<
>
Wird geladen...
Wider die kulturkampfbedingte Polarisierung

Geopolitik und der Krieg der Kulturen

von Gastautor

19.08.2018

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Flucht der westlichen Eliten aus der Nation und ihre damit verbundene kulturkampfgetriebene Außenpolitik untergraben die Möglichkeit einer von nationalen Interessen geleiteten pragmatischen Geopolitik. Das hat fatale Folgen – Beispiel Syrien.

Einige Fotos von ihrem unlängst stattgefundenen Treffen in Helsinki zeigen den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinen russischen Kollegen Wladimir Putin beim freundlichen Beisammensein. Diese Bilder sagen etwas sehr Wichtiges über die heutigen internationalen Beziehungen aus. Immer schon war Geopolitik ein sehr kompliziertes Unterfangen.  Durch zwei miteinander verflochtene Entwicklungen ist sie in den vergangenen Jahren noch komplizierter geworden:  durch die Entnationalisierung eines bedeutenden Teils der westlichen regierenden Klassen auf der einen, und die Internationalisierung des Krieges der Kulturen auf der anderen Seite.

Trump und Putin sprechen die gleiche Sprache. Beide sind kompromisslose Nationalisten, die ein gutes Gespür für die Interessen ihrer jeweiligen Nationen haben. Trotz der nationalen Rivalität zwischen den USA und Russland befinden sich beide Präsidenten auf der gleichen Seite des seit einiger Zeit global gewordenen Kulturkampfes. Es ist, wie der Journalist Tim Stanley vom Telegraph feststellte: „Wenn Trump mit Putin spricht, dann denkt er nicht an den Kalten Krieg. Er sieht in ihm vielmehr einen konservativen Vorkämpfer der Zivilisation.“ Viele Amerikaner betrachten Putin als einen potenziellen Verbündeten im Krieg der Kulturen.

Auch in Europa, in Italien, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern haben die Gegner der Identitätspolitik, des Multikulturalismus und der EU eine eher positive Haltung Russland gegenüber. Es ist paradox, dass ausgerechnet Russland, das starke historische Wurzeln im byzantinischen Osten hat, eine größere Neigung zeigt, die westliche Zivilisation zu verteidigen als viele unter den politischen Führern der westlichen Welt.

Diejenigen auf der anderen Seite des westlichen politischen Spektrums, die die politischen und kulturellen Ansichten Trumps ablehnen, sind auch Russland gegenüber feindlich eingestellt. Doch anders als zu Zeiten des Kalten Krieges, als westliche Politiker die Sowjetunion und ihre kommunistische Ideologie anklagten, verurteilen die heutigen Gegner Russland, weil es konservativ und autoritär ist.

Ein Beispiel dafür ist die berühmt gewordene Rede des ehemaligen Präsidenten Obama an die Jugend Europas im März 2014. In dieser Rede verband er seine Kritik an der russischen Besetzung der Krim mit der Kritik an bestimmten, vermeintlich „rückständigen“ kulturellen Werten zu Hause in den USA. Er feierte die Politik der Identität und der Freizügigkeit und klagte die „alte, traditionalistische Auffassung von Macht“ an. Er sagte: „Statt unsere schwulen und lesbischen Brüder und Schwestern zu attackieren“ – wie es Russland tut – „können wir unsere Gesetze nutzen, um ihre Rechte zu schützen“.

In Wahrheit galt Obamas Angriff weniger Russland als seinen traditionalistischen Gegnern in den USA. So weitet sich der zunächst einheimische Kampf der Kulturen immer mehr auf das Verhältnis zwischen den USA und Russland aus. Als Trump bestritt, dass es eine russische Einmischung in die 2016er Präsidentschaftswahlen in den USA gegeben habe, war er vermutlich auch vom Wunsch motiviert, alte Rechnungen mit seinen innenpolitischen Gegnern zu begleichen.

Der Krieg der Kulturen wird global

Als Antwort auf die Raumgewinnung von antitraditionalistischen Werten in den USA und im überwiegenden Teil des Westens entschloss sich Putin, die Führungsrolle im weltweiten Kampf für die christliche, traditionelle Lebensweise zu übernehmen. Im Gegenzug begannen westliche Diplomaten, Russland für seine nationalistische, patriarchale und sexistische Kultur zu kritisieren. 2012 brachte Präsident Putin seine Überzeugungen klar zum Ausdruck, als er erklärte, dass „es eine intensive Auseinandersetzung um das kulturelle Selbstbewusstsein, um spirituelle und moralische Werte und Normen gibt“. Er sagte, dass der Kampf „ die Weltsicht  ganzer ethnischer Gruppen zu beeinflussen,  das Verlangen, sie dem jeweils eigenen Willen zu unterwerfen und ihnen die je eigenen Systeme des Glaubens und der Werte aufzuzwingen, ebenso absolute Realität ist, wie der Kampf um Rohstoffe, die so viele Nationen, unsere eingeschlossen,  miterlebt haben“.

