<
>
Wird geladen...
Hoffnung allein trägt nicht

Das Karussell der Prognosen: Die Inflation kommt, der Wohlstand geht

21.12.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Die ökonomischen Prognosen geben derzeit dem Handlungsprinzip der Regierenden Nahrung: Es ist die Hoffnung, ja der Glaube, man müsse nur eine gewisse Zeit irgendwie durchhalten, bis die große Transformation für Erlösung sorgt. 

Gern wird die Mär kolportiert, dass wir aufatmen können, weil die Rezession, wenn überhaupt, Deutschland nur touchieren wird. Doch schaut man in die einzelnen Bereiche der Wirtschaft, stellt man sich die Frage, worauf sich diese Hoffnung gründet. So wird Deutschlands drittgrößte Industriebranche, die chemische Industrie, im Jahr 2022 um sechs Prozent geschrumpft sein. Eine Mitgliederbefragung im Verband offenbart eine erschreckende Perspektive, denn fast 40 Prozent der Firmen drosseln die Produktion oder planen die Senkung der Produktion, um Energie und große Verluste zu sparen. Auch die Bauwirtschaft schrumpft, rosig sieht die Zeit auch nicht für die metallverarbeitende Industrie und für die Stahlbranche aus. Vor allem machen die hohen Energiepreise Deutschland zu schaffen.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Lage auf dem Medikamentenmarkt ist gekennzeichnet durch selbstverschuldete Preissteigerungen, durch Aufrufe zu einem „Flohmarkt für Medikamente“ und für jeden ersichtlich durch die Häufung von Schildchen auf den Regalen der Apotheken, die den Kunden darüber informieren, dass das Medikament, das auf diesem Platz stand, nicht mehr geliefert wird.

Den Zusammenbruch der logistischen Infrastruktur kann jeder beim Reisen bewundern. Wenn im Januar das freiwillige Erdölembargo durch die Bundesrepublik erfolgt, ist bis zur Stunde noch unklar, woher das Erdöl für Schwedt kommen soll, denn, sobald man genauer hinhört, es erweisen sich die Lösungen noch als Absichtserklärungen. 

Nun hat die Deutsche Bundesbank die ohnehin zu optimistische Prognose für die Inflation 2023 korrigieren müssen. Hatte die Bundesbank im Juni für den November eine Inflation von 7 Prozent prognostiziert, lag sie bei 10 Prozent. Im Monatsbericht der Bundesbank, der gestern veröffentlicht wurde, heißt es: „Die Inflationsrate dürfte vorerst sehr hoch bleiben.“ Im Jahresdurchschnitt lag die Inflation 2022 bei 8,5 Prozent. Für das nächste Jahr geht die Bundesbank von einem Jahresdurchschnitt von 7 Prozent aus. Als Inflationstreiber machte die Bundesbank steigende Lohnkosten aus. 

Das Statistische Bundesamt stellte fest, dass die Erzeugerpreise um 3,9 Prozent gesunken seien, weil die Preise für Erdgas und elektrischen Strom zurückgegangen sind. Doch ist das eher eine Momentaufnahme, denn Erdgas kostete im November 2022 92,6 Prozent mehr als im November 2021. Nicht zu unterschätzen ist, dass die Preise für Wiederverkäufer um 100,1 Prozent und für Handel und Gewerbe sogar um 114 Prozent gestiegen sind im Vergleich zum November 2021. Die Stromkosten hatten sich im Vergleich zum November 2021 um 74,9 Prozent erhöht. Rechnet man die Energie heraus, dann übertrafen die Erzeugerpreise im November 2022 die vom November 2021 um 12,7 Prozent.

"RAMSCHPREISE"
Landwirtschaftsminister Özdemir tut nichts gegen die Nahrungsmittelinflation  
Die Teuerung bei Nahrungsmitteln wird 2022 bei 20 Prozent liegen. Die Bundesbank geht in ihrer Prognose davon aus, dass die Inflationsrate bei Nahrungsmitteln im Jahr 2023 bei 11 Prozent liegen wird, im Vergleich dazu lag sie 2021 bei 4 Prozent.

