<
>
Wird geladen...
Fußball-Europameisterschaft

Hinter der Kritik an türkischen Fans steckt auch deutsche Eifersucht

08.07.2024

| Lesedauer: 4 Minuten
Deutsche Autoren arbeiten sich jetzt an den in Deutschland lebenden Türken ab. Dahinter steckt mitunter auch eine gute Portion Eifersucht. Denn die hier heimischen Türken lassen sich nicht so auf der Nase herumtanzen wie ihre Nachbarn.

Der Gruß der Grauen Wölfe ist eine schlechte Sache. Er steht für eine Organisation, die Verbrechen, Terror und Mord zu verantworten hat. Doch, ob einem das gefällt oder nicht: Der Gruß der Grauen Wölfe ist in Deutschland nicht verboten. Es gibt gute Gründe, das Fehlen eines Verbots für ein schweres Versäumnis der großen Koalition und der Ampel zu halten – aber es ist die Rechtssituation, die nun mal in Deutschland herrscht. Den Gruß zu zeigen, ist daher nicht legitim – aber legal.

Die Berliner Polizei hat einen türkischen Fanmarsch aufgehalten, weil auf diesem massenweise der Gruß der Grauen Wölfe gezeigt wurde. Damit hat die Berliner Polizei – wieder einmal – wider geltendes Recht gehandelt. Doch der Vorwurf richtet sich weniger an politisch okkupierte Sicherheitskräfte. Der Vorwurf geht an die Politiker dahinter, die Polizei und Justiz immer öfters dazu zwingen, eine Rechtslage durchzusetzen, wie sie sich CDU/CSU und Ampelparteien wünschen, die aber im Widerspruch zu der geltenden Rechtslage steht. Der deutsche Rechtsstaat wird immer offensichtlicher ausgehöhlt. Von oben.

Das ist nur eines der Probleme, unter denen dieses Land leidet. Die anderen sind bekannt: Verlust des Wohlstands, Alterung der Gesellschaft, Verlust der inneren wie äußeren Sicherheit, Verfall von Straßen und Schienen, eine dysfunktionale Verwaltung und so weiter. Am schlimmsten von allem ist eine Führungsschicht, die so abgehoben ist, dass sie für sich mittlerweile nicht mehr nur einen Sonderstatus beansprucht – sondern gleich eigene Gesetze schafft. Diese Probleme zeigen ihre Spuren. Die Leute im Lande mögen sich untereinander nicht mehr.

Drei Siege und eine Niederlage der deutschen Nationalmannschaft – ja, sie heißt wieder so – haben ein wenig geholfen, diese sichtbaren Risse zuzukitten. Aber nur oberflächlich. Denn die deutschen Fans trauen sich kaum noch, sich mit ihrem Team zu freuen, geschweigen denn seine Farben zu zeigen. Sie wissen warum. Kaum bejubeln sie einen Sieg wie den gegen Dänemark, kommt einer von den tausenden Demokratierettern um die Ecke, um ihnen Nationalismus vorzuwerfen. Die haben hunderte Namen. Diese tausenden Existenzen, die sich von einem Volk ernähren, um diesem Volk dann als Dank hauptberuflich Rassismus vorzuwerfen. Vor dem Viertelfinale gegen Spanien war es die „Bundeszentrale für politische Bildung“, die den Fans einen Rassismusvorwurf als Arbeitsnachweis vorlegte.

Keine Farben zeigen, nur verhalten jubeln und die Freude am Sieg in den Dienst der Staatsideologie stellen: Deutschland zu feiern, sei ja nicht so schlimm, wenn der Torschütze keine direkte deutsche Herkunft hat. Man will ja um Habecks Willen kein Rassist sein, weshalb man sich nie über ein Tor eines zu weißen Schützen freuen würde. Zu einem solchen Maso-Rassismus hat die grün-woke Staatsideologie seine Untertanen dressiert. Mit Logik lässt sich das kaum noch begleiten. Nur noch mit Kopfschütteln.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Die türkischen Fans, die hierzulande ihr Team anfeuern, lassen sich von dieser grün-woken Staatsideologie nicht zum Untertan machen. Wobei – um dem gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen – mit türkisch gemeint ist: Wer einen türkischen Pass besitzt oder einen deutschen Pass, aber in erster, zweiter, dritter oder vierter Generation hier lebt, denkt, fühlt, Steuern zahlt, Mehrwert schafft, Kinder zeugt und großzieht. Diese Türken stehen zu ihrem Team, ohne sich das von abgehobenen Eliten und hauptberuflichen Demokratierettern madig machen zu lassen. Ja, aber sie bekennen sich nicht zum deutschen Team, kann man den deutschen Kritiker im Hintergrund nörgeln hören.