Putin kultiviert das Image von Russland als eines moralischen Kreuzritters, der für das Überleben der menschlichen Zivilisation kämpft. In seiner jährlichen Ansprache über die Lage der Nation 2013 antwortete er auf die westliche Kritik des russischen Umgangs mit Homosexuellen, indem er den Verfall der Moral im Westen beklagte. Er brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die westlichen Sozialtechniken moralisch in die Irre führten: „Die von oben geführte Zerstörung der traditionellen Werte hat nicht nur für die Gesellschaft negative Konsequenzen … sie ist auch von Natur aus undemokratisch, weil sie auf abstrakten Ideen beruht und dem Willen der Mehrheit widerspricht“. Er erklärte auch, dass die traditionellen Werte der Familie der einzige wirksame Schutz gegen die neuen Werte bedeuteten, die „geschlechtslos und unfruchtbar“ seien.

EU-GRüNDUNGSMYTHOS ANTIPOPULISMUS
Was ist eigentlich Populismus?
Obwohl die Rede an die russische Öffentlichkeit adressiert war, richtete sich seine Anklage gegen den „geschlechtslosen und unfruchtbaren“ Lebensstil auch an eine globale Zuhörerschaft. Nur wenige Tage bevor er die Rede hielt, veröffentlichte ein Kreml-naher Think-Tank einen Bericht mit dem Titel: „Putin: Der neue Anführer des weltweiten Konservativismus“. Darin wurde Putin als der globale Retter der traditionellen Werte angepriesen. Es wurde erklärt, dass sich die einfachen Menschen in der ganzen Welt nach jener Stabilität und Sicherheit sehnten, die die traditionellen Werte böten. Die Menschen betrachteten den Multikulturalismus mit Argwohn. Dmitry Abzalow, der Sprecher des Think-Tanks, sagte der Presse, es sei „für die meisten Menschen wichtig, ihre Lebensweise und ihre Traditionen zu bewahren“, und deshalb seien sie „dem Konservativismus zugeneigt“.

Putin ist keineswegs die erste bedeutende russische Persönlichkeit, die das Engagement des Westens für seine eigene Zivilisation in Frage stellt. Alexander Solschenizyn drückte sich 1978 in seiner berühmten Rede vor Studenten an der Harvard-Universität noch viel direkter aus. Den russischen Dissidenten, der damals im amerikanischen Exil lebte, widerte der Nihilismus und die Apathie an, die in den westlichen Gesellschaften vorherrschte. Er sagte: „Die westliche Welt hat ihre Zivilcourage verloren – sowohl die Gesellschaft als Ganzes als auch jeder einzelne. Das gilt für jedes Land.“ Und er fuhr fort: „Dieser Verlust des Mutes ist besonders deutlich unter den Regierenden und innerhalb der intellektuellen Elite zu beobachten.“ Mit seiner Klage über die verirrte Elite beleuchtete Solschenizyn ein Problem, das von den Medien und den kulturellen Institutionen geflissentlich ignoriert wurde. Jetzt, vierzig Jahre später, ist die Entfremdung der westlichen Elite von ihrer eigenen Kultur zu einem der großen Probleme unserer Zeit geworden.

Elite auf der Flucht

Einige Kritiker von Präsident Trump sind so weit gegangen, ihn des Verrats zu beschuldigen, weil er Mitglieder amerikanischer Institutionen in Putins Gegenwart kritisiert hatte. Aber Trump fühlte ganz genau, dass er mehr Gemeinsamkeiten mit seinem russischen Gesprächspartner hatte, als mit seinen politischen Gegnern zu Hause. Sein Verhalten unterscheidet sich nicht im Geringsten von dem jener britischen Politiker, die als Gegner des Brexit offen mit ihren Kollegen in der EU kollaborieren, um den Austritt zu unterminieren und ihre den Austritt befürwortenden Landsleute zu demütigen. Sie machen immer wieder klar, dass sie mehr mit den ähnlich gesinnten in der EU gemeinsam haben als mit jenen geschmähten Engländern und Xenophoben, die für den Brexit gestimmt haben. Manche drohen sogar damit, nach dem Austritt das Vereinigte Königreich zu verlassen, um sich in einem der „aufgeklärteren“ EU-Staaten niederzulassen.

