<
>
Wird geladen...
Im Osten nichts nachzuholen

Fest der Freiheit und der Heimat

03.10.2018

| Lesedauer: 5 Minuten
Die Auseinandersetzungen finden nicht zwischen Ost und West, nicht zwischen links und rechts statt, sondern zwischen Globalisten und Kommunitaristen.

Die Ostdeutschen haben 1989 die Demokratie und die Freiheit erkämpft. Unbewaffnet sind sie auf die Straße gegangen, haben gerufen: „Wir sind das Volk“. Lässt sich eine demokratischere Handlung denken als diese?

Der Demos hat der Regierung verdeutlicht, dass sie nicht das Volk vertritt und sie hinweggefegt. Der Weg zur deutschen Einheit, an die viele im Osten bis zum Herbst 1989 nicht mehr geglaubt haben, hatte doch die SED-Führung gestützt auf die Staatsgewalt behauptet, dass der Sozialismus siegen und ewigen Bestand haben würde, wurde damit betreten.

Aber auch nicht wenige Deutsche im Westen erinnerten sich an den anderen Teil Deutschlands nur, wenn sie Verwandtschaftsbeziehungen pflegten. Teile des linksliberalen juste milieus sahen den Zusammenbruch des Sozialismus mit Grausen, endete doch mit der DDR ein Staat, der ihnen die Träume einer besseren Welt ermöglichte, ohne in dieser besseren Welt auch selbst leben zu müssen. Manche hatten sich damals schon als „Europäer“ empfunden, einer Ideologie des Postnationalstaatlichen gefrönt und die Verachtung auf das eigene Land, die eigene Kultur als Entschuldung von der nationalsozialistischen Vergangenheit angesehen.

Doch auch für viele Westdeutsche ging mit der Einheit ein Traum in Erfüllung. Das wird zu wenig wahrgenommen, weil bereits in den achtziger Jahren der linksliberale Komplex den Kampf um die Deutungshoheit gewonnen hatte.

Es ist dem Kanzler Helmut Kohl und einer CDU, die es heute nicht mehr gibt, zu verdanken, dass die Wiedervereinigung in Einheit und in Freiheit stattfand.

1989 war die deutsche Liberalität und die deutsche Demokratie bei sich angekommen, wurden die uneingelösten Hoffnungen und Wünsche, die Vorstellungen und Konzepte der demokratischen Bewegung des Vormärz und der Revolution von 1848/49 und die demokratischen Bemühungen der Weimarer Republik aufgenommen. So gesehen vollendete die friedliche Revolution von 1989 die demokratische Revolution von 1848/49.

Es ist wichtig, sich dessen zu erinnern, um sich der Quellen der Demokratie in Deutschland und um sich der  Verwobenheit von Freiheit, Demokratie und Kultur als Liebe zur Heimat zu vergewissern, wenn man den Tag der Deutschen Einheit begeht. Nicht nur als Kenntnis der Geschichte, sondern weit mehr für die Gestaltung der Gegenwart gewinnt das Wissen um die Historie der deutschen Demokratie in unseren Tagen an Bedeutung, denn inzwischen arbeiten starke Kräfte daran, dieses Deutschland, dessen Nationalfeiertag wir heute begehen, aufzulösen.

Passend zum Tag der deutschen Einheit fordern die Migrantenverbände einen Tag der Vielfalt einzuführen. „Ihrer Ansicht nach wird die deutsche Einheit üblicherweise „aus einer rein ,weißen‘ Sicht betrachtet – deutschdeutsche Ostdeutsche wiedervereint mit deutschdeutschen Westdeutschen““ Für die Migrantenverbände ginge die Deutsche Einheit teils mit „rassistischen Erfahrungen“ einher. In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass bereits  am 14.11.2016 unbemerkt von der Öffentlichkeit die damalige Staatsministerin Aydan Özoguz ein Impulspapier vorlegte, das Migrantenorganisationen vom Bund gefördert erarbeitet haben. Im Kern ging es um die tiefgreifende Veränderung der Bundesrepublik Deutschland zum erheblichen Nachteil der „Menschen, die schon länger hier leben“.

