<
>
Wird geladen...
Auf gefährlichem Irrweg

Kirchen im Kampf gegen Rechts

15.02.2025

| Lesedauer: 3 Minuten
Die deutschen Kirchen sind im Kampf gegen Rechts ganz vorn mit dabei und ihren Traditionen fest verpflichtet. Immer auf Seiten der Macht zu sein, und das auch nach außen zu zeigen, ist eine der Traditionen, die den Kirchen am wichtigsten sind.

Überall wird gegen Rechts und Faschismus demonstriert. So auch im Bistum Limburg, dem auch Frankfurt untersteht. Zu der Demonstration gegen „Rassismus, Faschismus und die AfD“ hatten unter anderem die katholische Kirche und ihr Bischof Georg Bätzing aufgerufen, der auch Vorsitzender der Bischofskonferenz ist. „Das Bistum habe die Aktion unterstützt und sei auch durch Generalvikar Wolfgang Pax, weitere Mitglieder der Bistumsleitung und zahlreiche Katholikinnen und Katholiken unter den Demonstranten vertreten gewesen. Denn die demokratischen Grundwerte seien bedroht, und daher sei jetzt die Zeit, gegen Extremismus und falsche Ideologien aufzustehen und entschieden Haltung zu zeigen.“ Das berichtete der Blog kath.ch über die Veranstaltung.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, rief bei der Demonstration tapfer ins Mikrofon: „Die Kälte und Eis und Schnee konnten uns nicht aufhalten. Es ist wichtig, hier zu sein und ein Zeichen für Demokratie, für Vielfalt und Toleranz zu setzen.“ Ohne Nazi und Faschismus kommen kirchliche Prediger, der Haltung wegen, heute nicht mehr aus.

ZAHLEN EXPLODIEREN
Kirchenasyl: Amtskirchen ignorieren Gesetze
Auch die evangelische Kirche ist beim staatlich organisierten und finanzierten Kampf gegen Rechts ganz vorne mit dabei. Schon in der DDR kämpften hohe Vertreter der evangelischen Kirche gegen Rechts und den Faschismus. Bischof Ingo Braecklein, der von 1956 bis 1987 als IM „Ingo“ vom MfS geführt wurde, war einer von ihnen. Die Berliner Zeitung berichtete: „1996 war er von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen mit einem Festakt zu seinem 90. Geburtstag geehrt worden. Zur jahrzehntelangen Zusammenarbeit Braeckleins mit der Stasi sagte der Landesbischof Roland Hoffmann knapp, die Beweggründe für solches Handeln müssten ‚genau angeschaut‘ werden. Zu den mehr als 200 Festgästen zählten die Alt-Bischöfe Leich, Krusche und Schönherr.“

Es kommt auf den Kontext an. Relativierung, eine beliebte Methode von Linken. Eine, die es auf großer Bühne, allerdings vergeblich, damit versuchte, war die damalige Präsidentin von Harvard Claudine Gay.

Noch schlimmer war es während der Zeit des Nationalsozialismus. Hier ein Text der Evangelischen Studierenden Gemeinde: „Schon im Sommer 1932 gründeten sich die Deutschen Christen (DC). Sie bezogen sich auf die im Parteiprogramm der NSDAP stehenden positiven Aspekte, mit denen die Nationalsozialisten versuchten die Christen für sich zu gewinnen. Im Jahr 1933 wurde der Nationalsozialist Ludwig Müller zum neuen Reichsbischof der DC gewählt, damit war die Kirche nicht mehr unabhängig von der Regierung. Reichsbischof Müller der Evangelischen Kirche sorgte beispielsweise dafür, dass sich die kirchlichen Verbände der Hitlerjugend unterordnen mussten. Zudem vollzog er die Einführung des sogenannten Führerprinzips auch in der Kirche, was bedeutet, dass Adolf Hitler fortan in der Kirche höhergestellt war als Jesus Christus.“ Ob evangelische Kirchenfunktionäre das meinen, wenn sie neben „Nie wieder 33“-Schildern demonstrieren?

BRUCH MIT DER CDU/CSU?
Kirchen in ihrer selbstaufgestellten Falle
Die Geschichte zeigt allerdings, dass Kirchenfunktionäre nur dann Haltung zeigen und laut sind, wenn sie sich sicher auf der machthabenden Seite wissen. Als sie laut hätten sein müssen und Haltung zwingend erforderlich gewesen wäre, versteckten sich die Kirchenfunktionäre und schwiegen feige.

