Die Strategie der FDP in der Ampel war: Rot-Grün zuerst ermöglichen, um dann „das Schlimmste“ von Rot-Grün zu verhindern. Hat nicht funktioniert, konnte nicht funktionieren. Trotzdem macht die FDP genau so weiter – etwa, wenn sie sich dem Kampf gegen illegale Einwanderung verweigert.
Manchmal liegt der große Majestix am Boden. Seine Schildträger haben ihn wieder einmal fallen lassen. Dann seufzt er: „Müde. Manchmal bin ich einfach nur noch müde.“ Wie dem großen Majestix, Veteran der Schlacht von Alesia, geht es manchmal Liberalen, die ihr saures Brot damit verdienen, über die FDP zu schreiben. Sie fühlen sich fallengelassen und seufzen: „Müde. Manchmal bin ich einfach nur noch müde.“
Zum Beispiel am Freitag. Zwölf von 196 Abgeordneten der Union haben nicht mit ihrem Vorsitzenden Friedrich Merz gegen die illegale Einwanderung gestimmt. Deutlich weniger als zehn Prozent. Unter den Verweigerern waren ausgesprochene Merkelianer wie Marco Wanderwitz und seine Lebensgefährtin Yvonne Magwas – eine Klasse von Politikern, die nie auch nur Mittelmaß erreicht hat, von Merkel für deren Parteitreue trotzdem nach oben gespült wurde und die jetzt die Politik unter großem Mimimi verlässt, da ihre Förderin nichts mehr zu sagen hat. Die Lücke, die Magwas und Wanderwitz hinterlassen, ist wohltuender, als sie es selbst je waren.
In der FDP sieht die Bewertung des Freitags anders aus: 67 von 90 Abgeordneten haben nicht gegen die illegale Einwanderung gestimmt. Mehr als ein Viertel der Fraktion war dagegen, hat sich enthalten oder war „krank“. So wie ihr Generalsekretär Marco Buschmann. Der konnte angeblich nicht in den Reichstag zur Abstimmung kommen, so schlecht ging es ihm, aber auf X schrieb er sich die Finger wund – im Tempo einer Zwölfjährigen in ihrer WhatsApp-Freundinnengruppe, nachdem sie sich gerade schockverliebt hat.
Buschmann ist das Gesicht der Misere, in der sich die FDP knapp drei Wochen vor der Wahl befindet. Er war so peinlich, wie es die Partei in drei Jahren Ampel war. Etwa, als er possierlich vor die Kamera der Bild trat und versprach, die Saboteure der Nord-Stream-Pipeline zu jagen. Das Ergebnis ist bekannt: keines. Journalisten haben mehr über den Anschlag auf die deutsche Infrastruktur herausgefunden als der deutsche Staat – zumindest offiziell.
Buschmann war derjenige, der für drei nette Sätze in der Augsburger Allgemeinen bereit war, jede liberale Position an Rot-Grün zu verschenken. Etwa in der absurden Verlängerung der Corona-Maßnahmen. Und mit dem „Selbstbestimmungsgesetz“ hat er als Justizminister selbst ein Werk verfasst, das zu einem Anschlag auf Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland wurde. Dass die Wähler der FDP in der Ampelzeit in Scharen davongelaufen sind, ist zu einem großen Teil Buschmanns Schuld. Ihn machte Parteichef Christian Lindner nach dem Ampel-Aus dann zum Generalsekretär der Partei. Als Zeichen des Aufbruchs. „Müde. Manchmal bin ich einfach nur noch müde.“
Lindner und Buschmann, die Gesichter des Alten, versuchen nun, den Aufbruch ins Neue zu inszenieren. Alles ließe sich ändern, versprechen sie auf Plakaten. Das Personal in der FDP aber offensichtlich nicht. Mit Folgen. Derzeit ziehen durchaus fleißige liberale Wahlkämpfer von Konstanz bis Zittau und von Flensburg bis Aachen durch das Land, um dem Wähler zu versichern, dass die FDP nie wieder so werde, wie sie in den vergangenen drei Jahren war. „Zu wenig, zu spät“, sind die Worte, die den besagten Kämpfern am häufigsten entgegenkommen. Ein Auftritt von Buschmanns Krankenbett wie am Freitag zerstört den Effekt von zehntausend Auftritten an Wahlkampfständen mühelos.