„Menschen, die schon länger hier leben“ war zur Erinnerung die fast schon offizielle Bezeichnung für die deutschen Bürger im Jahr 2016, übrigens auch im Sprachgebrauch der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeskanzlerin mochte das Wort Deutscher zu diesem Zeitpunkt kaum in den Mund nehmen. In dem Papier der Migrationsverbände wurde viel von Teilhabe, davon, was man fordert, gesprochen. Dazu zählten die großzügige finanzielle Unterstützung der Migrantenorganisationen, sprich deren Funktionäre, die Einrichtung nach dem Vorbild der Gleichstellungsbeauftragten von Diversitätsbeauftragten in Wirtschaft und Verwaltung auf allen Ebenen. In dem Text der Migrantenorganisationen findet sich nicht ein Gedanke darüber, was man geben, was man beisteuern wolle. Letztlich liefen die Forderungen der Migrantenverbände auf die positive Diskriminierung, der Benachteiligung der Deutschen hinaus.

Dieses Desiderat, was die Migrantenorganisationen beizusteuern beabsichtigen, wurde nun geschlossen, indem sie die Einführung eines Tages der Vielfalt beizusteuern gedenken. Aydan Özoguz kann außerhalb der deutschen Sprache keine deutsche Kultur erkennen, mit einem Tag der Vielfalt würden ihr das Land bald schon folgen.

Andere Völker feiern ihren Nationalfeiertag, den Tag, der ihnen Geschichte, Kultur und Gegenwart nahe bringt, sie ermutigt, sie vereint. An diesem Trag wissen sie sich eins, die Franzosen, die Polen, die Italiener, eigentlich alle, nicht nur in Europa, auch die Amerikaner. Sie benötigen keinen Tag der Vielfalt, weil sich am Nationalfeiertag alle, Franzosen, Polen, Amerikaner, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, ganz gleich woher stammend als Franzosen, Polen oder Amerikaner empfinden und ihre Unterschiedlichkeit in die Einheit, in die Nation, die sie bilden, einbringen.

Die Nation kann und soll und muss ein Ort der Einheit in Vielfalt sein. Sie ist das identitätsstiftende Band, die Versammlung des Bürgerwillens, mithin der Ort der Freiheit und Demokratie.

Wenn man nach Deutschland kommt und hier leben will, dann setzt das voraus, dass man in Deutschland, in diesem Staat mit seinen Gesetzen, Traditionen, mit seiner Geschichte und Kultur und seinen Mentalitäten leben möchten. Niemandem ist es verwehrt, darüber hinaus etwas einzubringen. Ob das, was eingebracht wird, angenommen und weiterentwickelt wird, zeigt die Geschichte. Doch dieses Einbringen, was man auch Integration nennen kann, wird nur sinnvoll auf dem Boden der Einheit, in der Bürgergesellschaft, in der Nation geschehen. Deshalb würden die Migratiantenorganisationen einen großen Beitrag leisten, wenn sie nicht nur ständig Forderungen  aufstellen würden wie die Einführung eines Tages der Vielfalt und nach Sonderrechten verlangten, sondern wenn sie den Tag der Deutschen Einheit auch als ihren Feiertag betrachten und Migranten unterstützen würden, sich zu integrieren, sich in diese Kultur und in dieses Rechtssystem wie jeder andere einzubringen.

Die  Ostdeutschen erlebten nach 1989 einen kompletten Systemwechsel. Nicht wenige standen vor dem Nichts und mussten von vorn beginnen. Bis heute wird Ostdeutschland durch geringere Gehälter im Vergleich zum Westen, auch im öffentlichen Dienst, von geringeren Möglichkeiten zum Vermögensaufbau und zum Aufstieg im Beruf geprägt. Vielen Ostdeutschen ist es unter erheblichen Mühen gelungen, nach der Wende sich eine neue Existenz aufzubauen. Diese Leistungen haben Ostdeutsche auch erbracht mit Blick auf ein Leben in Einheit und in Freiheit in einem demokratischen Deutschland.

