Die EU-Kommission und viele ihrer Mitgliedsländer sind weder willens noch in der Lage, Grenzen zu schützen. Auch bei der inneren Sicherheit haben sie längst kapituliert. Genauso wenig sind sie in der Lage, ihre Datennetze wirksam zu schützen. Die Cyberkriminalität boomt. Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, soll jetzt das Bargeld abgeschafft und alle Zahlungen digital abgewickelt werden. Schweden, Vorreiter des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, will zurück zum Bargeld. Das Risiko durch Cyberkriminalität sei zu groß. Die EZB und die EU scheinen diese Risiken auszublenden.
Zentralplaner wollen alles kontrollieren. Sie wollen bestimmen, wer, was, wann, wo und mit welchen Mitteln macht. Bisher hat das zwar nirgends funktioniert, doch nach der Logik der Zentralplaner liegt das nur daran, dass die Kontrolle aller Vorgänge nicht strikt genug ist. An diesem Punkt ist jetzt die EU-Kommission. Und um diese Lücke zu schließen, plant sie jetzt, als ultimatives Kontrollinstrument, den „digitalen Euro“.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch wer kontrollieren will, braucht Instrumente, die wiederum nur er kontrollieren kann. Wäre man in der EU dazu in der Lage?
Digitaler Euro: Digital klingt gut, modern, nach 21. Jahrhundert. Schon im Oktober 2025 soll der Europäische Rat über die Einführung entscheiden. Dabei soll das Bargeld nicht abgeschafft werden. Laut EZB soll eine Wahlfreiheit bestehen. Jeder könne entscheiden, wie er zahlen möchte. Doch die EU-Kommission und die EZB wollen kontrollieren, wer, wann, wo und wie viel bezahlt. Wahrscheinlicher ist, dass man nur den digitalen Euro wählen kann.
Die EZB erklärt das Projekt auf einer Webseite in der gewohnt forsch-blumigen Sprache von Bürokraten: „Das Digital-Euro-Projekt zielt darauf ab, eine paneuropäische Lösung für den digitalen Massenzahlungsverkehr zu schaffen, die unsere Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern verringert und die Widerstandsfähigkeit und strategische Autonomie des europäischen Zahlungsverkehrssystems stärkt.“
Also „Außereuropäisch“ und „Abhängigkeit“. Beides soll verringert werden. Da stellt sich natürlich die Frage, von wem wir außereuropäisch abhängig sind? Ist es unser „transatlantischer Partner“ USA, oder ist es China? Dann stellt sich die Frage, wie soll die Abhängigkeit verringert werden?
Der Kampf der EU gegen das Bargeld
Das war 2014, seitdem scheint sich also nichts getan zu haben. Rechner laufen nach wie vor mit amerikanischen Betriebssystemen.
Wie sieht es mit Servern aus? Hier läuft die überwiegende Mehrheit zu etwa 80 Prozent unter der open-source Software GNU/Linux und nur 20 Prozent unter Windows.
Wie ist es nun mit der Hardware, also Servern und Computern? Google, ebenfalls nicht aus der EU, gibt hier Antwort: Hewlett-Packard, Lenovo, Fujitsu sind die größten Hersteller für Server. Für Computer sind es in der EU, Lenovo mit 25 Prozent Markanteil, dann HP mit 21,6 Prozent, gefolgt von Dell 16,1 Prozent, Apple 9,1 Prozent, Asus 7,1 Prozent und Acer mit 6,9 Prozent. Lenovo ist chinesisch, HP, Dell und Apple sind amerikanisch, Asus und Acer taiwanesisch. Es gibt auch hier kein relevantes Unternehmen aus der EU.
Große Mengen Daten wollen verarbeitet werden. Hierzu werden leistungsstarke Chips benötigt. Der mdr berichtet: „In der EU sollen deutlich mehr Mikrochips hergestellt werden als bisher. Das Parlament in Straßburg billigte wie erwartet ein entsprechendes Gesetz. Es erlaubt staatliche Beihilfen der EU-Mitglieder in die Halbleiterindustrie.“
„Die EU-Kommission hatte den sogenannten ‚Chips Act‘ vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine im Februar 2022 vorgeschlagen. Sie hofft, damit bis zu 43 Milliarden Euro an staatlichen und privaten Investitionen für die Chip-Industrie zu mobilisieren. Dem ‚Chips Act‘ müssen noch die Mitgliedstaaten zustimmen. Dann kann er in Kraft treten. Die EU will so unabhängiger von anderen Ländern werden. Der Anteil der EU am Weltmarkt soll von derzeit zehn Prozent auf mindestens 20 Prozent bis 2030 gesteigert werden. Derzeit kommen 90 Prozent der modernsten Chips aus Taiwan, Südkorea und zusehends aus China. Halbleiter werden unter anderem in der Autoindustrie gebraucht. Sie sind auch in Laptops, Smartphones oder Kühlschränken verbaut.“
Nun sind Chips, die in Kühlschränken und Smartphones verbaut werden, keine Hochleistungschips. Auch hier weiß das amerikanische Google Antwort auf die Frage, wer sind die führenden Mikrochip-Produzenten: Es sind Samsung Electronics Co. Ltd., Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. (TSMC) und NVIDIA Corp. (NVDA). Aber bis 2030, das Ziel der meisten 5-Jahres-Pläne der EU, soll das anders sein.
