auswirkung seiner kindlichen Kriegstraumatisierung bestand jedoch darin, dass er keine echte Nähe zu seinen Liebsten aufbauen konnte. Seine Fürsorge für die Familie beschränkte sich auf die ökonomische Unterstützung; ansonsten zog sich mein Vater zeitlebens auf seinen Taubenschlag zurück.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Als passionierter Brieftaubenzüchter – ein Hobby mit hohem Suchtpotenzial – war jede freie Minute verplant. Insbesondere im „Reisebetrieb“, den Wettbewerben, auf die man auch Sportwetten platzieren konnte, hatten wir Kinder leisezutreten. Meine Mutter ließ sich die andauernde Abwesenheit und emotionale Kälte meines Vaters erstaunlich lange bieten. Ein Grund dafür war vermutlich, dass sie als Flüchtlingskind aus dem Osten daran gewöhnt war, keine allzu großen Ansprüche zu stellen. In meiner Familienchronik „Die Heimat der Wölfe“ habe ich die Problematik meiner Kernfamilie vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege festgehalten.

Das Desinteresse meines Vaters an meiner Person führte in meiner ersten Lebenshälfte zu Orientierungslosigkeit und Selbstinfragestellung; in der Folge konnte ich erst spät im Leben Fuß fassen. Als Therapeut, Künstler und Autor beschäftige ich mich seit Langem mit der Problematik Transtrauma, denn, wie ich schmerzlich feststellen musste, betreffen Kriege immer auch die nachfolgenden Generationen (Stichwort „Kriegsenkel“). Das Verhältnis zu meinem Vater blieb Zeit meines Lebens distanziert. Substanzielle Gespräche oder körperliche Nähe fanden so gut wie niemals statt.

Nach der Scheidung von meiner Mutter lebte mein Vater zurückgezogen auf dem Land und widmete sich nun voll und ganz der Brieftaubenzucht. Im Umgang mit den Tieren war ihm eine gewisse Zuneigung und Nähe möglich; die Entwicklung seiner Kinder, meiner Schwester und mir, interessierte ihn hingegen kaum. Allenfalls zu Weihnachten oder zum Geburtstag war ihm ein gemeinsames Kaffeetrinken wichtig, denn formal gehörte es sich so. Bei diesen ein- oder zweimal im Jahr stattfindenden Treffen durften allerdings niemals substanzielle Gespräche aufkommen, denn dies hätte womöglich Nähe bedeutet. Sofern man dennoch dem Bedürfnis nachgab, ihn auf den Stand der Dinge bringen zu wollen, rutschte er unruhig auf dem Stuhl herum, schaute wie abwesend aus dem Fenster, um schließlich ostentativ das Thema zu wechseln. Der neue Rasenmäher oder die Winterreifen für den Golf schienen dann urplötzlich die wichtigsten Themen auf der Welt zu sein.

Von Jahr zu Jahr wurde das gemeinsame Kaffeetrinken schwieriger, denn spätestens nach einer Stunde gingen die unverfänglichen Themen aus. Obgleich wir uns nur selten sahen und sich mein Vater sogar irgendwie auf die Treffen freute, waren insgeheim alle Beteiligten erleichtert, sobald der Abschied nahte. Zum Schluss gab es eine kurze, distanzierte Umarmung, die sich vorsichtshalber in ein kumpelhaftes Klopfen auf den Rücken wandelte – dann hörte man monatelang nichts mehr voneinander.

RüCKBLICK UND ERSTE BEWERTUNG
Corona: Viele Politiker und Medien agierten wie im Wahn
Je älter mein Vater wurde, desto bizarrer wurden die seltenen Besuche. Sein physischer Verfall hätte inzwischen längst eine komplette Umstrukturierung seiner Lebenssituation erfordert. Sichtlich geschwächt und an zwei Krücken gehend, schaffte es mein Vater kaum noch, das tägliche Leben zu bewältigen. Dennoch weigerte er sich beharrlich, auch nur daran zu denken, wenigstens seine geliebten Brieftauben abzuschaffen. Die Mühsal und Plage der täglichen Taubenschlagpflege auf zwei Krücken, auf kotverschmiertem, glitschigem Untergrund im engen Taubenschlag, forderte von meinem Vater das Äußerste. Dennoch wurde jeglicher Vorschlag zur Entschärfung der Lage mit Panik und Aggression abgewehrt.

Stattdessen flüchtete er sich in die fixe Idee einer erneuten Hüftoperation, von der er sich eine Verjüngung um viele Jahre erhoffte. Da mein Vater weder dement noch entmündigt war, blieb meiner Schwerster und mir nichts anderes übrig, als ratlos auf irgendeine Hiobsbotschaft zu warten. Früher oder später hielten wir einen schweren Sturz mit Oberschenkelhalsbruch für unausweichlich, zumal sich mein Vater zu dem täglichen Elend auf dem Taubenschlag jeden Abend eine mörderisch steile Stiege in sein Schlafzimmer hinauf quälte.

Vor gut einem Jahr traten schließlich drei Ereignisse ein, die zu einer Eskalation der Situation führten: Zum einen bestätigten die konsultierten Ärzte, dass eine erneute Hüftoperation – es wäre die dritte gewesen – aufgrund des fortgeschrittenen Muskelschwundes unmöglich geworden war. Zum anderen war mein Vater gezwungen, einen Großteil der Tauben abzugeben, da er sie schlichtweg nicht mehr artgerecht versorgen konnte. Zum Dritten baute meine Schwester sein Wohnzimmer mit einem altengerechten Bett, TV-Liftsessel und Sofa um, damit er sich nicht länger die steile Stiege in sein Schlafzimmer hinaufquälen musste – eine Treppe übrigens, die selbst gesunden und jungen Personen Respekt abverlangt.

Objektiv hätten diese Maßnahmen eine große Erleichterung der Lebenssituation bedeutet. Doch bereits in der ersten Nacht im nagelneuen Bett befielen meinen Vater dramatische Ängste, die sich unter keinen Umständen mildern ließen. In den darauffolgenden Tagen entwickelte er eine panische Angsterkrankung und Depression. Trotz Medikation potenter Psychopharmaka ließen sich die diffusen Ängste nicht mehr ambulant in den Griff bekommen. Nach angedrohtem Suizid und nächtlichen Anrufen bei ärztlichen Notdiensten folgten schließlich monatelange Klinikaufenthalte.

PLöTZLICH MILLIARDEN FüR PANDEMIE-VORSORGE
Merkels Regierung muss Corona-Versäumnisse einräumen
All die Jahre hatten Ablenkung und Verdrängung die Dämonen der Kindheit in Schach halten können. Doch an dem Tag, an dem meinem Vater seine Kompensation verunmöglicht wurde und nachdem ihm durch die Umbauaktion meiner Schwester klar wurde, dass er alt geworden war und Hilfe brauchte, brach sein Verdrängungssystem zusammen. Aufgrund der Klinikaufenthalte und des dramatischen Verlaufs der völlig therapieresidenten Depression durchlief mein Vater in kürzester Zeit die Pflegestufen eins bis drei. Der Schweregrad von Depressionen wird in Klassen eingeteilt. Mein Vater erhielt die höchstmögliche Stufe; danach kommen nur noch Psychose und Wahnsinn.

