Eigentlich sollte jedem vernünftigen Menschen klar sein, dass eine europäische Währungsunion, wenn sie überhaupt funktionieren kann, und das ist an sich schon sehr zweifelhaft, vollständig dysfunktional bleibt, solange Griechenland und Italien Mitglieder einer solchen Währungsunion sind. Zu stark ist in diesen Ländern der Widerstand der Wähler gegen jede echte Reformpolitik, die auch auf Kosten etablierter Interessen geht, zu sehr ist Politik hier gleichbedeutend mit Patronage traditioneller Art, der es etwa primär um die Versorgung von Klienten im Staatsapparat, aber auch um den Schutz ihrer Interessen vor der Justiz und den Steuerbehörden geht.
Sicher, um Griechenland ist es ruhig geworden, da es kaum noch gegenüber kommerziellen Geldgebern, sondern fast nur noch gegenüber den anderen EU-Staaten und der EZB verschuldet ist. Auch in Italien hatte sich die Lage beruhigt, da die EZB durch ihre Politik des billigen Geldes die faktische Belastung des Haushalts durch Zinszahlungen trotz einer Rekordverschuldung stark nach unten gedrückt hatte. Gerade diese Politik wird nun aber in Italien als Aufforderung verstanden, sehr viel mehr von Brüssel, von Frankfurt und vor allem von Berlin zu verlangen. Die Wohltaten, die Salvini und di Maio über ihrem Land ausschütten wollen, nicht zuletzt in Form stark gesenkter Steuern – Steuern zahlen war in Italien wie in Griechenland immer schon besonders unpopulär – könnten den Staat nach seriösen Schätzungen 100 Milliarden Euro im Jahr, wenn nicht noch mehr kosten. Dass ein plötzliches Wirtschaftswachstum diese Kosten kompensieren wird, ist sehr unwahrscheinlich.
Bleiben nur zwei Möglichkeiten: die explizite und noch umfangreichere Monetarisierung der italienischen Schulden, d. h. die EZB kauft noch mehr italienische Anleihen und verzichtet auf die Rückzahlung des Kaufbetrages bei Fälligkeit, oder finanzielle Transfers aus Nordeuropa, also in aller erster Linie aus Deutschland und aus den Niederlanden, in deren Genuss dann aber wohl auch die anderen Mittelmeerländern kommen müssten, so dass hier rasch Summen von 150 oder 200 Milliarden im Jahr zusammenkämen. Als dritte Möglichkeit gäbe es freilich auch noch die Einführung einer italienischen Parallelwährung in Form von Steuergutscheinen, wie sie die neue Regierung offenbar erwägt. Faktisch liefe das auf eine weitere Erhöhung der Staatsschulden hinaus. Würde das Beispiel Schule machen, und warum sollte es das nicht, würde sich auf diese Weise der Euro freilich ohnehin auflösen, denn es läge dann für Länder wie Finnland oder die Niederlande nahe, auch eine Parallelwährung einzuführen, um den eigenen Ausstieg aus dem Euro vorzubereiten. Deutschland wird dazu freilich der Mut fehlen.
Deutsche Vorschläge für eine Reform der EU?
Es rächt sich jetzt, dass Deutschland nie ein eigenes Konzept zur Eindämmung der Eurokrise – von einer Lösung kann man wohl nicht sprechen, weil es sie bis auf weiteres nicht geben wird – entwickelt hat. Ob nun auf dem Umweg über die EZB oder über Transferleistungen, Deutschland wird so oder so für einen großen Teil der Schulden des Südens und vielleicht auch Frankreichs aufkommen müssen. Wichtig wäre dann aber, wenigstens eine Gegenleistung zu verlangen. Vorschläge gäbe es dafür schon. So müsste die Aufsicht über die Einhaltung des Fiskalpaktes der EU-Kommission, die in den letzten Jahren zu einem unparteiischen Urteil fast nie fähig war und fast immer nur die Interessen des Südens vertreten hat, entzogen werden, wie das sogar Wolfgang Schäuble schon einmal vorgeschlagen hat. Stattdessen müsste diese Aufgabe ein Expertengremien übernehmen, dessen Mitglieder von den Eurozonenstaaten nominiert werden. Die größeren Staaten, die mehr Wirtschaftskraft besitzen, könnten dann auch mehr Mitglieder nominieren. Ebenso wichtig wäre es, die Bankenaufsicht der EZB vollständig zu entziehen und einer eigenen unabhängigen Behörde zu übertragen, da die EZB die angeschlagene Banken ja durch ihre Geldpolitik auch am Leben hält, in diesen Dingen also kaum neutral sein kann. Auch die Verfassung der EZB selber müsste eigentlich geändert werden, da in deren Aufsichtsgremien heute die Stimme Maltas formal genauso viel Gewicht hat wie diejenige Deutschlands oder Frankreichs.
