<
>
Wird geladen...
Autonome rüsten für Kampf gegen „das Kapital“

„Hambi“: 50 Bäume gefällt – waren es „Baumschützer“?

16.03.2019

| Lesedauer: 3 Minuten
Im März ist es schön im Wald, zumindest am Niederrhein. Die Luft weht mild, die Buschwindröschen blühen bereits, die Winterstürme sind vorbei. Wer hätte jetzt keine Lust, sich ein Baumhaus zu bauen?

Pünktlich mit den ersten milden Frühlingslüften sind sie wieder da, die Kämpfer für die gute Sache. Häufig sind unter diesen Kämpfern auch welche, denen eine sozialistische Gesinnung unterstellt werden könnte. Und unter Sozialisten bestand immer Einigkeit, dass ein wenig Kollateralschaden durchaus sein durfte – und darf. Und was sind schon 50 Bäume, wenn es um die Rettung der Welt insgesamt und schlechthin geht?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Nun, die illegalen Baumfällungen sind ein Zeichen – ob die Menschen, die hier ihr Unwesen treiben, Umweltschützer zu sein begehren, ist dabei irrelevant. Es sind Gesetzesbrecher. Die Baumfällungen sind ein Zeichen dafür, dass in diesem Wald Recht und Gesetz nicht gelten sollen. Gefällt wurden dabei junge Bäume, die mit einer Hacke oder eine Säge umgelegt werden können, ohne dass sich ein Nichtfachmann in direkte Lebensgefahr begibt. Von RWE wurden die Bäume nicht geschlagen – der Energiekonzern lässt Fachleute roden. Geht man dann von der Stelle des Waldfrevels hinüber zu den Baumhäusern, dann fällt etwas auf: Die tragenden Stämme der neuen Konstruktionen, in denen jeweils wohl ein Dutzend junger Bäume verbaut wurden, weisen frischen Schnittkanten auf – ein Schelm, wer Böses denkt. Polizeistreifen haben diese Beobachtung gemacht, aber die zuständigen Dienststellen halten sich auffällig zurück: „Wir unterstellen hier niemandem etwas, sondern beschreiben nur einen Zustand.“

Den Waldfreund in sich entdecken?

Doch es kommen nicht nur diejenigen, die den Schönwetter-Umweltaktivisten in sich entdecken. Die Polizei hat nach Angaben eines Sprechers rund 50 Holzkonstruktionen – komplette Baumhäuser oder einfache Plattformen – in den Bäumen des „Hambi“ gezählt. Bereits seit vergangenem Oktober ist an einigen von ihnen gebaut worden, und jetzt nimmt die Bautätigkeit offenbar wieder zu, pünktlich zum Frühlingserwachen. Von derlei Aktivitäten berichtet auch die Wochenzeitung „Die Zeit“ online, und sie lässt einen jungen Mann zu Wort kommen, der unter dem Decknamen „Cloud“ auftritt und in einer neuen Baumhaus-Kolonie im Hambacher Forst lebt, die von ihren Bewohnern Lluna genannt wird. „Cloud“ gehört dabei sogar zu denen, die wetterfest sind, denn seit Dezember baut er an seinem Baumhaus. Und jetzt, wo die Buschwindröschen blühen, ist auch er ganz entspannt: „Es ist ein wunderschöner Ort zum Leben. Irgendwie gehört der Wald zu mir und ich gehöre in diesen Wald.“

Interessant ist, was derweil das Verwaltungsgericht Köln urteilt. Eine der Kammern lehnte eine Pauschalgarantie für den Erhalt des Hambacher Forsts ab, weil es keine rechtliche Verpflichtung für die Bundesregierung und alle ihr nachgeordneten Organe gebe, den Braunkohletagebau zu stoppen. Das Gericht wies darauf hin, dass im Pariser Klimaabkommen zwar Ziele für die Verlangsamung der Erderwärmung vorgegeben worden seien, nicht aber der Weg dorthin. Hier sei die Politik in der Pflicht, ein Gericht sei dagegen nicht zuständig. Ein Umweltverband hatte argumentiert, dass im Hambacher Wald eine Kolonie der streng geschützten Bechstein-Fledermaus lebe und dass dieses Gebiet daher als europäisches Natura-2000-Gebiet nachgemeldet werden solle. Keines von beiden – also weder die allgemeinen Klimaziele noch die flatternden Nachtsäuger – war dem Gericht konkret genug.

Wann brennt der erste Bagger?