Im Vollbesitz aller geistigen Kräfte und ohne jegliche Demenz durchlebte er Tag für Tag und Stunde um Stunde nackte Angst, ohne ergründen zu können, worin diese Angst bestand. Nach Monaten aussichtsloser Therapieversuche wurde mein Vater schließlich in ein Pflegeheim überstellt. Am Zustand seiner Depression änderte sich nichts. Eine Rückkehr in sein Häuschen und damit zu seinen geliebten Tauben, die er bei einem Vereinskollegen in Pflege gegeben hatte, wurde gänzlich undenkbar. Dann kam Corona.

Besuch im Heim

Zu Beginn der Corona-Krise war mein Vater bereits so tief in seiner Depression gefangen, dass er keinerlei Medien mehr konsumierte. Weder Fernsehen noch Zeitungen, ja, nicht einmal persönliche Postkarten oder Briefe mochte er noch lesen. Auch telefonieren klappte nur noch bedingt. Ein eigens dafür installiertes altengerechtes Telefon nutzte er nicht mehr. Flach atmen, die Angstattacken im Griff halten und auf die abendliche Schlaftablette warten waren seine einzigen Beschäftigungen.

Die Pfleger im Heim verbuchten diesen Zustand kurzerhand als schwere Demenz – von einer Angsterkrankung hatten sie keine Ahnung. Die Vorstellung, mein Vater sei dement, machte den Umgang mit ihm leichter. Natürlich fühlt sich niemand berufen, einen Demenzkranken über Corona aufzuklären. In der Welt meines Vaters gab es kein Corona und weder die Bilder aus China noch aus Italien erreichten ihn. Dann kam das monatelange Besuchsverbot zum „Schutz der Risikogruppen“. Ohne Kenntnis der Lage musste mein Vater den Eindruck gewonnen haben, dass wir jegliche Besuche von uns aus eingestellt hatten. Irgendwann kam dann mein Erstbesuch nach langer Corona-Zwangspause.

FAKE-NUSS
Corona: Strohmänner im Zahlengewitter
Ein Besuch im Altenheim war nur nach Anmeldung mit festem Termin und idealerweise nur an regenfeien Tagen möglich. Mein Termin war um 14 Uhr, mit dem Hinweis auf Pünktlichkeit. Der Haupteingang des Heimes war verriegelt wie Fort Knox, stattdessen Hinweisschilder auf eine Klingel. Nachdem ich geklingelt hatte, passierte lange Zeit nichts, doch irgendwann kam ein junger Pfleger mit Mundschutz und öffnete die Tür einen Spaltbreit. Der junge Mann instruierte mich, außen um das Gebäude herumzulaufen, dann über den Parkplatz und schließlich von der Rückseite auf die Terrasse zu gehen; dort habe man das Treffen mit meinem Vater vorbereitet.

Auf der Terrasse angekommen sah ich meinen Vater erstmals nach der langen Zwangspause. Bei meinem letzten Besuch war er noch in der Lage gewesen, selbstständig zu gehen, wenn auch an einem Rollator. Inzwischen lag er in einer Art Liegerollstuhl mit breiter Kopfstütze. Die Arme und Beine waren inzwischen so stark atrophiert, dass selbstständiges Gehen unmöglich geworden war. Ein Pfleger hatte ihm für den Besuch eine bunte Sportjacke angezogen, die ich zuvor noch nie bei ihm gesehen hatte. Zudem trug er einen breiten, braunen Mundschutz, was mich in Kombination mit dem Liegerollstuhl an den gefesselten Hannibal Lecter aus „Schweigen der Lämmer“ erinnerte.

Schwer atmend und mit angstgeweiteten Augen versuchte er, die Situation zu erfassen, denn bislang hatte man ihm weder einen Mundschutz verpasst, noch ihn auf die Terrasse geschoben. Dennoch war schnell war klar, dass mein Vater nicht im Ansatz dement war. Er erkannte mich sofort, obwohl auch ich eine Maske trug. 
„Ich werd’ verrückt! Ich werd’ verrückt!“, rief er aus, als er mich sah. Dann streckte er mir mit strahlenden Augen beide Arme entgegen, um mich herzlich zu umarmen. Eine derartige Geste hatte ich niemals zuvor bei ihm gesehen.

Noch bevor ich reagieren konnte, wurde ich von einem Pfleger abgedrängt. 
„Nein, kein Kontakt! Das ist verboten!“ 
Eine Pflegerin schob meinen Vater sofort auf den hinteren Teil der Terrasse. Er versuchte noch, sich zu mir umzudrehen, doch vergebens. 
„Zuerst die Formulare! Haben Sie ein Besucherformular mitgebracht?“

Am Eingang zur Außenterrasse des Altenheims stand ein improvisierter Empfangstresen, darauf Formulare, Kugelschreiber und Desinfektionsmittel. Obgleich hier natürlich jeder wusste, wer ich war, sollte ich erneut meine kompletten Personaldaten hinterlegen. Im nächsten Formular ging es um eidesstattliche Versicherungen: keinerlei Kontakte zu Covid-Patienten gehabt, keine Auslandsaufenthalte, gesundes Körpergefühl, keine Hustensymptomatik, keine erhöhte Temperatur … Gefühlt dauerte das Prozedere eine halbe Ewigkeit; währenddessen versuchte mein Vater vergeblich, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Endlich durfte ich den hinteren Bereich der Terrasse betreten, auf den man meinen Vater geschoben hatte. Ich schaute mich um und stellte fest, dass es hier eigentlich recht nett aussah. Die Heimleitung hatte für die Angehörigentreffen sogar Biertischgarnituren aufgestellt. Erst auf den zweiten Blick wurde mir bewusst, dass die Biertische in der Langversion von 2,5 Meter nur aufgestellt wurden, um als Abstandshalter zu fungieren. Mein Vater wurde an einer Stirnseite des überlangen Tisches platziert, ich sollte auf einem Gartenstuhl an der anderen Stirnseite Platz nehmen. Anfangs hielt ich diese Installation für einen schlechten Scherz. Durch die halb liegende Position meines Vaters war er nun weit über drei Meter von mir entfernt. Direkt über seinem Kopf rauschte ein Ventilator, vermutlich von der Klimaanlage des Heimes.

FEIN STATT GROB
Bei Corona, Drosten und Co: Warum nicht von Anfang an so?
Aufgrund der grotesken Entfernung, den Masken vor dem Mund und des Hintergrundgeräuschs war jegliche Kommunikation so gut wie unmöglich. An der Mitte des Tisches saß, einem Cerberus gleich, eine ebenfalls maskierte Pflegerin und achtete strengstens darauf, dass niemand seine angewiesenen Plätze verließ. Die groteske Situation erinnerte mich an einen schlechten Gefängnisfilm. Abgesehen von der Unmöglichkeit einer Kommunikation war die Privatsphäre natürlich gleich null. Erneut streckte mir mein Vater seine Arme entgegen und bedeutete, ich möge ihn doch jetzt begrüßen und in den Arm nehmen. Als ich darauf nicht reagierte, verzog sich sein Gesicht und Tränen stiegen auf. Die Pflegerin erklärte, wir müssten unbedingt sitzen bleiben; sobald jemand aufstünde, bekäme sie größten Ärger. Außerdem sei diese Installation völlig korrekt und würde überall so gehandhabt – dies entspreche exakt den Vorgaben der neuen Corona-Gesetze zum Wohle und Schutz der Alten.