Seit einiger Zeit geistert durch die Presse und durch die Medien die Behauptung, die Ostdeutschen hätten Nachholbedarf in Sachen Demokratie, allein deshalb, weil sie nicht in dem Sinne von ihren demokratischen Rechten Gebrauch machen, wie man sich das unter rot-grünen Medienschaffenden wünscht. Erstens stehen die Ostdeutschen hiermit nicht allein, denn auch in Westdeutschland wächst die Ablehnung der Politik der Bundesregierung. Zweitens haben die Ostdeutschen sich die Demokratie 1989 nicht nur erkämpft, sie mussten so manch undemokratischen Akt nach 1989 hinnehmen, der von der Verdrängung der ostdeutschen Eliten bis zur Enteignung durch die Treuhand reichte.

Die Erfahrung der erkämpften Freiheit, die zutiefst demokratische und liberale Skepsis gegenüber den Institutionen und der Aufbau einer neuen Existenz in einer vollkommen anderen Gesellschaft, wozu Fleiß, Mut, Beharrlichkeit und Offenheit gehören, ließen ein ostdeutsches Selbstbewusstsein wachsen, das die Ostdeutschen in die deutsche Einheit immer stärker mit einbringen.

Deutschland ist nicht in Ost-und Westdeutschland gespalten. Die Vorstellung von Ossis und Wessis leben nur noch in realitätsenthobenen Redaktionen. Die Deutschen sind sich in vielem näher, als manchem das lieb ist.

Die Deutsche Einheit ist eine widersprüchliche, komplexe, auch mit Schattenseiten versehene Erfolgsgeschichte. Die Auseinandersetzungen finden nicht zwischen Ost und West, nicht zwischen links und rechts statt, sondern zwischen Globalisten und Kommunitaristen, zwischen denen, die Deutschland auflösen wollen, von einer Welt ohne Grenzen träumen und denjenigen, die in ihren Gemeinden und Städten, in ihren Bundesländern und in dieser Republik leben möchten, zwischen denjenigen, die wie Hans im Glück die Einheit eintauschen wollen gegen eine nebulöse, letztlich tribalistische Vielfalt, und denjenigen, die in der Einheit die Grundlage für Freiheit, Demokratie, Menschrechte und Vielfalt sehen.

Feiern wir diesen Tag in Ost und West als Fest der Freiheit und der Heimat.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

32 Kommentare

  1. Man muß sich immer etwas vor der Überschätzung der eigenen Bedeutung hüten. Der entscheidende Grund für den Erfolg der Demonstranten von 89 war, daß die Sowjetunion den Eisernen Vorhang loswerden wollte, um technologisch wieder zum Westen aufschließen zu können. Ohne die Niederlagen der Sowjetunion in Afghanistan und auf den Falklandinseln (die Argentinier kämpften mit Russentechnik) hätte nicht so ein Druck auf der sowjetischen Führung gelegen, dem Angebot von Reagan zu folgen: Tear down this wall!

  2. Das wäre mal eine Rede des Bundestagspräsidenten zum Tag der deutschen Einheit – danke, Herr Mai!

  3. Es ist ein klarer Fingerzeig, was Merkel von Deutschland hält. Aber auch von ihren Wählern und den anderen Bürgern.

  4. es lohnt sich wirklich Touren durch den Osten zu machen, es gibt überall viel zu sehen, man kann gut übernachten usw.
    ich kann empfehlen sächsische Schweiz, pirna.
    saale oder unstrut Tour.
    Oberlausitz.
    mir als Ossi ist auch aufgefallen, es ist überall ein grosser Sprung gemacht worden.
    es gibt auch ein Thüringen oder Sachsen Anhalt Ticket, wo man gut an die sehenswerte Punkte kommt, mit Rad oder zu Fuss.

  5. Ich bleibe bei meiner Aussage zu den Brötchen. Die gab es überall in Dresden, in Supermärkten genau so wie an Tankstellen. Ich habe zuvor nie so schöne Brötchen gesehen: feinporig, sämig, goldgelb. Ob es die in der DDR schon gab oder erst danach „gebaut“ wurden kann ich nicht sagen. Ist natürlich auch alles Geschmackssache. Wenn Sie grobporige Krachdinger mit viel Luftblasen haben wollen, dann liegen Sie bei den Westbrötchen richtig. Viel heiße Luft, wie so manches hier. Quasi linksgrüne Oberflächlichkeit, Refutschi Wällkamm, Tugendprahlerei und globalisierter Stress in Teig gebacken. Also ungenießbar. Aber wie gesagt, leider gibt es die Brötchen nicht mehr, die ich damals in Dresden immer genossen habe. Vielleicht wird es ja wieder besser, sämiger, bodenständiger, gesünder wenn Ihr wieder eine ordentliche Regierung habt.