Warum Deutschland in eine gigantische Stromlücke rast
Zumindest in den EU-Ländern, die nicht den Vorgaben des Ökologismus folgten, und heute noch über Kernenergie verfügen, könnte also ausreichend Energie zur Verfügung stehen.
Neben der Sicherheit der Stromversorgung ist aber auch die Sicherheit des Netzes ein wichtiges Thema. Schweden, kein Euro-Land, aber Vorreiter des bargeldlosen Zahlungsverkehrs sieht darin heute vor allem in Cyberattacken ernstes Problem. Business insider schreibt: „Der Grund, warum die Zentralbank nun wieder zu mehr Bargeld rate, sei der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, so die ‚FAZ‘. Denn dadurch sei die Sorge vor Cyberangriffen durch Russland gestiegen. Katastrophenschützer empfehlen dem Bericht zufolge daher, eine Reserve an Bargeld zuhause zu haben.“
Was von der angeblichen „Wahlfreiheit“ zwischen bargeldlosem Zahlen und Zahlen mit Bargeld schon heute zu halten ist, beschreibt der Journalist Norbert Häring auf seinem Blog:
„Jemand der wegen Geschwindigkeitsüberschreitung im Verkehr ein Verwarnungsgeld von 50 Euro bezahlen sollte, dies aber nicht elektronisch per Karte tun wollte, hatte das die Folge, dass er am Ende 100 Euro Bußgeld und Gebühren zahlen musste. Über eine Informationsfreiheitsanfrage beim Thüringer Innenministerium nach der Rechtsgrundlage für dieses Vorgehen, erfuhr er, dass gemäß Ziffer 2.1.2 der besagten Verordnung ‚in begründeten Ausnahmefällen die Zahlung in bar angenommen und geleistet werden kann‘.
‚Dementsprechend‘, so die Behörde, ‚kann die Annahme von Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel per se weder durch Rechtsverordnung noch durch andere Rechtsvorschriften ausgeschlossen werden. Aus organisatorischen Gründen ist die Bargeldannahme jedoch auf einzelne Dienststellen beschränkt.‘
Die Abschaffung des Bargelds: So schnell soll der digitale Euro übernehmen
Auch darüber, dass europäische und speziell deutsche Behörden die Sicherheitsproblematik unterschätzen, weiß Norbert Häring zu berichten. Ihm wurde per Mail, angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern, eine Wirtschaftsidentifikationsnummer zugesandt. Ohne persönliche Anrede, ohne irgendeiner Erklärung, dafür mit einem Link zu einer kryptischen Adresse.
Die Mail hatte alle Anzeichen einer Phishing-Mail, außer dass die Absenderadresse legitim aussah. Häring schreibt: „Die Internet-Suche nach ‚Wirtschaftsidentifikationsnummer‘ führte immerhin auf eine Seite des Bundesfinanzministeriums mit Fragen und Antworten dazu. Aber kein Hinweis darauf, dass unerwartete E-Mails mit einem Weblink zu dem Thema verschickt werden. Erst auf einer weiteren Seite, ganz weit unten im Text, erfährt man, dass die Finanzverwaltung tatsächlich derart inkompetent und unverantwortlich vorgeht, und die Mail deshalb wahrscheinlich tatsächlich von ihr kommt. Ein Anwendungszweck oder Sinn der neuen Nummer wird in der E-Mail nicht mitgeteilt. Auf den Netzseiten der Finanzverwaltung erfährt man wortreich, dass sie vielleicht irgendwann in der Zukunft einen Sinn bekommen könnte.“
IT-Sicherheitsexperten treibt so argloses behördliches Handeln in IT-Fragen den Angstschweiß auf die Stirn. Würden EU-Behörden beim digitalen Euro mit mehr Bedacht handeln? Zumindest für Cyberkriminelle werden in der EU goldene Zeiten anbrechen.
Not macht erfinderisch. Dann gibt’s eben wieder Ware gegen Ware, ohne den Umweg über Geld und damit auch ohne den Umweg über’s Finanzamt.
Oder Ware gegen Dienstleistung, oder Dienstleistung gegen Dienstleistung, oder Schattenwährung wie Zigaretten, Schokolade oder Salz.
Das geht alles ohne PC, EU und Finanzamt.
Ich denke, die Länder, die jetzt noch Stromüberschüsse haben und an uns abgeben, werden ihren Strom beim Ausbau der KI selbst brauchen. Damit steht dann Deutschland ohne Hose da.
Das Thema passt zu der Situation die ich vor kurzem erlebt hatte.
Eine meiner Banken (Sparkasse) teilte mir lapidar mit, dass ich einer Preiserhöhung der Kontoführung zustimmen solle, da ansonsten unsere jahrzehntelange gute Zusammenarbeit beendet wird. Aus Frust über so ein dreistes Schreiben kündigte ich selbst die Konten. Kurz danach erhielt ich von einer anderen Bank ein ähnliches Schreiben. Das ist ein gutes Beispiel, wie Geldinstitute agieren wenn man total von denen abhängig ist. Übrigens hat sich die Sparkasse nie bei mir gemeldet um ihr Bedauern zu zeigen.
Hab mal von einem ital. Restaurantbetreiber in Süddeutschland gehört, der kein Konto besaß, die Lieferanten und Löhne bar bezahlt hat.
Ich wünsche mir die Zeit zurück wo man Mieten und Löhne wieder bar zahlen und erhalten kann.