Dann stellte die Pflegerin verwundert fest: 
„Oh, der fängt ja gleich an zu weinen. Bitte nicht weinen, sonst weine ich gleich noch mit.“ Nach mehr oder weniger erfolglosen Versuchen, über die lange Distanz und durch die Masken über den Tisch zu brüllen, stellten mein Vater und ich unsere Kommunikationsversuche ein. Irgendwann wurde klar, dass ihm das Liegen im Rollstuhl Schmerzen bereitete. Durch Gesten bedeutete er, Durst zu haben. Ich machte die Pflegerin aufmerksam, die daraufhin einen Pappbecher mit etwas Wasser holte.

Nachdem sie meinem Vater den Becher mit Wasser gereicht hatte, sagte sie zu mir: 
„Darf ich sie jetzt bitten aufzustehen und sich um weitere zwei Meter nach hinten zu setzen?“ 
Ich verstand den Sinn nicht. Warum sollte ich die ohnehin groteske Entfernung nun zusätzlich auf fünf Meter ausweiten? 
„Es ist nur … Sie müssen verstehen … Wir haben unsere Anweisungen. Sobald jemand etwas zu sich nimmt … Also, das Ganze darf keinesfalls nach einem Kaffeekränzchen aussehen!“

Ein alter Mann, der vermutlich ohnehin zu wenig trinkt, bekommt einen Pappbecher mit einem Schluck Wasser gereicht – und die größte Sorge einer Pflegerin besteht darin, es könnte nach einem Kaffeekränzchen aussehen? Was hat man mit Menschen wie dieser Pflegerin gemacht, dass sie derart brav die absurdesten staatlichen Vorgaben befolgen? Und dies sogar gegen die ureigensten Impulse zur Menschlichkeit. Noch vor wenigen Minuten hatte die Aufpasserin selbst Angst davor gehabt, die unmenschliche Situation könnte sie zu sehr emotionalisieren.

Da die Kommunikation mit meinem Vater ohnehin nicht möglich war, wandte ich mich an die Pflegerin und fragte, ob sie an den Sinn der Corona-Maßnahmen tatsächlich glaubt. 
„Ich weiß es ja auch nicht. Aber was man so im Fernsehen sieht. Und wenn sich hier nur einer ansteckt, ich meine, dann haben wir hier doch die Hölle!“ 
Ich erklärte ihr, ich hätte Corona anfänglich auch sehr ernst genommen, mich dann aber intensiv in das Thema eingelesen. Und mit jeder weiteren Studie und jedem weiteren Monat habe sich Corona immer mehr als Scheinriese entpuppt. Natürlich kann man niemanden, der nur Mainstreammedien konsumiert, in Kürze auf den Stand der Dinge bringen. Zumindest fragte ich die Frau, ob ihr bekannt sei, dass ungeachtet aller Horrorzahlen in ganz Deutschland bislang noch immer keine Übersterblichkeit herrsche.

MEDIENBILD UND WIRKLICHKEIT
Abstandsregeln und Rechtsstaat – für die „Guten“ gelten sie in Berlin nicht
Diese Information war offenbar neu für sie und gab ihr zu denken. Nach weiteren qualvollen Minuten deutete mein Vater an, auf sein Zimmer zu wollen; das Liegen im harten Rollstuhl war zu schmerzhaft. Ein Pfleger kam und schob ihn weg. Als er an mir vorbeigeschoben wurde, rief er unter seiner Maske zu mir herüber: „Es tut mir leid! Es tut mir leid!“

Die erzwungene Distanz zu meinem Vater brachte mich ihm näher als jemals zuvor. Es zerriss mir das Herz zu sehen, dass nun, wo er endlich Nähe suchte und zulassen konnte, diese aufgrund der Corona-Gesetze nicht mehr möglich war. Auf dem Weg zum Parkplatz kam ich noch einmal an der Pflegerin vorbei, die gerade mit einer Kollegin sprach. Im Vorbeigehen schnappte ich einige Wortfetzen auf. 
„Viel gelesen hat er über Corona … Keine Übersterblichkeit, hat er gesagt … Hat man so was schon mal gehört …“

Am Auto angekommen konnte ich lange Zeit nicht losfahren. Zuerst musste ich meine Trauer und Wut beruhigen. Dabei wäre der Schmerz über das Geschehen um ein vielfaches erträglicher, wenn ich, wie noch Anfang März 2020, an die Gefährlichkeit von Corona und damit an den Sinn der Maßnahmen glauben würde. Doch bei meinem jetzigen Kenntnisstand empfinde ich das Geschehen nur noch als sinnlose Quälerei.

Corona-Glaube

Selbst wenn man an die dramatische Gefährlichkeit von Corona glaubt, müsste jeder humanistisch gebildete Mensch angesichts der Realität in den Altenheimen, Kitas und Schulen größte ethische Konflikte entwickeln. Wie es der deutsche Ethikrat anmahnt, muss zwischen der realen Virusgefahr und den psychologisch-sozialen und ökonomischen Folgen von Isolation und Lockdown abgewogen werden. Wie immer gilt: Eine Therapie darf niemals größeren Schaden anrichten als die Krankheit.

Die dramatische Ersteinschätzung bezüglich Corona unverändert bis in den Juni 2020 aufrechtzuerhalten, finde ich je nach Motivation ignorant, zynisch oder pathologisch. Zur Erinnerung: Der Rahmen dieser Ersteinschätzung, vertreten durch die WHO, das RKI, Prof. Drosten und führende Politiker, war folgender: 

Das neuartige Coronavirus ist hochansteckend und hat eine 10- bis 20-fach höhere Todesrate als eine schwere Grippe. Im günstigsten Fall und bei optimaler Vorbereitung sowie strengem Lockdown hat Deutschland eine Todesrate von mindestens 120.000 Toten zu erwarten. Im ungünstigen Fall und bei Überforderung des Gesundheitssystems wird es weit über eine Million Tote geben. Spätestens im Sommer 2020 wird jeder Bürger mindestens eine Person in der Familie oder im Freundeskreis kennen, die durch Corona ums Leben gekommen ist.

PETER HAHNE
Wenn Pfingsten der Geburtstag der Kirche ist, ist Corona dann ihr Tod?
Zudem wird es höchstwahrscheinlich eine zweite oder dritte Welle geben, die dann noch dramatischer verläuft als die erste. Von allein wird diese schreckliche Krankheit nie mehr verschwinden; eine kausale Therapie gibt es nicht und die einzige Hoffnung der Menschheit besteht in der schnellen Entwicklung eines Impfstoffes. Angesichts der Gefährlichkeit von Corona kann es bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes für jeden Erdenbürger keine echten Freiheiten mehr geben.