Die Holocaust-Enzyklopädie schreibt hierzu: „Am 9. und 10. November 1938 starteten die Nationalsozialisten eine Serie von Pogromen gegen die jüdische Bevölkerung (‚Kristallnacht‘). Diese fanden sowohl in Deutschland als auch in den jüngst angegliederten Gebieten statt. Keiner der bekannten Kirchenführer hat öffentlich gegen die gewalttätigen Angriffe protestiert. Dadurch haben sie sich genau wie die Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Militär mitschuldig gemacht, die angesichts solcher Ereignisse ebenfalls geschwiegen hatten, wenngleich viele von ihnen diese nicht befürworteten. Selbst wenn sich die Kirchenführer angesichts der Gewalt und des Terrors der Kristallnacht geäußert hätten, wäre es vermutlich zu spät gewesen. Ende der 1930er Jahre hatte das NS-Regime die volle Kontrolle über die Inhalte öffentlicher Reden und den öffentlichen Raum. Die Instrumente der Unterdrückung, die von der Inhaftierung in ein Konzentrationslager ohne Gerichtsverfahren bis hin zur Exekution reichten, waren bereits implementiert.“

Genauso feige wie damals schweigen Kirchenvertreter heute zu Mordaufrufen von Muslimen an Juden auf deutschen Straßen.

Die deutschen Kirchen sind seit langem auf einem gefährlichen Irrweg. Fest verankert im Opportunismus, Duckmäusertum, in Heuchelei und Gratismut, besoffen vom Zeitgeist und hypermoralisch aufgeladen, sind sie nach ’68 zu politischen Vorfeldorganisationen, zuerst des linken, und jetzt – immer mit der Zeit gehend – dem links-grünen Juste-Milieu verkommen. Deutsche Kirchenfunktionäre sind und waren Kollektivisten. Die Liste ihrer politischen Fehleinschätzungen ist lang: RAF, Anti-Atombewegung, Anti-Amerikanismus, Nato-Nachrüstung und, nicht zu vergessen, das schändliche Verhalten beider Kirchen während der Coronazeit. Aber, wie oben beschrieben, gaben sich die Kirchenvertreter auch während der Zeit des Nationalsozialismus staatstragend kollektivistisch. Es waren wenige Einzelne, Ausnahmen, die sich gegen die offizielle Politik ihrer Kirchen stellten. Diese Wenigen werden heute allerdings von den wohlmeinenden aktuellen Funktionären gerne als Feigenblatt missbraucht.

Die Kirchen sind eben wie alle anderen, gegen Rechts und Faschismus demonstrierenden staatlich finanzierten Organisationen genau das, gegen das sie vorgeblich protestieren.

Auch das Gehalt des tapferen Bischofs aus Limburg wird von deutschen Steuerzahlern bezahlt. Auch von denen, gegen die er demonstriert. Laut Statista stiegen die Zahlungen des Staates an die Kirchen von 67 Millionen Euro 1960 auf fast 600 Millionen Euro im Jahr 2022. Als Quelle für die Zahlen nennt Statista die Humanistische Union. Aber der Bischof demonstrierte ja nicht nur gegen Rechts und den Faschismus, sondern auch für Toleranz.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Ganz ehrlich?
    Ich kann die Leute nicht verstehen, die solche widerlichen, korrupten und bigotten Institutionen auch noch UNTERSTÜTZEN, indem sie Mitglieder bleiben oder gar werden, indem sie kirchlich heiraten, ihre Kinder taufen lassen und sie später womöglich irgendwelchen „lieben Pfarrern“ oder „lieben Priestern“ als zu unterrichtende Schäflein oder Messdiener stundenweise anvertrauen. Brrrr! Wie KANN man nur!
    Die Kirchen haben sich immer mit den schlimmsten Herrschern solidarisiert und nicht mit den Gläubigen. Ihre Priester und Pfarrer haben massenweise Kinder missbraucht, sich während der ausgedachten Pandemie ohne zu zögern auf die Seite der Menschenrechts-Verächter gestellt. Auch jetzt, da sich unser Land sehr offensichtlich in einer wirtschaftlich äußerst üblen Lage befindet und die Menschen darüber hinaus auch HILFE z.B. durch ihre Kirche bräuchten, da die von ihnen gewählten Politiker sich vollkommen gleichgültig gegenüber den vernachlässigten Interessen des Volks zeigen, auch jetzt haben die Kirchen wieder nur ihre eiskalte Schulter für die Gläubigen übrig.
    Wie kann man bloß Mitglied in einer solchen Organisation bleiben. Das hat doch mit “Glauben“ absolut nichts mehr zu tun… und mit „Christentum“ oder gar „Gott“ schon gar nicht.
    Wer Gott sucht, der findet ihn mit Sicherheit nicht in einer der Kirchen.
    Hör auf Dein Gewissen, tu, was die Vernunft Dir rät und befolge die 10 Gebote. Dann tust Du bereits mehr als jeder einzelne dieser Heuchler und kannst noch mit gutem Gewissen in den Spiegel schauen.