Sagte nicht mal ein Börsenguru, was ist schon ein Bankräuber gegen eine Bank?
Die Abonennten des betreuten Denkens machen leider mit. Ist ja sooo praktisch und cool mit Smartphone, Smartwatch etc. zu bezahlen. Mit Neid blickten vor Jahrzehnten etliche auf Kreditkarteninhaber. Wer mit Diners Club, American Express, später gar mit Gold-, Platinum- heute mit exquisiter Black Karte bezahlte, war wer. Ein Statussymbol. Endlich scheinen sie genauso privilegiert.
Dass nur Bargeld unkontrollierbare Freiheit bedeutet, kapieren diese schlichten Gemüter nicht.
Und dann erinnere man sich an den Ausfall von Target2 am 27. Februar 2025. Das ist das für mich Beruhigende, diese Ideologen sind maximal inkompetent und bekommen nichts auf die Reihe. es wird Fiktion bleiben. Bis die ihre CBDC eingeführt haben, die dann nicht funktioniert, ist man pleite, weil alle gut Ausgebildeten ins Ausland ausgewandert sind, die Patente veraltet sind, die Auto und Chemiebranche pleite sind, keine Steuern mehr fließen, man wegen dem Handelskrieg ein einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise steckt, und wegen Rettungsmaßnahmen die Inflation galoppiert. Und wenn es nichts mehr zu Holen gibt, ziehen diese sozialistischen Parasiten weiter.
Es geht um Kontrolle. Der Euro ist eine Schuldenwährung und man will den Zugriff auf die Vermögenswerte kontrollieren.
Man kann jedem nur raten in andere Währungen und Edelmetalle zu diversifizieren.
Mal ganz abgesehen davon, dass Bargeld nicht abgeschafft werden soll und man schon seit jeher gut beraten ist, ein paar Scheine bar zu Hause zu haben, ist der Rest des Artikels lächerliche Panikmache.
Jeder bekommt sein Gehalt oder die Rente überwiesen und nicht mehr in der Lohntüte. Um daraus Bares zu machen, bedarf es der IT, mindestens einmal im Monat, nämlich am Bankautomaten. Oder beim Bezahlen im Supermarkt. Elektronisch, dann kann man sich auch Bares auszahlen lassen.
Nur Bares ist Wahres! Und heisst nicht eine der beliebtesten Sendungen im ÖRR: Bares für Rares? Finde den Fehler.
-2-
CBDCs stören den operativen Rahmen der EZB wie etwa Zinssetzung etc. Der von der EZB für den dig. EUR festgelegte Zinssatz muss dem der Einlagenfazilität entsprechen. Es sind aber ohne weiteres Marktsituationen vorstellbar, in denen dies unerwünscht ist und die Zinssätze für die Einlagefazilitäten und den dig. EUR unterschiedlich gefahren werden müssen. Käme es hier zu einer Abweichung, würde dies zu Arbitragegeschäften von Banken u von Vermögen großer Unternehmungen (Nichtbanken) führen. Somit wäre der für die Geldpolitik wichtige EZB-Einlagezinssatz eine Geisel des für den dig. Euro geltenden Zins.
Auch entsprächen negative Zinsen für einen für ALLE verfügbare dig. Euros eine direkte Besteuerung durch die EZB – die aber ist nach EU-Verträgen ein nationales Vorrecht.
Einige Probleme löst man, wenn der Zugang zum dig. EUR auf, bspw., ausländische Zentralbanken und etwa Staatsfonds beschränkt bleibt.
Tatsächlich wird es dann so sein, daß die CBDCs der EZB, als risikoärmste Institution, im Bereich der „Zahlungsmittel“ mit maroden Banken und Staaten konkurriert. Ein Konstruktionsfehler – es könnte blitzartig alles Geld aus den maroden Banken u. Ländern in den dig.EUR abgezogen werden.Und dann? Voraussetzung wäre also die gemeinsame Einlagensicherung, welche für die soliden Staaten und deren Banken äußerst ungünstig wäre.Risiken für eine gemeinsame Einlagensicherung sind sehr hoch – Vorteile des CBDC nur gering.
CBDCs haben gewissse Vorteile, aber für den Normalverbraucher wären diese sehr begrenzt, meint auch Hr. Carstens von der BIZ Basel.
-1-
In einem nicht idealen Währungsraum, wie dem EURO-Raum, bringt die Digitalisierung des Zentralbankgeldes große Probleme mit sich. Deswegen dürfte es einen Digital-Euro (CBDC) für alle, wenn überhaupt, nur in begrenzter Menge geben (vielleicht für 2.000 Euro?). Auch eine mögliche Ausschaltung der Banken als Intermediäre dürfte keine gute Idee sein. Gerade am EURO betrachtet, zeigt sich, wie vielschichtig die Probleme von digitalem Zentralbankgeld sein können.
Eine unvollständige Liste der speziellen Risiken von CBDCs im Euro-System (Währungsunion):
– begünstigt den Run auf Bankeinlagen schwacher Banken, da CBDCs zu diesen eine leicht verfügbare und sicherere Alternative wären
– aus gleichem Grund erleichtern sie Kapitalflucht aus Problemländern der Eurozone
– CBDCs stören den operativen Rahmen der EZB: sollten deren Zinsen von denen der Einlagefazilität abweichen, könnte dies zu unerwünschter Zinsarbitrage führen usw., usf…
Da die Konzentration schwacher Banken u Staaten in der Eurozone im nächsten Jahrzehnt weiterhin hoch bleibt, könnten vorstehende Gründe dazu genutzt werden, die Eurostaaten in eine gemeinsame Einlagensicherung und tiefgreifende Banken- und Schuldenunion zu zwingen. Anderweitig würden die CBDCs einer „risikoarmen“ EZB mit den schwachen Banken/Staaten um die „Zahlungsmittel“ konkurrieren.