Selbst wer sich in den letzten drei Monaten um keine weiteren Informationen bemüht hat, wird zugeben müssen: Das von Politik und Medien postulierte Horrorszenario trat in keiner Weise ein. Trotzdem labten sich die Medien über Monate auf geradezu kindische Weise an absoluten „Corona-Fallzahlen“, die ohne Bezugsgrößen nicht die geringste Aussagekraft haben. Und als habe es in den Redaktionsstuben nie so etwas wie wissenschaftlich denkende Mitarbeiter gegeben, werden bis heute absolute Fallzahlen gehandelt, ohne sie in Relation zu den durchgeführten Tests zu setzen.

Doch eine Frage müsste selbst Laien und Ignoranten stutzig machen, denn unter dem Strich und Butter bei die Fische: Wo sind denn nun die vielen Toten? Denn wie man es auch dreht und wendet – in Wirklichkeit belegen die hochoffiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Über den bisherigen Jahresverlauf hat es keine signifikante Übersterblichkeit im Vergleich zu den Vorjahren gegeben. Auffällig ist allerdings, dass es in der Wintersaison 2019/20 so gut wie keine Grippetoten gab, dafür aber mehr „Corona-Tote“. Insgesamt sind aber nicht mehr Menschen gestorben als in den Jahren zuvor.

Die Liste der Professoren und Wissenschaftler, die sich angesichts der Fakten mit Vehemenz gegen die immer noch aufrechterhaltenen Corona-Maßnahmen stellen, wird demzufolge von Woche zu Woche länger. (Siehe dazu: „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V.“) Auch wer immer noch glaubt, einzig der Lockdown und das rigorose Durchgreifen der Regierung Merkel seien für den glimpflichen Verlauf verantwortlich, ist längst widerlegt. Sogar die Daten des RKI belegen: Die Pandemie war bereits vorbei, noch bevor die Maßnahmen greifen konnten. Außerdem stehen Länder ohne Lockdown nicht wesentlich schlechter da als jene mit Lockdown. Auch in Staaten, in denen es so gut wie keinen Lockdown gab, blieb die postulierte Katstrophe von Hundertausenden Toten aus.

Natürlich ist Corona trotzdem eine ernstzunehmende Viruserkrankung, insbesondere für die entsprechenden Risikogruppen. Inzwischen liegen jedoch weltweit belastbare Studien vor, die Corona in puncto Gefährlichkeit auf Grippeniveau heruntergestuft haben. Unbestreitbar hat es dennoch dramatische lokale Phänomene gegeben, die sich aber durchaus durch ungünstige Bedingungen vor Ort erklären lassen: Angst und Panik bei der älteren Bevölkerung (Nocebo-Effekt) und damit Überlastung der Krankenhäuser, Fehleinschätzung der neuen Krankheit und damit Fehlbehandlung (zum Beispiel zu frühe und zu häufige Intubation), lokal überforderte Gesundheitssysteme (Italien, New York), Überalterung der Bevölkerung, Umweltschäden, präventive Massenmedikation potenziell toxischer Medikamente, insbesondere des Malariamittels Hydroxychloroquin, und vieles mehr. Die Liste der lokalen, multifaktoriellen und iatrogenen Faktoren ist lang.

MASKEN UND WIRKLICHKEIT
Corona – Bangemachen gilt nicht
Glücklicherweise werden die äußerst raren Intensivpatienten inzwischen nicht mehr vorschnell intubiert und bekommen präventiv niedermolekulares Heparin. Denn viele der rätselhaft fulminant verlaufenen Lungenentzündungen entpuppten sich nach der Obduktion als schnöde Embolie. Anstatt die Blutgerinnsel aufzulösen, wurde die verstopfte Lunge vieler Patienten zusätzlich unter Druck und mit zu hohen Sauerstoffgaben gestresst. Ein tragischer medizinischer Irrtum, der zu Beginn der Pandemie vermutlich weitere Todesopfer forderte. Nach etlichen Studien und Obduktionen sind zumindest viele Mediziner schlauer geworden – der Nebel lichtet sich.

Zu Recht wird darüber spekuliert, ob gewisse Kräfte das Angst-Mem Corona bewusst lanciert und angeschoben haben. Vielleicht waren die Angstmacher sogar selbst überrascht, wie schnell der Zug Fahrt aufnahm, bis er durch die Leitplanken brach. Selbst etablierte Medien kritisieren, dass sich seit der Privatfinanzierung der WHO durch Pharmakonzerne viele Aufgabenschwerpunkte und vor allem die Pandemie-Definitionen verschoben haben. Nicht mehr real Erkrankte und Tote sind die Bezugsgrößen für eine Pandemie, sondern Labornachweise äußerst umstrittener PCR-Tests. Insgesamt liegt der neue Fokus der WHO jetzt auf monokausalen Ursachen für Krankheiten, vor allem Viruserkrankungen. Dabei ist lineares Ursache-Wirkungs-Denken eigentlich ein Rückschritt in das vorletzte Jahrhundert, da Gesundheit immer von komplexen, multikausalen Faktoren abhängig ist. Trotzdem scheint das mit dieser Simplifizierung verbundene Geschäftsmodell einer Massenimpfung – natürlich auf Staatskosten – überaus verlockend zu sein.

Trotz neuer Erkenntnisse über die tatsächliche Gefährlichkeit von Corona gibt es immer noch Protagonisten, die sich wider besseres Wissen dumm stellen. Ganz einfach, weil sie das Schlauerwerden Kopf und Kragen kosten würde. Viele Politiker und Journalisten gehören dazu. Historiker werden eines Tages dennoch festhalten, dass die „Corona-Krise“ weniger eine virale als eine mediale Pandemie war. Erstmals in der Menschheitsgeschichte konnte über die globale Vernetzung ein Massen-Mem zünden, das zu einem Teufelskreis ungeahnten Ausmaßes führte. Videobilder lokaler Phänomene sorgten für weltweite Panik. Etablierte Medien verstärkten den Handlungsdruck auf Politiker. Kaum ein verantwortlicher Entscheider hielt dem Druck seiner Bürger lange stand, sobald er den Eindruck bekam, ein Nachbarland schütze seine Bewohner dank rigoroser Maßnahmen besser.

AUCH VIROLOGEN SIND UNEINIG
Corona: Horror oder Hoax?
Die Österreicher schauten auf die Italiener, die Deutschen auf die Österreicher – den Wettbewerb gewann, wer am drastischsten reagierte. Die rigorosen Maßnahmen wiederum sorgten für einen Zirkelschuss. Denn was man so drakonisch abwehrt, selbst zum Preis suizidaler, ökonomischer Schäden, muss einfach höllisch gefährlich sein. Die letzte Stufe in der teuflischen Rückkopplung dieses Regelkreises erleben wir derzeit. Haben Angstraum, Ausnahmezustand und Sondervollmachten erst einmal gezündet, greifen Nebeneffekte, die die Rücknahme der Maßnahmen und das Eingeständnis eines Irrtums verunmöglichen.