    Ich sehe die Zukunft blau.

  6. Der 3. Oktober hat welchen Bezug zu was? Ein willfähriges Datum, dabei wäre der 17.6. oder der 9.11. wenigstens etwas was mit Tag der deutschen Einheit verbunden werden könnte. Nationalfeiertage gehören gefeiert mit Pomp und Gloria und mit der gesamten Zivilgesellschaft. Diese Pseudomoralveranstaltung die Berlin inszeniert ist eine Schande.

    • Ganz profan: es ging darum einen weiteren 7.10. („Tag der Republik“ der DDR) zu verhindern.

  7. Der 03.10.1990 mag der offizielle Tag der Deutschen Einheit sein, der tatsächliche war knapp ein Jahr vorher, der Tag an dem die Mauer Risse bekam, als die Grenze geöffnet wurde. So ziemlich jeder Deutsche, der damals über 10 war, dürfte genau wissen wo er an dem Tag war und was er gemacht hat am 09.11.1989.

  8. „Die Nation kann und soll und muss ein Ort der Einheit in Vielfalt sein.“

    Es schein mir momentan eher so, als ob die pol. Parteien (hoffentlich nicht die Mehrheit der dt. Wähler) Deutschlands Orte der Einfalt in „Vielfalt“ seien……
    Wenn ich so an das Geschwätz der Habecks, KGE’s, Bätschis, Merkels, Kauders, Högls, Schulz‘, Steinmeiers etc. denke. Brrrr……

    • Das ist wohl nicht deren ‚Geschwätz‘, vermutlich eher eine (teilweise ungewollte) Offenbarung ihrer vertrackten Einstellung zum Land und dessen Nationsresten. Globalisten eben.

  9. Alles richtig was Sie sagen. Nur: wenn wir den € wieder aufgeben würden, wo wäre das Problem? Ich glaube kaum, dass uns die Franzosen (oder sonstwer) uns deswegen den Krieg erklären würden. Nach so vielen Jahren Erfahrungswerten mit dem € zeigt sich: er funktioniert nicht und kein Mensch braucht ihn. Es ist also eine Frage vernünftiger, sachorientierter Argumentation. Als eher rationalistisches Volk werden die Franzosen das verstehen, sich Sachargumenten nicht verschließen. Es sind nicht mehr die Franzosen, die uns den € aufzwingen, es sind unbelehrbare Europafanatiker und -utopisten, die uns zwingen gegen alle Vernunft weiter daran festzuhalten. Die Realitäten werden sich am Ende durchsetzen. Und die werden zeigen: € geht nicht. Man könnte nur viel weiteren Flurschaden vermeiden, wenn man möglichst zeitnah wieder rausginge.

    Ich sehe die Zukunft blau!

  10. Wir werden diesen „Tag der Vielfalt“ noch erleben. Diese Leute und Verbände machen immer weiter, Schritt für Schritt. Und das mit Erfolg. Sie verlangen immer mehr und haben sich bekanntlich sogar getraut, den 3.Oktober gleichzeitig zum „Tag der offenen Moschee“ zu etablieren und den Feiertag der Deutschen damit herabzuwürdigen. Empörung und Widerspruch kamen erwartungsgemäß nur kurz und schwach auf, dann kehrte man schnell zur politisch-korrekten Schweigespirale zurück. Die Unterwerfung hat eben viele Gesichter, mal deutlicher, mal weniger deutlich. Fakt ist, in Deutschland sind Dinge möglich und werden von der eigenen Regierung vollzogen oder geduldet, die in keinem anderen souveränen Land der Welt denkbar wären. Da werden wir noch Unglaubliches erleben.