Risiken für eine gemeinsame Einlagensicherung sind hoch – Vorteile des CBDC nur gering.
“Und wenn wir sagen, es gibt keine Pizza mehr zu essen, nur noch Käfer, dann gibt es auch nur noch Käfer“. (Eine bedeutende Stimme aus der FED). Kann man mal drüber nachdenken. Weltweit arbeiten 134 Staaten an der Umsetzung der CBDCs.
Nur Schlafschafe erkennen keinen Zusammenhang von immer mehr Strom verbrauchen „KI, E-Mobilität, Wärmepumpe, immer mehr Gadgets“ welche mit Strom betrieben werden und teurem Strom. So kann man natürlich auch massenhaft Geld beim Bürger eintreiben.
Ja das sind auch Preistreiber. Allerdings der hauptsächlich verantwortliche Preistreiber ist die Energiewende. Bedenken Sie, dass 19 Mrd. €, die nicht auf der Stromrechnung stehen, in 2024 vom Staat aus Steuermitteln für die EEG- Umlage bezahlt wurden. Der hohe Strompreis den sie sehen, ist in Wirklichkeit viel höher. Wenn man die 19 Mrd. auf 85 Millionen Bürger umverteilt, dann sind das pro Nase 223€ vom Baby bis zum Greis. Oder anders ausgedrückt fast 1000 € für eine vierköpfige Familie. Netto versteht sich. Bei fast 50% Abgaben müssten Sie also fast 2000€ Brutto mehr verdienen. Wenn Sie dann das noch umlegen auf diejenigen die tatsächlich wertschöpfend tätig sind, dass sind höchstens 25%, dann sind die verarbeitende Industrie und deren Arbeiter eigentlich mit 8000€ dabei. Denn ein Sozialarbeiter, Beamter und alle anderen die vom Staat bezahlt werden erhalten ihren Lohn am Ende von den wertschöpfend Arbeitenden die dem Staat Steuern und Abgaben bezahlen damit der Beamte usw. bezahlt werden können.
Das ganze Bargeldabschaffen dient nur dazu gewissen Bürgern den Stecker zu ziehen. Vor kurzem hat meine Bank ihre komplette IT umgestellt. War schon lustig selbst bei McDonalds keinen Burger mehr ohne Bargeld zu kaufen. Jetzt muß man sich nur einmal vorstellen daß die IT einfach so für 2 bis 3-Tage ausfällt oder der Staat irrtümlicherweise die Konten sperrt. Um beim Staat das Rückabzuwickeln dürfte wohl Monate dauern.
Zwänge. Aha. Wollen Sie wirklich den Überwachungsstaat? Bargeld bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit, Sicherheit. Ohne Bargeld wären wir alle total gläsern. Jede einzelne Zahlung wäre nachprüfbar und könnte für juristische Zwecke verwendet werden. Zudem gibt es eine große Anzahl Menschen, die es ablehnen, ein Smart- oder iphone zu besitzen. Besonders Senioren sollte man damit nicht mehr belasten.
Dann legt man das Geld in anderen Währungen an. Die Möglichkeit bietet fast jeder Online-Broker. Mit Bargeld zahle ich maximal die Parkuhr oder an der Eisdiele. Die Funktionäre sind doch so dumm, dass sie nicht mal einen Weißen, von einem Schwarzen unterscheiden können. Mit ein paar Milliarden Zahlungsvorgängen täglich, können die nichts anfangen.
„Mit Bargeld zahle ich maximal die Parkuhr oder an der Eisdiele.“
Glückwunsch! Sie sind nämlich, und das ganz freiwillig, schon da, wo alle anderen erst hingezwungen werden sollen.
Genau deswegen wollen sie den digitalen Euro einführen. Damit ist es auf einmal möglich jeden Zahlungsvorgang zu kontrollieren, ja sogar einzustellen, ob oder für was der Euro denn ausgegeben werden darf. Das ist in etwas so, als ob die Zentralbank in den Geldbeutel und in das Konto jeden Bürgers schaut. Und das Geld in anderer Währung anlegen, kann heute schon recht einfach weitgehend verboten werden, mit dem digitalen Euro noch viel einfacher und umfassender. Den meisten Menschen scheint nicht klar zu sein, dass der digitale Euro nichts mit dem digitalen Konto bei einer Bank zu tun hat. Der digitale Euro ist eine Forderung an die Zentralbank, über die die Zentralbank die Verfügungsgewalt mit vielen Optionen hat, Kontoguthaben privatrechtliche Forderungen an eine Bank, die dem Zivilrecht und einer Aufsicht unterworfen sind.
Sorry sie haben es nicht verstanden ! Den wenn sie mit ihrer EC Karte zahlen hat das nur bedingt mit dem Digitalen Euro zu tun ! Sie sollten sich mal besser informieren
Und wenn ich mir dann ansehe, wie lange es braucht, bis Verwaltungen ihre Systeme wieder zum Laufen bringen, nachdem sie gehackt worden sind, frage ich mich, ob der digitale Euro weniger hackeranfällig ist und weniger „aufwendig“ – liegt ja wohl an fachlich ungenügenden Vorkehrungen – wieder zum Laufen zu bringen.