Doch ganz ehrlich: Wer will es den Türken denn verdenken? Sie haben die Wahl zwischen einem Team, zu dem sie sich einfach bekennen können und einem, bei dem sie sich für jeden Torjubel vor staatlichen Stellen rechtfertigen müssen. Ist es da so irrational, das Team zu nehmen, zu dem man sich unbekümmert bekennen kann? Die Großeltern dieses Autors stammen zu 50 Prozent aus Hessen, zu 25 Prozent aus dem Saarland und zu 25 Prozent aus Polen. Gelebt hat er seine kompletten 50 Lebensjahre fast vollständig in Deutschland. Und doch hatte er bei dieser Europameisterschaft mehr Spaß am türkischen Team. Er konnte sich mit seinen Nachbarn und ihrem Team einfach freuen, ohne fragen zu müssen, ob der Torschütze nach den Gesetzen des verquasten Maso-Rassismus unweiß genug ist.

Ja. Der deutsche Kritiker mag jetzt mit Verfehlungen türkischer Fans um die Ecke kommen. Er wäre schließlich kein Kritiker, wenn er nichts zu nörgeln hätte – darin ist er dem hauptberuflichen Demokratieretter näher verwandt, als ihm bewusst und lieb ist. Unter diesen Fans sei es zu Ausschreitungen gekommen, woraus der Kritiker eine Soziokultur dieser Fans ableitet. Ja. Stimmt. Wenn hunderte zusammenkommen, die jünger als 30 Jahre alt sind, kommt es zu Dingen, die man mit 60 Jahren nicht mehr gutheißen kann, nicht mehr machen will und, bleiben wir ehrlich, auch gar nicht mehr machen kann. Wer aus dem unvernünftigen Verhalten von unter 30 Jährigen aber eine Soziologie der Herkunft machen will, der fühlt sich vielleicht wie ein Marco Polo der Soziologie – aber er ist nicht mehr als noch ein Tourist, der Fotos von einer Wand schießt.

Die türkischen Fans stehen zu ihrer Mannschaft. Sie zittern mit ihr, jubeln und trauern mit ihr – und das ist auch völlig ok so. Die Türken sind nie so stark auf öffentlich-rechtliche Medien eingegangen wie ihre deutschen Nachbarn. Sie haben Taz, Süddeutsche und Faz meist links liegen lassen. Das mag der deutsche Kritiker gescheiterte Integration nennen. Aber es hat die Deutschtürken davor bewahrt, sich grün-woke Flöhe andrehen zu lassen. Als Dreiviertel-Deutscher mag man da resigniert sagen: Herzlichen Glückwunsch, alles richtig gemacht.

Ja, deutscher Kritiker, ist ja gut. Ein Absatz zu den Ausschreitungen, die dir so wichtig sind, kommt noch: Für diese Ausschreitungen gibt es Polizei und Justiz. Wer sich prügelt oder wer randaliert, muss halt entsprechende Strafen bekommen. Sache erledigt. Und was den Gruß der Grauen Wölfe betrifft: Der ist maximal unsympathisch, den sollte ein Demokrat mit jeder Faser seines Herzens ablehnen – aber er ist erlaubt. In ihrem „Kampf gegen Rechts“ umgibt sich Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mit einer Aura des Gratismuts – in ihrem Zaudern gegenüber dem Wolfsgruß zeigt sie jedoch ihre ganze Feigheit.

Die türkischen Fans feiern. Sie feiern mit einer Konsequenz und Unbedarftheit, die alle neidisch macht, die selbst unter dem grün-woken Hirndurchfall leiden. Aber das ist nicht das Problem der türkischen Fans – das ist das Problem der Deutschen, die sich der grün-woken Ideologie beugen. Sie täten besser daran, die grün-woke Bevormundung abzustreifen. Statt neidisch auf die zu schauen, die sich dieser Bevormundung nicht unterworfen haben.