  2. Es wäre schon viel damit gewonnen, wenn sich Kirchenleute nicht als Shareholder des Evangeliums verstehen würden. Denn sie sind bestenfalls Hausmeister der Kirchen!
    Sie müssen sich also nicht darüber wundern, wenn ich -anders als die- nach den Zehn Geboten lebe.
    Aber wenn die das bereits als Sünde sehen, ist bei denen ohnehin jedes Zuhören verplemperte Lebenszeit. Und denjenigen, die sich auf diesen „Demonstrationen“ aufhalten, kann man nur mitleidig eine gute Besserung wünschen.

  3. Die Deutschen Christen anzusprechen, ohne die Bekennende Kirche auch nur zu erwähnen, empfinde ich als unredlich. Das schreibe ich als strikte Opponentin zur Ausrichtung der EKD in den letzten zwei Jahrzehnten. Meiner Meinung nach bedürfte es längst einer Neuauflage der Bekennenden Kirche, die sich der politischen Vereinnahmung der evangelischen Kirche widersetzt.

  4. Eigentlich ziemlich inkonsequent rechts-denkende Kirchenmitglieder nicht einfach auszuschließen. Und dann auch noch die gezahlten Kirchensteuern von ausgetretenen Gemeindemitgliedern einfach einzubehalten – ist doch Sündengeld. Pfui!

  5. Ja, in der Tat, die demokratischen Grundwerte sind bedroht, aber nicht von Rechts, sondern von Links, gestützt durch die Kirchenoberen. Sie sind es selbst, die die demokratischen Grundwerte bedrohen, die christliche Werte in die Tonne klopfen. Das Schlimme ist, dass sich viele Christen bei diesem schaurigen Spiel mitreißen lassen, an Scheinheiligkeit ist das oft nicht zu überbieten.

  6. Ich hoffe, die AfD lässt juristisch prüfen, inwiefern die Staatskirchenverträge mit dem einseitigen politischen Engagement der Kirchen kompatibel sind.

  7. Kann mir eigentlich jemand erklären, wozu man eine Kirche braucht?

    • Nein. Ist sonst wie GEZ, allerdings mit Kündigungsoption.

  8. Es wird Zeit für die absolute Trennung von Staat und Kirche. Sollen diese Opportunisten sich doch von ihren Anhängern bezahlen lassen und nicht auf Kosten der Steuerzahler.

  9. Es ist wirklich schlimm wie manche intellektuellen „Leichtgewichte“ der Theologie den Glauben zu instrumentalisieren scheinen, um ihre „Schäflein“ nun also politisch zu „missbrauchen“!
    Herr Bätzing wirkt auf mich so arrogant, als ob er glauben würde, niemand käme zum Vater denn durch ihn, seine „erlaucht-erleuchtete“ Eminenz (vgl. dazu Johannes 14:6, )….ebenso Heinrich Bedford-Strohm etc. .

  10. Da kann man eigentlich nur sagen. Der neue Faschismus wird sagen „ich bin der Anti Faschismus“.
    Unglaublich, dass das den Kirchenbonzen (und sonstigen Gutmenschen) nicht einmal auffällt.

  11. Richtig muß es heißen:
    …die Deutschen Amtskirchen…

    ..nicht allgemein KIRCHEN.
    Denn die Freikirchen, Pfingstler usw., also die nicht vom Staat bezahlt (gekauft) werden (sind), haben damit nichts zu tun.

    Z.B.
    Jakob Tscharntke, Prediger und Pastor der evangelischen Freikirche[wp] Riedlingen.

    Zitat:«Der Spaltung unserer Gesellschaft begegne ich schon seit dem Zuwanderungs­wahnsinn, der im Jahr 2015 ja einen Höhepunkt anstrebte, bis tief in die christlichen Gemeinden hinein. Ich denke, es ist nicht nur die Ablehnung der „Ängstlichen“. Es ist eine extrem tiefe Spaltung zwischen denen, die der Volks­verdummung durch Politik, Medien und Kirchen aufsitzen und deshalb die Politik der Herrschenden für gut und richtig halten und denen, welche begreifen, was hier wirklich abgeht. Ängstlichkeit spielt dann sicher mit eine Rolle. Der Mitmensch wird als möglicher Virenträger als potentielle Bedrohung meiner Gesundheit und meines Lebens wahrgenommen. Ich persönlich nehme das als abgrundtief satanisches Geschehen wahr, wie hier Menschen regelrecht innerlich gegen­einander aufgehetzt und in Stellung gebracht werden. Begegnen kann ich dem vor allem durch Gebet und Information.» [3]

  12. Ich bin der ehemaligen EKD-Vorsitzenden Professor*in, Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, noch heute dafür dankbar, dass sie mich in meinem Glauben gestärkt hat.
    In dem Glauben nämlich, dass die EV-Kirche auch ohne mich zurechtkommen kann.