Außerdem hat das Ego aller Beteiligten Blut geleckt. Verzicht und Kasteiung der Bürger wurden schließlich über viele Monate mit Pathos und Heroismus versüßt. 
„Wir bleiben zu Hause …, Wir stehen zusammen …, Gemeinsam und solidarisch gegen einen übermächtigen Feind …, Im Kampf vereint …, Unerschütterlich gegen das Virus …, Wir stellen uns auf den Balkon und klatschen für die Helden des Alltags …“ Für viele Menschen hat sich das verdammt gut angefühlt. Natürlich will nach diesem Heldentum und Verzicht am Ende niemand hören: 
„Sorry, Leute – wir haben uns geirrt. Das Ganze war ein dummes Missverständnis. Corona ist doch nicht viel mehr als eine saisonale Grippe. Echt blöd, dass ihr jetzt arbeitslos seid und die größte Rezession der Geschichte durchstehen müsst …“

Abgesehen davon geht es wie immer um Macht. Warum sollten die Merkel, Söder und Co. bei einer Verdopplung der CDU in wenigen Monaten irgendetwas an ihrer rigiden, paternalistischen Politik ändern? Ein Großteil der Deutschen will offenbar tatsächlich wie Kinder behandelt und erzogen werden. Die Infantilität weiter Teile der Generation Babyboomer ist eine Hauptfolge von Transtrauma und Bestandteil meiner Grundthese. Neben der Klima-, Gender- und Zuwanderungsdebatte zeigte sich dieser Mechanismus niemals deutlicher als in der Corona-Krise.


Gastautor Raymond Unger lebt als Autor und bildender Künstler in Berlin. In seinem jüngsten Buch „Die Wiedergutmacher – Das Nachkriegstrauma und die Flüchtlingsdebatte“ (Europa Verlag 2018) untersucht der Autor den Umgang deutscher Eliten aus Politik, Medien und Kultur mit der sogenannten Flüchtlingskrise. In seiner Familienchronik „Die Heimat der Wölfe“ (Europa Verlag 2016), beschäftigt sich der Autor mit der „transgenerationalen Weitergabe des Kriegstraumas“.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Kommentare

  1. Der Umgang mit den deutschen Kriegskindern
    ist schon ein trauriges Thema für sich.
    Sie durften ja kaum von ihren traumatischen Erlebnissen erzählen, ohne dafür die Missetaten
    ihrer Elterngeneration unter die Nase gerieben
    zu bekommen. Da ist es auch nicht verwunderlich,
    dass viele dieser Kriegskinder sich einen äußerlichen Panzer zugelegt haben. Harte Schale, weicher, verletzlicher Kern. Lebenslänglich Gefangene ihrer Erbsünde.

  2. Ein trauriger und wahrer Artikel.

    Das Kriegstrauma der Deutschen (nicht: Deutschlands) reicht übrigens viel weiter zurück als bis zum zweiten dreißigjährigen Krieg 1914-44, den auch mein Vater miterlebte; und zwar bis zum ersten, 1618-48. Von dem haben sich die Deutschen mental nie wieder erholt, was sich auch in der vom Rest Europas abweichenden Epochenfolge zeigen läßt.

    Die Berichte aus dieser Zeit, u. a. dargestellt im „Simplicissimus“, zeigen in aller Deutlichkeit, was da passiert ist. Deutschland, zentral gelegen, war Kriegsschauplatz für Heere aus ganz Europa. „Der Bevölkerung“ widerfuhr keinerlei Gnade. Es war ein südafrikanisches Abschlachten.

    Es folgte eine kurze Blüte so ab 1850, die aber auch eher ein aufholen oder nachklappen war (man lese Max Eyth); beim ersten Widerstand durch das bestehende Weltreich gleich nebenan verfielen die Deutschen kollektiv in einen psychotischen Verfolgungswahn, und aus der Reaktion „Nie wieder Opfer der ganzen Welt“ wurden sie umgehend zum Täter, was das Trauma nur verfestigte. Nun war es an Ihnen, ganz Europa mit Krieg zu überziehen und den Gefangenen und Unterlegenen keine Gnade zu zeigen.

    Das Trauma wirkt aber weiter und kehrt nun zum Ausgangspunkt zurück: Der dritte dreißigjährige Krieg, der als „Bürgerkrieg“ daherkommen wird, wird wie der erste durch Heerscharen fremder Kombattanten auf deutschen Boden ausgefochten, und damit die Deutschen endgültig aus der Geschichte löschen, in einem erweiterten (Geno-) Suizid.

    Es wird sie danach einfach nicht mehr geben; nur noch als Name, der dann so etwas wie „die Sieger“ bedeuten wird.

  3. Uns wurde gesagt, wir müssten die Alten schützen mit den Maßnahmen. Was wir jedoch ganz besonders ihnen angetan haben, mit der Corona-Panik, das treibt einem die Tränen aus der Seele.
    Unsere Menschlichkeit mit Hygiene vergiftet, unsere Liebe in Distanz erwürgt, und unsere Seele durch Denkfaulheit beschmutzt.
    agbuere.de

  4. Mir persönlich ist niemand bekannt, der am
    diesjährigen Corona-Virus verstorben ist.
    Aber schon drei, die durch die Corona-Maßnahmen im Krankenhaus, bzw. im Altenpflegeheim
    aus purer Angst vor dem Alleingelassen werden
    verstorben sind. Diese drei betagten Menschen
    verstanden es einfach nicht, dass sie keinen
    Besuch empfangen durften, sondern fühlten
    sich von ihren Angehörigen im Stich gelassen
    und verloren innerhalb kürzester Zeit jeglichen Lebenswillen. Auf diese Art und Weise einen geliebten Angehörigen zu verlieren, belastet die
    Hinterbliebenen jetzt noch zusätzlich.

    • Eine Ärztin in gut gehender Praxis, durch die „Pandemie“ durcharbeitend, sagte mir gestern, sie kenne 2 „Infizierte“. Wobei keiner der beiden krank war.
      An einer mir bekannten Uniklinik wurden die 200 vorgehaltenen Intensivbetten gestrichen, die durchschnittlich mit 12 Personen „belegt“ waren und eine Station eingerichtet, die momentan 5 Patienten, wie intensiv auch immer betreuen soll.

      Die Agitation der Medien und der Politik hinsichtlich der „Pandemie“ hat anscheinend nicht allzu viel mit der Realität zu tun. In den USA sammelt einer per twitter Aufnahmen aus Ambulanzen, von denen schlimmer Notstand berichtet wird – laut Videos von vor Ort herrscht da jedoch gähnende Leere.
      Es scheint darum zu gehen, Angst am Köcheln zu halten, um Menschen leichter beeinflussen zu können. Um „Kollateralschäden“ kümmert man sich hierbei genau so wenig wie hinsichtlich der uns zugedachten neuen Menschen.