    • Zitat: „Da werden wir noch Unglaubliches erleben.“ Damit könnten Sie zweifelsohne recht behalten. Doch müssen wir alle uns nicht fragen, weshalb konnte und kann es soweit kommen.
      Kürzlich las ich bei einem (von Haus aus multikulturellen) Blogger einen – m. E. – diesbezüglich sehr aussagekräftigen Satz: „Wer Geschichte nur geschehen lässt, statt sie zu machen, ist verdammt dazu, sie zu erleiden.“

  11. Integration muss eine Pflicht werden, die gesetzlich streng verschrieben wird.

    • Nein!!!
      Keine Integration sondern Ausschaffung aller Islamisten!

      • TIROL TV – Live übertragen am 05.04.2017
        Diskussionsveranstaltung zum Thema MIGRATION und INTEGRATION mit Bundesminister Sebastian Kurz
        https://www.youtube.com/watch?v=xx_MOUbmukA

        Besonders in der Diskussion am Ende wird klar, dass an „Ausschaffung“ schon im April 2017 gar nicht bzw. nur in Ausnahmefällen gedacht werden kann.
        Buschkoswky mit Rede ab 1:47:00

      • Brauchen wir es nicht. Keine Geld bei Verweigerung der Integration, keine spezielle Gebetsräume in Unternehmen und Uni, keine Frauentage im Schwimmbad u.s.w, dann verlassen die Deutschland selbst.

  12. Es lebe, was auf Erden
    nach Freiheit strebt und wirbt
    von Freiheit singt und saget,
    für Freiheit lebt und stirbt.

    Die Welt mit ihren Freuden
    ist ohne Freiheit nichts
    die Freiheit ist die Quelle
    der Tugend und des Lichts.

    Es kann, was lebt und webet
    in Freiheit nur gedeihn.
    Das Ebenbild des Schöpfers
    kann nur der Freie sein.

    Frei will ich sein und singen,
    so wie der Vogel lebt,
    der auf Palast und Kerker
    sein Frühlingslied erhebt.

    Die Freiheit ist mein Leben
    und bleibt es immerfort,
    mein Sehnen, mein Gedanke,
    mein Traum, mein Lied und Wort.

    Es lebe, was auf Erden
    nach Freiheit strebt und wirbt,
    von Freiheit singt und saget,
    für Freiheit lebt und stirbt.

    Fluch sing ich allen Zwingherrn,
    Fluch aller Dienstbarkeit!
    Die Freiheit ist mein Leben
    und bleibt es alle Zeit.

    (Hoffmann von Fallersleben)

  13. Schön und treffend formuliert: Sie benötigen keinen Tag der Vielfalt, weil sich am Nationalfeiertag alle, Franzosen, Polen, Amerikaner, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, ganz gleich woher stammend als Franzosen, Polen oder Amerikaner empfinden und ihre Unterschiedlichkeit in die Einheit, in die Nation, die sie bilden, einbringen.“

    Das eigentliche Paradoxon dieser „Welt ohne Grenzen“ ist ja, dass die Leute, die kommen sich nicht selbst um ihren Lebensunterhalt bemühen müssen. Weder etwas leisten müssen und in großer Masse nicht in der Lage sind (fehlende Bildung) etwas relevantes zu leisten. Während die Verantwortung für den Migrantenunterhalt zwangsweise auf die produktive Bevölkerung abgewälzt wird. Und dann noch 10.000 Extrawürste gebraten haben möchten.
    Wo in der Natur oder der Wirtschaft gibt es ein System, das nur ansatzweise dauerhaft so funktioniert. NIRGENDWO ! Sozialistische Träumereien.

  14. Folgender Satz, den sie schreiben, ist vollkommen falsch:“Wenn man nach Deutschland kommt und hier leben will, dann setzt das voraus, dass man in Deutschland, in diesem Staat mit seinen Gesetzen, Traditionen, mit seiner Geschichte und Kultur und seinen Mentalitäten leben möchte.“ Dies wäre wünschenswert und eine vernünftige Regierung würde dies durchsetzen. In Wirklichkeit ist es so, dass von den schon länger hier Lebenden die Anerkennung der Gesetze, Traditionen, Geschichte, Kultur und Mentalitäten der neuen Deutschen gefordert wird.

