<
>
Wird geladen...
Ein Zeichen "weißer Suprematie"

Die Debatte um die Dachetage des Berliner Stadtschlosses

03.04.2024

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Angriffe auf das Berliner Stadtschloss hören nicht auf. Nun soll es nicht nur Symbol preußischen Expansionismus und Nationalismus sein; ein Artikel rückt die Hohenzollern ideologisch sogar in die Nähe fundamentalististischer Islamisten.

Das Berliner Stadtschloss steht im Zentrum der nächsten Runde der ideologischen Selbstfindung Deutschlands. Worum geht es diesmal? Um den von der Straßenebene größtenteils unsichtbaren Figurenschmuck, welcher in Form acht alttestamentlicher Propheten die Kuppelkapelle des Schlosses einrahmt, und – natürlich – um die „umstrittene“ Aufschrift auf der Kuppel selbst, welche sage und schreibe zwei Sätze aus dem Neuen Testament zitiert. Die hiervon ausgehende Gefahr für die Identität der Bundesrepublik scheint nun solchermaßen akut zu sein, dass sich selbst die Briten erschreckt zeigen sollten, wie ein kürzlich veröffentlichter Artikel im „Guardian“ suggeriert.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein zweiter Blick offenbart freilich, dass sich nicht nur sämtliche Aussagen des Textes auf die Meinung der üblichen deutschen „Experten“ gründen, sondern dass auch der Autor des Aufsatzes ein altbekannter Hamburger Journalist ist, der regelmäßig auch für die SZ schreibt und in Berlin als Korrespondent des „Guardian“ arbeitet: Sich in einem kleinen Bekanntenkreis den Ball zuzuspielen, um dadurch vermeintliche Mehrheitsmeinungen zu suggerieren und somit die Stimmung nicht nur im In-, sondern auch im Ausland zu beeinflussen, ist eine wohlgeübte, wenn auch zunehmend an Glaubwürdigkeit verlierende Technik der „Leitmedien“. Worum geht es also?

Die hier lancierte Polemik gegen die Rekonstruktion des Schlosses entfaltet sich in zwei Stoßrichtungen, wie bereits die ganz an den Beginn des Textes gestellte Aussage des ersten „Experten“ zeigt, Jürgen Zimmerer, Leiter der Forschungsstelle für Hamburgs „postkoloniales Erbe“. Dieser erklärt, dass die historisch-getreue Rekonstruktion der Dachlandschaft des Stadtschlosses nichts weniger sei als der Versuch einiger „fundamentalistischer Rechtsextremer“, dieses in ein „Symbol eines christlichen und daher ethnisch weißen Deutschlands“ zu verwandeln (“It appears that we are dealing with a targeted infiltration of the Berlin palace by fundamentalist rightwingers who want to turn it into symbol of a Christian and thereby ‘white’ ethnic Germany”). Jüdische Propheten und Bibelzitate als Garanten deutscher Rassereinheit: Diesen intellektuellen Salto Mortale sollte man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Denn diese Aussagen, allen voran das verräterische „daher“ („thereby“), sind natürlich in jeder Hinsicht gefährlicher Unfug, durchziehen aber sinngemäß in der Folge den gesamten Artikel.

So wird zunächst versucht, die historisch getreue Rekonstruktion des Gebäudes dadurch zu diskreditieren, dass einige der vielen hundert großzügigen Spender in die übliche „rechte Ecke“ gerückt werden, wobei hier so verschiedene biographische Elemente wie Migrationskritik, Preußennostalgie, konservative Publizistik, AfD-Nähe und echter Geschichtsrevisionismus wild vermischt werden, um eine ominöse allgemeine Drohkulisse zu schaffen. Nun soll in diesem Artikel keine Hand dafür ins Feuer gelegt werden, dass nun wirklich alle Geldgeber in der Tat lupenreine deutsche Verfassungspatrioten seien; und in der Tat ist es betrüblich, dass in konservativen Milieus durchaus gelegentlich Ansichten anzutreffen sind, die als längst überwunden gelten sollten (wie ja auch die Linke ihre Last an Spätstalinisten und DDR-Verherrlichern mit sich herumschleppt, allerdings ohne analoge mediale oder politische Konsequenzen fürchten zu müssen).

