<
>
Wird geladen...
Was Medien mögen

Eine Wahl nach der anderen

25.04.2017

| Lesedauer: 3 Minuten
Von nun an folgt eine Wahl der anderen in Europa. Zeiten, die Medien lieben, Umfragen und Skandälchen sind schnell in Szene gesetzt.

Ab nun wird am laufenden Band gewählt. Das sind Zeiten, die Medien lieben. Umfragen zitieren und referieren, für die bevorzugte Seite interpretieren, über Personen spekulieren. Irgendein Skandal und Skandälchen wird sich schon finden, war ja bisher auch immer so. Keine große Recherche nötig, sowieso nicht, seit „Recherchenetzwerke“ das als Dienstleistungen anbieten, die auch dann nicht kostenlos sind – für irgendwen, im Zweifel den Steuerzahler – , auch wenn das treuherzig uneigennützig behauptet wird.

  • 7. Mai Präsidentschaftswahl in Frankreich
  • 7. Mai Landtagswahl in Schleswig-Holstein
  • 14. Mai Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
  • 8. Juni vorgezogene Parlamentswahl in Großbritannien
  • 11. Juni Parlamentswahlen Frankreich, 1. Wahlgang
  • 18. Juni Parlamentswahlen Frankreich, 2. Wahlgang
  • 24. September Bundestagswahl
  • September Parlamentswahl in Griechenland
  • Ende Oktober Parlamentswahl in Tschechien
  • 11. November Parlamentswahl in Norwegen

Eine vorgezogene Nationalratswahl in Österreich kann sich dazwischenschieben. Frühere Wahlen in Italien sind auch möglich, im Moment nicht wahrscheinlich.

Wer immer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft etwas vorhat, was tunlichst keine oder jedenfalls keine große Aufmerksamkeit erreichen soll, das sind die richtigen Monate, danach ist Weihnachten, und zwischen Weihnachten und Neujahr passiert sowieso nichts, so lange es nach den öffentlichen Akteuren geht.

7. Mai Frankreich

Nehmen wir mal an, in Frankreich macht der von allen in den etablierten Kreisen gewünschte Macron das Rennen. Wenn, dann nur weil alle, die ihren Kandidaten nicht in die Stichwahl brachten, nun zur Wahl von Macron aufrufen. Wie vielen ist eigentlich bewusst, dass die meisten gar nicht für Macron sind, sondern für jeden, der Le Pen verhindert? Was danach kommt, interessiert beim Blick ins Veröffentlichte erstaunlich Wenige. Nicht nur die Bundeskanzlerin, alle Verantwortungsträger scheinen auf Sicht zu navigieren – also gar nicht. Michael Schulte schrieb zur Geldanlage: „… wenn alle nur folgen, wer führt dann und bestimmt den Preis?“ Das stimmt auch für Politik und Wirtschaft: Wer führt, wenn alle nur folgen – und wem folgen sie eigentlich, ist nach Loriot zu fragen: Wo laufen sie denn?

Sollte gegen alle Prognosen Le Pen gewinnen, laufen sie alle aufgeregt und planlos im Kreise herum – peripatetisch.

7. Mai Schleswig-Holstein

Infratest Dimap meldete am 20. April: SPD 33 Prozent, Grüne 12, Reserve SSW 3. Spricht sehr dafür, die drei bilden auch die nächste Landesregierung. FDP 9 Prozent: gute Vorlage für Düsseldorf wie umgekehrt 4 Prozent für Die Linke eine schlechte (gibt es Die Linke im Westen bald nicht mehr? An der Saar ja nur wg. Lafontaine). AfD 5 Prozent: interessant zu sehen, ob im sozialkonservativen Norden richtig „gemessen“.

