<
>
Wird geladen...
Schweigende Bundesinnenministerin

Anschlag auf Moschee in Leipzig durch deutsche Linksextremisten

22.12.2021

| Lesedauer: 4 Minuten
Eine Moschee in Leipzig wurde mutmaßlich von deutschen Linksextremisten attackiert. Die Tat lässt sich auf die enge Beziehung zur kurdischen Arbeiterpartei PKK zurückführen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich nicht zum Anschlag.

Am 13. Dezember, am sogenannten „ACAB-Tag“, randalieren Linksextremisten regelmäßig gegen die Polizei und den Staat. Der Zahlencode 1312 steht für die Buchstaben ACAB („All Cops are Bastards“) im Alphabet. So fand auch dieses Jahr am Montagabend des 13. Dezember eine „ACAB“-Demonstration in Leipzig mit über 100 Teilnehmern statt. Die Linksextremisten warfen die Scheiben von Wohnhäusern und Autos ein. Die Fahrzeuge versuchten sie, mit Böllern in die Luft zu sprengen. Wie üblich wurden auch Polizeiwagen beschädigt.

Doch diesmal gab es ein Novum: Die Linksextremisten haben gezielt einen muslimischen Verein, die DITIB Eyüp-Sultan Moschee in Leipzig, angegriffen. Die Scheiben der Moschee sind zertrümmert. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 30.000 Euro. Zwölf Personen wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.

BüRGERMEISTERIN IN DER KRITIK
Zentralmoschee Köln: Ditib will Muezzin-Ruf beantragen
Die DITIB, „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.“, untersteht der türkischen Religionsbehörde Diyanet, die wiederum unmittelbar dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan untersteht. Erdogan vertritt eine fundamentalistische Religiosität und arbeitet mit islamistischen Bewegungen zusammen wie der Muslimbruderschaft, den Terrororganisationen Hamas und dem Islamischen Staat (IS). DITIB-Vereine machen seit vielen Jahren Schlagzeilen wegen des dort verbreiteten politischen Islams einschließlich Antisemitismus, Propaganda und Spionage.

Angreifer sind mutmaßlich deutsche Linksextremisten

Viele Angriffe auf muslimische Einrichtungen kommen aus dem rechtsextremen Spektrum. Doch nun waren es Linksextreme, die ganz gezielt eine Moschee gewaltsam angriffen. Seit wann greifen Linke muslimische Vereine an? Hatten die Täter etwa selbst Migrationshintergrund? Einige Beobachter vermuteten, es könnte sich um kurdisch- oder türkisch-stämmige Linksradikale handeln. Denn immer wieder sorgten linksextreme PKK-Anhänger („Arbeiterpartei Kurdistans“) in Deutschland für Angriffe auf türkische Einrichtungen. Nach TE-Informationen handelt es sich allerdings bei allen zwölf festgenommenen Personen um Deutsche. Einige der zwölf Personen waren bereits vorher durch linksradikale Straftaten aufgefallen.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Mittlerweile hat sich eine linke Gruppierung im Netz zu der Aktion bekannt. In dem Bekennerschreiben wird die Aktion mit dem türkischen Militärangriff auf die kurdische Enklave Afrin in Nordsyrien begründet, der am Wochenende begann: „Angesichts der Einbindung von DITIB in den türkischen Staatsapparat und des Ausspionierens politischer Gegner in Deutschland sehen wir den Verein als Vertreter der türkischen Regierung und somit als legitimes Angriffsziel an.“ Die Verfasser geben ihre „Solidarität mit Afrin“ kund und kritisieren, dass die „Revolution in Rojava“ angegriffen werde, die gegen den IS erfolgreich gekämpft habe.