Buschmann hat versucht, dem liberalen Geschehen einen Sinn zu verleihen: Am Mittwoch hat seine Partei noch gegen die illegale Einwanderung gestimmt und versichert, das zwei Tage später wiederholen zu wollen. Am Freitag wollte die FDP den Antrag zuerst von der Tagesordnung nehmen lassen und stimmte dann zu über einem Viertel nicht gegen die illegale Einwanderung. Das ist aber kein Umfallen, das ist auch kein kopfloses Herumlaufen, versichert zumindest Buschmann. Im Prinzip ist das eine Neuauflage der in der Ampel gescheiterten FDP-Strategie: erst Rot-Grün ermöglichen und dann „das Schlimmste“ von Rot-Grün verhindern zu wollen.
Aber was war es denn am Freitag, Marco Buschmann, wenn es kein Umfallen war? Ein Zeichen dafür, dass die FDP die Kraft sei, die es benötige, um die Parteien der „demokratischen Mitte“™ zu vereinen. Diese Vereinigung habe nämlich hinter der Idee gestanden, erst eine Vertagung zu beantragen und dann nicht geschlossen mitzustimmen, schreibt der kranke Mann vom Hans-Dietrich-Genscher-Haus. Gut. Diese Vereinigung hat eben nicht funktioniert. Aber: Details. Mit so Kleinkram wie Saboteure fangen, wenn er die Saboteure jagt, hat sich Buschmann noch nie abgegeben. Oder sich der Freiheit verpflichtet fühlen, wenn er das Selbstbestimmungsgesetz schreibt.
Es verwundert wenig, dass die FDP nach neuem Führungspersonal sucht. Angesichts von Lindner, Buschmann und den Wahlergebnissen stellt sich eher die Frage, warum die Partei das nicht längst getan hat. Mit Lindners Fiasko vom Freitag bahnt sich der Machtwechsel an. Doch es ist keine Linda Teuteberg, die zurückkehrt. Es ist auch nicht der notorische Rechtsblinker und Linksabbieger Wolfgang Kubicki, der mehr zu sagen haben soll. Es sind Politiker, die künftig etwas in der FDP zu sagen haben werden, die ihre Partei wieder zurück zur Anschlussfähigkeit an die Ampel führen wollen.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle (35) hat seine Stimme nicht gegen die illegale Einwanderung abgegeben. Ebenso wenig wie der parlamentarische Geschäftsführer Johannes Vogel (42). Er war der Erste, der Lindner im Deutschlandfunk öffentlich in den Rücken gefallen ist, als dieser für einen Tag „mehr Musk und Milei wagen“ wollte. Kuhle und Vogel wollen weitermachen wie bisher: liberal-konservative Stimmen in eine linke Regierung einbringen, um für diesen Verrat an den Wählern mit fetten Bezügen und Dienstwagen entlohnt zu werden. Die Bild handelt sie als die potenziellen Nachfolger von Lindner und Buschmann.
Lindner und sein Krankenbettkrieger Buschmann führen den Überlebenskampf der FDP. Wie traurig sie das tun, mag Herzblut-Liberale kümmern. Auch das absehbare Ende dieses „Kampfes“. Doch das ist wie mit einer Maus, die ins Terrarium einer Schlange muss. Klar tut einem das irgendwie leid, was mit ihr passiert, aber so ist die Natur halt. Oder wie es der Held von Gergovia, Majestix, sagen würde: „Müde. Manchmal bin ich einfach nur noch müde.“
,, Die Bild handelt sie als die potenziellen Nachfolger von Lindner und Buschmann.,,
Lindner braucht keine Nachfolger mehr.
Die FDP ist abgewickelt und wird auch nicht mehr vermisst.
Ihre Mitglieder können sich ja zu Teilen der CDU oder wahlweise den Grünen anschließen. Das macht die Sache leichter.
FDP: Es wahr einmal…
Aber irgendwann sind auch die schönsten Märchen zu Ende. In diesem Fall: Nicht schade.
Es braucht keine liberale Partei. 80 Jahre Liberalismus haben Deutschland zerstört. Liberale machen nichts gegen den Marxismus, Liberale machen nichts gegen Raubtierkapitalisten. Liberale schützen nicht ihr deutsches Volk.