Wer ihnen als deutscher Kritiker vorwerfen will, dass die türkischen Fans oft keine deutschen Fans sind, obwohl sie in Deutschland leben, dem sei zu sagen: Wer will, dass sich jemand zu einem bekennt, der sollte sich so aufstellen, dass man sich gerne zu ihm bekennen mag. Deutschland ist derzeit so zerrissen, irrational und wenig schlagkräftig, dass es nicht attraktiv ist, sich zu Deutschland zu bekennen. Mit Eifersucht auf die zu regieren, die unbeschwert feiern, macht einen selbst auch nicht attraktiver. Viel besser als die Eifersucht auf Glücklichere wäre es, selbst dafür zu sorgen, dass man wieder attraktiver wird. Die ganzen hauptberuflichen Demokratieretter in die Produktion zu schicken, wäre ein guter Anfang. Dann kann jeder wieder unbeschwert seine Fahne aufhängen, sich darunter stellen und zeigen, wie schön es dort ist – dann versammeln sich die Leute von ganz alleine unter dieser Fahne.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Kommentare

  1. Bei den Fans aus Holland, Frankreich, Spanien und der Schweiz ist es so, dass sie Gäste sind und nach der EM nach Hause fahren. Mit den Türken ist es leider nicht so, denn denen gehört inzwischen halb Berlin und große Teile Deutschlands.

  2. Einspruch H. Thurnes.
    Gerade die Türken waren doch schon immer sehr sehr schlechte Verlierer. Jeder der schon etwas älter ist, und möglicherweise auch vor Jahrzehnten schon selber im Amateurfußball unterwegs war, weiß das nur zu gut bzw. aus eigener Erfahrung.

  3. Ich habe als Deutscher „Türkenmüdigkeit“. Ich will diese Leute weder hier sehen noch hören noch sonstwas. Die Türken und Muslime im Allgemeinen hatten über 50 Jahre Zeit, sich dem Westen und Deutschland anzunähern und haben es nicht getan, weil sie es nicht wollen.

  4. Sehr geehrter Herr Thurnes.
    Ich muss mir von niemanden, noch irgendwas „eine Scheibe abschneiden“!
    Bitte vergleichen Sie daher nur die Zahl der „echten“ Deutschen die in der Türkei leben mit der Anzahl von Türken, die ihrer Heimat den Rücken zugekehrt haben, aber sich dennoch „nur“ als Türken in Deutschland fühlen. Und ja, sogar die wenigsten der hier Geborenen haben sich tatsächlich assimiliert.
    Ich bin übrigens dankbar dafür, dass ich in meinem Job sehr viel mit Türken zu tun habe. Sie sind „treuer“ als so manch‘ deutscher Kunde. Aber in den letzten zwei Jahrzehnten habe ich auch deren Anspruchshaltung zur Kenntnis genommen, die mittlerweile deutlich über die meiner „deutschen“ Kunden liegt!

  5. Der „Wolfsgruß“ ist bei Türken eher als Zeichen des Nationalstolz zu bewerten, und nicht wirklich als politisches Symbol zu betrachten.
    Aber wie soll das eine kranke Gesellschaft verstehen die die Selbstverachtung und Hass aufs Eigene zur Staatsräson erklärt.
    In Berlin wurden sogar Fussballfeiern deutscher Fans aufgelöst als man das offizielle WM-Lied von Peter Schilling abgespielt hatte, weil diese uniformierten Taugenixe nicht mal mehr das eine vom anderen unterscheiden können. Was da inzwischen bei der Polizei beschäftigt wird muss auch unterester IQ sein.

  6. Auch wenn an ihrem Statement bzgl. der deutschen Gesellschaft einiges Wahres dran ist, machen Sie es sich bzgl. der türkischen Fans ein bisschen zu leicht. Ihr Kommentar erinnert an die europäischen Al-Andalus-Jubler die, um die heimische Gesellschaft zu kritisieren diesen falschen Popanz vom friedlichen und gerechten islamischen Al-Andalus schufen. Türkische Fußballfans die ihrer Mannschaft zujubeln sind kein Problem. Aber Türken die in x-ter Generation in Deutschland leben und nicht daran denken dieses Land als ihre (deutsche) Heimat und sich selbst als Deutsche (wegen mir auch mit etwas anderer Kultur) zu akzeptieren, sind ein Problem. Zumal der türkische Patriotismus, anders als bei den meisten anderen Völkern, sich voller Stolz auf Eroberung, Genozide und Unterdrückung anderer Völker und Religionen stützt. Da gibt es eigentlich kaum positive Kulturleistungen und wenn verblassen sie hinter dem gewaltsamen Teil. Deshalb eine Frage: Türken (oder andere Muslime) die dauerhaft in Deutschland leben (wollen), aber inkl. ihrer Nachkommen für immer Türken bleiben wollen – was sind die eigentlich? Gastarbeiter oder neudeutsch Expats ja wohl kaum. Mir kommt da das Wort Siedler oder Kolonisten in den Sinn. In Zivilsprache – militärisch gibt es dafür noch andere Begriffe wie das böse E-Wort.