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Die routinierte Hexenjagd, mit der allerdings durch einige hingeworfene Generalisierungen und Anspielungen eine allgemeine „rechte“ Kontaktschuld geschaffen werden soll und zwei letztlich unverbundene Elemente – nämlich auf der einen Seite politische Privatmeinungen und auf der anderen Seite die Mitfinanzierung der historisch getreuen Rekonstruktion von Gebäudefassaden des 18. und 19. Jahrhunderts – miteinander vermengt werden, ist überaus bedenklich, aber leider bezeichnend für den Versuch, nicht nur die deutsche, sondern eigentlich die ganze abendländische Geschichte bis 1945 unter den Generalverdacht des Rechtsextremismus zu stellen.

Dies zeigt sich dann auch ganz klar an den inhaltlichen Aussagen zur angeblich „nationalistischen“ Symbolik des „preußischen Steinhaufens“ („Prussian pile’s nationalist symbolism”); Aussagen, die in geradezu grotesker Weise die christliche Gottesfürchtigkeit des alten Europas, preußisch-protestantischen Partikularismus und deutschen Nationalismus miteinander vermengen. Nun wissen viele Leser wohl, dass dem aus dem „belgischen Rheinland“ stammenden und in Polen lebenden Verfasser dieser Zeilen alles Mögliche, aber kaum Preußenverherrlichung vorgeworfen werden kann, ist sein eigenes Weltbild doch eher katholisch-abendländisch als protestantisch-deutsch dominiert. Umso ärgerlicher ist es daher aber, wenn gerade eine Person wie Friedrich Wilhelm IV., einer der wohl sympathischeren Preußenkönige, zum ideologischen Angelpunkt einer anachronistischen Geschichtsklitterung sondergleichen instrumentalisiert wird.

Gerade dieser König hatte sich nicht nur um eine Versöhnung mit der katholischen Bevölkerung Preußens bemüht, sondern sich auch der nationalistischen Vereinnahmung seines Staats verweigert, da er vielmehr dem alten, übernationalen Reichsgedanken und dem Ideal des Gottesgnadentums anhing, also der letztendlichen Verantwortlichkeit des Herrschers gegenüber der absoluten Transzendenz Gottes und nicht einer stets relativistisch schwankenden Volksmeinung. Gerade das sollte eben auch mit dem zwischen 1845 und 1853 vollzogenen Bau der Kuppelkapelle, der Aufstellung der Prophetenstatuen und der Auswahl der „umstrittenen“ Inschrift gezeigt werden, dessen Text bekannterweise lautet: „Es ist in keinem anderen Heil, es ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn der Name Jesu, zu Ehren des Vaters, dass im Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erden sind“ – eine stilistisch etwas ungelenke Kombination aus Apostelgeschichte 4,12 und Philipper 2,10-11, deren Sinn allerdings überdeutlich ist: Nicht ein „nationaler“ Volkswille und schon gar nicht eine wie auch immer geartete völkische Überlegenheit, sondern eben die Unterwerfung unter den Heiland soll als oberste Richtschnur unseres Handelns gelten. Man darf also, wenn man will, Friedrich Wilhelm IV. als christlich-mittelalterlichen „Reaktionär“ beschimpfen, aber wohl kaum als Vater preußischen Expansionismus oder gar deutscher „white supremacy“.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

In dem hier diskutierten Artikel allerdings lesen wir neben unzähligen anderen Schmähungen und Suggestionen, die wir hier gar nicht aufzählen wollen und können, dass die Fassade (sic) des Schlosses sich „überaus unkritisch“ durch eine „nostalgische Verherrlichung jenes protestantischen Christentums“ auszeichne, „aus dem das Deutsche Reich den Glauben an seine Überlegenheit bezogen habe“, wie Zimmerer behauptet (“And then you have this facade which is utterly uncritical in its nostalgic adulation of the Protestant Christianity that the German empire drew its belief in its own supremacy from”).