„Laissez Faire“ ist etwas schlechtes, etwas das negatives. Warum sollte in der Politik liberales also „laissez faire“ gut sein? Wir brauchen prodeutsche Politik und keine liberale. Deutschland über alles muss die Losung heißen und nicht „laissez faire“
Dann scheint auch die letzte Frage geklärt, denn auf dem Artikelbild scheint Lindner zu Buschmann zu sagen: „Also abgemacht, solange ich auf Sylt bin, nimmst du Großmutter.“
Wie naiv ist eigentlich die FDP? Lindner und Dürr wollen noch vor der Bundestagswahl einen „Migrationspakt der Mitte“. Man will also wieder zurück ins rot-grüne Körbchen der Guten:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100591938/fdp-macht-vorschlag-fuer-migrationspakt-der-mitte-.html
Wer bis 2 zählen kann, der sollte verstanden haben, dass die Grünen vor der BTW sicher keinem Kompromiss zustimmen. Denn im Wahlkampf haben sie nur dieses eine Thema: „Kampf gegen Rechts.“ Und das läuft doch medial gerade sehr gut.
Nein, die Grünen werden ihren Antifa-Wahlkampf noch weiter hochfahren und sich auf nichts einlassen, schon gar nicht mit der FDP. Denn die wollen die Grünen gar nicht mehr im Parlament haben.
> Angesichts von Lindner, Buschmann und den Wahlergebnissen stellt sich eher die Frage, warum die Partei das nicht längst getan hat.
Vor allem die Frau in der Mitte auf dem Foto, die sich so kompromisslos für Rheinmetall einsetzt – koste es das Fußvolk, was wolle.
„67 von 90 Abgeordneten haben nicht gegen die illegale Einwanderung gestimmt“ – 23 haben nicht gegen die illegale Einwanderung gestimmt. Im Endergebnis die absehbare Wahlniederlage für die FDP.
Das Abstimmungsergebnis am Freitag zeigt überdeutlich den aktuellen Zustand der FDP: disfunktional, strategielos, führungslos. Jeder macht gerade was er will, insgesamt ist sie das Zerrbild einer liberalen Partei. Jetzt fehlt nur noch, daß die Agnes nach der Macht greift. Die FDP war mal meine Partei, aber ihre Rolle als Abnicker in der Ampel war beschämend und ihre Führungsrolle beim „Selbstbestimmungsgesetz“ hat sie für mich endgültig und für alle Zeit ad absurdum geführt…
Wann hat die FDP denn mal prodeutsche Politik gemacht? Kann mich nicht erinnern das die jemals gut war.
Lindners Nachfolger wird Marco Buschmann. In einem System der Schlechtestenauslese kann das gar nicht anders kommen. Schließlich hat Buschmann ja schon bewiesen, was er kann.
Das Drama der deutschen Liberalen ist nicht nur, oder so sehr, dass sie in einem Land leben, das von seiner Grundmentalität her nicht liberal, sondern egalitär und etatistisch ist. Das wäre nicht weiter schlimm, denn ein paar Liberale gibt es immer. Das Drama ist, dass sie sich seit 70 Jahren an der FDP festklammern. Alexander Heiden hat heute einen treffenden Abgesang auf die FDP bei TE veröffentlicht, ich denke, das kann er nur, weil er Liberalität noch nie mit der FDP verwechselt hat.
Man könnte schon einen langen und ergiebigen Disput darüber führen, was denn „liberal“ überhaupt ist. In einer Gesellschaft wie der deutschen gibt es für den Liberalismus nur zwei Optionen: Er folgt dem Mainstream, dann ist er immer linksliberbal, also im Grunde überhaupt nicht liberal. Oder er vermeidet den Konfikt dadurch, indem er auf Felder ausweicht, in denen der politische Diskurs in Deutschland nicht stattfindet, oder die er selbst umgeht. Da rund zwei Drittel aller Deutschen, offen oder heimlich, davon überzuegt sind, dass Sozialismus – richtig gemacht – an sich eine gute und auch die richtige Sache ist – hatte die FDP, bei der Wirtschaft, hier lange ein offenes Feld, das sie allein beackern konnte. Gewiss, die hämische Begleitmusik wie „Apotherkerpartei“ war unvermeidlich, aber aushaltbar.
Doch erneut: Was war an der FDP liberal, oder genauer, waren FDPler wirklich „Liberale“? Jeder hier im Forum identifiziert die FDP doch eher als die Partei, in der alle etwas schicker angezogen, etwas blasierter und arroganter waren als andere und wo schon die 20jährigen Mitglieder ein Audi Cabrio, powered by Papa, fuhren.
Genau das ist die FDP. Zugegeben, als ich noch studierte, waren auf den Partys der Julis die am besten aussehenden Frauen, stets auf der Suche nach dem zukünftigen Anwalts-Partner der New York-basierten Großkanzlei, oder dem zukünftigen Chefarzt. Das war alles ein bisschen verrucht und elitär, aber ohne Boden und Substanz.