Wenn die Bundesbank einschätzt, dass neben den steigenden Lohnkosten weiterhin die Energiekosten ein Inflationstreiber bleiben, legt sie den Finger in die Wunde, weshalb die Prognosen mit Vorsicht zu genießen sind. Was euphemistisch Kampf gegen den Klimawandel genannt wird, sind im Grunde die enormen Kosten, die durch die große Transformation verursacht werden. Zum einen versucht die Regierung, die Explosion der Energiekosten durch Subventionen, durch eine Rekordverschuldung zu bremsen; zum anderen wird, selbst wenn man den grünen Träumen der neuen, schönen Wasserstoffwelt glaubt – und es besteht dafür nicht der geringste Grund – sowohl 2023 als auch 2024 mit einem Anstieg der Energiekosten und der Kosten für Erdöl  zu rechnen sein. Allein der Verzicht auf die Pipelines und die Umstellung, von Tankern beliefert zu werden, wird zu einer heftigen Kostensteigerung führen. LNG-Gas ist teurer als Erdgas, aber auch die Preise für Tanker sprengen jede Dimension. Die Hoffnung, dass die Rezession um Deutschland einen Bogen macht, basiert auf den erwünschten Wirkungen von Wumms und Doppelwumms, die aber lediglich zu teuer Zeit kaufen. 

Die Regierung hat für ihr Handeln das Prinzip Hoffnung zugrunde gelegt, sie glaubt, dass sie nur eine gewisse Zeit irgendwie durchhalten muss, bis die große Transformation die von ihr halluzinierten Früchte zeigt. Das Problem aller Prognosen besteht in der Fragilität der Verhältnisse, die bestimmt werden durch die stattfindende Neuordnung der Welt. Das eigentliche Problem ist kein wirtschaftliches, sondern ein politisches. 

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Kommentare

  1. Der Doppel-Wums wurde immer falsch interpretiert. Scholz meinte damit die doppelte Sprengladungen die seine Regierung an die Wirtschaft gelegt hat. Einerseits die künstliche Verknappung von Energie, damit die grünen Heilsbringer noch ein paar Tage länger behaupten können, wir müssten jetzt nur ganz schnell neue Windräderchen errichten und alles wird gut. Und am anderen Ende die Sprengung des Sozialstaates durch permanente Überdehnung. Paßt.

  2. Nach meienr Einschätzung benötigt die deutsche Industrie für die Wettbewerbsfähigkeit kotngüsntiges Erdgas, was nach Koten und Verfügbarkeit nur per Pipeline aus Russland kommen kann.
    Von daher müsste Deutschland ein maximales Interesse daran haben, dass der Ukraine-Krieg schnell beendet und der Konflikt beigelegt wird.Bellizistische Rhetorik schdet der deutschen Wirtschaft.

  3. „ Es wäre ja geradezu bizarr wenn Deutschland die Druschba-Pipeline schließen würde und dann von Polen Öl mit Tankern nach Schwedt geliefert bekäme.“

    Jap. Das wäre es.
    Aber es wäre genauso bizarr, im April die letzten AKWs endgültig abzuschalten, die aktuell im Streckbetrieb mehr Energie erzeugen, wie alle Windräder u. PV Anlagen zusammen.

    Es scheint mir, „bizarr“ ist die einzige Stärke dieser Regierung.

  4. Hallo TE,
    ihr habt die Situation treffend zusammengefasst. Nur ist das etwa überraschend?
    Ich meine, die Grünen setzen doch einfach ihr Wahlprogramm um. War alles vorher bereits nachzulesen.

    • Stimmt. Die Grünen sind tatsächlich seit ewigen Zeiten die einzige Partei, die konsequent Punkt für Punkt ihr Wahlprogramm umsetzt. Ist doch toll, dass da endlich mal welche an der Macht sind, die nach der Wahl ihre Wähler nicht betrügen.