Denn, so wird mit Philip Oswalt ein weiterer Experte angeführt, der als „Associated Investigator“ am „Exzellenzcluster Bild-Wissen-Gestaltung“ der Humboldt-Universität zu Berlin zu den Themen „Anthropozänküche und Bildmarke Bauhaus“ arbeitete und seit 2019 Co-Vorsitzender des Landesdenkmalrats Hessen ist, „die Verbindung zwischen Protestantismus und imperialen Ambitionen unter den Hohenzollern darf nicht unterschätzt werden: Wenn wir heute von islamistischen heiligen Kriegern reden, waren diese christliche heilige Krieger.“ (“The joining-up of protestantism and imperial ambition under the Hohenzollerns was no laughing matter. If we talk about Islamist holy warriors now, then these were Christian holy warriors.”)

Moderne islamistische Terroristen mit den Hohenzollern zu vergleichen, dürfte sich als historisch valide Aussage wohl ganz von selbst diskreditieren (wenn man nicht bis zu den Deutschordensrittern zurückgehen will): Der Aufstieg der Hohenzollern zu einer europäischen Macht wurde nun gerade nicht durch einen Gotteskrieger, sondern durch einen atheistischen „Aufklärer“ vollzogen, der sich ebenso durch rabiat anti-christliche wie anti-deutsche Aussagen auszeichnete; und wenn man einigen späteren Herrschern sicherlich kaum jenes partikulare Sendungsbewusstsein absprechen kann, das so viele protestantische Monarchen (und Kapitalisten) auszeichnete, so hat doch weder die Reichseinigung des 19. Jahrhunderts noch der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ und ganz sicherlich nicht der Versuch einer West- und Ost-Expansion des bikonfessionellen Hohenzollernreiches im Ersten Weltkrieg eine genuin protestantische, geschweige denn christliche Motivation gehabt.

Sicherlich, man wird in den bramarbasierenden Reden Wilhelms II. und seiner Zeit fraglos die eine oder andere dekorative Anspielung auf den „lieben Gott“ finden und in den kurzlebigen deutschen Kolonien die üblichen Missionare. Hieraus aber einen Generalverdacht gegen die von Friedrich Wilhelm IV. platzierten jüdischen Propheten und die Kuppelkapelle auf der Dachetage des Stadtschlosses abzuleiten und gar eine Kontinuität zwischen christlich-protestantischer Pietät des 19. Jahrhunderts, den deutschen Weltmachtsambitionen des Ersten und dem rassischen Größenwahn des Zweiten Weltkriegs und schließlich dem (echten oder imaginierten) Rechtsextremismus des 21. Jahrhunderts ziehen zu wollen, ist ebenso grotesk, wie die kürzlich geschehene Grundsanierung der 28 Statuen von Aposteln und Kirchenvätern auf dem Dach der Versailler Schlosskapelle abzulehnen, nur weil auch Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert imperiale Ambitionen in Afrika und Indochina hegte und dortige Missionare unterstützte …

Freilich sind Sanierung und Rekonstruktion zwei verschiedene Dinge, wie man zurecht einwenden wird; und so lesen wir denn auch in besagtem Artikel, dass eine „Rekonstruktion kein wissenschaftlich neutraler Prozess, sondern ein kulturelles Programm“ sei, das „gewisse Werte suggeriere“, und wir daher debattieren müssen, „ob diese Werte uns immer noch definieren“; denn diesen Prozess auf eine „Debatte um Schönheit und authentische Geschichte“ zu reduzieren, hieße, „den Rechtsextremen in die Hände zu spielen“ („This isn’t about whether reconstructing historic buildings is right or wrong per se. The point is that reconstruction isn’t a neutral scientific process, but a cultural programme that comes with certain values, and we should debate whether these values still represent us. To pretend that this is only a debate about beauty and ‘authentic’ history is to play straight into the playbook of the far right.”)