14. Mai Nordrhein-Westfalen

Infratest Dimap lieferte am 23. April für Westpol im WDR: CDU und SPD je 34 Prozent, Grüne 6, FDP 10, Die Linke 5, AfD 8. Das ist der allgemeinen Sicht entgegen keine gute Nachricht für die Kleineren. Die SPD wird an an bereits Wahlbereite von Grünen und Linkspartei trommeln, wer die Regierung führt, darauf kommt es an. Die CDU wird das Gleiche an die Wahlbereiten für die FDP trommeln. Ich kann mir vorstellen, dass die SPD da mehr Gehör findet als die CDU. Rot-Gelb ist in Sichtweite.

8. Juni Großbritannien

Durchmarsch der Tories mit Theresa May. Ein Absturz Labour ist nach Frankreich doppelt hart für die einst große und breite Arbeiterbewegung. Schlagschatten auf die SPD. Polls zeigen die Tories bei 48 Prozent, Labour bei 24, LibDems bei 12 und UKIP um 7. Schon wird in englischen Medien von einem Landslide wie bei Maggie Thatcher 1983 gesprochen.

11. und 18. Juni Parlamentswahlen Frankreich

Opinionway gibt Macron derzeit 61 Prozent, Le Pen 39. Hängt also alles davon ab, wer von den beiden wen und wie viele aus den unterlegenen Wählerschaften gewinnen kann. Dass die allermeisten Journalisten wie Politiker jetzt schon Macron zum Sieger ausrufen, ist blauäugig.

Bundestagswahl

Darüber lässt sich nach den zwei Landtagswahlen besser spekulieren.

Allen, die praktisch alles schon für sicher halten, sei in Erinnerung gerufen, dass das Unerwartete immer irgendwann passiert. Noch vor kurzem riefen viele mit Schulz den Sieg der SPD aus, nachdem ziemlich dieselben lange den Sieg Merkels für unausweichlich erklärt hatten. Nun schreiben wieder viele derselben, dass der Schulz-Effekt nachlässt, es also doch wieder Merkel wird.

Offensichtlich haben sie das berühmte Wort von Imhotep (ägyptischer Architekt und Arzt, Ratgeber des Königs Djoser, 3. Dynastie um 2650 v. Chr.) nicht präsent:
„Lass deine Zunge nicht eine Fahne sein, die im Wind eines jeden Gerüchtes zu flattern beginnt.“

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Kommentare

  1. Was wird passieren nach all den Wahlen als Folge ? Ich schwanke noch zwischen Implodieren u. Expodieren in Deutschland u, in West/Südeuropa…….

  2. Ich denke, die Wahl in Frankreich hat das größte Potential für eine Überraschung: noch ein islamistischer Anschlag vor dem Wahltermin und Le Pen ist vorne.

  3. Herr Goergen, da ich tagtäglich mit sehr vielen Leuten in Kontakt und ins Gespräch komme, bekomme ich für die LT Wahl in NRW immer mehr den Eindruck dass die AfD wohl mit einer hohen zweistelligen Prozenzahl in den dortigen Landtag einziehen wird. Wie gesagt, dies ist nur mein Eindruck anhand der Gespräche mit vielen Leuten.

  4. NRW-Wahlumfrage massiv getürkt!
    Lieber Herr Goergen, Ihre Infratest-dimap-Daten sind mehr als verdächtig. Vergleichen Sie mal:
    Infratest dimap (23.04.):
    CDU 34%, SPD 34%, Grüne 6%, FDP 10%, Linke 5%, AfD 8%.
    YouGov (25.04.):
    CDU 27%, SPD 36%, Grüne 6%, FDP 7%, Linke 8%, AfD 11%.
    Man lese und staune: CDU+FDP zusammen haben bei Infratest 44%, satte 10% mehr als bei YouGov (34%). Das ist im Rahmen der üblichen Fehlerspanne bei Umfragen doch nicht mehr erklärbar! Bei Infratest liegen SPD+Grüne um 4% hinter CDU+FDP, bei YouGov liegen sie um 8% vor CDU+FDP. Krass! Auch AfD und Linke schneiden bei Infratest verdächtig schlecht ab.
    Da INSA (11.04.) eher mit YouGov übereinstimmt, waren bei Infratest wohl die Datenklempner am Werk, und zwar mit schwerem Gerät!