    • Nun ja, leider nur teilweise korrekt. Auf WhatsApp kursiert gerade ein Bildchen mit den Formulierungen der Wahlplakate aus dem letzten Jahr: „Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete. Bereit, weil Ihr es seid!“, „Züge, Schulen, Internet – ein Land, das einfach funktioniert.“ Und meine Lieblingsslogans: „Damit nach der Miete noch was bleibt“ und die Nummer 1: „Erlebe Dein Grünes Wirtschaftswunder“! Chapeau, auch die Werbeagentur der Grünen hat den Dreh mit der Demagogie bestens raus!

      • Hmmmm … .?
        Stimmt. Bei den „Waffen in Kriegsgebieten“ haben Sie recht. Da war die 180° Pirouette dieser ….. äh … Partei genauso geschmeidig, wie Weiland unter dem letzten Grünen Außenminister. Also eigentlich nix Neues.
        Und die anderen Wahlversprechen dieser …. ähhhh …. Partei wurden ja nicht wirklich quantifiziert.

  5. In diesem Zusammenhang – eine besondere Empfehlung: Weihnachtsvorlesung 2022 von Hans-Werner Sinn. Bitte selbst bei Youtube suchen. Wurde am 20.12.2022 hochgeladen.

    Selten hat man Herrn Sinn dermaßen desillusioniert, geradezu verzweifelt erlebt. Bitte teilen.

    Herr Sinn geht sachlich aber nunmehr schonungslos auf die vielen selbstgemachten Krisen unserer Zeit ein: Energiekrise, wobei er nachweist, dass das Narrativ, ein gewisser Herr Putin sei Alleinschuldiger, in der Form nicht bestand haben dürfte, da der Anstieg der Energiepreise bereits 2021 deutlich nachweisbar ist. Ebenfalls geht Herr Sinn auf die technisch-physikalisch bedingte nicht Durchführbarkeit der grünen Energiewende ein, ebenso wie auf das Versagen und die Mitschuld der EZB an der galoppierenden Inflation.

    Wer nach diesem Vortrag immer noch die Augen verschließt – nun ja, dem ist in der Tat nicht mehr zu helfen.

    • Sicher hat Herr Prof. Sinn hier richtige Worte gefunden. Aber glauben Sie, daß nur eine der im öffentlichen Dienst befindlichen grünen Wählerinnen das versteht? Sinnlos. Leider.

  6. Die Wohlstandsvernichtung ist bereits im vollen Gange wobei das Wort ‚Wohlstand‘ für viele bereits Hohn spricht, für immer mehr geht es um die blanke Existenz.
    Parallel dazu verschärft die Bundesregierung den Abstieg durch die Abschaltung von voll funktionsfähigen Atomkraftwerken in denen Milliarden-Investitionen stecken.
    Zusammen mit der kaputten Währung, der Zuwanderung in die Sozialsysteme bei gleichzeitiger Flucht Hochqualifizierter aus Deutschland heraus (von Auswanderung möchte ich nicht mehr sprechen; 750 Tausend (!) Menschen haben letztes Jahr Deutschland verlassen) und einer durch und durch dem Sozialismus entlehnten Politik ist eigentlich alles getan um den Wirtschaftsstandort Deutschland einzuebnen.
    Damit aber wirklich nichts schief geht hat jetzt die EU unter deutschen Druck auch noch die CO2 Bepreisung deutlich erhöht damit wir auch ganz sicher in den kommenden zwei, drei Jahren venezolanische Verhältnisse erreichen.
    Venezuela ist übrigens reich an Rohstoffen, insbesondere Rohöl und hatte bis die Sozialisten das Land übernommen haben auch eine florierende Autoindustrie. Venezuela war einst das reichste Land (pro Kopf) Südamerikas und ist heute eines der ärmsten Länder der Welt (ärmer als Äthiopien). Einfach so durch schlechte Politik.
    Das was Habeck und Co hier anrichten schneidet so tief ins Fleisch der Wertschöpfungsketten das ich keinen Grund mehr sehe warum es hier besser als in Venezuela laufen sollte.

  7. Die DDR Oberen und ihre Blockparteien CDU und LDPD ( heute FDP ) verkündeten auch hoffnungsvoll die Plan (über) Erfüllung und die heile Rote Welt. Heute ist diese Lüge halt grün.