  15. Sie schreiben:“Der Weg zur deutschen Einheit, an die viele im Osten bis zum Herbst 1989 nicht mehr geglaubt haben, hatte doch die SED-Führung gestützt auf die Staatsgewalt behauptet, dass der Sozialismus siegen und ewigen Bestand haben würde, wurde damit betreten.“ Vielleicht hatte die SED-Führung doch recht und der Sozialismus wird siegen. Das trojanische Pferd Merkel wurde von vielen Deutschen willkommen geheißen und an die Schalthebel der Macht geschoben. Seit Jahren ergießen sich, bildlich gesprochen, die Kämpfer aus dem Bauch des Pferdes und dieses trojanische Pferd wird beklatscht, teilweise in minutenlangen Standing Ovations durch kauderhaft gleichgeschaltete Pseudo-Volksvertreter, die nur ihrer großen Führerin verantwortlich sind, aber nicht ihrem Gewissen und schon gar nicht dem deutschen Volk. Es ist nicht der Sozialismus, der die Überwindung des Kapitalismus und die Befreiung der Arbeiterklasse zum Ziel hat, denn die schon länger hier wohnenden werden gebraucht um den Traum zu bezahlen von der Gleichheit aller Menschen dieser Erde und ihren Aufenthalt in diesem Land und um die Vielfalt und eine sorglose Existenz derer zu sichern, die es bis hierher geschafft haben.
    Die Naivität geht soweit, dass am Tag der deutschen Einheit kein Aufschrei durch das Land geht, wenn der Feiertag gekapert und zum Tag der offenen Moschee erklärt wird. Ich stelle mir gerne vor, was geschen würde, wenn in den USA jemand den 4. Juli zum Tag der offenen Moschee erklären wollte und welche Medien diesen Unsinn wohlwollend unterstützend weitertragen würden. Aber hier geht es ja noch weiter: Tag der Vielfalt oder Tag der bunten Republik Deutschland soll der 3. Oktober genannt werden. Mein Vorschlag: Tag der Deutschen.

    • Ich habe gefühlten Blutdruck 200 gehabt, als ich von davon erfuhr, den 3. Oktober zum „Tag der offenen Moschee“ zu küren.
      Welch ein ungehöriger Affront!
      Und trotzdem gibt es (nicht wenige) Deutsche, die das nicht so sehen und dem Islam auf den Leim gehen. Selbst Politiker sieht man an „unserem“ Feiertag in Moscheen, wohl in vorauseilendem Gehorsam.
      Herr Mai, wieder einmal ein toller Beitrag von Ihnen. Danke.

  16. Zeichen eines neuen nationalen Staatsverständnisses wären Militärparaden und Kranzniederlegungen an Soldatendenkmälern. Eine andere Art von “ Vielfalt“. Respekt zu bekommen bedeutet, ihn einzufordern. Wer da nicht mitzieht, sollte schweigen und seinen „Tag der Vielfalt“ in seinem Herkunftsland feiern. Der Tag der Einheit ist der Tag der Deutschen und geht nur uns etwas an. Es ist noch ein weiter Weg bis dahin.

  17. Der Tag der deutschen Einheit ist kein Multi-Kulti-Integrationsfest à la „Wir haben uns alle lieb und sind doch jetzt alle irgendwie hier“, sondern man gedenkt an diesem Tag der wiedergewonnenen staatlichen Einheit nach 40 Jahren Trennung und Zweistaatlichkeit in Deutschland. Man würdigt die friedliche Revolution in der DDR, die dies ermöglicht hat. Man feiert das Ende der Unfreiheit, des kommunistischen Unterdrückungsregimes, das am eindrücklichsten in der innerdeutschen Mauer versinnbildlicht ist. Man feiert die Einheit in Freiheit!
    All dies hat mit den Migranten, den LGBTQ, den „geschenkten Menschen“ etc. in unserer zeitgenössischen „Buntenrepublik“ nichts, aber auch überhaupt nichts zu tun – außer vielleicht, daß weder die alte BRD noch die DDR so einen Irrsinn zugelassen hätten!

  18. „Die Auseinandersetzungen finden nicht zwischen Ost und West, nicht zwischen links und rechts statt, sondern zwischen Globalisten und Kommunitaristen…“ Richtig. Das sollte man immer im Kopf behalten.
    Die MSM schreiben sich im Moment wieder die Finger wund, wenn es darum geht, Ostdeutschland zu diffamieren. Ich kann es nicht mehr lesen. „Die Deutschen sind sich in vielem näher, als manchem das lieb ist.“ Ja. Erst recht in diesen angespannten Zeiten.