    • Ich schließe von den Ziffern nicht auf kommende Ergebnisse, sondern auf ihre politischen Botschaften.

  5. Dann haben Sie ja am eigenen Leib erfahren, was ich mit dem zweiten Absatz meines Kommentars gemeint hatte. Die empfohlene „Bedienungsanleitung“ passt für Sie perfekt! Bitte nochmal genau lesen… Ich habe mir dabei doch was gedacht…. 😉

  6. Tja Herr Goergen, eine Wahl hatten Sie nicht im Focus:

    https://www.sozialwahl.de/

    Nachdem ich mir die Kandidaten (Organisationen) angeschaut habe bleibt mir wohl nur die Ablage, Papierkorb. Ich Weis, Selbstvewaltung der Versicherten, ist ja noch schlimmer als bei den Parlamentswahlen, wo ich wenigsten die Chance habe, einen Direktkandidaten wählen zu können. Vielleicht auch ein eigenes Thema für TE?

  7. Sie haben Recht, aber das Establishment hat Soros mit seinen NGO’s
    und die MSM, ÖR leider noch auf ihrer Seite.
    Aber die Anzeichen des Zusammenbruchs des Systemes, sind, ob der
    Verschärfung des Kampfes gegen Andersdenkende, schon erkennbar.
    Ich befürchte für eine friedliche Lösung ist es zu spät.
    Auch verlorene Wahlen der Eliten würden gerade in F zu Auseinandersetzungen führen wie in den USA.

  8. Jaja, so viele Wahlen. Für den Jemen wird gerade das Verhungern lassen gewählt. Nein, nicht von Deutschland, wir zahlen brav unseren Obulus – von Saudi-Arabien. Denn dieses Land führt doch den Krieg dort. Das Land wäre auch noch reich genug, den Hunger im Jemen zu stoppen, aber die sehen wohl alle Bewohner des Jemens als Gegner.

    Warum bitte müssen nun unsere Steuergroschen dort hin gebracht werden?

  9. SWR 3 am Montag : „Europa atmet auf“ wg Macron.Der Volksempfänger sagt uns, wie wir für einen Erdteil zu empfinden haben. Das die EU-Kommission und die Parlamentsmarionetten aufatmen ist wohl etwas anderes und hat mit Europa absolut nichts zu tun.Macron,dieser ödipale Volker Beck-Ersatz ist genau die Figur, die den als Soros-Marionetten gehakten Figuren in der EU wie Lambsdorf und Rebecca Harms , Marie-Luise Beck ein Weiter so ermöglichen soll. Die Freunde Schulz,Junker, Timmermans, Sutherland und ganz besonders der wesensgleiche Dijselbloom sind besonders entzückt über einen solchen Mitläufer und Erfüllungsgehilfen. Also werden wie schon in Österreich alle Freunde der Sozialistischen Idee jeden Einsatz leisten, damit Marine nicht gewählt werden wird.

  10. gefunden => http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/krieg-in-den-medien/130697/was-ist-propaganda

    ….“Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten
    einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. Wer
    Propaganda betreibt, möchte nicht diskutieren und mit Argumenten
    überzeugen, sondern mit allen Tricks die Emotionen und das Verhalten der
    Menschen beeinflussen, beispielsweise indem sie diese ängstigt, wütend
    macht oder ihnen Verheißungen ausspricht“. …

    Deutschland hat 4 Wellen von totaler „Propaganda“ erlebt:
    1. vor/im I.WK Kaiserzeit
    2. vor/im Nazi-Reich und II.WK
    3. nach dem II.WK die Nato-/Amerika ist gut Propaganda bzw. die Sovjet-/DDR ist gut Propaganda
    4. die 68er Generation Linksgrün Multikulti ist super einschließlich die EU ist super Propaganda so um/ab 1990.