Genau wäre zu prüfen, ob es sich bei den „Waldmenschen“ im Hambacher Forst nicht doch eher um Hedonisten mit Robin-Hood-Komplex handelt. Denn die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ hat sich bereits Ende Januar für den Erhalt des Forstes ausgesprochen. RWE hatte daraufhin angekündigt, bis 2020 keine weiteren Bäume zu fällen. Die Pläne des Energiekonzenrs, die Hälfte des noch stehenden Waldes im Oktober zu roden, sind also längst ab acta gelegt. Die einzigen, die sich derzeit im Hambacher Forst mit Äxten und Sägen an Bäume vergehen, sind die selbsternannten Baumschützer. Kann das sein?

Offenbar ist es so. Woher die lauen Frühlingslüfte im Hambacher Forst wehen, war bereits bei DPA nachzulesen. Dort wird das NRW-Innenministerium zitiert, dessen Sprecher jüngst erklärte, die Besetzerszene im Hambacher Forst habe sich seit den letzten gewalttätigen Aktionen des dort aktiven Bündnissen „Ende Gelände“ im November 2017 nochmals deutlich verändert, sie habe sich radikalisiert. Demnach haben sich in diesem Wald am Rande des Tagebaus Hambach jetzt „Autonome aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Ausland“ versammelt. Diese Gruppe „zeichne sich durch eine erhöhte Konfrontationsbereitschaft und Militanz aus“. Da werden Erinnerungen an den G-20-Gipfel in Hamburg wach. Nur, dass es diesmal keine Hausdächer in der „Schanze“, sondern Baumhäuser am Rande eines niederrheinischen Braunkohletagebaus sind. Wann wohl der erste Schaufelradbagger abgefackelt wird? Brennstoff genug ist ja ringsum vorhanden.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Da können die „Baumschützer“, wieder von erhöhter Position, die Polizei wie gehabt mit Urinduschen empfangen! Hoffentlich kommen die Duschen nicht aus Plastikbehältnissen, dass wäre wirklich skandalös! Lob gibt’s hinterher auf jeden Fall von Politikern aus dem rotgrünen Spektrum und natürlich von den Qualitätsmedien! Die freuen sich immer über engagierte „Aktivisten“!

  2. „Nach Ende des Vietnamkriegs hatte die U.S. Air Force noch einen Vorrat von 2.338.900 Gallonen (8.853.672 Liter), die einem Anschaffungswert von 16.540.000 US-Dollar entsprachen.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Agent_Orange#Einsatz_und_Hersteller

    Wie lange hält sich das Zeugs eigentlich? Vielleicht könnte RWE den Amis ein günstiges Angebot machen … Und irgendwie könnte man dadurch die Restbestände der U.S. Air Force entsorgen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

    Diese ehemals schöne Wald ist doch ohnehin total versaut und verwüstet durch diese Umwelt-** (z.B. Bodenlöcher mit Diesel gefüllt, als mit Strauchwerk getarnte Fallen gegen die Polizei).

    Bin vor ein paar Wochen dort mal schauen gewesen. Das ist ohne jede Frage ein Terroristen-Camp für verblödete und hoch-kriminelle SpongeBobs.

    Mist, lese gerade „Die verbliebenen Bestände wurden … 1977 an Bord des Verbrennungsschiffs Vulcanus auf hoher See verbrannt.“

    Alternativen für den Rest-Hambi?

  3. Glaube kaum, dass es da noch um die Sache geht sondern vielmehr um das coole Lebensgefühl. Die militanten Linken sind doch nichts weiter als verkappte Söldner. Zum ernsthaften Kampf mit potenten Gegnern zu feige, zum Ruhegeben zu umtriebig, für den friedlichen Protest zu destruktiv. Da zieht man halt durch Westeuropa und terrorisiert die friedfertige Gesellschaft.

    • Sie haben noch etwas vergessen: Zu faul zum Arbeiten!

  4. Also aus meiner Sicht passt das doch voll ins Bild. Die Grünen wollen das Fliegen verbieten, sind selbst jedoch die Vielflieger der Nation. Die Klimagretas wollen den Klimawandel abschaffen, haben jedoch stets das neueste Smartphone in der Tasche. Und die Hambid(…)n wollen den Wald schützen, sägen jedoch den Ast ab, auf dem sie sitzen. Wo man auch hinschaut: nichts als Doppelmoral und Heuchelei.

  5. Ich bezweifle, dass diese Typen überhaupt wissen, wie eine Fledermaus aussieht. Auf jeden Fall haben sie durch ihre lärmenden Aktivitäten deren Restbestände schon längst verjagt.
    Und die Medien bejubeln die „Naturschützer“ weiterhin in ihrem Klima-Drogenrausch.