National-Sozialismus, DDR 2.0 alles überholt. Wir bewegen uns Richtung Versuch China-Sozialismus. Schließlich will der Sozialismus besser werden und endlich funktionieren zum Wohle aller Menschen.
Über Politik und EU könnte man schmunzeln, wenn man den Luxus hätte, das Desaster als Kinodarbietung zu verfolgen. Wann immer einer dieser Vertreter uns etwas, oder vielmehr direkt uns verkaufen möchte, und dabei von Freiheit oder Wahlfreiheit schwafelt, tritt mit Sicherheit das Gegenteil ein. Neuere Beispiele keine Impfpflicht, oder DSA und annullierte Wahlen in Rumänien.
Fast wie in einem Kinderfilm sind die Rollen von gut und böse klar besetzt. Mutti hatte natürlich heruntergezogene Mundwinkel, Scholzens grimmiger Blick beim Besuch irgendwelcher Katastrophengebiete schrie nach Schauspielstunden und EU-Ursula wedelt mit ihren Armen über den Schultern wie ein Messiah, wenn sie die Vorzüge des digitalen Euros anpreist. Auf der anderen Seite das getäuschte einfache Volk.
Dass wir vermutlich nicht einmal mehr die Stromversorgung einer digitalisierten EU sicherstellen können, wäre in Märchenfilmen das Werk von Zauberern in ihrer Burg. Disney zeichnet das Land dann in düsteren Tönen, wie im Blackout nach der Dunkelflaute. Wo ist der Prinz oder strahlende Held, der uns rettet?
Die „…EU-Kommission und die EZB wollen kontrollieren, wer, wann, wo und wie viel bezahlt.“
Die weiteren Wuensche der EZB, EU-K.:
– „Undemokratsiche“ oder unwillige Menschen von der Gemeinschaft auszuschliessen. Es wird ein Knopfdruck diese Menschen von der Teilnahme der wirtschaftlichen Zusammenleben auszuschliessen. (Wie derzeit die Banken und Sparkassen ohne Probleme die Bankkonten etc. von bestimmten Menschen kuendigen koennen.) Wer an der Kasse steht, kann dann nicht mehr zahlen.
– Konfiszieren von Konten wird einfaches Einmaleins der Diktaturen.
– Internationale Waehrungsverschiebungen oder Inflationsgefahren koennen einfach ueber die Konten der Menschen ausgeglichen werden.
– Die Daten (wer, wo, was, wieviel bezahlt) werden fuer gutes Geld auch international verkauft.
Der Nutzen einer ZENTRAL-gesteuerten digitalen Waehrung liegen massgeblich beim staatlichen Monopolisten.
Für Bitcoin und Co.. besteht weder ein Annahmepflicht noch können Sie damit Ihr finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Staat erfüllen.
Und….
Irgendwie müssen Sie ja aber an die Bitcoin kommen. Und hier kommt die CBDC ins Spiel. Man wird für den Kauf von Kryptowährung im ersten Schritt eine Art „Gebühr“ erheben und im zweiten Schritt einfach die Transaktion ganz unterbinden. Und es gibt nicht das Geringste , was Sie dagegen tun könnten.
Das ist bei Bargeld unmöglich. Genau deswegen muss es ja weg! Sobald Sie den Schein in der Hand halten, kann Sie niemand daran hindern, diesen völlig anonym und wofür auch immer, weiterzureichen.
Beim genaueren Lesen sollte eigentlich ersichtlich sein, dass mit ‚Transaktion‘ der Erwerb von Bitcoin mit CBDC gemeint ist.
Nochmal: Sie müssen die Kryptowährung ja auf irgendeine Weise erwerben.
Ohne Ihre Vermögensverhältnisse zu kennen, wage ich doch zu behaupten, dass das „Selbstschürfen“ in nennenswerten Umfang mangels Rechenkapazität ausfällt.
Also bleibt nur noch, Sie kaufen diese dann mit staatlichen CBDC oder Sie lassen sich in Crypto bezahlen -wobei dann der Bezahler diese zuvor irgendwie erworben haben muss- oder Sie veräußern eigene Vermögenswerte.
Und, jetzt zum Knackpunkt. Der Staat wird für alle Zahlungen nur seine eigene Währung akzeptieren und es wird genügend Unternehmen geben, die es ihm, zumindest in erheblichen Umfang, gleichtun müssen, denn kein Unternehmen kann es sich leisten, bei anstehenden Steuerzahlungen ein unkalkulierbares Wechselkursrisiko einzugehen.
Der Staat kann sogar noch mehr. Durch CBDC brechen nämlich alle Dämme, da sowas wie einen Bankenrun nicht mehr möglich ist.
Durch dann völlig unkontrollierbare Ausweitung der Geldmenge kann der Monsterstaat ihre schöne Kryptowährung praktisch nach Belieben manipulieren. Heute treibt er den Kurs in ungeahnte Höhen und morgen lässt er den ins Bodenlose fallen.
Plantagenmindset?