  7. „Vor dem Viertelfinale gegen Spanien war es die „Bundeszentrale für politische Bildung“, die den Fans einen Rassismusvorwurf als Arbeitsnachweis vorlegte.“

    Es war vor allem ein hauptberuflicher „Problempony“ – das war zumindest der Hashtag, der daraufhin auf twitter trendete.

  8. Nee, ich bin nicht neidisch auf die Türken! Gütiger! Mich nervt deren ständige Großmannssucht, das ständige Einfordern von Sonderrechten und dass sie einem so ziemlich oft auf die Nerven gehen! Darüberhinaus haben die türkischen Fans bei der EM mehr als deutlich gezeigt, dass sie vollkommen unfähig zu normalem Benehmen sind. Ständiges Pfeifen bei gegnerischem Ballbesitz oder auch beim Abspielen der Nationalhymne ist einfach flegelhaft! Darauf soll ich neidisch sein? Echt jetzt? Und ihren Wolfsgruß können sie zeigen, bis der Arzt kommt! Gut daran finde ich lediglich, dass jetzt für jedermann sichtbar wird, welch Geistes Kind die meisten sind! Von wegen gelungene Integration und so …

    • So sind sie aber erzogen worden undzwar von „UNS“! Wenn ein Türke sich in Deutschland hinstellt und sagt er ist stolz ein Türke zu sein, wird ihm auf die Schulter geklopft und er bekommt Standing ovation! Außerdem hat Olaf, der Große schon mehrmals betont, daß wir unseren Wohlstand vorallem ihnen zu verdanken haben! Die größte deutsche Heuchelei aber kommt beim Thema Kopftuch zutage! Während Frauen im Iran Heldinnen sind, wenn sie sich GEGEN das Kopftuch wehren, sind sie es bei uns MIT Kopftuch!

    • Deshalb hieß es ja Hochrisikospiel mit 3000 Polizeibeamten im Einsatz, was nicht dem Geschehen auf dem Rasen geschuldet war. Schließlich waren die Türken bereits vor dem Ende des Spiels am randalieren und trotteten als Verlierer nicht friedlich nach Hause. Wer türkisch beherrschte Stadtteile meidet, ist weder neidisch noch eifersüchtig, sondern Realist.

  9. Da scheiden sich die Geister. Deutsche, Deutsche Türken, Türkendeutsche oder Türken in Deutschland, aber eben keine vollkommenen Deutschen. Sie nutzen den Freiraum, den ihnen deutsche Toleranz mit Änderung am deutschen Recht über Jahrzehnte eingeräumt hat. Sie glauben sich nicht belastet durch Völkermord und Faschismus und tragen ihren Stolz zur Heimatnation bis in die Ferne. Daum dürfen sie auch hier nicht nur noch rufen, alles für die Türkei, sondern über Generationen eben echte Türken bleiben.

  10. Diese Fans haben mehrheitlich einen deutschen Pass oder beantragen ihn gerade!

  11. Den woken linksgrünen Floh, um es mit den Worten des Autors zu sagen, wird dieser leider wohl doch nie ganz los, könnte er nach diesem Beitrag durchaus bei Taz, Süddeutsche und Faz anfangen.

    Gern Herr Thurnes, reihen Sie sich ruhig ein, in die Deutschenerzieher. Ein Beispiel sollen wir uns nehmen, an den Türken, fragen Sie doch mal Frau Roth oder KGE, was wir Deutschen nicht noch alles von den Türken lernen können, da haben wir mit Ihnen ja noch Glück gehabt, schließlich sind wir diesmal „nur“ eifersüchtig. Erinnert ein wenig an die gute Angela, die sich auch nicht entblödet hat, den Deutschen, Neid auf die ach so tolle Religiösität der Muslime zu unterstellen. Ach würden doch all die deutschen Oberlehrer die uns zu Türken erziehen wollen zu den Türken gehen und uns Deutsche endlich mit den Türken in Ruhe lassen.

    Aber gut, vielleicht waren die veröffentlichten Kommentare zum Artikel „Schlechte Verlierer“ für manchen doch ein wenig zuviel der Wahrheit, dass man sich bei TE genötigt sah, für die Türken in die Bresche zu springen, was ja bekanntlich ohne Herabsetzung der Deutschen nicht geht, und auch nicht ohne das scheinheilige Beklagen dieser Selbstherabsetzung.