Kommt es insgesamt zu einer Umgestaltung der europäischen Verträge, wäre es auch wichtig, das Wahlrecht für das europäische Parlament nach dem Prinzip „one person one vote“ zu reformieren. Je mehr Macht das Parlament beansprucht – und sein Machtwille ist bekanntlich unbegrenzt – desto skandalöser ist es, dass z. B. ein Luxemburger als einzelner Wähler mehr als 10mal mehr Einfluss auf die Zusammensetzung des Parlamentes hat als ein deutscher. Zugleich wäre es ratsam, das Parlament in zwei Kammern aufzugliedern. Die zweite Kammer, das „Oberhaus“, sollte dann aus delegierten Vertretern der nationalen Parlamente bestehen, die nach einem – die kleinen Länder weiter begünstigenden – Schlüssel entsandt würden, der der Zusammensetzung des bisherigen Parlamentes in etwa entsprechen könnte.
Eine solche zweite Kammer, die eventuell nur bei besonders gewichtigen Vorhaben wie z. B. beim Haushalt und anderen strukturell wirksamen Maßnahmen ein Vetorecht hätte, hätte den großen Vorteil, dass Mitglieder nationaler Parlamente, die nur als Delegierte in Brüssel präsent sind, nicht so ausschließlich auf die Karte permanenter Zentralisierung setzen würden, wie es die meisten Mitglieder des EU-Parlamentes tun, weil sie in den nationalen Parlamenten Rivalen sehen, die um jeden Preis ausgeschaltet werden müssen. Die deutschen Abgeordneten gehören hier übrigens oft zu den größten Fanatikern des Zentralismus. Der kurzfristige Kanzlerkandidat der SPD, ein gewisser Martin Schulz, an den sich der eine oder andere noch in seiner Rolle als Präsident des EU-Parlamentes erinnern wird, war hier ein besonders unrühmliches Beispiel.
Indes, der Bundesregierung fehlt, wie gesagt, jeder Mut, eigene Reformvorschläge einzubringen. Sicherlich wären diese kontrovers und namentlich mit Widerstand aus Frankreich, das von jeher seine nationalen Interessen in der EU extrem robust, um nicht zu sagen rücksichtslos vertreten hat – gelegentlich auch mit dem verstecken oder offenen Hinweis darauf, das Deutschland ja eine düstere Vergangenheit habe im Gegensatz zur Grande Nation, die immerhin einmal wahrhaft große Europäer wie Napoleon oder Ludwig XIV. hervorgebracht hat -, muss man jederzeit rechnen. Aber wenn man gar kein eigenes Konzept hat, dann steht man nur als der ewige Bremser da, der zwar seine Brieftasche schützen will, aber sonst keinerlei Ideen hat. Damit haben es die Briten schon mal versucht. Das endete dann bekanntlich im Brexit; eine solche Option haben wir leider nicht. Durch das reine Bremsen gerät man gegenüber den scheinbar so idealistischen Plänen des französischen Präsidenten, die in Wirklichkeit eben doch stark auf französische Interessen zugeschnitten sind, in eine auf Dauer wenig aussichtsreiche reine Defensivposition.
Die Parteien finden keinen Ausweg aus ihren eigenen Märchenerzählungen
Das Problem liegt allerdings auch darin, dass deutsche Politiker, namentlich diejenigen, die der CDU angehören, ihren Wählern über den Euro immer nur Märchen erzählt haben. Angeblich werde damit der deutsche Wohlstand gesichert. Kosten für Deutschland würden hingegen nie entstehen. Sicher, der Euro stellt wie der Ökonom Daniel Stelter und andere dargestellt haben, eine Art gigantische Subvention für die deutsche Exportindustrie dar; nur die Kosten für diese Subventionen tragen am Ende die Deutschen selber, sei es durch eine geringere Kaufkraft einer – gemessen an der deutschen Wirtschaftskraft – unterbewerteten Währung, sei es durch zinslose und womöglich am Ende verlorene Kredite an die Südländer (Traget II Salden, mittlerweile knapp eine Billion Euro). In Zukunft kämen dann wohl noch direkte Transferzahlungen von rapide wachsendem Umfang hinzu.