    Ihr Deutschen könnt gar nicht mehr anders, Obrigkeitsgläubig, die da am Ruder der Macht werden das schon richtig machen Einstellung.

  11. „Nicht nur die Bundeskanzlerin, alle Verantwortungsträger scheinen auf Sicht zu navigieren – also gar nicht.“ – Hr. F. Goergen

    Unser Humankapital entwickelte sich durch extrapolarisierte Wirklichkeit: Bsp.: Für eine erfolgreiche Jagd mussten Jäger, den Lauf des Wildes erahnen und entsprechend ihre Fernwaffen einsetzen. Nicht jeder „Schuss“ traf; aber unsere Abstraktionsfähigkeit nahm nach und nach zu.

    Unsere Verantwortungsträger kennen alle Werbebotschaften „Gerechtigkeit, Arbeitsplätze, Freiheit, etc. aus dem politischen ff.“ – Die Frage „Wie schaffen wir das?“ wird nur unbefriedigend beantwortet.

    Wie navigiert man das Staatsschiff in der Globalisierung? – Abstrahiert die Risiken und Chancen der Globalisierung, um zu steuern. Oder: Gebt SOS und lasst einen Lotsen an Bord.

    • „Werbebotschaften“ und „Navigation“:
      Haben Sie sich einmal bei einer größeren und einmaligen Anschaffung vom Internet unterstützen lassen? Zum Beispiel bei neuen Fenstern. Und ist Ihnen aufgefallen, daß Ihnen in der Folge permanent neue Fenster angeboten wurden?
      So läuft das offensichtlich auch mit den von Ihnen zitierten politischen Werbebotschaften. Und (allein?) danach wird anscheinend „navigiert“. Ein Lotse müßte ein wenig vorausschauen.

  12. Auf die Art sehen die Leute zum ersten Mal, was im Wahlprogramm der SPD (oder anderer Parteien) steht. Das dürfte auch für einige überraschend sein. 😉

    • Interessant ist nicht, was im Wahlprogramm steht, sondern wie die faktische Politik der letzten Jahre aussah. Wenn man sich das Außenbild anschaut, könnte die SPD ja auch eine Partei für Arbeiter und Durchschnittsbürger sein…

  13. Frau Löhrmann und Frau Roth statten Hausbesuche ab…ganz nahe sm Wähler wird jetzt wahlgekämpft

    • Frage, ausgesuchte Hausbesuche?

      Sonst kriege ich noch Angst das die mich Besuchen und ich meine gute Erziehung vergesse.

      • Na das wäre doch mal eine Idee für 2019. Bildband der Wahlplakate BRD / DDR –> Einheit von 1949 bis 2019.
        Etwas Vergleichbares habe ich nur für die USA gefunden.

    • Gibt auch noch eins bezüglich Polizei. Aber ich gucke mir die Propaganda Plakate eh nicht genau an. Ich weiss auch so, wo ich am 14ten mein Kreuz machen muss.

    • Unglaublich. Geschmacklos. Verlogen bis zum Erbrechen. Könnte auch Werbung für Tampons sein.

  14. „Alle gegen „rääächts“.“?

    Aggressivität, Hetze gegen politische Gegner ist nichts prinzipiell Neues.

    Die Gegner sind andere und die Form der Aggression hat erheblich zugenommen.

    Strauß oder Kohl (und ihren Parteien) wurde auch übel mitgespielt.
    Brüderle ist sogar in die heute-Show gegangen um sich den Spott abzuholen.

    Warum hat niemand etwas getan als unter der Behauptung „Satire“ üble einseitige grün-linke Polit-Propaganda in den öffentlich-rechtlichen Medien betrieben wurde?