Haben Sie schon mal den Versuch unternommen, sich der Steuerzahlung zu entziehen? Wenn auch nichts mehr funktioniert, aber dass der Staat sich NICHT „sein“ Geld holt, darauf sollten Sie Ihre „wertvollen“ Bitcoin keinesfalls setzen.
Der digitale € könnte aber auch im Wettbewerb mit Bitcoin und Co stehen. Was wenn ein Unternehmer seine Arbeiter in Bitcoin bezahlt und von seinen Kunden verlangt auch in Bitcoin zu zahlen, bzw. diese in Bitcoin bezahlen wollen? Nach und nach wechseln sie ihre € in Bitcoin. Bis sie irgendwann komplett in Bitcoin investiert sind und ihren Zahltag als auch ihre Ausgaben in Bitcoin bestreiten. Der Staat ist dann außen vor und er kann ihnen nichts nachweisen. Es ist eine Frage der Akzeptanz. Wenn die FIAT-Währungen weiter extrem inflationieren, dann flüchten immer mehr in Bitcoin oder Gold. Die letzten die dann noch € haben könnten auf diesen sitzen bleiben.
Der digitale € unterscheidet sich vom Bitcoin nur darin, dass er zentral von der EZB kontrolliert werden kann. Vermutlich wird der digitale € dann auch beliebig von der EZB vermehrt werden können. Bei Bitcoin ist das nicht möglich. Insofern wäre der digitale € dann ein FIAT-Geldsystem mit maximaler Überwachung. Der Bitcoin ein limitiertes dezentrales nicht vom Staat überwachbares Geldsystem. Welches wird der Verbraucher und auch der Unternehmer eher bevorzugen? Der Bitcoin ist die Trennung des Geldes vom Staat. Etwas ähnliches gab es vor 500 Jahren, als die Trennung von Staat und Kirche stattfand. Wir befinden uns also in einem Zeitalter vergleichbar mit der Zeit in der Luther lebte. Nur das es diesmal weltweit ausgerollt wird.
Nirgendwo habe ich geschrieben, „dass man Crypto in „echtes Geld“ tauschen muss“. Ich schrieb von Erwerben.
Und genau das müssen Sie ja irgendwie. Und wenn nicht Sie, dann eben der, der Sie damit bezahlt.
Und was das „Plantagenmindset“ betrifft, empfehle ich einen Selbstversuch. Oder Sie fragen mal Uli Hoeneß, der dachte auch, er wäre in Sachen „finanzielle Verpflichtungen dem Staat gegenüber“ schon weiter.
In El Salvador ist Bitcoin bereits offizielles Zahlungsmittel. Und hier kann man sehen, wo man mit Bitcoin bereits zahlen kann.
Geschäfte bei denen Du mit Bitcoin bezahlen kannst
Es ist davon auszugehen, dass es immer mehr werden.
Wenn man aus Deutschland wegziehen möchte, gibt es schon die Wegzugssteuer. Diese könnte der Staat auch irgendwann auf das ganze Vermögen ausdehnen. Da liegt es schon nahe, dass man seine Anteile verkauft in Bitcoin investiert und dann weg zieht.
Der Staat kann es dann nicht nachvollziehen welches Vermögen du hast. Der digitale € ist nur ein Kontrollmedium. Die meisten Bezahlvorgänge sind doch schon digital.
Sie kennen sich ja anscheinend extrem gut aus. Vielleicht erklären Sie mir, wie man als Angestellter vorzugehen hat, wenn der Arbeitgeber einem das Gehalt in der CDBC auf des bei der EZB registrierte Konto überweist und man dann dieses Geld in eine Kryptowährung transformieren möchte. Wie geht das, wenn die EZB ausschließlich Zahlungsverkehr in der CDBC zulässt?
Da können die Eurokraten sich auf den Kopf stellen und mit den Ohren wackeln:
Wenn die mir das Bargeld abnehmen wollen, müssen sie es schon mit Gewalt machen.
Gewalt?
Man wird die Bargeldannahme entweder durch extreme Zusatzkosten auszutrocknen versuchen und/oder einfach die CBDC zum einzig gesetzlichen Zahlungsmittel erheben. Dann können Sie Ihr Bargeld zwar behalten, aber nichts mehr damit anfangen können. Sie werden dann froh sein, wenn Ihre Bank so kulant ist, es gegen eine „geringe Gebühr“ entgegenzunehmen und Ihrem Konto gutzuschreiben.
Man muss sich klar machen: Wenn der „Digitale Euro“ einmal eingeführt ist, gibt es kein Entrinnen mehr.
Ein sehr begrenzter Ausweg besteht dann nur noch in einer Tauschwirtschaft.
Nicht einmal der Umzug in den Wald und die vollständige Abkehr von der Konsumgesellschaft wird dann noch helfen, denn irgendwie müssen Sie ja Ihre „Ausatmungssteuer“ entrichten.
Wenn der Wald nicht gerade in Euroland liegt, funktioniert ein Umzug schon.
Das geht über Nacht.
Sie werden schon sehen!
Ja, eine EU-Währungsreform wird reichen.
Im Oktober soll´s losgehen.
Aber nur, wenn uns bis dahin die Energie nicht ausgeht.
Niemand wird Ihnen Ihr Bargeld abnehmen.
Man wird es in Ihren Haenden verbrennen und unter Ihren Augen entwerten.
Und Geschaefte, die Bargeld annehmen werden „beschraenkt“.
Corona hat wunderbar gezeigt, wie Dinge durchgesetzt werden „dürfen“.