Nicht vergessen darf man auch die Enteignung der Sparer durch stark negative Realzinsen. Aber all das können die Politiker ihren Wählern nicht offen darlegen, weil sie ihnen zu lange das genaue Gegenteil erzählt haben. Und da deutsche Politiker in ihrer biederen Art oft viel geschickter sind beim Verbreiten von „fake news“ als ein Mann wie Trump, der mit seinem seltsamen Haarwuschel auf jeden europäischen Normalo sofort wie ein unseriöser Verkäufer von Gebrauchtwagen oder wie ein Vertreter wirkt, der einem an der Haustür wertlose Produkte andrehen will, haben die Deutschen in ihrer Mehrzahl ihren so brav und unbedarft wirkenden Politikern – die Kanzlerin verkörpert diesen Typus ja perfekt – geglaubt und tun es immer noch. Das wird jetzt, wo die Illusionen sich langsam in Luft auflösen, immer mehr zum Problem.
Die Grünen können damit noch am leichtesten umgehen; ihren Wählern ist das eigene Land, das sie meist nicht besonders mögen, überwiegend gleichgültig, solange sie für dessen Niedergang privat keinen allzu hohen Preis zahlen. Und da sie sich bewusst nicht mit wirtschaftlichen Fragen beschäftigten – das wäre irgendwie nicht Bio und sehr uncool – , sehen sie diese Gefahr nicht. Die Linkspartei und die SPD können ihren Wählern immer noch erzählen, am Ende würden die „Reichen“ für alles die Rechnung begleichen, auch wenn die Wähler der SPD das wohl schon nicht mehr so recht glauben, sonst gäbe es mehr davon. Aber was macht die CDU, deren Wähler oft der Mittelschicht angehören? Wenn das Euromärchen endgültig auffliegt, und die neue italienische Regierung könnte dafür mehr tun als es Tsipras je vermochte, ist die Partei, die sich immer als Europapartei inszeniert hat und der wir ja eigentlich auch den Euro mit all seinen Fehlern in aller erster Linie verdanken, vermutlich ruiniert, noch viel stärker als heute die vor sich hinsiechende SPD. Deshalb wird es eine Stunde der Wahrheit mit Blick auf das Schicksal des Euro so bald nicht geben. Man wird alles tun, um das zu vermeiden, auch wenn das heißt, dass die Regeln für die monetäre Staatfinanzierung des Südens unter dem Druck der italienischen Regierung noch mehr gelockert werden und die Inflation der Vermögenspreise etwa bei den Immobilien komplett außer Kontrolle gerät. Pech für Sparer und Mieter, aber gut ein paar Verlierer gibt es halt immer, wird man sich in Berlin sagen.
Freilich könnte es auch in Deutschland eines Tages eine wirklich populistische Revolution geben, ähnlich wie in Italien, allerdings eher nicht von rechts; die AFD ist zu radikal, um je mehr als maximal 20 % der Stimmen zu gewinnen, namentlich angesichts der deutschen Vergangenheit, die einen deutschen Salvini als Minister undenkbar erscheinen lässt, aber sehr wohl von links. Wenn der Sozialstaat erodiert und Wohnungen in größeren Städten vollends unerschwinglich werden, wenn die Betriebsrenten immer kleiner und die Lebensversicherungen weitgehend wertlos werden, könnten selbst deutsche Wähler ungemütlich werden. Die eine oder andere Kommunalwahl wie jüngst in Freiburg, die gegen einen erfolgreichen und kompetenten Bürgermeister, der den Typus des arrivierten, verbürgerlichten Grünen verkörperte, von einem komplett unbekannten halblinken Populisten gewonnen wurde, ist hier vielleicht doch ein Menetekel. Die etablierten Parteien sollten sich jedenfalls nicht zu sicher sein, dass sie für die desaströse Entscheidung, sich auf das Experiment des Euro einzulassen, und für ihre anhaltende komplette Ratlosigkeit in Fragen der EU-Politik keinen Preis bezahlen müssen, der am Ende sehr viel höher sein wird als die Stimmen, die man an die „bösen Rechtpopulisten“ von der AfD verliert. Zu einem Problem müssten linke Parteien in Deutschland freilich ihre Einstellung verändern, wenn sie wieder eine Chance haben wollen, Wahlen zu gewinnen, zur Politik der offenen Grenzen, die jede Kontrolle von Immigration ablehnt.