  8. Milliarden fuer andere, aber keinen Hustensaft fuer die eigenen Kinder.
    „Das beste Deutschland ….“
    Waffen/Soldaten fuer Afghanistan, Ukraine, Mali, … aber Flohmarkt fuer Medikamente fuer uns ?
    Bis wann muss man den dreifachen Antrag fuer eine Beschwerde abgeben ?

  9. Nur Lügen, Lügen und nichts als Lügen! Mittlerweile glaube ich den den ReGIERenden (außer bei Ankündigungen von Steuer- und Abgabenerhöhungen und immer mehr Knüppeln zwischen den Füßen) überhaupt nichts mehr! Wäre ich frei und müsste hier nicht meine Existenz aufgeben, wäre ich schon über alle Berge.

  10. Die Botschaft für mich ist: Es läuft.
    Obwohl die Dinge immer teurer werden, was viele stört, fahren sie mit der Verteuerung mittels CO2-Abgabe fort. Was die Dinge natürlich noch mehr verteuert.
    Ab 2015 gab es Proteste gegen die Masseneinwanderung. Die wird noch verstärkt und gefördert.
    Haldenwang und Co werden dafür sorgen, dass die AfD notfalls verboten wird. Vorher werden sie versuchen, ob sie sie mit leichteren Methoden aus den Parlamenten bekommen. Damit es etwas demokratischer aussieht.
    Es läuft. Sie haben es nicht nötig, irgendetwas zu ändern. Im Gegenteil. Sie können noch mehr davon machen.
    Nur international müssen sie einknicken. Da ein nicht funktionierendes Land in der internationalen Hackordnung logischerweise absteigt.

  11. Angelehnt an Eugen von Böhm-Bawerk „Macht oder ökonomisches Gesetz“ müßte mal jemand einen Aufsatz schreiben “ Macht oder physikalisch-technische Gesetze“ Bei Böhm-Bawerk können die Gewerkschaften irgendwann keine Lohnerhöhungen mehr durchsetzen, weil der Produktivitätsfortschritt es nicht mehr hergibt. Bei der jetzigen Wirtschaftspolitik gegen physikalisch-technische Gesetze knallt es eines Tages. Wir werden nicht verhungern, aber den Weg Richtung Entwicklungsland gehen. Je früher es knallt, zum Beispiel flächendeckender Blackout über mehrere Tage und Wiederanfahrt über mehrere Wochen, desto besser. Es ist traurig, ich wünsche mir das eigentlich nicht. Wie viele Kranke, Alte, Kinder müssen noch auf dem Altar der Ampel-Wokeness geopfert werden, bevor wieder eine Politik zum Wohle der Bürger gemacht wird?

  12. Da fehlt was in der Überschrift: Die Co2 Reduzierung, das eigenntliche Ziel, wird nicht erreicht, das Gegenteil ist der Fall, weltweit steigt der Ausstoss, auch hier in Deutschland. Die Pleite ist total. Man hofft jetzt auf die Zukunft, man spricht über Wasserstoffkreisläufe im Jahr 2030. Ich denke, im Jahr 2030 können wir froh sein, wenn wir Wasser haben, Wasserstoff ist ein Wunschbild und wird es bleiben. Wir sind umgeben von politischer Unsicherheit, kein südliches Land wird uns damit so zuverlässig versorgen, wie es einst Russland mit dem Gas gemacht hat.

  13. Ironie des Schicksals, aber irgendwie gerecht: Die Generation, die unserem Wohlstand den Stecker gezogen hat, wird alternd die bitteren Konsequenzen ihrer frivolen Utopien erleiden dürfen. Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis um zu tanzen.

  14. Das Bild erinnert an den Bootsausflug in „Einer Flog über das Kuckucksnest“.

  15. Die Erlösung für die Ampel-Regierung ist nicht der Erfolg der „Großen Transformation“ sondern die Abwahl.
    Kein Projekt der Regierung ist bisher ein Erfolg, sondern ALLES Chaos und extrem teuer mit astronomischen Kostensteigerungen.