    Diese grün-linke Aktivisten hatten in dieser Einseitigkeit – ohne Meinungspluralität! – doch nie eine demokratische Legitimierung. Warum haben die „Liberal-Konservativen“ zugeschaut?

    • „Brüderle ist sogar in die heute-Show gegangen um sich den Spott abzuholen.“

      Ich hoffe aber mal, dass er aus freien Stücken dahin ging.

      „Warum hat niemand etwas getan als unter der Behauptung „Satire“ üble einseitige grün-linke Polit-Propaganda in den öffentlich-rechtlichen Medien betrieben wurde?“
      Meinen Sie die heute-show? Da kriegt wirklich jede Partei ihr Fett ab. Egal ob berechtigt oder nicht.

    • Das ist klar das Versagen der CDU, aber die aus der Uckermark wollte das so weil sie sich den ‚Grünen‘ an den Hals schmeißen wollte. Dazu passt auch dass sie die Fahne in die Ecke gepfeffert hat, ganz im Sinne der Grünen(Jugend).

  15. Ja die Wirtschaft wird sich freuen, denen blüht ein Jahr ohne großartige Gängelungen. Es wir ca. ein Jahr dauern bis sich die neuen Regierungen zurecht- gerüttelt haben, alle Antrittbesuche abgefrühstückt sind usw.

    Nur- Dürfen sich nicht auch alle Kriminelle freuen wenn die europäischen Staaten für zwei Jahre mal wieder handlungsunfähig sind?

  16. Macron ist kein Politiker, sondern ein Marketingprodukt. Er wurde abseits der Etablierten installiert, um eben deren Politik weiter zu betreiben, nachdem sie selbst mehrheitlich inzwischen abgelehnt werden. Es ist wohl kein Zufall, daß Fillon und Hollande sich gleich umstandslos für ihn ausgesprochen haben. Macron ist ein willfähriger Pappkamerad der Etablierten und für die Mehrheit ja nun eigentlich unwählbar. Es fragt sich nur, ob sie das merkt und nicht etwa glaubt, er stünde tatsächlich für Erneuerung. Macron hat außerdem unseriöserweise keine Partei und kein Programm, sondern nur einen Verein und ein Projekt, er würde sich sein Personal erst noch irgendwie zusammenklauben müssen.

    Le Pen dagegen ist hochpolitisch. Sie ist der Trump Frankreichs, allerdings mit politischer Erfahrung und Basis. Sie bedeutet in einigen Bereichen Fundamentalkritik, vor allem in Bezug auf die EU. Mit ihr könnte es für die Franzosen dazu ein Referendum geben, wie damals für die Briten mit Cameron. Mit Le Pen werden so einige Karten neu gemischt und ob das gut geht, steht in den Sternen. Sie zu wählen ist also ein Risiko, wenn auch kaum eine Katastrophe, denn neben ihren sozialistischen Anwandlungen ist sie ja nun mal konservativ. Interessant dürfte sein, ob die Wählerinnen eher für den feschen Macron votieren oder für die erste Präsidentin Frankreichs. Mit Blick auf Merkel, Kraft & Co. ist das nicht zu empfehlen, mit Blick auf May allerdings schon.

    Die nächste Präsidentschaft dürfte außerdem schwierig werden, wenn sie nach den Parlamentswahlen im Juni keine ausreichende Unterstützung im Palais Bourbon bekommen sollte. Und da sind wir dann schon wieder bei Trump.

    • Faszinierend, wie hier noch gerätselt wird, …

      „alea iacta est…“

      • Haben die Hillary-Klatschhasen auch gesagt…

  17. Die anstehenden Wahlen in Deutschland haben auch eine Menge mit der AFD zu tun. Warum liest man darüber in letzter Zeit so wenig bei TE? Zum Beispiel über Köln. Deshalb an dieser Stelle wohlwollende Kritik an TE: es gibt sicher viele TE-Leser, die der AFD nahe stehen und TE viele Tausend Klicks bringen. Wenn man dies nicht fair berücksichtigt, zeigt man, dass man mit der AFD wohl ein Problem hat.