Die Spaltung, die durch den Brexit und den Krieg der Kulturen offensichtlich wird, weist auf eine dramatische politische Entwicklung hin: auf die Entnationalisierung, ja sogar Deterritorialisierung großer Teile der europäischen politischen Klasse.

DEMOPHOBIE
Der Verrat an Europas Erbe von Demokratie und Freiheit
Vordergründig scheint der Trend zur Entnationalisierung der Eliten eine Folge der Globalisierung zu sein. Kommentatoren behaupten, internationale Netzwerke verdrängten die nationalen, und supranationale Institutionen zögen die besten Köpfe an. Unternehmer, Wissenschaftler und Akademiker würden global denken und verhielten sich immer lässiger, manchmal sogar verächtlicher, ihrer nationalen Zugehörigkeit gegenüber.

Doch die Entnationalisierung der Eliten ist nicht einfach ein Produkt der Globalisierung.  Im Wesentlichen haben sich die Eliten politisch und kulturell von ihren eigenen nationalen Institutionen entfremdet. Es ist einfacher, Dinge durch internationale Netzwerke zu erledigen. Viele britische Abgeordnete haben das Gefühl, sie hätten mehr Gemeinsamkeiten mit ihren französischen Kollegen als mit den Wählern, denen sie ihre Position zu verdanken haben. Die kulturellen Eliten haben sich immer mehr vom Leben und den Auffassungen ihrer weniger glücklichen Landsleute entfernt. Der amerikanische politische Philosoph Christopher Lasch war einer der ersten, der auf die Tendenz zur Entnationalisierung der Eliten aufmerksam gemacht hat. Er schrieb 1995:

„Die Mitglieder der neuen Intelligenz-Aristokratie klumpen sich an den Küsten zusammen und wollen mit dem Landesinneren nichts mehr zu tun haben. Sie pflegen ihre Verbindungen mit dem internationalen Markt des schnell beweglichen Geldes, des Glamours, der Mode und der Popkultur. Es ist fraglich, ob sie sich überhaupt für Amerikaner halten. Patriotismus rangiert gewiss nicht weit oben auf ihrer Skala der Tugenden.“

Lasch stellte auch fest, dass sich die neue Aristokratie zwar nicht für den Patriotismus begeistern kann, jedoch bereitwillig den Multikulturalismus und die Diversität bejaht.

Durch den Krieg der Kulturen hat sich die Loslösung der Eliten von den Institutionen ihrer jeweiligen Nationen beschleunigt. Seit den 90er Jahren hat sich die mentale Distanz zwischen den Auffassungen der Eliten und den Befindlichkeiten der Bevölkerung immer mehr vergrößert. Die Kulturelite bejaht die Identitätspolitik, missachtet jedoch die eigene nationale Identität. Die für die internationalen Beziehungen und die Außenpolitik Verantwortlichen teilen weitgehend die Ansichten des politischen Establishments. Und da sie – wie die Elite allgemein – eher transnationale als nationale Neigungen haben, ist ihre Bereitschaft eher gering, nationale Interessen im globalen Zusammenhang zu verfolgen. Wenn sie geopolitisch agieren, ist ihr Verhalten unberechenbar und konfus. Die Tragödie der unausgegorenen humanitären Intervention in Syrien ist ein Beispiel für das Desaster, das eine Diplomatie anrichten kann, die nicht zwischen der transnationalen Kulturrhetorik und den nationalen Interessen unterscheiden kann.

Wenn sich die Ebenen von Diplomatie und Geopolitik sowie Kulturkampf und Identitätspolitik miteinander vermengen, kommt am Ende nichts Gutes heraus. Die kulturkampfbedingte Polarisierung im Inneren der Länder ist schon schlimm genug. Doch wenn diese kulturelle Frontstellung international wird und immer mehr politische Akteure erfasst, kann sie noch viel gefährlichere Folgen zeitigen.