  16. „… bis die große Transformation für Erlösung sorgt.“

    … klingt irgendwie nach „Endlösung“ … der „deutschen Frage“ …. jedenfalls tut die gegenwärtige Regierung alles dafür. Und der „Michel“? …der glaubt die faustdicken Lügen der herrschenden Politiker- und Medienkaste! Es ist zum Haare raufen und davon laufen! Sieht denn wirklich niemand, in welchen Orkus wir getrieben werden?

  17. Ein gewolltes Szenario, Preissteigerungen um den Verzicht weiter anzukurbeln, , Produktionsdrosselungen um das Klima zu retten, weitere Verknappung der Energieversorgung, gleichzeitig weitere drastische Meinungseinschränkungen, noch mehr politische, Grün-Rote, Indoktrination, Cancel Culture verschärfter hochfahren, Gendersprache ausbauen, Minderheitenschutz bis zum Exzess, Rettung der Welt aber kein Geld für Deutsche usw., usw., wird uns 2023 erwarten. Dazu ein willenloses Volk das all das genügsam hinnimmt!

  18. Abgesehen davon daß man evolutionäre.Systeme per se nicht prognostizieren kann ist der Apel eh sinnlos. Die Bevölkerungsgruppe mit dem mit Abstand höchsten Einkommen sind Beamte und Pensionäre. Sie stellen etwa 15% der aktiven Wähler (umso höher das Einkommen umso höher die Wahlbeteiligung) und werden auch in Zukunft nicht darben.
    Rechnen wir dann noch die anderen hervorragend alimentierten staatsfinanzierten Bullshit Jober hinzu dürfte das etwa 50% der aktiven Wähler ausmachen. Und bis es da an die Reserven geht müssen die Realeinkommen schon um mehr als 30% fallen. Und das wird trotz umfangreicher Bemühungen der Politik noch dauern.

    Ach ja. Dann ist da ja noch das Lumpenproletariat, also der Rest. Aber das interessiert sich ja nicht Mal für sich selbst.

  19. „Das eigentliche Problem ist kein wirtschaftliches, sondern ein politisches.“ So ist es, und deshalb müsste hier auch v.a., darüber debattiert werden, wie dieses politische Problem gelöst werden könnte. Die Kritik an dieser oder jener Maßnahme längt nur davon ab, dass die Ziele falsch sind, und nicht nur einzelne Maßnahmen. Der Kurs muss geändert werden: keine Klimapolitik, keine Genderpolitik, zurück zur Kernkraft, keine gemeinsamen Schulden in der EU, keiner „ever closer Union“, Grenzen zu, keine neuen Mitglied auf dem Balkan, interessengeleitete Aussenpolitik

  20. Ludwig Erhard, Vater des deutschen Wirtschaftswunders: „50% der Wirtschaft ist Psychologie“. Aber Ludwig Erhard und die Vorregierungen sind ja an allem Schuld und deshalb ganz arg bääääh.
    Leider verfängt das auch noch beim Volk, weil die Mehrheit mit sozialer Marktwirtschaft nichts mehr anfangen kann und dem Traum vom Umverteilen erliegen, denken sie doch sie bekämen ein Stück vom Kuchen ab. Wir leben in Zeiten von Narrativen, die nur das Gefühl von Fürsorge, Solidarität, human und sozial vermitteln müssen.
    Eine erschreckende Studie, die zeigt, dass es noch lange so weitergehen wird und die große Bildungsmisere beweist
    So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig – dieser Grundgedanke der Sozialen Marktwirtschaft ist in den Köpfen der Deutschen offenbar nicht sonderlich gut verankert. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des neuen Ifo-Ludwig-Erhard-Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Fürth hervor.
    Anstatt die marktwirtschaftlich-freiheitliche Säule des Konzepts als Voraussetzung für sozialen Ausgleich durch den Staat zu sehen, betrachtet die Mehrheit der Deutschen beide Bestandteile demnach isoliert – mit Schlagseite auf das Soziale.
     „Während 49 Prozent der Befragten bei dem Begriff an Fairness, Verteilung und soziale Absicherung denken, assoziieren 34 Prozent marktwirtschaftliche Prozesse“, heißt es in der Studie. Nur knapp ein Viertel der Befragten verbinde mit der Sozialen Marktwirtschaft sowohl soziale als auch wirtschaftliche Aspekte.“ (…)
    „Auffällig ist in der Umfrage, die im Spätsommer erhoben wurde, dass ältere Befragte die originäre Idee der Sozialen Marktwirtschaft in stärkerem Maße verinnerlicht haben, sie assoziieren häufiger beide Aspekte mit dem Konzept.“
    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/soziale-marktwirtschaft-deutsche-haben-einen-tunnelblick-18536552.html