„solange Griechenland und Italien Mitglieder einer solchen Währungsunion sind. Zu stark ist in diesen Ländern der Widerstand der Wähler gegen jede echte Reformpolitik,..“
Da muß man dem Autor fundamental widersprechen. Es gibt kein Land in Europa, welches dermaßen viele und einschneidende „Reformen“ im Steuer- und Rentensystem und am Arbeitsmarkt über sich hat ergehen lassen. Brutalste Reformen, in denen die Bürger einen Großteil ihres Einkommen verloren haben. Es ist bedauerlich, dass der Autor die Entwicklung in Griechenland in den letzten 10 Jahren augenscheinlich völlig ausblendet und überkommende Vorurteile wiederbelebt.
Eine zweite Kammer soll also nach den Vorstellungen des Autors her.
Ich fasse es nicht. Der Brüsseler Wasserkopf soll noch mehr aufgeblasen werden.
Die EU gehört statt dessen zurückgestutzt zur guten alten EWG, dem Europa der Vaterländer. Das Pseudo-Parlament und die selbstherrliche Kommission muss abgeschafft werden, der Spaltpilz namens Euro muss rückabgewickelt werden.
Das wird sehr schmerzhaft sein, aber danach kann wieder Friede in Europa herrschen.
Der Euro ist in erster Linie ein Friedensstabilisator. Darum wird dieser nicht fallen. Italien wird Druck machen jetzt. Frankreich ist mir an Bord. Schulden werden von allen Euro-Mitgliedern ggemeinsam geschultert werden müssen. Machen wir uns doch nichts vor. Bayer, Baden-Würtemberg, Hessen finanzieren doch auch den Rest der Republik mit.
Selbst Italien ist in Teilen sehr wohlhabend, der gesammte Norden, und finanziert den Süden mit. Hot Spots des Wohlstandes ziehen den Rest mit. Der Wohlstand wird natürlich europaweit etwas sinken müssen, klar. Und es sollte entlich die Entschuldung via Inflation einsetzten. Deutschland, besser noch Bayern als eigener Staat, als isolierte Wohlstandsinsel mitten in Europa? Traumtänzer
Was, bitte, soll der Euro sein??? Dieser Spaltpilz soll ein Friedensstabilisator sein???
Was, werte Henni, hat man Ihnen denn in Ihr Getränk gemischt?
Ein Friedensstabilisator für die oberen 10.000, für den Rest eine tägliche Kriegserklärung! Der Euro ist für jedes Mitgliedsland eine Fremdwährung, weil kein Land mehr Einfluss auf die Geld- und Zinspolitik mehr nehmen kann. Ein Land, dass seine Währungssouveränität aus der Hand gibt, ist kein Staat mehr! Wer so dumm ist bei sowas mitzumachen, kann auch seinen Nachbarn beauftragen über sein Budjet zu herrschen. Die Schnapsidee des Jahrhunderts, prost!
Das Experiment Euro ist gescheitert, wenn nicht eine echte Reform die Probleme löst. Das solch grundlegende Reformen UNMÖGLICH sind, beweist die Geschichte. Wenn ein großes Imperium erst mal in Intrigen und Betrug versinkt, dann ist es dem Untergang geweiht. Schöne Beispiele sind das Römische Reich und auch sein östlicher Nachfolger Byzanz.
Was die Zukunft uns bringt zeigt wohl die Türkei. Einen Despotismus, der das Land ruiniert und dann seine Bürger zur Abgabe ihrer Devisen auffordert.
Italien wird zeigen, was es mit der schwarzen Null auf sich hat. Ein Kaufmann, der angesichts der unglaublichen Schulden und Verpflichtungen eine schwarze Null bilanziert, würde eingesperrt. Nach den Zinsen, dem Bargeld u.a. Wohltaten unserer höfisch verklärten Regierung, nehmt den Kindern noch die Sparschweine weg. Dann ist alles gut. Freilich könnte es auch in Deutschland eines Tages eine wirklich populistische Revolution geben, ähnlich wie in Italien, allerdings eher nicht von rechts. Wer am Ende die Wahl gewinnt, wird sich erweisen. Wie sagte schon ADM: wir sind auf einem guten Weg. Mal schauen, ob der Weg nicht erdrutschartig endet.
Linke Revolution wenn die Sozialsysteme erodieren????