Kulturelle Auseinandersetzungen über Lebensstil und Werte können nur extrem schwer aufgelöst werden, weil sie so eng mit den grundlegenden moralischen Fragen von Gut und Böse verknüpft sind. Solche Konflikte sind nur in den seltensten Fällen pragmatischen Lösungen zugänglich und können deshalb leicht außer Kontrolle geraten. Damit sich das nicht noch stärker auf die Geopolitik auswirkt, müssen wir in der Außenpolitik die aufgeheizte Kulturrhetorik einstellen, und einen Weg zurück zur offenen Vertretung von nationalen Interessen finden. Aber damit das geschehen kann, brauchen wir politische Führungspersönlichkeiten, die sich in allererster Linie als Führer ihrer Nationen verstehen.

Frank Furedi


Dieser Beitrag von Frank Furedi wurde von Krisztina Koenen übersetzt und erschien am 23. Juli 2018 zuerst bei Spiked, dem Partnermagazin von Novo. Die deutsche Übersetzung erscheint auch bei Novo. Argumente für den Fortschritt mit deren freundlicher Genehmigung.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. Ein herausragender Artikel, der von genauer Analyse und eigener Lebenserfahrung zeugt. Nachfolgend einige Anmerkungen, die den Blick auf ein wichtiges „Schlachtfeld“ im globalen Krieg der Kulturen richten, die USA.

    Die Demokraten in den USA fühlen sich als die Schwertführer einer alternativlosen linken und progressiven Weltordnung mit totaler Globalisierung und ohne Grenzen. Den eigenen Bürgern sehen sie sich nicht verpflichtet, ja sie hassen sie sogar. Von welcher Qualität das Verhalten der Dems ist, zeigt, dass ihre Anhänger kürzlich Candice Owens als „White Supremacist“ und „Racist“ bezeichnet haben. Candice Owens ist farbig und Anhängerin von Donald Trump.

    Ohne Trump auf der politischen Bühne war es i leicht die Meinungshoheit zu erringen. Die Führung der Konservativen war schwach und schreckte vor jeder ernsthaften Auseinandersetzung zurück und versteckte sich hinter dem Schlagwort „civility“. Sie hat die Reihen nicht geschlossen und sich den Luxus erlaubt, mit deutlichen Mehrheiten im Kongress kaum Zeichen zu setzen, geschweige denn eigene Pläne umzusetzen. Mutlos haben sie zugesehen, wie Obama ohne Rücksicht auf die Verfassung mit Dekreten wie ein Diktator regiert hat.

    Mit Donald Trump ist den Demokraten ein formidabler Widersacher entgegengetreten. Ohne Rücksicht auf PC attackiert er die linken bei jeder Gelegenheit hart. Und während die Dems noch über Konter nachdenken, kommt schon die nächste rücksichtslose Attacke. Wer glaubt, dass das geschieht, weil Trump ein rücksichtsloser Rüpel ist, dem seien einige Veröffentlichungen über den für 2016 geplanten Wahlkampf zur Lektüre empfohlen. Dieses Verhalten ist gewollt, es ist Programm und es zeigt Wirkung. Die Dems sehen offensichtlich ihre einst erfolgreiche Strategie gefährdet. Verunsicherung hat sie ergriffen, und Machtkämpfe. Nancy Pelosi hat für die Novemberwahlen als neue Losung ausgegeben: Jeder macht, was er will, aber muss damit gewinnen…

    Wenn die Mueller Untersuchung demnächst zum Abschluss gekommen sein wird, werden die Dems vermutlich keine Freiräume mehr finden. Was mich so zuversichtlich macht? Die Untersuchungen im Kongress, die nahezu täglich neue Erkenntnisse auf eine Koordinierte Aktion gegen Trump aufdecken. Hier ist dazu ein sehr interessanter Artikel aus der Tageszeitung „The Hill“ vom 09.08.2018: http://thehill.com/opinion/white-house/401116-what-would-the-intelligence-communitys-insurance-policy-against-trump. In deutschen „Qualitätsmedien“ liest man darüber nichts. Dafür aber umso mehr über Neues aus der Bunten.

    Mit dem neu besetzten Supreme Court werden dann auch die Nebenregierungen der Bezirksgerichte ihr Ende finden und die Regierung Trump kann sich dann auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Trump wird auch aus dem globalen Krieg der Kulturen aussteigen und wieder in Richtung Nationalstaat, Patriotismus und eigene Kultur gehen, und das ist gut so. Vielleicht entwickelt sich in diesem Windschatten auch etwas Positives in Deutschland.