Neben zertrümmerter Scheiben hinterließen die Linksextremisten an der Moschee Graffiti mit den Schriftzügen „YPJ“, „PKK“, YPG“ und „FCK FACISTS“. Die Abkürzung „YPJ“/YPG steht für die kurdische Miliz „Volksverteidigungseinheiten“ in Syrien. Die YPG gilt als ein bewaffneter Arm der kurdisch-syrischen Partei der Demokratischen Union (PYD), ein Schwesternarm der PKK.

Verschmelzung deutscher Linksextreme mit der PKK

Die Graffiti und das Bekennerschreiben offenbaren, dass der Angriff offensichtlich mit der engen Beziehung zwischen der PKK und der deutschen linksextremen Szene zusammenhängt. Der Bundesverfassungsschutz stellt allgemein fest: „Zwischen der PKK und deutschen linksextremistischen Gruppen bestehen seit Jahren Wechselwirkungen und ideologische Gemeinsamkeiten. Die PKK wird von derartigen Organisationen punktuell propagandistisch und solidarisch unterstützt. Dies erfolgt vornehmlich dann, wenn sich Themen des linksextremistischen Spektrums mit denen der PKK überschneiden.“ Die Gewaltbereitschaft der PKK ist hoch. Letztes Jahr gab es ein versuchtes Tötungsdelikt eines PKK-Anhängers an einer türkisch-stämmigen Person. Das in Deutschland existente Personenpotenzial der PKK beträgt circa 14.500 und das türkischer Linksextremisten ca. 2.550 (stand 2020). „Die PKK bemüht sich auch in Deutschland intensiv darum, junge Menschen zu indoktrinieren und für den bewaffneten Kampf im türkisch-syrisch-nordirakischen Grenzgebiet zu rekrutieren“, so der Bundesverfassungsschutz.

MOSCHEEN UND FAMILIEN
Vereitelter Anschlag: Verbindungen zur Hamburger Terrorzelle vom 11. September 2001
In der deutschen linksextremen Szene gibt es die sogenannte „Kurdistansolidarität“, die darauf zurückgeht, dass sich deutsche Linksextreme traditionell verschmelzen mit „‚Bewegungen‘, die behaupten, für die ‚Befreiung unterdrückter Völker von kolonialistischen Ausbeutern‘ oder gegen den westlichen ‚Imperialismus‘ zu kämpfen“, so der Verfassungsschutz. Diese Verschmelzung der deutschen Linksextremismus-Szene mit der PKK-Szene könnte zu einem echten Pulverfass werden. Denn die PKK versucht laut Verfassungsschutz, „ihre Ziele nach wie vor mithilfe von schweren Gewalttaten, einschließlich der Tötung von Menschen, zu erreichen“. Immer häufiger lässt sich beobachten, dass die Verbindung zwischen der PKK in Deutschland und der Antifa immer enger wird.

Bereits im Jahr 2018 hatten Extremisten dieselbe Leipziger DITIB Moschee angegriffen. Damals sprühten sie ebenfalls die Schriftzüge „PKK“ und „FCK FACISTS“ an die Hauswand. Später wurde auf dem linken Szeneportal Indymedia ein Bekennerschreiben veröffentlicht: „Wenn man sich all der Gräueltaten, welche vom türkischen Staat aus geschehen, bewusst ist, wenn man versteht, welche wichtige Rolle Deutschland hierbei spielt und wie tief vernetzt die DITIB mit den deutschen Behörden ist, dann braucht es darauf eine Antwort.“