Hab ich da was verpasst, die Linken werden dann doch HAUPTVERANTWORTLICHE für den TOTALZUSAMMENBRUCH aller Sozialsysteme sein.
Den Bock zum Gärtner machen soll hier also die Lösung sein…
VÖLLIG FALSCHER DENKANSATZ !!!
Also noch mehr EU Beamte zu schaffen soll die Lösung des Problems sein…
ist das nicht sowieso schon langjähriges Prinzip Brüssels, auf Irrsinn mit noch mehr Irrsinn zu reagieren :-/
Ich hätte da eine biligere und effizientere Lösung, alle Schulden in die EZB auslagern, EZB abwickeln, alle Verantwortlichen hinter Gitter bringen, und dann kostet uns dieser Saftladen keinen einzigen Cent und jeder fein raus.
Radikalen Größenwahn beendet man am effektivsten mit radikalen Maßnahmen…
und letzendlich werden wir um diese Lösung eh nicht umher kommen wenn wir nach Euro-Crash nicht dort enden wollen, wo wir 45 schon mal standen… vor dem absoluten Nichts.
Radikal? Nein, pragmatisch!
Wer mit Vorsatz einen Schaden begeht, muss dafür haften. Ist in allen Lebenslagen so, warum sollte das in der Politik anders sein, leider ist es bislang anders, und genau dort liegt der Hund begraben.
BER, Hamburger Philamonie, Stuttgart21… Schaden in Milliardenhöhe ohne jegliche Konsequenzen… aber wehe du überfährst ’ne rote Ampel, dann trifft dich die maximale Härte des Gesetz. Völlig absurde Verhältnismäßigkeit.
Solange wir in einer Anarchie für politische Entscheidungsträger dahinvegetieren, wird sich in diesem Irrenhaus auch nichts ändern.
Die Stärke des Dollar ist seine Funktion als Handelswährung, besonders als Petrodollar. Putin reicht Macron und Merkel gerade die Hand: Der Euro würde gestärkt als Petro-Euro und als Handelswährung mit Russland. Dem würden sich weitere Länder anschließen.
Die Handelswährung Dollar funktioniert weltweit mit allen Ländern die den Dollar nicht als nationale Währung haben. Warum also sollten schwache Euroländer nicht auf Landes- oder Zweitwährungen umsteigen, den Euro aber als Handelswährung beibehalten? Die Stärke des Euro würden die heute starken Länder im Verbund mit der Funktion als Handelswährung bestimmen.
Problem der Spannungen innerhalb des Eurosystems gelöst. Natürlich geht das nicht ohne Opfer. Besser aber früher als später.
Das Problem des Dollar ist, dass er von den USA als Machtinstrument missbraucht wird, Sanktionen an seinen Gebrauch im Handel gekoppelt werden. Daran muss sich Europa kein Beispiel nehmen.
Auch ich bin überzeugt, daß eine deutsche Revolution immer von links und nie von rechts kommt, wobei sich die Unterschiede, wie schon im 3. Reich, ohnehin auflösen würden. Der primäre Unterschied zwischen der AfD und der PdL ist die Stellung zur Nation. Die Ablehnung der eigenen Identität und Nation ist heute zentraler Teil des linken Narrativs, womit sie sich ja mit dem wirtschaftsliberalen Kräften des Globalismus so gut verstehen und verbündet haben. Nur wenn das wieder kippt, stehen die Menschen in Deutschland auf.
Ob eine politische Neuorientierung von links kommt, ich habe da meine Zweifel.
Bei Venezuela sieht man , wie die Linken ein Land komplett plattmachen können,
Dagegen ist die Eurokrise ein Kindergeburtstag.
Die Frage müsste lauten…
Was ist „rechts“?
Und, was ist „links“?
Die Definition dieser Begrifflichkeiten wurde in den vergangenen Jahren derart massiv deformiert, das mit Sicherhit hier die größte Unklarheit herrscht.
Was mir auffällt ist, daß der Euro seit Tagen kontinuierlich an Wert gegenüber dem Dollar verliert. Ist das Zufall oder bahnt sich da was großes an ?
Resultat vom Wetllauf der Notenpresse.
Warum werden auch in diesem wirklich lesenswerten Beitrag die Seme gesetzt, die zeigen sollen, dass man dazu gehört? Wozu? Zu denjenigen, die die einzige Oppositions-Partei wie den Teufel bekämpfen, obwohl kein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht eingeleitet wird. In Wirklichkeit geht es um schnöde Parteien-Konkurrenz und Ausschaltung eines Mitbewerbers um den staatlichen Futtertröge.