  6. Dieses Trauerspiel im Hambacher Forst zeigt mal wieder unser 100% versagen des Staates. Gewalttaten gegen Polizei, Rettungskräfte, Firmen und deren Mitarbeiter, Zerstörung fremden Eigentums und der Natur… Als Bürger, der in der Nähe wohnt, traue ich mich schon gar nicht mehr in die Nähe des Waldes. Diese Aktivisten haben völlige Narrenfreiheit und das mit Wohlwollen der Regierung. Wird Zeit, dass diese Regierung abdankt.

    • Geld vom Amt für die Wohnung / das Amt zahlt die Wohnung?
      Da man die Wiohnung im Augenblick / für längere selbst Zeit nicht bewohnt,
      wird diese an Kurzzeitmieter Touristen usw. verhältnismäßig für hohe Miete vermietet, ist z.B. eine Möglichkeit

    • Die wird nicht abdanken – die müssen wir schon selbst abwählen…
      Und solange der deutsche Michel in seiner Mehrheit dazu zu blöd / verblendet ist, wird‘s nicht passieren.

      Hinterher heißt‘s dann natürlich wieder:

      „ Das haben wir nicht gewußt…
      das haben wir nicht gewollt…
      wer hätte das denn ahnen können…
      wir wollten doch nur …!“

      Beim großen Blackout weiß man dann genau, wem man besser NICHT hilft…

  7. Und die Mittel „gegen rrrräääächts“ kommen von der aktuellen Bundesregierung, die so ihre Konkurrenz ausschaltet.

  8. der Zweck
    heiligt
    die Mittel.
    was bedeuten die paar Bäume,
    wenn es um den Planeten geht.
    als nächstes
    **
    Kulturrevolution jetzt!!!

  9. Wer glaubt, dass Naturschützer die Natur schützen, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.

  10. linker Aktivist = Gutmensch = der darf das…
    So einfach ist das. Kein mediales Geschrei, kein Vorgehen gegen illegale Rodungen. Ginge es hier um eine „räääachte“ Kultstätte, gäbe es längt ein ZDF Special und die mediale Hütte würde brennen.

    • Bei Demonstrationen von „Linken“ ist es nach meinen Kenntnissen z.B. normal daß ein Teil der Teilnehmenden vermummt sind. Bekanntlich gibt es da ein Vermummungsverbot. Dagegen / gegen solche Personen wird aber nicht sofort eingeschritten. Darf man ja nicht laut „den Experten“ würde man ja sdonst „provozieren“ und wäre verantwortlich für die als reaktion erfolgende Gewalt. DEeskalation nennt sich so etwas, ganz wichtig.
      Wenn die „Kac..“ dann richtig am dampfen ist und die Vermummten richtig „losschlagen ist es dann zu späth.
      Warum sollten die „Linken“ auch etwas anderst machen Wenn man einmal mit Gesetzesbruch durch kommt macht man es das nächste Mal wieder kommt man dann wieder durch baut man das Ganze natürlich immer mehr aus und handelt nach eigenem Gusto / macht seine eigenen Gesetze unter jeglicher Mißachtung offiziell geltenden Rechts.
      Unsere „Staatslenker“ lassen dies alles zu , ja offizielle Organisationen die solches Treiben unterstützen denen die Täter teilweise angehören bekommen auch noch Geld von den „Staatslenkern“, Das Geld das den Bürger als Steuern „abpresst“ wird.
      Es ist für mich ein großer Unterschied wie sich solche „Staatslenker“ nachm geltendem Recht und dem was sie offiziell verhalten müssten und dem was sie tatsächlich machen.
      Solche Gruppen werden schon lange mit Staatsgeldern unterstützt / gefördert. Nach und nach wird ja auch das tolerieren und gut heisen solcher Gruppen/ solchen Tuns durch die selbst ernannte „Elite“ und Politiker immer offener und lauter. Daran erkennt man die wahre Gesinnung.
      Wie ist das z.B. mit den Wohnungen die verstaatlicht werden sollen?
      Ein großer Teil dieser Wohnungen, gehörte dem Staat / der öffentlichen Hand.
      Dieser Wohnungsbestanmd war teilweise herunter gekommen und das Vermieten war für den Staat und die öffentliche Hand ein Verlustgeschäft bei den Mieteinnahmen, die man erziehlte. Also wurde der Bestand an privast verkauft. Das brachte Geld in die Kassen und man konnte die Kassenbilanzen / die Mißwirtschaft schönen.
      Nun sind die Wohnungen vielfach gerichtet und die Mieten sind wieder Marktgerecht / Kosten deckend. Nun wird geschrien zu teuer, nicht bezahlbar und man fordertn un denkt an Enteignung.
      Fängt die Enteignung bei Firmen mit großen Beständen an und wird danmn weiter geführt bis an das Eigentum auch Kleiner Leute, die den Fehler gemacht haben sich Eigenntum als Vorsorge / icherheit für die Zukunft zu erarbeiten? Andere haben nicht so viel gearbeitet und das weniger erarbeitete verlebt. Es ist doch ungerecht, daß Die nun nichts haben und die Andern haben mehr. Die sollen gefälligst abgeben.
      Wenn dann wieder alles herunter gekommen ist, geht es dann von vorne los?
      Das ergaunerte „Staatseigentum“ wird wieder an Privatleute verkauft, die bereit sind für privates Eigentum entsprechend viel zu tun, alles wieder aufbauen?
      So kann man dann auch wieder die offentlichen Kassen / Finanzen sanieren