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

So sehr man den Beginn der Aussage unterstützen kann, so sehr muss man seinen Schluss ablehnen, der in verräterischer Weise zeigt, worum es den Kritikern des Dachschmucks wirklich geht: nicht um eine historische Debatte, sondern um den expliziten Versuch, grundlegende traditionelle Werte unserer Zivilisation durch ominöse Verweise auf ihren imaginierten oder realen Bezug auf den „Rechtsextremismus“ zu diabolisieren und auch materiell aus dem kulturellen Bewusstsein zu verbannen. Dabei geht es längst nicht mehr um den Streit um die Rekonstruktion „ex nihilo“ des Berliner Schlossdachs, der Dresdner Frauenkirche oder der Frankfurter Altstadt; denn auch an die Stelle von bloßen Sanierungen geschichtlicher Monumente tritt zunehmend die Forderung nach zeitgemäß-modernistischer Ergänzung zum Zweck bewusster „Verfremdung“ und „Rekontextualisierung“ von natürlich immerzu „problematischen“ historischen Objekten – und die Unruhen infolge der Ereignisse um George Floyd haben gezeigt, dass die woken Weltverbesserer nunmehr selbst vor brachialem Bildersturm nicht Halt machen und selbst Statuen bekannter Aufklärer und Republikaner einreißen.

Selbstverständlich gilt es in der Tat, beim Umgang mit der Geschichte Umsicht und Bedacht zu zeigen: Nicht alles ist es wert, erhalten oder rekonstruiert zu werden, nur weil es vergangen ist. Den Streit um die Kriterien einer solchen Auswahl müssen wir aber mit historischer Ehrlichkeit und Verantwortungsgefühl nicht nur der Zukunft, sondern auch unseren Vorfahren gegenüber ausfechten und dafür eintreten, dass der Umgang mit der Vergangenheit eben nicht unter dem Zeichen der willentlichen Abschneidung von unseren Wurzeln stattfindet, sondern der Berufung auf unser jahrhundertelanges Streben nach dem Wahren, Guten und Schönen. Und in dieser Hinsicht würde ich sogar mit einem Quentchen Ironie zu behaupten wagen, dass die Berliner Kuppelkapelle mitsamt seiner alttestamentlichen Propheten und geschraubten Bibelzitate der wohl in vielerlei Hinsicht sympathischste Teil der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses ist.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Hier liegt ein Irrtum vor: Das Berliner Stadtschloß wurde nicht wiederaufgebaut, sondern lediglich dessen nachgeahmte Fassaden auf einen Betonklotz gehängt. Weder wurden historische Bautechniken oder -materialien verwendet, noch wurden Innenräume – wenigstens in ihren Dimensionen und der originalen Wand- oder Deckengestaltung – wiederhergestellt. Das ganze ist eine typisch berliner bundesrepublikanische Mogelpackung, die es nicht einmal vermag, hauptstädtische Großmannssucht in ein edles, historisch akkurates Gewand zu verpacken. Dafür hat man den Palast der Republik abgerissen, der ein voll funktionales Gebäude im Stile des Volksheims – die gibt es andernorts, auch in Österreich – war: Restaurants, Kino, Veranstaltungssäle mit variabler Raumgeometrie (ein weltweit einzigartiges Konzept), Theater, Tanzräume, großzügige Foyers. Volkswirtschaflich musste die DDR dafür erhebliche Mittel, auch viele Devisen, aufwenden. Der Abriss kostete dann die BRD noch einmal eine gute Stange Geld. Das neue „Stadtschloß“ hingegen ist ein reines Präsentierobjekt der Eliten – von einem Volkscharakter ist nichts zu finden – das nicht einmal einem kunsthistorischen Anspruch genügen möchte. Der Palast der Republik wäre wie kein anderes Gebäude der jüngeren deutschen Geschichte geeignet gewesen, eben diese tiefgehend zu vermitteln und hätte mit seiner Volkshausfunktion alle Bevölkerungsschichten angesprochen. In dieser Tradition stand der Palast der Republik, dass er eben auch ein Prestigeobjekt Honeckers war, tat dem keinen Abbruch. War die Sprengung des Stadtschlosses 1950 ein kulturhistorisches Verbrechen, so ist die jetzige Lösung kulturhistorischer Murks.