Wann hätte Merkel eine Lösung für auch nur Irgendwas gehabt???
Versprochen „… wir wollen, wir werden, wir müssen …“ hat sie Vieles!
Gelöst hat sie kein Problem.
Bestenfalls kann man sagen, dass sie mit viel von unserem Geld (Bonität) Probleme in die Zukunft verschoben hat. Damit die Lösung der Probeme enorm VERTEUERT! –
– Von den Problemen die durch sie erst entstanden sind ganz zu schweigen. –
Wenn ich lese, dass Italien, Griechenland, oder eben kurz, alle ehemaligen Weichwährungsländer vom Euro profitieren. Osteuropa sowieso, weil es recht viele Transferzahlungen erhält, und seine Arbeitnehmer nach Westeuropa entsenden darf. Frankreich sich mit dem Jungdynamiker Macron schon an die Spitze gesetzt hat, und Deutschland seinen Wohlstand durch die EU sichert, dann ist das was faul. 27 Gewinner, und keine Verlierer? Das passt nicht!
Zur Erinnerung, die Einführung einer Parallelwährung hatte die AfD im Programm. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Autor irrt gewaltig, denn auch der dümmste Wähler wird begreifen, das keine linke Partei die Probleme lösen kann. Je näher 2020 kommt, Steigerung der Pensionslasten, Baby Boomer in Rente und Energiewende, desto deutlicher wird dem armen Michel werden, das das Ende (Nahles)nahe ist.
Die Kosten für den Sozialstaat sind übrigens jetzt schon explodiert, dank an die Migranten und den Familiennachzug.
„Die AFD ist zu radikal, um je mehr als maximal 20 % der Stimmen zu gewinnen, namentlich angesichts der deutschen Vergangenheit, die einen deutschen Salvini als Minister undenkbar erscheinen lässt, aber sehr wohl von links.“ Von links ? Das müssen Sie aber erklären, Herr Asch. Der gesamten Linken von SPD, Grünen und Linkspartei kann es doch gar nicht schnell genug gehen, den gesamten Wohlstand unseres Landes an andere Länder inklusive der vielen illegalen Asylforderer zu verteilen. Auch die Politiker der Unionsparteien und der Liberalen werden sich hier mit wenigen Ausnahmen nicht verschließen. Die einzige Partei, die sich dem glaubwürdig entgegensetzt, ist die AfD, die übrigens keineswegs radikal ist, wie der Autor hier polemisiert. Eine Wende kann also nur von Rechts kommen und nicht von Links. Spätestens wenn die Unionswähler merken, die übrigens meistens zur gehobenen Mittelschicht zählen, daß sie für die Verfehlungen in Südeuropa direkt und massiv zur Kasse gebeten werden, werden sie ihrer euro-sozialistischen CDU immer stärker den Rücken kehren und zur AfD abwandern. Dann wäre die Schmerzensgrenze für viele naive gutmütige CDU-Wähler endgültig erreicht bzw. überschritten.
Mein Reden !
Die Linke… „Fähren statt Frontex“.
Und das soll nun die Rettung unserer Sozialsysteme sein???
Völlige Realitätsverweigerung!!!
Wenn ein System ständig neue Schulden produziert, die nie beglichen erden können, dann liegt das möglicherweise daran, daß es falsch ist!!!
Sind Sie dieser Ronald G. Asch?:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ronald_G._Asch
„Freilich könnte es auch in Deutschland eines Tages eine wirklich populistische Revolution geben, ähnlich wie in Italien, allerdings eher nicht von rechts; die AFD ist zu radikal, um je mehr als maximal 20 % der Stimmen zu gewinnen,“
Beim Artikel bin ich in vielem auf Ihrer Seite.
Aber bei der Meinung über die AFD?
…
Jetzt möcht ich doch nur zu genau, von Ihnen, Wissen, wer von den Neumitgliedern in der AFD zu „radikal“ ist?
Die AfD will nichts anderes, als dass der Amtseid eingehalten wird, den Politiker vor Amtsantritt geleistet haben. Die AfD fordert die Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit, dass Abkommen und Vereinbarungen eingehalten werden und Gesetze verbindlich sind – auch für eine Kanzlerin.
Und der Autor des Artikels nennt das „zu radikal“!