  2. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn sogenannte Weltbürger einem Weltbürgertum das Wort reden, obwohl ihr Lebensstil erst durch Nationalstaaten westlicher Prägung ermöglicht wurde.
    Stirbt der Westen, was bleibt von den Weltbürger übrig?
    Ob die Gesellschaftsform Islam dasselbe Verständnis wie der Westen für diese Außenstehenden aufbringen würde?

    Klar ist, dass der kalte Krieg vorbei ist.
    Ebenso klar ist, dass der Westen sich gerade in einem ideologischen Bürgerkrieg befindet.
    Noch klarer ist, dass der nächste Konflikt zwischen Aufklärung/Humanismus versus Islam ausgetragen wird (wir befinden uns bereits in diesem Konflikt, haben ihn aber noch nicht wirklich realisiert, da wir durch den ideologischen Bürgerkrieg blind sind)

  3. Kampf der Kulturen? Trump kämpft gegen den „Tiefen Staat“. Ich wusste gar nicht dass der „Tiefe Staat“ Weltkulturerbe ist.

  4. Haben Sie die etlichen Millionen Toten des Kommunismus vergessen nebst seiner Zerstörung bürgerlicher Kultur?
    Wer zwingt denn unsere Regierung Millionen von Wirtschaftsflüchtlingen aufzunehmen und warum nehmen die ebenfalls kapitalistischen VisegradStaaten keine auf?

  5. Klasse Artikel! Leider selten sowas.

    Ich sehe dennoch einen Unterschied zwischen Trump und Putin.

    Putin geht es um gesellschaftliche Werte und das Funktionieren einer Gesellschaft. Der rote Faden bei Putin in so unterschiedlichen Systemen, wie er sie mitmachte, war sein stets vorhandener Patriotismus. Patriot war er in der Sowjetunion, und das ist er bis heute. Bezeichnend auch, dass er es damals wie heute mit Feindabwehr von außen zu tun hat. Im Gegensatz zur NATO expandiert er nämlich nicht. Er verteidigt und schafft allerdings strategisch wichtige Positionen, weil ihm der Westen dies abverlangt, will Russland nicht ein Raub des Westens werden. Und das tut Putin jedesmal recht spät, im Grunde immer einen Tick zu spät. Die westliche Lesart definiert das natürlich anders und zwar künstlich paranoid fürs Volk, während die USA sehr genau wissen, was sie tun (Zbigniew Brzeziński: „The Grand Chessboard“).

    Trump geht es hingegen ums Ego. Um gesellschaftliche Werte kümmert er sich nicht. Schlimmer sogar: er verhält sich mit seinen Schmuddeleien persönlich dagegen und ist auch noch stolz darauf. An Putin fasziniert ihn vielleicht die Macht, die er selber gerne hätte. Und: Putin stammt so wenig wie Trump aus der intellektuellen Oberschicht, aber er ist fünfmal so intelligent wie Trump.

    Ich messe Putin nicht am noch nicht überwundenen Desaster nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (so wenig wie es in den neuen Bundesländern trotz Soli schnell blühende Landschaften gab), sondern an seinen Absichten und Maßnahmen. Die lauten: Bekämpfung der Korruption, was eben wegen der Korruption der Adminstration, der Polizei und Justiz mit rechtsstaatlichen Methoden schwer bis gar nicht möglich ist – und damit letztlich der Installierung eines Rechtsstaats, was deshalb nur nach und nach möglich ist. Er ist dabei, beim Zusammenbruch der Sowjetunion mafiös gewonnene Macht zu domestizieren. (Erinnert sich noch jemand an den Begriff „Russenmafia“? Das waren und sind alte Kader!)

    Bis das einigermaßen ereldigt ist, kann er sich die Macht nicht verdünnen lassen mit einer Demokratie wie unserer, nicht nur weil sie in ihrem Demokratieverständnis und der Rechtsstaatlichkeit selber erkennbar bergab geht, sondern auch weil sie auch sonst insgesamt antifunktionelle Lösungen hervorbringt. Kein Unternehmen würde so funktionieren.

    • Herbert Wolkenspalter über Putin: „Im Gegensatz zur NATO expandiert er nämlich nicht.“ Doch, tut er: Krim, Osturaine, Georgien, Intervention in Syrien, … Drohende Manöver in unmittelbarer Nähe der baltischen Staaten. Die „expandierende NATO“ tat dies auf ausdrücklichen Wunsch der ehemaligen Ostblockstaaten, die Sicherheit vor dem expandierenden Russland haben wollten. Wäre die NATO wirklich aggressiv-expandierend, wäre die Ukraine längst Mitglied.