  2. Aha, denkmalgeschützte bzw. originalgetreu rekonstruierte Gebäude als Brandmauer gegen Rechts. Die Berichterstattung zu selbiger ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Sobald eine sinnvolle Initiative von „den Rechten“ gestartet oder auch nur im Rahmen einer Abstimmung unterstützt wird oder aber nur „Rechts in die Hände spielen könnte“, muss sie von „aufrechten Demokraten“ mit allen Kräften unterbunden oder eingestellt werden. Wie gesagt: dies betrifft selbst sinnvolle Ansätze.

    Das heißt im Umkehrschluss: der aufrechte Demokrat beschließt Sinnvolles nicht oder nur Stuss, der von Rechts weder initiiert noch unterstützt wird – Haltung geht vor Inhalt.

    Wie der vorliegende Artikel beweist, wird jedes noch so abstruse Thema zum Haltungsbollwerk „hochsterilisiert“, wie der ein oder andere ehemalige Fußballheld es formulieren würde. Da komme ich doch auf das ausgelutschte Thema „1984“ zurück: das Wahrheitsministerium wird auch hier die Vergangenheit im Sinne der heute gewünschten Wahrheit zu shreddern versuchen – und dies überall, bis kommende Generationen unsere Vergangenheit garantiert nicht mehr so kennen werden, wie sie tatsächlich war, die Bevölkerungszusammensetzung inbegriffen. Ich wäre im Fall des Berliner Stadtschlosses im Leben nicht darauf gekommen, welch toxische Signale es aussendet. Na ja, mir fehlt ganz offensichtlich das woke Bewusstsein – „You never learn out“, eine weitere Fußballerweisheit, passend zum „Guardian“.

  3. Solche unsäglichen linksextremen Figuren wie Oswalt und ihre Gesinnungsgenossen in den Regierungen und Parlamenten sind doch die wahren „heiligen Krieger“. Was soll ein ideologiebesoffener Typ wie Habeck oder sein Scherge Graichen denn anderes sein als „heilige Krieger“.

  4. Wenn es eine Konstante in den linken/linksextremen Protesten gibt, dann ist es der unglaubliche Mangel an Bildung und völlig fehlendes Verständnis für Realitäten und geschichtliche Zusammenhänge.

    • Macht. Es geht immer nur um Macht und Deutungshoheit. Da wurde ein schönes Schloss rekonstruiert und die Menschen sehen, dass es schön ist. Schöner als die ganzen modernen Glas-Beton-Paläste und das passt diesen „heiligen Kriegern“ wie Oswalt nicht in den Kram. Wenn der Typ nicht mehr die Deutungshoheit und damit Macht hat, ist er weg vom Fenster und ein kleines, unbedeutendes Licht was niemand mehr nach seiner Meinung fragt.

  5. Der Wiederaufbau des Stadtschlosses ist von Anfang eine unsinnige Idee gewesen. Was soll dieses preußisch-protestantische Disneyland? Eine geschichtslos gewordene, selbstvergessene Gesellschaft braucht anscheinend Geschichtsattrappen.

  6. Deutschland ist nun mal dort, wo jahrhundertelang ausschließlich Weiße wohnten und herrschten und damit Kultur, Geschichte, Gesellschaft etc. pp., kurz ALLES prägten.
    Wir müssen doch nicht unsere Geschichte, unsere Wurzeln wegwerfen, um diesem zwanghaft modernistischen Gekasper haltloser Gestalten zu genügen.