So weit sind wir schon! Unglaublich!
Am stärksten ist der Widerstand gegen jede Reform in Frankreich. Deshalb will der kleine in Berlin hoch angesehene Sonnenkönig auch keine Probleme bei der Wurzel anpacken, sondern die französischen Probleme schlicht vergemeinschaften.
Wo bleibt mein Kommentar, liebe Redaktion?
Eine Nordeuropäische Aufsicht über die südeuropäische Fiskalpolitik ist mit der Idee der Volkssouveränität nicht vereinbar. Und die Italiener werden schon deutlich machen, dass sie sich nach wie vor als souveräner Staat sehen.
Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Der Euro ist damit der Spaltpilz für die europäische Einigung.
Da hilft nur eins: Die Rechnung aufmachen und den Euro abwickeln. Vielleicht können wir auf längere Sicht wenigstens einen Teil der Schulden zurückbezahlt bekommen.
Alternativen: Keine (jedenfalls keine, die billiger wäre).
Die EZB kann die Anleihen nicht kaufen. Es geht nach Proportionalität. Das heißt, wenn Italien plötzlich sein Angebot an Staatsanleihen ausdehnt, einfach deshalb, weil Italien mehr Anleihen begibt, müssen andere Käufer heran. Das wird nur mit einem deutlichen Zinsanstieg einhergehen können. Damit geht aber die Niedrigzinsphase in ganz Euroland dem Ende entgegen. Insofern sind die Experimente selbstlimitierend. Es sei denn, Italien erklärte den Staatsbankrott. Doch auch das wäre limitierend. Für ein paar Jahre ist der Euro noch gut, die macht er noch. Langfristig hat er keine Chance. Zu groß waren seine Konstruktionsfehler von Anfang an. Aber auch nach 2008 sind noch viele Fehler gemacht worden, alle mit Einwilligung Berlins übrigens.
Diese „Konstruktionsfehler“ waren von Anfang an so gewollt. Ich erinnere mich an die Phase als es aus Frankreich hiess, Deutschland wird für alle Zahlen. Diese Verwerfungen waren bekannt und u.a. von Otmar Issing auch vorhergesagt.
Das Aus des Euro wird Deutschland mit 2000 Milliarden belasten, eine Verdoppelung der Staatsschulden
Parallelwährungen erscheinen als der einzige Ausweg. Die Gläubigerstaaten sollten allerdings nur bei strukturellen Änderungen der Euro-Archtektur, der EZB-Macht usw. zustimmen. Der Kern-Euro kehrt zurück zu einem modifizierten Maastricht, die Parallelwährung muss der autonomen Verantwortlichkeit des Landes verbleiben. Wenn sie, zu welchen Zinsen auch immer, genug Gläubiger für das funny-money finden, dann können sie sich verschulden wie sie wollen. Man muss sich zuerst auf den Euro und Euroland konzentrieren.
Mit dem sogenannten EU-Parlament hat das lange nichts zu tun. Es ist kein Parlament, egal wie man wählt und wie man es nennt. Es gibt kein europäisches Volk, keine europäische Öffentlichkeit in 21 Sprachen, keine einheitliche Staats- und Rechtsvorstellung, keine transnationale demokratische Legitimation, keine transnationale parlamentarische Kontrolle und Verantwortlichkeit, keinen transnationalen Rechtsstaat und Sozialstaat. Es könnte eine EU-Länderkammer geben, ähnlich wie ein US-Senat oder ein Bundesrat. Eine transnationale Demokratie ist ein böswilliges Hirngespinst. Das Streben dahin führt unvermeidlich in eine Eurokraten-Diktatur auf Brüsseler-Art.
In einer Haftungsgemeinschaft gibt es dann ein race to the bottom, Zahlen tut derjenige der Haushaltet (Schwarze Null wobei nicht die CDU gemeint ist), am längsten und effizientesten Arbeitet (Rentenalter und Rentenhöhe)
Ich bin diesmal nur gespannt mit welchem Gesülze die Italien-Rettung der Bevölkerung medial „verkauft“ werden wird. Mit der entsprechenden medialen Begleitmusik können sie diesem Land, den Menschen dieses Landes, ALLES aufbürden. Wenn ich nicht viel gelernt habe während der letzten Jahre, das habe ich jedoch begriffen!