    • TE ist aber nicht Sicherheit nicht das Parteiorgan der AfD, auch wenn sich das nicht wenige Leser wünschen mögen. Obwohl ich zugebe, dass mich die Einschätzung einiger Autoren zum letzten Parteitag interessieren würde.

    • Über die AfD wird auch geschrieben, auch kritisch, was aber glaubwürdiger ist als bei manch anderen Medien, weil TE diesselben Probleme auch bei anderen Parteien auffallen. Über Köln wurde bereits einiges geschrieben, momentan muss TE wie alle Nachrichtenmagazine über das große Thema der Frankreichwahl schreiben.

    • Ich bin überzeugter AfD-Wähler und finde die wirklich neutrale Ausrichtung von Tichys Einblick sehr erfrischend! Es gibt doch viele AfD-Stimmen im Forum. Das reicht völlig!

  18. bewusst, dass die meisten gar nicht für Macron sind, sondern für jeden, der Le Pen verhindert?

    Abwarten. Das ist noch nicht gelaufen. In 10 Tagen kann viel passieren.

  19. Was hat unser „Bundesgaukler“ so schön gesagt: https://youtu.be/geLw8H-GdzM
    – Ich kann ihm da nur zustimmen, wenn auch anders als er es gemeint hat…!

    Das Volk motzt/ist beunruhigt über die Zustände (83% lt. Tagesspiegel – http://www.tagesspiegel.de/politik/umfrage-der-gfk-deutsche-empfinden-zuwanderung-als-groesste-herausforderung/13926848.html) ist aber sogar zu blöd sein Kreuzchen bei denen zu machen, die diese Zustände angehen und verändern wollen! – Ja was soll man da noch sagen…?!

    Einstein sagt dazu: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“

    Gute Nacht!

  20. Sagen wir es mal so…die einzig interessante Zeit ist eh die Zeit NACH den Wahlen.
    Die Politiker, die an die Macht gewählt bzw. geschoben worden sind, haben sich dann zu beweisen….ob jetzt Macron oder Le Pen in Frankreich oder dann auch eine Neuauflage der Groko unter der Führung von Merkel in Deutschland….es ist an denen, die gewählt worden sind, eine Politik zu gestalten, die für die Zukunft eine Mehrheit bei den nächsten Wahlen unter den Wählern wieder ermöglicht….dieses Mal mag die SPD und CDU unter der Führung von Merkel noch gewinnen aber der Sieger steht heute schon mit der AfD fest….eine Groko unter der Führung von Merkel wird in Deutschland alles nur noch immer schlimmer machen…die AfD hingegen bietet hierzu eine Alternative….zu dem Chaos und der Verantwortungslosen Politik der Merkel Groko für das Deutsche Volk.
    Es ist für eine funktionierende Demokratie und eine Gesellschaft der Meinungsfreiheit extrem wichtig, dass diese auch IMMER eine Auswahl an Alterntiven hat…in Deutschland hat diese bis zur Gründung der AfD komplett gefehlt. Er wird sich somit einiges in nächster Zeit in Deutschland ändern. Dank der AfD.
    Sowie auch in Österreich, den Niederlande und Frankreich die klassischen Sozial- und Konservativen Parteien abgestraft worden sind wird dies auch in Deutschtland der Fall sein…dank einer Alternative, die man seit 2013 als Deutscher Wähler auch in Anspruch bzw. wählen kann.
    Der Weg ist das Ziel in der Demokratie…und dieser Weg ist nicht weiter für SPD, Union, FDP, Linke oder Grüne bestimmt….und das ist gut so!

    • M.E. gibt es nur eine Alternative, nämlich die „Alternative“. Warum trauen sich die deutschen Wähler nicht?

Einen Kommentar abschicken