    • In unserem Haus starb eine Mitbewohnerin, die vor der Einschließung noch heiter ihr Fest des 100.Geburtstages geplant hatte; ein Theaterauftritt fiel dem Wegsperrterror zum Opfer (aktive Schauspielerin war sie bis dahin). Auch sie ist nicht an einer Infektion gestorben, sondern an den widerwärtigen politischen Machenschaften! Wir alle im Haus haben uns viele Jahrzehnte selber geschützt, und da kommt ein aufgeblasener Söder daher und prahlt, er wolle die Alten schützen! Wenn man so zahlreiche Einzelfälle auf den Lokalseiten der Presse serviert bekommt, fragt man sich, wieso die Politik uns nicht vor diesen Einzelfällen schützen kann (oder will). Aber die Vierzehn (pardon: sechzehn) Nothelfer von Merkels Gnaden (das hat Thüringen bewiesen) retten vor Krankheit und Tod. Freilich: abgestochen, niedergeschlagen, totgetreten zu werden können sie nicht verhindern. (Milliarden für die Totschläger sind da, aber menschenwürdige Renten, ebensolche Verhältnisse in Pflegeheimen etc. sind „nicht finanzierbar“.) Verabscheuungswürdig!

  5. Warum sind Sie, lieber Raymond Unger, nicht einfach aufgestanden , zum Bett Ihres Vaters gegangen und haben ihn in den Arm genommen ?! Was sollte denn passieren, außer das Ihr Vater glücklich ist und Sie vielleicht das Heim verlassen müssen?
    Auch ich konnte Anfang Mai nach 4 Monaten meine „Emmi“ ( 99 Jahre) im Heim besuchen. Das Haus war wie ein Gefängnis gesichert. Ich war viel zu früh da, so konnte ich die veränderte Situation in mir aufnehmen und mich vorbereiten. Wir sind seit 30 Jahren in einer tiefen Innigkeit miteinander verbunden. Ein Ritual ist, dass, wenn wir uns sehen, ich ihre Hände nehme und wir viele stille Minuten in tiefem Frieden und Vertrautheit verbringen. Ich habe mir diese Vertrautheit auch in Coronazeiten gewagt zu leben! Niemand hat gewagt, mich zu maßregeln! Ich wurde so freundlich verabschiedet . Zum Abschied forderte die Pflegerin mich noch einmal auf, meine „Emmi“ zu kuscheln. Deshalb, lieber Raymond Unger, frage ich, warum sind Sie nicht einfach aufgestanden…

    • Vielleicht zu rücksichtsvoll gegenüber Dritten?

    • Vielleicht aus Angst, künftig den Vater nicht mehr besuchen zu dürfen?

  6. Vielleicht das beste was ich hier jemals gelesen habe. Denn es geht nicht um beckmessernde Rechthaberei über den Lockdown oder die Coronamassnahmen sondern um die empathieferne Schicksalslosigkeit einer zutiefst verstörten Gesellschaft.
    Meine Eltern sind Jahrgang 30 und 36 und das Fass was Sie öffnen traue ich mich nicht einmal anzurühren. Mega gruselig.

  7. Ich bin froh, dass meine Eltern (beide Jahrgang 1930) die Corona-Sache nicht mehr erleben mussten. Auch mir hätte ihre Isolation in der beschriebenen Art das Herz gebrochen.

    Hier muss ich klar mein Veto einlegen:
    „Die Infantilität weiter Teile der Generation Babyboomer ist eine Hauptfolge von Transtrauma und Bestandteil meiner Grundthese.“

    Kritiker der Instrumentalisierung der Corona-Krise, vor allem in der Zeit, in der viele Maßnahmen qua mehr Wissen über das Virus als fragwürdig bis sinnlos zu bewerten sind, sind gerade in der Babyboomer-Generation zu finden.

    Das weiß ich deshalb ziemlich genau, weil ich selber ein Boomer bin und viele andere Boomer kenne.

  8. Ob ein System gut ist, zeigt sich erst in schlechten Zeiten. Das System der Kinderfremdbetreuung und der alten Menschen in „Seniorenheimen“ ist nicht gut. Wenn ich diese schmerzhafte Geschichte lese, bin ich sehr froh darüber, mich überwunden und meine Mutter selbst gepflegt zu haben (nicht alleine). Seit ihrem Tod habe ich Frieden im Herzen. Ob dem Autor klar ist, dass er nun seinerseits in der Distanz zu seinem Vater lebt – ganz so, wie der es ihm gegenüber tat? Eines Tages steigt einer in der Familie aus diesem Unglücksrad aus – das kostest Überwindung.

  9. Lieber kollege unger, leider finde ich den titel der wissenschaftlichen untersuchung nicht mehr, die die traumatischen erfahrungen der kínder von juedischen kz-opfern und von kindern der nachkriegsgeneration verschiedener laender vergleicht. Man stellte fest, dass beide gruppen unter den gleichen traumas leiden. Waere ich noch in berlin, dann haetten wir uns vielleicht mal in einer sitzung des schriftstellerverbandes getroffen (den ich allerding mit meinem austritt meine meinung kund tat). Noch etwas haben wir gemeinsam. Ich bin der nachkomme (also das kind) eines naziopfers. Waehrend dein váter indirekt unter den auswirkungen der nazizeit als kleiner junge in hamburg traumatisiert wurde, habe ich meinen váter nach dem krieg als weinenden mann erlebt, dessen erste ehefrau und erster sohn unter seinen augen ermordet und der dann in ein kz verschleppt wurde. Dass er spaeter fuer die kaltherzigen deutschen als sklave arbeiten musste und dafuer mit einer kugel bedankt wurde, die ihm hinter dem rechten ohr eindrang und an der linken halsseite wieder austrat, kommt hinzu. Als kleiner junge habe ich seine narben fassungslos betrachtet. Ich konnte ihn nie fragen, wieviel angst er hatte. Er starb viel zu frueh. Wie meine mutter, die zwei weltkriege durchleiden musste. Von ihrer todesangst im bunker neben einem berg leichen will ich nicht sprechen. Gar nicht ironisch will ich dich aber darauf hinweisen, dass du, bei aller tragik, deinen váter wenigstens noch viele viele jahre erleben durftest, egal wie, waehrend ich mich als kleiner junge von meinen váter weinend auf dem sterbebett verabschieden musste. Sei dankbar fuer all diese langen jahre. Erinnere dich darán. Die menschliche kaelte, die nun unter dem deckmantel des virus in deutschland wieder mal zu ausdruck kommt, und dich zu recht so erschuettert, habe ich als kind eines naziopfers selber viele jahre erleiden duerfen. Insofern betrachte ich dich als “bruder im geiste und des leidens”. Ich will dir hier nicht meine geschichte erzaehlen. Nur soviel, bis ins jahr 2012, dem jahr meiner endgueltigen flucht aus meiner heimat deutschland, zaehlte ich (wohlbemerkt als kind eines naziopfers) zum “unerwuenschten pack”. Nicht unerwuenscht aber kamen dann die vergewaltiger und messerstecher, die mit teddys begruesst wurden. Meine deutsche mutter, die sechs wochen nach meinem váter starb, wuerde sich im grab umdrehen, bei dieser menschlichen kaelte, mit der die deutsche buerokratie mich behandelte. Du bist ebenso wie ich von dieser buerokratie betroffen. Allerdings sind unsere ausgangspunkte unterschiedlich. Mitlerweile lebe ich in lateinamerika, hier zaehlt familie, und ein derartig kaltes, ja in meinem verstaendnis von menschlichkeit fast kriminelles gebahren euren alten eltern in euren heimen und einrichtungen gegenueber, ist grausam. Wir beide, du und ich, trennt aber eines: unser alter. Ich bin einige jahre ueber 70 und schleppe die last ein opfer der umstaende sein zu muessen, das ganze leben mit mir. Und immer habe ich die bilder meines weinenden vaters vor augen, wie ich ihn als kleiner junge erleben musste, hoeren musste wie er, der ehemalige kz-insasse und sklavenarbeiter der deutschen, auch nach dem krieg von den gleichen deutschen beschimpft und gedemuetigt wurde. Das, lieber herr kollege unger, graebt sich tief und bitter in das herz ein, ob mit 12jahren oder mit 45 jahren meinetwegen. Leid, ausgeloest nicht durch eigene schuld, sondern durch entmenschlichte buerokratische kaelte, trifft doppelt hart. Ich fuehle mich als deutscher, meine mutter war deutsche, ich wurde in deutschland geboren, aber die deutsche buerokratie untersagt mir seit mehr als 70 jahren ein deutscher staatsbuerger zu sein (und mit mir weltweit noch etwa 5000 weiter opfer der nazizeit). Weil mein váter, anders als deiner, ein auslaendischer kz-insasse und arbeitssklave war. Was der deutsche tut, macht er gruendlich. Ob es die geplante judenvernichtung war, oder die heutige anordnung ueber den besuchsumgang in altersheimen unter dem zeichen des corona-virus. Saludos.