Die neue Innenministerin Nancy Faeser schweigt

Die neue Bundesinnenministerin, Nancy Faeser (SPD), hat sich zu dem linksextremen Anschlag auf den muslimischen Verein DITIB bisher nicht öffentlich geäußert. Auf eine Nachfrage von TE hat sie noch nicht geantwortet. Nach dem verhinderten Anschlag in Hamburg schrieb sie stattdessen auf Twitter: „Die Bedrohungslage ist nach wie vor hoch. In Hamburg ist es der Polizei vor einigen Tagen gelungen, einen Anschlag zu verhindern. In Sachsen geht die Polizei heute gegen Personen vor, die Morddrohungen, Waffen- und Gewaltfantasien verbreiten.“ Dass der geplante Anschlag in Hamburg islamistisch motiviert war und mit dem Umfeld der 9/11-Terroristen zusammenhängt, benannte Faeser nicht.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in seiner Antrittsrede seiner eingesetzten Innenministerin beigepflichtet, als er ihr zustimmte, dass der Rechtsextremismus die größte Bedrohung sei. Auch er hat sich bisher nicht zu dem Moschee-Angriff äußert. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castelucci twitterte dazu im Zusammenhang mit dem Stichwort „Einwanderungsland“: „Wie lang der Weg dahin noch ist, zeigt der erneute Angriff auf die DITIB Moschee in Leipzig. Wir werden weiter alles dafür, dass sich alle Menschen in Deutschland zuhause fühlen und ihren Glauben ausleben können.“ Dass der Angriff linksextremistisch motiviert war, benannte der SPD-Politiker nicht.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die sächsische Landtagsabgeordnete Juliane Nagel von den Linken bezeichnete den Angriff gegenüber der Leipziger Volkszeitung  als „vollkommen daneben“, denn „nicht alle, die dort beten, sind Islamisten“. Am Donnerstagabend haben Unbekannte Böller vor dem Büro der Linken-Abgeordneten Nagel gezündet und zwei abgetrennte Schafsköpfe platziert. Die Polizei geht davon aus, dass es einen Zusammenhang gibt mit dem Angriff auf die Leipziger Moschee.

Obwohl das Polizeiliche Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum (PTAZ) aufgrund eines vermuteten politischen Motivs ermittelt, schweigt die neue deutsche Innenministerin zu diesem linksextremistischen Angriff auf die Leipziger Moschee. Die Ermittler untersuchen auch einen möglichen Zusammenhang zwischen der Tat aus dem Jahr 2018 und der vom vergangenen Dienstag.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Kommentare

  1. Nach umfangreichen Beratungen wird man zu dem Schluss kommen, daß dieses Ereignis niemals stattgefunden haben kann (weil es linke Gewalt nicht gibt), verbunden mit einem Aufruf zum Kampf gegen falsche Realitäten.

  2. Na ist doch klar, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus! Hat jemand etwas anderes erwartet?

  3. Die Moscheen der Ditib – genauso wie alle Moscheen, die ausländisch geleitet oder finanziert werden – sollten bekämpft werden. Allerdings nicht durch links- oder rechtsextremistische Gewalt, sondern per Gesetz durch Parlamente und Regierungen.

    Regierungen, die, wie in Deutschland immer mehr üblich, das Gewaltmonopol abgeben (im Moment zu Gunsten der Linksradikalen), schaffen keine Gerechtigkeit, sondern animieren zu Selbstjustiz und Blutrache. Keine guten Aussichten.

  4. „Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich nicht zum Anschlag.“

    Ihre Berater werden noch an der richtigen Formulierung feilen. Knifflig, bei diesem Sachverhalt.

  5. Deutsche Horden, die Gebetshäusern die Fensterscheiben einwerfen. Wie links seit einiger Zeit so vieles zurückkehrt, das 70 Jahre lang für ‚rechts‘ gehalten wurde.
    Ich will den Vorfall nicht darauf reduzieren, aber die Lesart ‚Kurden vs. Türken auf deutschem Boden‘ ist mir zu eindimensional, unterschlägt das Deutsche daran zu sehr, so dass ich zumindest diese zweite Dimension hinzufügen möchte. Der bloße Name der Autorin hatte diese Dimension ja ohnehin bereits angedeutet ohne sie aussprechen zu müssen.