    • „Die Deutschen sind sich in vielem näher, als manchem lieb ist“ – was für ein schöner Satz zu diesem Feiertag! Diejenigen, welche hier mit „manche“ umschrieben werden, sollten sich schämen.

  19. Zustimmung, Her Mai! Auch der ‚Wessi‘ erträgt die Vielfalt-Propagande zunehmend weniger. Er ist allerdings weniger geübt im Erkennen der Indoktrination und der Lüge als der ‚Ossi‘.

    Deshalb rate ich uns Wessis dringend: Jes suis Ossi! Lasst uns denen folgen, die offenbar das feinere Gespür für Unrecht, Willkür und Autokratie haben. Und: Lasst uns endlich gemeinsam dem als ‚Vielfalt‘ maskierten Wahnsinn der islamischen Eroberung entgegen- und für unsere Freiheit als Bürger in Deutschland eintreten! TE ist dabei unverzichtbar!

  20. D a n k e für diesen Kommentar. Er spricht mir aus dem Herzen. Arbeiten wir Deutsche
    weiter in voller Hoffnung und Stolz auf unser Deutschland.
    Allen Hassadeuren die meinen mit ihren plumpen Aktionen Deutschland zerstören zu
    können, sagen wir ,die wahren“ Demokraten“ , dass ihnen das nicht gelingen wird.
    Es wird nur eine Frage der Zeit sein, dass die Mehrheit erkennt was der linke Block mit
    seinem Mainstream und allen voran die Kanzlerin beabsichtigt. Die Mehrheit der Bürger steht auf dem Boden des Grundgesetzes und seiner Treue zu Deutschland.
    Für Kanzlerin Merkel mit ihrer Rest CDU habe ich nur noch Verachtung übrig.
    Sie sollten sich sowas von Schämen !

  21. Es sind Spalter, wie unsere Politiker auch, die sich da in unser Land und zwischen uns Landsleute drängen und ihren „MigrationsVORDERGRUND“ auf alle Zeit und mit Macht als non plus ultra über unserer freiheitlich rechtlichen Grundordnung an erster Stelle sehen wollen.
    Japaner, Chinesen, Briten oder Italienier, Portugiesen und Spanier, gar Amerikaner sind keine bei den so Fordernden und dabei frech den deutschen Einheitstag nutzenden „Migrantenverbänden“ dabei?
    „Divide et impera (lateinisch für teile und herrsche) ist eine Redewendung (im lateinischen Imperativ); sie empfiehlt, eine zu besiegende oder zu beherrschende Gruppe (wie z. B. ein Volk) in Untergruppen mit einander widerstrebenden Interessen aufzuspalten.
    Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilgruppen sich gegeneinander wenden, statt sich als Gruppe vereint gegen den gemeinsamen Feind zu stellen.“

    „Spalte und herrsche“ trifft es für mich noch besser.
    Wie wird es sein unter der Scharia, wenn dem nicht schleunigst Einhalt geboten wird?

  22. Das es einen Konflikt zwischen West- und Ostdeutschen gibt ist nur eine weitere Lüge in der Lügenwelt des Systems in dem wir leben. Schwarz ist weiss. 2 plus 2 gleich 5.

  23. Dies war wohl die erste Feier zur Einheit Deutschlands in der die Fahne der Bundesrepublik Deutschland keinen Platz mehr hatte.
    Die AfD wird der dadurch entstandene Wählerzuwachs freuen. Für alle Menschen, besonders im Osten, die für die friedliche Revolution auf die Strasse gingen ist dies schlicht ein Affront.
    So etwas gibt es in keinem anderen Land der Erde.
    … und die Migranten FORDERN einen eigenen Migrationstag.

    • „Dies war wohl die erste Feier zur Einheit Deutschlands in der die Fahne der Bundesrepublik Deutschland keinen Platz mehr hatte.“
      Aber nicht die erste Wahlparty, in der die Kanzlerin den deutschen Wählern deutlich gemacht hat, was sie vom eigenen Land hält.
      Zur Erinnerung: https://www.youtube.com/watch?v=UQB9A6YhSJg

Einen Kommentar abschicken