  10. Wozu Politiker wie Merkel, Söder und andere in ihrer Machtgier fähig sind, das haben wir ja inzwischen erfahren dürfen.

    Und dass solche Systeme wie das Nazireich und das DDR-System mit tatkräftiger Unterstützung und vorauseilendem Gehorsam der Bürger und des Beamtensystems funktionierten, das wird inzwischen auch erkennbar. Deshalb ist so etwas auch jederzeit in ähnlicher Form mit bereitwilliger Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung wiederholbar.

    Leider müssen Merkel, Drosten, die RKI-Leute und die Medien die Folgen ihrer Coronataten nicht verantworten. Sie können mit den Menschen spielen, so wie es ihnen gefällt.

    • Solch ein System erfreut sich „tatkräftiger Unterstützung“ der evangelischen Kirche. Wie schon mal!

  11. Ein wichtiger Beitrag zum Thema, wunderbar beschrieben. Einige sterben an Corona (bzw. der anfangs falschen Behandlung), andere einfach mit Corona, ggf. etwas früher als normal. Aber unbekannt viele andere sterben wegen Corona – bei unseren Alten eben oft ggf. auch etwas früher als normal.
    Ich habe wegen Corona meinen Vater vor kurzem verloren. Wahrscheinlich hätte er dieses Frühjahr und Sommer noch genießen können. Es war u.a. auch sein festes Gerüst bestimmter Besorgungen,wie begleitet Einkaufen, dass seinen Körper noch beweglich genug hielt -wie im obigen Beispiel. Als ihm die Coronamaßnahmen dieses Gerüst nahmen verfiel er zunehmend. Es wurde ihm auch bewußt, dass er nach Corona dieses Niveau nie mehr erreichen würde, was wiederum zu Zweifeln an einer erstrebenswerten Zukunft führte. Er gab auf und schlief friedlich ein – betrogen um seinen letzten schönen Sommer von o.g. Akteuren und Profitlern (Geld, Wählerstimmen etc.) der Krise.
    Als Herr Kohn auf dieses Problem der Opportunitätskosten an Menschenleben aufmerksam machte, da wurde er mundtot gemacht, seine Karriere beendet. Für mich ist er im Berliner Regierungsviertel einer der wirklichen Helden der Krise.

  12. „Inzwischen liegen jedoch weltweit belastbare Studien vor, die Corona in puncto Gefährlichkeit auf Grippeniveau heruntergestuft haben. “

    Ach, was bin ich im Mai und April angepöbelt worden, auch hier im Forum, für genau diese Einschätzung. Dumm, ignorant, egoistisch, rücksichtslos, Ausgeburt der Spaßgesellschaft.
    Immerhin, die guten „Lebensretter“ um jeden Preis, haben sich damit astrein als Faschisten geoutet.

  13. Kann ich alles bestätigen. Bei meiner 90-Jährigen Mutter kann ich als Pflegefachkraft und Gutachter beobachten, wie katastrophal das alles für alte Menschen ist, und wenig das die Handelnden interessiert. Meine Mutter ging in die Tagespflege, die dann als einzige Versorgungsform verboten wurde. Das allein ist schon Schwachsinn, denn dem Virus ist es egal, ob der Pfleger zum Senior geht, oder der Senior zum Pfleger. Hätte man alle Beteiligten getestet, wäre alles save gewesen. Aber richtig, unsere alleswisserische Regierung hat es nicht geschafft, auch nur ansatzweise genug Leute zu testen. Und alte Menschen sowieso nicht. Die Kontaktsperre war immer ein Plan B, weil für Plan A die intellektuelle Reichweite fehlte.
    Die erzwungene Einsamkeit verstärkte die Demenz geradzu dramatisch, die Gestalten mit den Masken lösten Ängste aus. Ins Altenheim geben konnte ich sie auch nicht, alles gesperrt. Anfrage bei der Corona-Hotline von NRW brachte die emotional tote Bürokratenantwort, ich möge mich an die Heimplatz-Datenbank des Landes wenden. Die dort offerierten Plätze gab es aber nicht, oder wurden aus Angst vor dem eingeschleppten Tod nicht belegt. Nun ist sie doch im Altenheim, aber nur aufgrund gewisser Beziehungen. Aber der Schaden ist da. Sie ist hochgradig dement und immer noch von Typen mit Masken umgeben, was sie nicht versteht. Maske plus Abstand führt zum Tod der Kommunikation, wenn man dement ist und auch noch schwerhörig. Einsamkeit unter lauter Menschen, auch eine Leistung unserer versagenden Elite.
    Nebenbei: sie hat keine Angst vor dem Tod, sondern Angst vor einem unwürdigen Sterben. Genau das garantiert die Regierung ja gerade. Und hält es für eine Spitzenleistung. Womöglich stimmt das sogar, Kompetenz ist alle, geht auch Ignoranz?
    In ihren wachen Momenten gibt sie einen äußerst weisen Spruch von sich: Sie wollen dein Leben retten. Und das tun sie ohne jede Gnade, und sei es, über deine Leiche hinweg.

    Schon mein Lehrer hat in den 70igern festgestellt, dass die nächste Diktatur eine reine Bürokratie sein wird. Bloß keine Ideologie, alles nur wegen der Sachzwänge. Damals haben wir gelacht. Heute lacht keiner mehr.

  14. Die dafür Verantwortlichen müssen zur Verantwortung gezogen werden – ohne Gnade und Barmherzigkeit. Pardon wird nicht gegeben.