      • Da lachen ja die Hühner! Die NATO hat die Lage durch Vertrauensbruch selber erst heraufbeschworen, aufgrund der es Reaktionen Russlands gab. Sollte Putin warten, bis der Westen sie aus Sewastopol, dem wichtigen russischen Militärhafen auf der Krim rausschmeißt, eine Umzingelung an der russischen Grenze bildet und Russlands Außenhandelswege kontrolliert? Ist es nicht deutlich genug, dass alles dies rund um Russland herum passiert? Der Westen probiert’s bis hinten nach Tadschikistan und Kirgistan! Nicht alles klappt.

      • Herr Wolkenspalter: Der Westen hatte sogar in Russland investiert, und zwar nicht zu wenig! Das war oft ein schlechtes Geschäft, weil Putin die westlichen Firmen enteignet hat, nachdem die Investitionen und die Technologie fest in Russland verbuddelt waren. Warum sollte der Westen ein Land wirtschaftlich strangulieren, in das es investiert? – Klar, Sie haben darauf sicher eine Antwort! Richtig ist: die ehemaligen europäischen Ostblockstaaten haben Angst vor Russland. Außer Weißrussland, das selbst eine Diktatur ist.

    • Sorry, Herr Wolkenspalter, aber das ist wirklich zusammenfantasierter Blödsinn.

      • Wenn man von der westlichen Hetzpropaganda gegen Putin eingelullt wurde, kann einem das so vorkommen.

    • @ Wolkenspalter:
      Wer psychische Positionen politischer Akteure zum Maßstab politischer Urteile macht, klebt auf dem Niveau von Frauenzeitschriften fest. Es geht den Russen nur um Eines: ein 365 Tage im Jahr eisfreier Hafen, um am Welthandel teilzunehmen. Den besitzt Rußland bis heute nicht. Putin verkörpert den jüngsten Vollstreckerversuch dieser Idee, die Peter der Große als Rußlands Schlüssel zur Teilnahme am Weltgeschehen erkannte. Kennen Sie „Zar und Zimmermann“? Vermutlich nicht. Was sagt Ihnen Galipoli? Undsoweiterundsofort. Das Ziel der Russen heißt Lissabon. Der Rest ist deutsches Wohlfühlgekuschel.

    • „Im Gegensatz zur NATO expandierte er nämlich nicht.“ Und was ist mit Tschetschenien, Transnistrien, Abchasien, Südossetien, Montenegro, Ukraine, Krim, Syrien und Serbien? Das sind alles schwelende Konflikte, deren Ausgang ungewiss ist, die aber durchaus auch in Expansion enden können.

      Woran haben Sie gemessen, dass Putin „fünfmal so intelligent wie Trump“ ist? Die Chinesen kommen da zu ganz anderen Erkenntnissen. Sie haben vor etwa einer Woche verlautbaren lassen, dass sie seit etwa 40 Jahren im Westen keinen Politiker mehr erleben mussten, der mit ihnen „mehrdimensionales Schach“ gespielt hat. Sie schreiben Trump höchste analytische, sowie taktische und strategische Fähigkeiten zu.

      Wenn die Erkenntnisse über Korruption in Russland das Ergebnis von Putins Absichten und Maßnahmen sind, dann kann man daraus nur schließen, dass die Absichten etwas Ähnliches sind, wie die guten Vorsätze in der Silvesternacht und die Maßnahmen, wie die Merkel’schen Maßnahmen zur Verhinderung der Wiederholung der Vorgänge aus 2015.

      • Sie sollten meinen Kommentar einfach nochmal lesen und nicht ins Schleudern geraten. Sie zählen lauter Sachen auf, die strategisch in der Umgebung Russlands durch den Vormarsch der NATO sowie ihre bereits verkündeten, weiteren Absichten begründet sind. Dazu zählen Sie noch russischen und russophilen Bestand auf, der auch noch von der NATO/EU vereinnahmt werden soll. Wenn das kein Grund für Putin zur späten Reaktion ist!

        Die Chinesen schmerzt derzeit vor allem etwas wegen Trump ziemlich stark (Wirtschaft). Deswegen messe ich die Verlautbarungen auch anders, nämlich zweckorientiert. Die Chinesen wissen schon, wie man den Fisch ködert.