  13. Vor den Kirchenvorstandswahlen wird wieder klargestellt, dass die Ev.-Kirche keine AfD-Mitglieder in diesem Ehrenamt duldet. Wegen des angeblich unchristlichen Menschenbildes dieser Partei. Belege können natürlich keine erbracht werden. Dabei werden die Gemeinden ihre Gremien nur schwer besetzen können. „Ehrenamt“ heißt nämlich zunehmend unbezahlt machen, was sonst keiner tun will. Die Woken haben für sowas wenig Zeit.

  14. Kein Mensch braucht die Kirchenpartei. Dieser Kirchensteuer finanzierte Propaganda-Apparat zwecks Förderung rotgrün-sozialistischem Gedankenguts finanziert sich aus Milliarden von Kirchensteuern und redet dem Islam in Deutschland das Wort.

    Angesichts der endlosen Kette grausamer Terroranschläge ist dies meines Erachtens in aller höchstem Maße geschmack- und pietätlos. Es verhöhnt die Opfer und ist daher vollends unchristlich.

  15. Frau Maike Finnern, GEW Vorsitzende, wandte sich mit den folgenden Worten bezüglich des Anschlages von München an die GEW-Mitglieder:

    …..“Als Vorsitzende der GEW will ich aber eines ganz klar machen: Es ist unerträglich, dass rechte Kräfte nun versuchen, das schreckliche Verbrechen für ihre rassistische Agenda zu instrumentalisieren. Wir stehen für eine offene und pluralistische Gesellschaft: Wir sind bunt und vielfältig und viele von uns haben eine Migrationsgeschichte. Wir stehen zusammen in Solidarität und wir lassen uns nicht spalten!“

    Sie hätte auch zu einer Demo gegen islamistischen Terror aufrufen können.
    Anstatt dessen die alte Leier von der Spaltung der Gesellschaft.

  16. „Gehalt des tapferen Bischofs von Limburg….“ Vermutlich auch noch das vonFranz-Peter Tebartz-van Elst Der dürfte wohl auch noch im allgemeinen Gedächtnis sein.

  17. Gerade weil ich ein gläubiger Mensch bin, bin ich aus der Kirche ausgetreten. Der Grund damals war das Ablegen des Kreuzes der Bischöfe vor dem Islam. Die Kirche steht nicht mehr für den christlichen Glauben, sieh steht für Opportunismus, politische Machtgeilheit und grüne Indoktrination. Beide, ob ev oder rk, sind nur noch steuerfinanzierte NGOs.

  18. Wir sind vor langer Zeit aus einer deutschen Kirche ausgetreten was das beste war, was wir tun konnten.
    Diese frommen Hetzer gegen eine anständige dt. demokratische Partei unterstützen wir nicht.

  19. Hier kann man sich wehren, Steuer kann ich an die Kirche nicht verhindern, Rest schon, ich hab mich gewehrt.

  20. Ich habe seit Jahren den Eindruck, dass die Grünen der politische Arm der evang. Kirche sind.

  21. Zitat: „Die deutschen Kirchen sind im Kampf gegen Rechts ganz vorn mit dabei …“ (Zitatende)
    Man könnte auch schreiben: „Die deutschen Kirchen sind im Kampf gegen das Grundgesetz ganz vorn mit dabei.“
    Das Grundgesetz bestimmt, dass nur das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungswidrigkeit einer Partei entscheidet (Art. 21) und dass die Menschen ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben (Art. 5). Gegen beides fahren die Kirchen ihre Macht der Deutungshoheit auf.
    Das Verhalten der Kirchen ist ein Beispiel dafür, wie Hypermoral den Rechtsstaat bis in die Verfassungsebene aushöhlen kann.

  22. Es entfremden sich die Kirchen in Deutschland von den Menschen indem diese nur noch dem linksgrünen woken Zeigeist folgen und die Sorgen, Nöte und auch Ängste der Gläubigen völlig vernachlässigen! Kein Wort der Kirchen zur Altersarmut, Bildung, Rente, sozialer Abstieg und vieles mehr!!
    2023 sind über 500.000 Menschen allein aus der katholischen Kirche ausgetreten; entsprechend sind die Zahlen auch bei der evangelischen Kirche! Um Christ zu sein, um nach christlichen Werten zu leben muss man kein Mitglied in immer mehr fragwürdig werdenden Organisationen sein, entscheidend ist allein die Taufe!!

    https://www.welt.de/debatte/plus255402582/Schafft-die-Kirchensteuer-ab.html#/comment/263891050

Einen Kommentar abschicken