  21. ? Der größte Witz ist, dass selbst wenn der gutmütige deutsche Untertan irgendwann den Kanal voll hat, er erstaunt feststellen wird, dass es keinen Ausweg aus der kommenden Katastrophe mehr gibt.? Nicht umsonst wird gerade ein Verbot der AfD vorbereitet und das Land mit stetig steigenden Asylantenzahlen geflutet! ? Der Drops ist m. E. schon länger gelutscht und die herrschende Kamarilla in Berlin weiß das auch. ? Die kommenden Verteilungskämpfe werden die Verhältnissen in Deutschland radikal auf den Kopf stellen und ein muslimisch dominiertes Land wird sich aus der Asche erheben. ? Dann beginnt wieder ein Zeitalter der Finsternis in dem die Jahrhunderte der Aufklärung nur noch eine rasch verblassende Erinnerung sein werden. ? In dem Sinne, frohes Fest! ?

    • Es bleibt das Geheiminis der herrschenden Polit-Klasse, warum sie davon ausgeht, die kommenden Umbrüche unversehrt überstehen zu können. Physische Unversehrtheit ist dabei eingeschlossen.

      Diese Annahme dürfte sich als fataler Irrtum erweisen.

      Das Urteil über die Finanzierbarkeit wird der Bondmarkt fällen, ohne wenn und aber.

      Und nein, eine inhomogene Bevölkerung wird niemals an einem Strang ziehen, um den Karren aus dem Dreck zu hieven. Diktatur oder failed state mit Clan-Strukturen, das ist die Zukunft.

      • Die sind jedenfalls in ihren gepanzerten Limousinen und mit Polizeischutz unangreifbarer als jedes Kind auf dem Schulweg.
        Wir, vollkommen ungeschützt, werden im Fall des Mangels die sein, die zu Schaden kommen werden.

    • Sehe ich genauso. Das Ding ist schon lange durch und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Ein schwacher Trost ist, dass diejenigen Gruppen, die die große Transformation am meisten herbeisehnen und nach Kräften unterstützen, im kommenden muslimischen Zeitalter der Finsternis am meisten leiden werden.

    • Welch zutreffende Prognose, wenngleich auch nicht schwer zu erahnen – genügt es doch, lediglich die Veränderungen der letzten paar Jahre sowie weitere diesbezügliche Planungen fortzuschreiben.
      Da gleichen die offiziellen Prognosen doch schon eher Durchhalteparolen!
      In diesem Sinne, froher Niedergang!

  22. So läuft das eben, wenn Linke bzw Linksradikale Politik machen. Auch in anderen Ländern wie z.B in Venezuela läuft das schon seit Jahrzehnten so! Und das Ergebnis ist immer das Gleiche…

    • Linke wollten schon immer das Paradies auf Erden schaffen. Und es hat bisher immer in der Hölle auf Erden geendet.

  23. „…ja der Glaube, man müsse nur eine gewisse Zeit irgendwie durchhalten, bis die große Transformation für Erlösung sorgt.“ Jetzt ist aber der Tiefenpsychologe gefragt: im Eifer des Gefechts habe ich bei Ihrem zweitletzten Wort hier aus einem „r“ ein „nd“ gelesen.  

  24. Eine Erlösung für Deutschland wird es nur geben, wenn endlich wieder Vernunft in Politik und Medien einkehrt.

    Danach sieht es leider derzeit nicht aus.

Einen Kommentar abschicken