  12. Ein Land das solche Parteien hat, die sich an diesem Staat mästen und gleichzeitig alles, aber auch alles was dieses Land ausmacht in den Dreck ziehen, kann nur durch einen Sturm auf die „Bastille“ gesunden – oder es ist verloren!
    Die parasitären Cliquen der sogenannten Demokraten und ihre willfährigen Helfer der von Ihnen gekauften und bestochenen Medien sind der Abgrund der Verlogenheit! Dieser Mief von Korruption und Dekonstruktion zieht sich durch alle System relevanten Institutionen von ganz oben bis zu den „Omas gegen Rechts“, was für ein Fanal der Zerstörung an Gegenwart und Zukunft!

  13. Der Inhalt gibt die Realität nicht richtig wieder.
    Die Deutschen sind nicht die Politiker der 3 + 1 Altparteien.
    Die Deutschen sind auch nicht die zugereisten, sie sind aber noch in der (zeitweise) gehörten Mehrheit. Dieser Mehrheit geht das Gehabe der Türken, wie auch auch inzwischen vieler Zugereister im täglichen Normalleben gehörig auf die Nerven – die passen nicht zur deutschen Mentalität und die Stelle der Bereicherung finden die meisten nun auch nicht.

  14. Zitat: „Wer ihnen als deutscher Kritiker vorwerfen will, dass die türkischen Fans oft keine deutschen Fans sind, obwohl sie in Deutschland leben“

    > Warum sollten die Türken -oder im gleichen Fall zum Beispel die Schweden, die Griechen oder die Polen?

    Wenn ich als Deutscher bspw in Portugal leben würde, dann würde auch ich sehr wahrscheinlich und unter normalen Umständen zuerst meiner „Heimatelf“, also der Deutschen Nationalmannschaft“, zujubeln. Und erst dann würde ich wohl für meiner zweiten „Heimatelf“, den Portugiesen, zujubeln. Das halte ich eigentlich für normal und habe dmit auch erst einmal kein Problem damit wenn das auch die so tun.

    Doch wenn hier dann eine Nationalmannschaft politisiert wird – egal ob nun von außerhalb kommend oder durch eigene Mitspieler, dann halte zumindest ich das für nicht richtig und die jeweiligen Anhänger und Fans sollten sich hier zurückhalten – und das dann auch umso mehr, umso menschenverachtender die Politisierung ist!

  15. Eifersucht? Nein.
    Die meisten Deutschen wollen nicht wie die Türken sein.
    Die eine Hälfte will nur nicht deutsch sein, die andere Hälfte will aber auf keinen Fall islamisch oder osmanisch sein.
    Ich bin Münsteraner, Westfale, Deutscher und damit kein Muslim.
    Ich weiß noch wo ich hingehöre. Darum bin ich AfD Mitglied.
    Lasst die Türken Türken sein. Aber lasst uns auch Deutsche sein.
    Und damit meine ich nicht das Dritte Reich.
    Ich meine das deutsche Land meiner Vor- und Vorvorfahren.
    Jedes Volk braucht seine eigene Wohnung, in der es selbst bestimmen kann, wo welche Möbel stehen, welche Bilder an der Wand hängen und wer als Gast oder Untermieter erwünscht ist und wer nicht.
    Aber wir leben seit Jahren in einer Welt, wo starke Kräfte die Völker dieser Erde massiv in die Wohnungslosigkeit treiben wollen.
    Das muss aufhören. Das Völkerrecht gilt. Immer noch.
    Und das Völkerrecht garantiert jedem Volk auf Erden seine eigene Wohnung.
    Müssen wir unsere Wohnung erst in eine Trutzburg verwandeln, bevor man uns hier in Ruhe leben lässt? So wie Israel das auch muss?
    Wer das haben will, der kann das bekommen.

  16. Zutreffender Text und wahre Beobachtungen, der deutsche Fussballfan sollte sich von türkischen Mitbürgern diesbezüglich deren Stolz abkupfern.

    • Deutsche und Stolz… die werden bereits für das Aussprechen dieses Begriffs vom anti-deutschen Verfassungsschmutz beobachtet.

  17. Es liegt doch auch daran, daß die türken eine türkische Mannschaft haben. Die deutsche ist türkisch afrikanisch weiss sie werden nue wieder eine Nationalmannschaft sein, due man feiern kann.

Einen Kommentar abschicken