Juristisch wasserdicht.
Jeder, der gespritzt wurde hat sogar selbst die „freiwillige Einwilligungserklaerung“ unterschrieben.
Jetzt werden es eben „Bargeldleugner“.
Die Formel „Russischer Angriffskrieg“ ist offensichtlich nicht vermeidbar. Thema verfehlt, ich habe nicht weiter gelesen.
Darf man sich hinsichtlich des Krieges in der Ukraine bitte eine eigene Meinung bilden, ohne Nachhilfe? Kann man nicht wenigstens in so einem Artikel eine neutrale Formulierung erwarten?
Egal wie man zu diesem Krieg steht (ich z.B. bin sehr skeptisch was die Ukrainische Führung hier für eine Rolle spielt 🤔), Sie wollen aber doch wohl nicht ernsthaft behaupten die Russen hätten nicht angegriffen oder?!
So stellt sich das dann eben dar, wenn die Erzählung erst im Febrauar’22 beginnt.
Um das geht es doch hier nicht, Russland hat 2022 angegriffen und das ist Fakt, Punkt.
Darum geht es nicht, sondern darum, daß mit dieser Formulierung eine Meinung vorgegeben wird.
Mancher ist eben der Meinung, daß das ein provozierter Gegenschlag war/ist.
Oder können Sie Aktivitäten zur Vermeidung des Krieges im Vorfeld dessen, oder zur vorzeitigen, bzw. jetzigen Beendigung durch „uns“ benennen?
Ich muss hier gar nichts benennen und dass Russland, unabhängig von allem was vorher alles passiert ist, zuerst angegriffen ist eindeutig Fakt.
Im übrigen stimme ich ihnen zu, dass von Seiten Deutschlands nichts, aber auch wirklich gar nichts, unternommen wird diesen Irrsinn zu beenden. Ich habe eher den Eindruck, dass einigen Polit-Darstellern der Krieg gar nicht lange genug dauern kann, schlimm ‼️
Es wird ein fremder Text zitiert. Da kann TE keinen anderen Wortlaut wählen.
Warum wollen Sie Leute zu etwas zwingen? Sie können doch heute schon Bitcoin halten. Sobald es mehr werden kommt die Bezahlung mit Bitcoin von alleine.
Das ist aber nur ein, wenn auch wichtiges Puzzleteil des ganzen Horrors.
Bis dato ist die jetzt im Koalitionsvertrag festgeschriebene Totalüberwachung des Bürgers TE ja keine Erwähnung Wert. Man empörte sich hier lieber über Unsinnsvereinbarungen, wie den Anspruch auf kostenlose Toiletten an Autobahnen.
Indes am Horizont die vollständige Entmündigung per Knopfdruck dräut.
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD:
1804 …Jeder Bürger und jede Bürgerin
1805 erhält verpflichtend ein Bürgerkonto und eine digitale Identität. Wir werden die EUDI-Wallet für
1806 Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bereitstellen, mit der Identifikation, Authentifizierung und
1807 Zahlungen ermöglicht werden.
Wieder eine „Verschwörungstheorie“ die zur bitteren Wahrheit wird. Eine Aussage, die von Politik und Medien unisono als Verschwörungstheorie geframed wird, ist inzwischen ein verlässlicher Indikator dafür, dass die Absicht zutreffend beschrieben wurde.
Titel des Koalitionsvertrages:
„Verantwortung für Deutschland“
Tja. Wenn man alle ohne Stacheldraht und Mauer überwachen will führt man solches ein.
Was ist, wenn der Zugriff auf solche Konten dann auch noch „Staatsorganen“ genehmigt sein wird?
Wo doch heute schon wegen angeblichen „Fehlverhaltens“ Kontoverbindungen durch Banken gelöscht werden? Und, wie z. B. bei Martin Sellner, sich andere Banken weigern, ein neues Konto einzurichten?
Hinzu kommt noch der Zwang zur elektronischen Patientenakte. Anders gesagt: der Datenschutz für Gesundheitsdaten wird ersatzlos gestrichen. Fliege ich aus der GKV raus, wenn ich das ablehne und die Datenlöschung gemäß Paragraph 15 DSGVO verlange? Und falls ja, darf ich dann die GKV verlassen und meine Rechnungen privat bezahlen?
„Bargeld soll abgeschafft und alle Zahlungen digital abgewickelt werden.“
Das geht in Deutschland nicht, das ist verfassungswidrig.
Ach das kann man doch mit einer 2/3- Mehrheit sehr leicht ändern. Siehe Sondervermögen sprich Sonderschulden.
Es ist möglich, dass, um das zu unterlaufen, sogar eine einfache Gesetzesänderung genügt. Es ist nämlich immer wieder erstaunlich, wieviele Artikel des GG mit einer so harmlos daherkommenden Formulierungen wie „Näheres regelt ein Bundesgesetz“ enden.
„Das geht in Deutschland nicht, das ist verfassungswiedrig“
Wie viel wurde in Deutschland seit Merkel schon gemacht und wird derzeit gemacht das verfassungswiedrig ist?
Alles wird nach Belieben „verbogen“
Verfassungsfeinde an der Macht
Gerade bei den obrigkeitshörigen Deutschen wird das problemlos funktionieren. Und wer nicht mitmachen will, wird als Nazi abgestempelt, notfalls auch unter irgend einem Grund inhaftiert.