Christian Lindner war und ist ein guter, besonnener, u.v.a. unopportunistischer Parteivorsitzender, dazu flankiert von Jürgen Kubicki. Die 25% fehlender Stimmen sind ein sehr tragisches Ereignis für die FDP, der sie wohl den Einzug in den Bundestag kosten kann. Wer aber im Interesse Deutschlands und damit an einer Umsetzung der Asylwende interessiert ist sollte sich nicht wünschen die gesamte FDP nicht im Parlament zu haben. Es wäre strategisch absolut nicht zu begrüßen.
Vor einigen Wochen hatte ich tatsächlich noch die Absicht, meine Zweitstimme taktisch der FDP zu geben.
Nachdem Christian Lindner (angeblich) eine schwarz-gelbe Koalition anstrebte, war ich in meinem Entschluss gefestigt. Bei der Abstimmung zu Merz‘ 5-Punkte-Plan hat 1/3 der FDP-Abgeordneten nicht dafür gestimmt. 2 x Nein, 5 x Enthaltung und 16 x abwesend war das Votum der FDP. Unter den Abwesenden unter anderem Marco Buschmann.
Genug ist genug. Ich kam zu derselben Schlussfolgerung wie Mario Thurnes:
Was die FDP offenbar will, ist, „liberal-konservative Stimmen in eine linke Regierung einzubringen“.
Nein, danke! Die Ampel hatten wir doch gerade erst. Es ist nur noch absurd: Diesen Pseudoliberalen ist beim besten Willen nicht mehr zu helfen.
Wahrscheinlich ahnt die FDP jetzt noch nicht einmal, dass sie die Maus ist, die ins Terrarium einer Schlange muss.
Die Zweitstimme ist die Hauptstimme, speziell nach der Wahlrechtsänderung. Das ist mir bekannt. Ich muss da also nichts bedenken.
Es gibt sie also immer noch, die besonders schlauen, taktischen Wähler. Die das Dilemma der heutigen BRD erst geschaffen haben, das sie mit „Taktik“ zu verhindern suchen. Einfach für das stimmen, hinter dem man steht, scheint zu einfach zu sein.
„Das Schlimmste verhindern“ Das hat die FDP jetzt erfolgreich geleistet. Das Schlimmste wäre der Wiedereinzug dieser unterirdischen Partei in den BT und die Fortsetzung ihrer Spielereien.
Die Proponenten der FPÖ haben sich selbst verbrannt in ihrer Fähnchen-Haltung und dem Mittragen der ganzen Grauslichkeiten dieser Ampel-Koalition.
Angefangen vom Sturmgeschütz der Stalingrad-Fraktion bis zu diesem unsäglichen Justizminister, über den Freizeitfinanzminister eine einzige Katastrophe. Nur als Feigenblatt für die geballte Macht des Kommunisten/Sozialisten zu gebrauchen zu gewesen; und das war von Anfang an klar.
Jetzt macht Merz den selben Fehler, weil er nicht auf die konservativen Mehrheitsverhältnisse in der Wählerschaft, sondern auf die Medienblase schielt.
„… konservativen Mehrheitsverhältnisse in der Wählerschaft …“
Die Wähler mögen konservativ sein, die AfD ist es nicht.
Sie meinen doch wohl „die Proponenten der FDP“ (nicht der österreichischen FPÕ).
„Alles ließe sich ändern, versprechen sie auf Plakaten.“
Das ist ja so falsch nicht!
So ließe sich ja beispielsweise auch die Anwesenheit der FDP im Bundestag ändern – und tatsächlich:
Genau daran arbeiten wir Wähler gerade 🙂
Bye!
Das ist heute schon der zweite Artikel über die FDP auf TE. Wow. Echt lesenswert. Macht weiter so. So gewinnt man Leser. Jeder der grad irgendwo im Internet rumsurft hat darauf gewartet was von der FDP zu lesen. Da schnellen jetzt die Klicks in die Höhe.
Nein? Passiert nicht? Wird eher weniger? Wird rapide weniger?
Verstehe ich gar nicht…
4 Jahre Stiftungsgelder vom Steuerzahler, das muss man planen ! Drei Jahre leistungsfreies Einkommen. Dann ein Jahr Wahlkampf. Ob sich noch genug Dussel finden werden? Nicht dass die bereits alle in der Partei sind …