  15. Ein beeindruckender Bericht. Danke dafür.
    Im Kollegenkreis habe ich Lockdown, Masken und Abstandregeln diskutiert. Konfrontiert mit den Nachrichten von Regierung, RKI, Virologen und MSM/ ÖRR hat sich eine Hysterie herausgebildet, an der wir noch länger zu tragen haben. Was das mit den Kindern und Jugendlichen macht. Vielleicht ist das die nächste Generation der Kinder, die in Bombennächten/ Corona Zeiten im Keller sitzen. Schade, ich hatte gehofft, wir hätten das überwunden. Aber schon die Klima-Kids mit ihrer Angst von dem Klimawandel in 30-50 Jahren hätte mich eines besseren belehren können.

  16. Ich habe alle drei Bücher von Raymond Unger gelesen (vor allem „Die Heimat der Wölfe“ und „Die Wiedergutmacher“ sind äußerst lesenswert). Was er in seinem obigen Artikel beschreibt, ist absolut typisch und erschütternd. Haben denn die Bildungseinrichtungen einer Wirtschaftsnation wie Deutschland in den letzten Jahrzehnten nicht bewirken können, dass (fast) jeder einzelne von uns in der Lage sein müsste, sich mit öffentlich zugänglichen Informationen auf einen Informationsstand jenseits der Staatspropaganda heben zu können? Wie ist das nur möglich? Ich bin auch kein Superschlauberger mit einem IQ jenseits der Normalverteilung, aber ich war doch schnell und stressfrei in der Lage mich bei „Tichys Einblick“, „Achgut“, bei YouTube (ARTE-Doku „Profiteure der Angst“ von 2009, dann Wodarg, dann Schiffmann, dann Bhakdi, dann Homburg et cetera, et cetera) auf einen Informationsstand zu heben, dass ich nicht einen einzigen Tag Angst vor dem Corona-Virus hatte, sondern Tausend Mal mehr vor dem, was Politik und Medien für einen Popanz aufbauten (und weiter aufbauen). Aber am meisten hat mich das schockiert: einem Menschen, den man jahrelang als guten Freund betrachtete in die Augen zu blicken, nachdem man ihm zahlreiche fundierte nachprüfbare Argumente gegen den Corona-Wahn gegeben hatte und dort erkennen zu müssen: Er hält mich für einen gefährlichen Idioten.

    • Ich bin gerade dabei, mich aus einer langjährigen Freundschaft zurückzuziehen. Sie sehen, es geht nicht nur Ihnen so.

      • Ergänzend zu den Büchern hier der 47 min Vortrag „Generation ‚Babyboomer‘: Warum das transgenerationale Kriegstrauma die deutsche Gesellschaft spaltet“.
        https://www.youtube.com/watch?v=pPZkmk3PyEw
        Insbesondere hilfreich in Situationen, in denen man wieder einmal von „Freunden“ sozial geächtet wird. Mit der Zeit lernt man, solche leichter und schneller „links“ liegen zu lassen.
        Deren in sich geschlossenes Glaubenssystem lässt sich weder von außen noch von innen verändern – derartig Indoktrinierte fühlen sich im Besitz der alleinigen unumstößlichen Wahrheit und wehren alles ab, was diesen Glauben stören könnte.

  17. Ich konnte den Artikel kaum lesen, ohne vor Zorn laut zu schreien.

    Zitat: „Was hat man mit Menschen wie dieser Pflegerin gemacht, dass sie derart brav die absurdesten staatlichen Vorgaben befolgen?“

    Die Pflegerin ist wie viele Deutsche: obrigkeitshörig, duckmäuserisch, servil und hündisch ihren Herrchen folgend, um bloß jeden eventuellen Nachteil im Falle des Widerstands gegen den Unsinn zu vermeiden.

    • Es ist ein geoßer gradueller Unterschied dazwischen, aber was man tun muß, damit Menschen so handeln, haben die Prozesse gegen die KL Besatzungen in den 60er und 70er Jahren gezeigt. Es würde auch bei dieser bedauernswerten Pflegerin funktionieren.

  18. Persönliche Beziehungen als Außenstehender beurteilen zu können, zumal wenn man nur eine Seite hört, ist eigentlich nicht angebracht.
    Eine fiktive andere Sicht, scheint von Ihrer Seite auch nicht möglich zu sein….vielleicht so wie es ihr Vater nicht konnte?

    • Ich verstehe den obigen Beitrag so, daß dem Autor iese andere icht sehr wohl möglich ist.
      Viel mehr beklagt er, dass gerade von Vetrtretern dieser anderen Sicht eine Verweigerung alternativer Sichten stattfindet.

      • Er zieht das aber oben nicht in Erwägung! Konnte da leider keine andere Sicht sehen.

  19. Selber denken war nie die größte Stärke unseres Volkes. Wir brauchten schon immer Kaiser, Führer und Lichtgestalten, die uns lenkten. Ich habe im meinem gesamten Leben noch nie einen echten Rebellen gesehen, um ehrlich zu sein.

    Zudem holt die Coronahysterie (ebenso Klimahysterie) uns vom tristen Wohlstandsalltag. Es wird nämlich langweilig wenn man ständig satt, warm und sicher ist. Dann sind untergehende Erden und tödlichen Viren doch ideal, um es wieder Action zu geben.

    • Zitat: „Selber denken war nie die größte Stärke unseres Volkes.“

      > Mhh, ich denke, dass das Volk im Land der „Dichter & Denker“ schon selbstständig denken kann(bzw für lange Zeit „denken konnte“). Ich sehe hier eher dass das Problem der Deutschen deren Obrigkeitshörigkeit ist.

      Wobei ich aber aus der !heutigen! Sicht auch eingestehen muß, dass ich heute im sog 20. Jahrhundert auch immer mehr das Gefühl bekomme, dass sich die Menschen dank der heutigen modernen Technologie auch immer mehr das selbständige Denken aus -auch Bequemlichkeit- abgewöhnen und verlernen. Dies ist meiner Meinung nach auch besonders beim Auto/PKW zu beobachten und reicht hier bspw vom (ehemaligen)Kartenlesen müssen bis hin zum atonomen fahren. Bloß nur noch ein Knöpfchen drücken und ja nix mehr selber (Nach-)Denken müssen.

      • Die ich kenne, die eine andere Sichtweise haben, verzichten vollkommen auf TV, Radio und andere Medien bzw. nutzen sie ausgesucht und dabei denkend.
        Zudem reflektieren sie selbst, stellen infrage und haben sich in ihrem Leben bereits von Therapeuten helfen lassen bzw. selbst therapiert.
        Sprachlos macht mich immer wieder das nicht bis zum bitteren Ende denken wollen – Intelligenz ist wohl vorhanden, wird aber nicht genutzt, um den Weg in die Sackgasse zu verhindern. Sie scheinen wie Kinder „vertrauensselig“ gläubig. Inzwischen habe ich gelernt, da gar keine Energie mehr aufzuwenden.

        Dass es allerdings einen klar denkenden, belesenen und weit gereisten Freund, der seit letztem Sommer nicht mehr sehen kann und die Anstalten seitdem über Gebühr und ausschließlich nutzt, in dieses „System“ zieht und voll absorbiert, hätte ich mir nicht vorstellen können.

Einen Kommentar abschicken