„Das geht in Deutschland nicht, das ist verfassungswidrig.“
Sie belieben zu scherzen?! Nicht, dass es nicht so wäre, nur wen interessiert schon noch, was in der Verfassung steht?
Mein Eindruck ist, dass Jeder, der sich auf das Grundgesetz beruft, mittlerweile als „verfassungswidrig“ angesehen wird – vermutlich, weil er die Grenzen des Sag-/Mein-/Denkbaren überschritten hat und er damit „unsere Demokratie“ und ihre Würdenträger delegitimiert.
Ich lese immer „Digitaler Euro“, aber nirgendwo etwas Konkretes dazu. Wie soll das denn umgesetzt werden? Bestimmt nicht wie diese sog. „Kryptowährungen“. Um einen digitalen Euro umzusetzen, müsste wohl jeder Bürger ein Konto bei der EZB bekommen und eine entsprechende Karte dazu, also die EZB als Konkurrenz zu Mastercard/VISA?. Der Nutzen einer solchen Konstruktion erschließt sich mir nicht, außer Kontrolle. Oder soll das etwa, ähnlich wie bei „Kryptowährungen“ ohne Zahlungsabwickler funktionieren? Ich buche zum Bezahlen bei Bäcker von meiner Karte auf die Karte des Bäckers, so etwas wie Geldkarte reloaded? Da wüsste ich ja jetzt schon, wie ich meine Rente aufbessern kann.
VISA und Mastercard sind privat. Die EZB staatlich. Wenn es nicht läuft, dann verbietet man in der EU diese Zahlungsmöglichkeit und schon sind sie bei der EZB und somit unseren korrupten Politikern ausgeliefert.
Ja. In den USA gabs vor Trump eine Debatte über die beträchtliche Erhöhung der Gebühren, die beim Nutzen der Karte für den Kontoinhaber anfallen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich der POTUS dem inzwischen angenommen und Ordnung geschaffen hat.
Transfers mit Bargeld sind anonym und kosten den Verbraucher nur die Kontoführungsgebühr – wenn überhaupt.
Nur noch Zahlung möglich mit EZB-Coins? Das dürfte technisch nicht darstellbar sein, da man in diesem Falle eine 100%-Verfügbarkeit sicherstellen müsste. Da würde es schon reichen, wenn, wie in der Vergangenheit schon vorgekommen, die Zertifikate in den Kartenlesegeräten ablaufen und diese aufgrund eines Fehlers im technischen Design nicht aktualisiert werden können. Dann steht Deutschland für mehrere Tage still.
Genau! Der „Digitale Euro“, Central Bank Digital Currency, CBDC, bedeutet ein Konto bei der Zentralbank. Die Geschäftsbanken sind dann nur noch deren Buchhalter.
„Der Nutzen einer solchen Konstruktion erschließt sich mir nicht, außer Kontrolle.“
Der Nutzen, nun nicht der für den Bürger, ist immens. Kontrolle und absolutes Ausgeliefertsein. Es gibt für Sie keine Möglichkeit mehr, Ihr Geld dem Bankenkreislauf zu entziehen. Der eigentlich rechtmäßige Zugriff auf „Ihr“ Geld, mutiert zum staatlichen (behördlichen) Gunsterweis.
Die Süddeutsche Zeitung stellte schon 2014 die Frage im nur in Deutschland gebräuchlichen „Wir“, wenn es um die EU geht: Warum entwickeln wir kein europäisches Betriebssystem?
Microsoft und Apple sind private Firmen. Warum macht kein europäisches Unternehmen einen Schritt und entwickelt ein Betriebssystem?
Könnte es an der Bürokratie und Informationsflut sowie den schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen liegen die kein wettbewerbsfähiges Konstrukt erlaubt?
An der Chip- Industrie kann es nicht legen, denn ASML (Holland) baut die Maschinen mit dem man Chip herstellen kann. Das Herz der OPTIK ist von Zeiss aus Oberkochen (Süddeutschland / Ostalbkreis). Ohne diese Firmentechnologie kann kein Nvidia oder Taiwanese leitungsstarke Chips bauen. Die High- Tech stammt also aus der EU. Allein die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erlaubt es nicht Maschinen wirtschaftlich zu betreiben. ASML im Verbund mit Zeiss haben ein Alleinstellungsmerkmal und sind nur deshalb noch wettbewerbsfähig weil konkurrenzlos. Es liegt an der EU Wirtschaftspolitik die falsche Rahmenbedingungen setzt. Nur absolute High-Tech die keine Konkurrenz auf dem Weltmarkt hat ist noch konkurrenzfähig. Autos können auch andere bauen.
Das know how ist da, kommt aber nicht zum Zuge. Nicht bei Chips und nicht bei Sateliten. Solar und Windkraft ebenso. Eigentlich bei gar nix. Irgendwo im Inneren sitzen kleine Kobolde und betreiben Sabotage. Ich tippe mal auf die oberen Stockwerke in Brüssel oder Cia oder Nordkorea oder Blackrock 🙂
Offensichtlich werden sie fast nicht genutzt. Dafür dürfte es Gründe geben.
Ist doch klar, EU und EZB wissen IMMER alles besser, sie haben nur immer auch Pech beim Denken!
Was das Thema EZB und/oder EU betrifft:
1.) Korruption.
2.) BlackRock.
3.) Danach kommt bei diesen Institutionen erst mal lange, lange, lange Zeit nichts.