        Trump spielt gar kein Schach. Er nutzt lediglich die Mittel der Macht, sowohl wirtschaftlich (strafend und drohend) als auch militärisch (martial drohend). Das Spiel der Muskeln, die die USA nun mal haben, hat nichts mit Intelligenz zu tun. Unser Problem ist, dass wir uns davon so weitgehend abhängig gemacht haben, dass wir erpressbar sind und bei Strafe von Sanktionen nicht mehr Handel treiben dürfen, mit wem wir wollen.

  6. Sehr interessanter Artikel.

    „Kulturelle Auseinandersetzungen über Lebensstil und Werte können nur extrem schwer aufgelöst werden, weil sie so eng mit den grundlegenden moralischen Fragen von Gut und Böse verknüpft sind.“

    Wenn ein Land aus Ideologie, Vorsatz oder Desinteresse gegen die Wand gefahren wird, fallen mir wesentlich andere Attribute als „Gut und Böse“ ein. Etwa idiotisch, rücksichtslos, unverantwortlich.

    Putin wird mir immer sympathischer.

  7. Autor Furedi bemerkt, dass die nationale Rechte gleichzeitig Putin-Freund sei. Das trifft für viele, etwa die AfD, zu. Bei mir aber nicht: Ich bin klar auf der konservativen Seite des Kulturkampfes (gegen Einwanderung, gegen Multikulti, gegen Genderideologie, gegen Identitätspolitik) und bin gleichzeitig ein Gegner Putins. Erstens wegen seiner imperialistischen außenpolitischen Ambitionen und zweitens wegen seiner diktatorischen Innenpolitik.

    Damit stehe ich auf der Seite der national-konservativen Mittelosteuropäer (Visegrad-Staaten), die ebenfalls Multikulti ablehnen *und* sich in Gegnerschaft zu Putin befinden.

    • Werter Marcel Seiler die Polen sind in Gegnerschaft zu Putin, gleiches kann ich von Tschechien, Ungarn und der Slowakei nicht behaupten.

      • @andreas59
        Sie unterschätzen die strategische Idee und das taktische Alltagsverständnis Orbáns. Ein diplomatisches Lächeln und ein Händedruck sind politisches Schwarzbrot, keine Offenbarung.

  8. Die Zeit der Religionskriege in Europa zwischen der Reformation und der Mitte des 17. Jahrhunderts, in der der moralisch-kulturelle Krieg zwischen Protestantismus und Katholizismus eine bedeutende außenpolitische Rolle spielte, sollte uns eine Warnung sein. Für Deutschland war der 30-Jährige Krieg der schreckliche Höhepunkt. Wollen wir das noch einmal?

    • Die Deutschen erklären diese Perspektive durch Kreuze auf ihrem Wahlzettel ausdrücklich als erwünscht. Wetten, daß?

  9. Die Beiträge hier und anderswo sind voll davon; nämlich voll von Warnungen an die Deutsche Regierung, die Denationalisierung zugunsten eines multi-ethnischen Experimentes voranzutreiben. Längst ist der Kulturkampf nicht nur der Masseninvasion wegen, sondern auch gegen die Multikulturalisten selbst ausgebrochen. Der Multikulturalismus ist der Vorbote zur Denationalisierung und Identitätslosigkeit. Wenn der Multikulturalismus dann noch mit einer perfiden Meinungsdiktatur einhergeht, der gesichtslose, gehorsame, sich der Mainstream-Ideologie beugende Bürger gefordert wird, dann werden möglicherweise über kurz oder lang Gewaltexzesse entstehen, deren Vorhersehbarkeit mit der Bedrohung der eigenen Existenzfähigkeit zunimmt. Die Inkubationszeiten für derartige Entwicklungen sind erfahrungsgemäß ziemlich lang. Und niemand aus dem Parteienkartell rechnet auch wirklich damit.
    Das Kartell könnte sich aber verrechnet haben.