  7. Ich hätte wirklich nie gedacht, das es in unserem Land möglich ist alles, wirklich alles kaputt zu machen, ohne Rücksicht auf Verluste. Eine Minderheit terrorisiert einen Großteil der Bürger mit unsäglicher Politik und übergriffigen Methoden. Es ist zum heulen !

  8. Mein Gott, ich verstehe die Linken und Woken nicht. Jetzt wurde eine Brache im Herzen der Hauptstadt mit einem Schloß verschönert und vorzeigbar gemacht, in welchem Ausstellungen ganz nach linkem Geschmack stattfinden – und anstatt zufrieden zu sein, suchen sie das Haar in der Suppe und fangen einen ideologischen Kleinkrieg um architektonische Detailfragen an …

    Hast du keine Probleme, so suchst du dir welche!

  9. Gut, dass nicht der gesamte Text des obigen Artikels in das Dach des Schlosses eingeritzt werden muß. Das Dach wäre zu klein.
    Die, die an der Inschrift des Schlosses kratzen, könnten nicht daran kratzen wenn es Preussen nicht gegeben hätte – so wie es war. Denn dann würden diese Geister in irgendeinem Dreckloch hausen, wären nie in den Genuss des Wohlstandes gekommen, den sie jetzt missbrauchen, um diejenigen, die diesen Wohlstand generierten zu diskreditieren.
    Sie wären dann sichtbar was sie unsichtbar immer noch sind. Arme Irre.

  10. Ich hatte schon vor geraumer Zeit die Idee, am Rande unseres Dorfes Ackerland zu kaufen und darauf einen „Kulturpark“ anzulegen. Eine Parkanlage, die allen „geächteten“ Statuen und Skulpturen, wie etwa dem Fischer und der Meerjungfrau („Der seltene Fang„) aus dem Berliner Victoriapark Obdach bzw. Asyl gewährt. Dazu eine Art „Amphitheater“ in dem Konzerte veranstaltet werden können, ein paar Grillplätze, Teiche mit Springbrunnen, viele verteilte Sitzgelegenheiten an schattigen Plätzen … schlicht ein öffentlicher Ort, an dem jung und alt sich entspannen kann.
    Das Problem: Es kostet eine Menge Geld, das ich nicht habe … ? … und von der „Kulturstaatsministerin“ Claudia Roth wird man keine Förderung für ein solch „unwokes“ Projekt erwarten können.

    • Lieber Ketzer,
      so einen Park gibt es beispielsweise in Litauen, es ist der Grutas-Park bei Druskininkai. Dort sind unzählige Skulpturen aus der Zeit des Kommunismus ausgestellt, ein „sozialistischer“ Spielplatz, Fahrzeuge und weitere Exponate sind dort im Freien zu sehen. In mehreren Hallen findet man Bilder, Skulpturen, Bücher und andere Exponate aus dieser Zeit, wie z.B einen Wandteppich mit einem Abbild von Lenin. Ein wohlhabender Litauer hat diese Exponate gesammelt, die nach der Wende um 1990 aus den Städten, von Plätzen, aus Behörden, Privathaushalten entfernt worden sind. Ich finde den Park absolut sehenswert, Eintritt 12.- Euro.
      Hier die Internetseite der Freiluftausstellung: http://grutoparkas.lt/de_DE/
      Oder bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C5%ABtas-Park

  11. Die rechte Ecke wird dereinst ein Ehrbegriff sein wie der 20.Juli. Die Kläffer werden hoffentlich bald prekär unterwegs sein und sich ihren Lebensunterhalt mit Arbeit verdienen müssen.
    Für Berlin ist das Schloss gut. Mit der „BRD“ hat es nichts zu tun. Offensichtlich ging es nur über den Umweg über die Bundeshauptstadt Berlin. Die braucht keiner, weil der „Bund“ für die deutschen Länder sowieso zu groß und zu mächtig ist. Berlin macht nur Sinn als Zentrum Europas. Brüssel ist ein Sumpf. Da gehen bald die Lichter aus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt schon. Deshalb wird Berlin das Zentrum werden.