Den wichtigsten Satz bei diesem Gesülze kennen wir bereits: „Scheitert der Euro, scheitert Europa.“ Die Agenda wurde auch bereits benannt: „Whatever it takes“. Den Rest besorgt der Kampf gegen „Europafeinde“, „Rechtspopulisten“, „Ewig-Gestrige“ usw. Für die mediale Begleitmusik ist bestens gesorgt …
Die CDU wird den gleichen Niedergang erleben wie die SPD. Wenn die Menschen aufgewacht sind und merken, dass sie seit 2015 systematisch betrogen wurden, wird es unangenehm für die CDU. Spätestens dann.
Linke Wirtschafts/Finanzpolitik ist wie der Autor selbst sagt ein Paradoxon. Eine linke Revolutionsbewegung wäre das Gegenteil von Konservatismus – binnen kürzester Zeit wären die großen Vermögen der Deutschen verfrühstückt, dann kommen Privatisierungen, dann wird man aufwachen und der Kater wird enorm sein.
In den südlichen Schuldenländern kommt der Protest von links. In den nördlichen Gläubigerländern von rechts. Warum sollte sich das auf einmal ändern?
Der Artikel behandelt genau diese Möglichkeit. Ich habe es lediglich kommentiert.
Ja, das dürfte „interessant“ werden. Die scheinbar unerschütterlichen, um die 33% schwankenden Umfragewerte der Union sind sicherlich dem „Konservatismus“ der Besitzenden zu danken, die sich um die vermeintlichen Garanten des Status Quo scharen. Darum spielen programmatische Erwägungen für die Merkel-Union auch keine Rolle, zum Machterhalt reicht die mediale Vermittlung, dass die Partei dafür sorgt, dass alles bleibt wie es ist. Diesen Optimismus zu verkörpern, ist kaum jemand geeigneter als der aktuelle Wirtschaftsminister, der m.E. deshalb eine ausgesprochen wichtige Rolle im Gefühlshaushalt von Partei und Wahlvolk spielt. Wie heute zu lesen, unterscheiden sich CDU- und AFD-Wähler ja durch ihren Opti- bzw. Pessimismus, und nicht durch christkulturelle oder nationalkonservative Mucken. Es ist also ausgemacht: Sinkt der der (€-)Optimismus, geht es für die Union gen Süden. Und da Herr Dr. Altmaier nicht auch noch die Griechen, Italiener und Franzosen einschläfern kann (dazu fehlt ihm schlicht die Zeit), muss man nur abwarten, wie unsere Nachbarn das Narrenschiff EU aufs Riff steuern. Am Zahltag ist der Lack ab, das Euromärchen zerstoben und die „Volksparteien“ sind durch. Ob sich die mehrheitlich migrationsfanatische Linke aber noch einmal neu erfinden kann, bezweifle ich sehr, denn dazu müsste sich der Lafontaine-Wagenknecht-Flügel abschließend gegen den Bartsch-Kipping-Flügel durchsetzen. Eher glaube ich, dass dann etwas neues, mitte-rechtspopulistisches entsteht aus den Resten von CSU(-CDU) sowie Teilen von AFD und FDP. Warum auch nicht?
Ich glaube Sie täuschen sich. Die Revolution in Deutschland wird von rechts kommen.
Aufgabe der AfD ist es, den „kleinen Leuten“ ein soziales Angebot zu machen. Dann sollten deutlich mehr als 20% der Stimmen drin sein.
„Deutschland wird so oder so für einen großen Teil der Schulden … aufkommen müssen.“
Auch nach Austritt aus dem Euro?
Das geht nicht?
Soso. Aber das Land in dreistelliger Milliardenhöhe an die Wand zu klatschen und unseren Kindern ein Shithole zu hinterlassen – das geht?
Hatte Yanis Varoufakis das nicht bereits während der Griechenlandkrise angekündigt…
„egal was Michel heute sagt, am Ende zahlt er sowieso“.
Das sind aus Italien also nicht wirklich neue Töne die wir jetzt vernehmen.
„Deutschland wird so oder so für einen großen Teil der Schulden des Südens und vielleicht auch Frankreichs aufkommen müssen“
Mit einem Schuss Sarkasmus: Der Süden und vielleicht auch Frankreich werden für einen grossen Teil der von Merkel Eingeladenen aufkommen müssen…
Denn genau das ist ja das bis-zum-Ende-Gedachte unserer hochintelligenten Kanzlerin: Nachdem Deutschland erfolgreich entreichert ist, werden die Eingeladenen entsprechend weiterziehen und andere für sie aufkommen (müssen)…