  10. Um Bill Clinton zu paraphrasieren: Its the ethnicity stupid.

  11. Ein schöner, Klarheit schaffender Artikel. Wir beobachten bzw. erleiden nunmehr die Herausbildung einer neuen globalen Aristokratie. Die Angehörigen dieser neuen Herrscherklasse denken global, was in diesem Fall aber ja nicht mit allgemeinwohlorientiert verwechselt werden darf(!) und verhalten „sich immer lässiger, manchmal sogar verächtlich, ihrer nationalen Zugehörigkeit gegenüber.“
    Damit sind wir wieder in einem neuen Mittelalter, wenn man diesen Vergleich einmal versuchsweise zulassen mag. Mit wem fühlte sich beispielsweise ein normannischer Baron eher solidarisch verbunden, mit dem Bauernvolk vor seiner Burg oder jedem, noch so weit weg wohnenden, Standesgenossen, selbst wenn dieser an der fernen Ostsee leben sollte? Natürlich wird er dem Standesgenossen unbedingt den Vorzug geben und beide grenzen sich als „Internationalisten“ unbedingt vom, an die Scholle gebundenen, Pöbel ab, der allein dazu gut ist das Wohlleben der Eliten sicher zu stellen.
    Interessant wäre es, aber darin bringt der Artikel leider nur wenig Licht, weshalb sich Links derart naiv einfach vor den Karren der neuen Ständeordnung spannen läßt? Oder hilft auch hier wieder der historische Vergleich? So wie aus der ursprünglichen Kirche der Armen sehr bald die katholische Kirche der Herrschaft werden sollte, so verrät jetzt Links die Interessen der Armen und Abhängigen und macht sich zum ideologischen Gehilfen der neuen Herrscherklasse.

  12. Dass sich die Eliten von Gesellschaften nur wenig um die Interessen des Restes, der nicht zur Elite gehört, kümmern, war in der langen europäischen Geschicht der Herrschaft der Aristokratie eine Tatsache, die erst durch den Aufstieg eines aufgeklärten Bürgertums modifiziert wurde, hin zu dem System einer parlamentarischen Demokratie, wie wir sie heute kennen. Die neuen transnationalen westlichen Eliten handeln genau so wie die alten europäischen Aristokraten, die ebenfalls transnational verbunden waren, was sie nicht hinderte ihre Machtspiele in blutigen Kriegen zwecks Erweiterung ihrer territorialen Einflussähre zu erweitern, also Geopolitik zu betreiben.

    Auch die transnationalen Eliten betreiben eine Art von Geopolitik. Wenn Bayer Monsanto übernimmt, erweitet Bayer seine Macht und seinen Einfluss, bekommt aber sofort die Reaktion auf seine Aktion zu spühren und muss umgehend Millionenbeträge als „Entschädigung“ zahlen. Stichwort Glyphosat.

    Im Zeitalter transnationaler global agierender Konzerne ist das Formulieren nationaler Interessen eh eine schwierige Angelegenheit. Trotzdem gibt es dieses nationale Interesse, z.B. in der Energieversorgung. Merkel und Putin, die persönlich und politisch Welten trennen sind gezwungen zusammen zu arbeiten, wie das Beispiel Nord-stream 2 überdeutlich zeigt.

  13. Ein sehr schöner, zum Denken anregender Text. Der Multikulturalismus ist ein Irrweg, wie man an den zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen in den einzelnen europäischen Staaten, die vor allem kulturell weit entfernte Migranten (Muslime, Afrikaner) einreisen ließen, erkennen kann. Integration und spätere Assimilierung funktioniert nur in bestimmten Größenordnungen, wobei die Größenordnung abhängig von der Ähnlichkeit des Kulturkreises ist.

  14. In meiner Wahrnehmung ein äusserst tiefgehender und auch tiefsinniger Artikel, der die unübersichtlichen, einander zum Teil widersprechend scheinenden, mehrdimensionalen „Bruchlinien“ zwischen kulturellen, nationalen, und ideologischen Interessen und Weltanschauungen beleuchtet. Danke für die Veröffentlichung.

    Sehr interessant fand ich entlang dieser Bruchlinien auch die Erklärungen zu Putin, mit denen ich besser verstehen (und relativ akzeptieren) kann, warum „rechte“ Parteien wie AfD und FPÖ eine gewisse Nähe zu Putin und seinem System erkennen lassen. Das kann ich mit der mehrdimensionalen Erklärung durch Furedi jetzt auch besser akzeptieren…

    • Mir geht es ähnlich. Auch wenn mich die politischen und gesellschaftlichen Zustände in Putins Russland nach wie vor abstoßen, hat mich der Artikel nachdenklich gemacht.
      Klar ist, dass die Trump Administration Russland nicht als den eigentlichen Gegner ansieht, sondern eher als einen potentiellen Verbündeten, oder wie Bannon es ausdrückt, als Teil der christlich-jüdischen Kultur.

Einen Kommentar abschicken