  12. „…Symbol preußischen Expansionismus und Nationalismus sein…“ Was soll denn preußischer Nationalismus sein?? Preußen war allesmögliche, aber mit Sicherheit kein Nationalstaat! Dass Preußen mit seinen Idealen zum Hyper-Deutschland stilisiert wurde, ist Folge erfolgreicher Propaganda.

  13. Antisemitismus und Christenverfolgung schreiten voran, das haben die besagten Propheten übrigens schon vor Tausenden Jahren vorausgesagt. Und ich prophezeie: Die geistige Umnachtung in diesem Land wird mit der zunehmenden Gottesentfremdung und der antichristlichen Agenda ein erschreckendes Ausmaß annehmen. Allerdings wird es am Ende so ausgehen, wie es besagte Inschrift bezeugt. Die Wahrheit wird nicht besiegt, indem man Statuen abbaut, Worte auslöscht und Lug & Trug propagiert.

  14. Nun soll es nicht nur Symbol preußischen Expansionismus und Nationalismus sein…..da setz ich doch noch einen drauf! ES…ist auch eine umwelt,- und klimabelastung bezogen auf den ganzen prunk am schloss. Mich ärgen die kosten für den steuerzahler aber für über 700 millionen euro war es ja schon ein schnäppchen!

    Berliner Schloss verteuert sich um 38 Millionen Euro

    Die Mehrausgaben für das Kulturprojekt sind doch größer als zunächst gedacht. Das stößt auf Kritik.

    Gesamtkosten steigen mit Extras auf 703 Millionen Euro

    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-schloss-verteuert-sich-um-weitere-fuenf-millionen-euro-li.142465

  15. Diese linke Kampagne gegen das Berliner Stadtschloss ist an Niedertracht nicht mehr zu überbieten. Klar, dass die SZ ganz vorne dabei ist.

  16. Und diese historische Ehrlichkeit und das Verantwortungsgefühl gegenüber Deutschland und seinen Bürgern vermisse ich bei all jenen, die in Amt und Würden sind.
    Schon der Altkanzler Helmut Schmidt warnte: „Man kann aus Deutschland mit immerhin einer tausendjährigen Geschichte seit Otto I. nicht nachträglich einen Schmelztiegel machen. Aus Deutschland ein Einwanderungsland zu machen ist absurd.“
    Und diese grün-linken Ideologen, die Deutschland, seine Kultur und seine Traditionen verachten und Deutschlands reichhaltige und überwiegend stolze Geschichte auf die 12 Jahre reduzieren wollen, dürfen sich nach wie vor williger Eiferer in Kirchen, Gewerkschaften, ÖRR und vielen Printmedien erfreuen. Und die Union schweigt zu alldem, ansonsten müsste sie sich den Inhalten der AfD anschließen. Schande über diese CDU, der die Brandmauer wichtiger ist als unser Deutschland!
    Dekadenz, Verfall, Massenverblödung mit Wichtigtuerei und Alternativlosigkeit sind omnipräsent und dominieren den links-grünen Zeitgeist.

    • Die Union schweigt nicht dazu, sie treibt das ganze mit VDL in Brüssel voran.Die Koalitionsvorstellungen der CDU sind bekannt, die zielen ganz und gar auf die grüne Ideologie ab

  17. Was will man von Leuten erwarten, die eine Bibel nicht von einer Bibliographie unterscheiden können?

  18. Die Wiederherstellung des Stadtschlosses war demokratisch entschieden, und dazu gehören eben auch die Figuren und die Inschrift.

    Daß Linksgrüne nun deswegen zetern beweist, daß sie von Demokratie nichts halten, sich selbst für Deutungsobrigkeit, und obendrein schlechte Verlierer sind, die hoffentlich weiter verlieren werden.

Einen Kommentar abschicken