  11. Alleine die Schnittkanten (man schaue sich das mal in Vergrößerung an) beweisen quasi, daß das nur linke Tr…el gewesen sein können. Das bekäme ja meine Tochter mit ’nem Schweizer Taschenmeesser besser hin.

  12. „Demnach haben sich in diesem Wald am Rande des Tagebaus Hambach jetzt „Autonome aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Ausland“ versammelt. Diese Gruppe „zeichne sich durch eine erhöhte Konfrontationsbereitschaft und Militanz aus“….

    „Umweltschützer“ haben einen „guten Ruf“ in den Medien! Sie sind keine „Wutbürger“ die dafür demonstrieren müssen mit ihren Dieselfahrzeuge zum Arbeitsplatz fahren zu können. Auch geschleuderte Molotowcocktails, verletzte Polizisten und andere kriminelle Handlungen schaden nicht ihrem Ruf. Was für ein Recht ist in diesem Staat noch zu erwarten, wenn Demonstrationen von Schulschwänzern den Beifall der Justizministerin findet. Ob der Erhalt des Hambacher Forst noch „wünschenswert“ ist, wenn hier Windräder gebaut werden sollten, halte ich für eher unwahrscheinlich.
    (gefunden im Leserforum einer Tageszeitung)

    • Arbeitsplatz ist das Stichwort. Wovon leben diese Leute und wer finanziert das? Welcher Normalsterbliche hat denn die Zeit, über Wochen und Monate in den Wald zu ziehen ohne sich wenigstens regelmäßig beim Jobcenter melden zu müssen?
      Frage ich mich bei den linken „Aktivisten“ auch, die offenbar jederzeit Hundertschaften organisieren können, um im ganzen Bundesgebiet Demonstrationen abzuhalten oder zu stören.
      Wer sind diese Leute, warum haben die Zeit für so etwas, wo ein normalsterblicher Arbeitnehmer schon Urlaub nehmen und entsprechend seinen Wochendeinkauf umplanen muss, wenn er einmal im Jahr demonstriert, weswege es übrigens kein Wunder ist, dass es nicht ständig riesige Demonstrationen der Mehrheitsdurchschnittsbevölkerung gibt, keine Mondays for more Netto. Und zurück zu den Aktivisten die abschließende und dringenste Frage, wer finanziert die auf welchem Weg?

      • DAS frage ich mich schon immer. Noch nie eine logische Anwort bekommen.

      • Die werden wohl aus dem selben Topf wie die Antischlauen bemuttert.

  13. Dem Bürger werden die höchsten Abgaben seit Menschengedenken abgepresst und der Staat kann sich nicht mal gegen ein paar Ökoterroristen durchsetzen. Wer hier noch auf den Staat vertraut, wird bald sehr allein dastehen.

    • Ein „Wehret den Anfängen“ ist verpennt worden.
      Vielleicht hat die Politik inzwischen eingesehen, dass man diese Protestler für eigene Zwecke interessieren und instrumentalisieren kann.
      Die Baumschützer und andere „Schützer“ verfügen über genügend Geld für den täglichen Bedarf und auch für benötigte Instrumente.
      Woher kommt der Geldfluss?

  14. Wer bitte schön ist denn wirklich noch so naiv zu glauben, diesen hirn(…)en I(…) / Chaoten ginge es um Naturschutz? Leute – AUFWACHEN !!!

Einen Kommentar abschicken