  6. “ …als „vollkommen daneben“, denn „nicht alle, die dort beten, sind Islamisten“. Dann sollen sie auch nicht bei DITIB beten, basta. Erkennen da so langsam welche, dass der Faschismus IS und Talib heißt? Im weiteren Sinne schlicht Islam? Als Kontrapunkt zu unserer FDGO? Dass uns DITIB und Erdogan auf der Nase herum tanzen? Mit ganz eigenen Zielen? „Macht fünf Kinder, nicht bloß drei“ – wozu nur? Können ja die schon vorhandenen kaum anständig mit einer Lebensperspektive ausstatten – ohne den Kuffar an zu weinen. Es wird spannend. Vielleicht spricht sich die Vokabel „Muselgermanen“ langsam herum, die Schwärmerei Himmlers für den „artverwandten“ Islam? Das wäre doch ein gefundenes Fressen für alle Linken, aber auch links-liberal Denkende. Und die AfD? Was macht die? Wird muselgermanisch? Interessant, oder?

  7. Kann man eigentlich gelassen sehen, wenn Kurden und Türken ihr Zusammenleben im kulturtypischen Verfahren täglich neu aushandeln – ganz wie es Landsmänn*In Özoguz anempfohlen hat. Solange der Rest der Bevölkerung nicht darunter leiden muß… . Besonders lustig wird es, wenn zwei regimegepamperte Gruppen, also die Angehörigen des Islamo- und des Linksfaschismus aufeinander losschlagen – anstatt wie sonst auf die Einheimischen loszugehen.
    Und die neue Innenministerin gibt gleich nochmal ein Beispiel, was von ihr zu halten ist. Oh weh, wenn nun böse Biodeutsche mit nicht-linkem Hintergrund auch nur einen Knallfrosch vor dem Allahhaus entzündet hätten: das Gejaule in allen einschlägigen Gazetten wäre bis nach Ankara zu hören gewesen und sicherlich hätte das Regime weitere Abermillionen in den „Kampf gegen Räächts“ lockergemacht (nun gut, wird es auch so tun…). Aber, da es sich so recht besehen um eine Art Brüderzwist innerhalb der Gutmenschenfamilie handelt, drückt man, nein: FRAU natürlich das erblindete linke Auge weiter zu.

  8. In Zeiten von Multi-Kulti wird es interessant, welche Gruppen gegeneinander kämpfen. Das wird noch spannend werden. Und die Rest-Mainstream-Journalisten werden mit dem täglichen Framing ausgelastet sein.

  9. Die SPDlerin ist kaum im Amt und offensichtlich schon überfordert.

  10. Denn die PKK versucht laut Verfassungsschutz, „ihre Ziele nach wie vor mithilfe von schweren Gewalttaten, einschließlich der Tötung von Menschen, zu erreichen“. 
    Da fallen mir doch gleich die 120 Jahre Verschluss der NSU-Akten ein.

  11. Um den „Kampf“ gegen rechts am köcheln zu halten. Und die finanziellen Zuflüsse…. dafür ist jedes Mittel recht.
    Es gibt ja keine roten Linien mehr seit „Bazooka-Scholz“
    Da bekommt der Ausdruck gleich eine andere Bedeutung!

  12. ZEIT-Überschrift vom 7. Dezember (Tenor vieler Medienberichte): „Nancy Faeser: Der Kampf gegen Rassismus ist ihr Antrieb. ‚Der Kampf gegen Rechtsextremismus hat mich persönlich in die Politik geführt und zur Sozialdemokratie.‘ “
    Das ist eine ziemlich einseitige Motivation, um als Bundesinnenministerin Politik zu betreiben, und es legt nahe, dass Frau Faeser andere Formen von Radikalität und Kriminalität, die die Sicherheit bedrohen, nicht so interessieren im Sinne selektiver Wahrnehmung. Aber Herr Scholz hat die Dame ja wohl bewusst ausgewählt. Was wäre mutmaßlich passiert, wenn Rechte die Moschee angegriffen hätten?

    • Wir wären mittlerweile beim 87x Brennpunkt angekommen – Tatort & das Weltweihnachtssingen fällt notwendiger Weise aus ….

  13. Fuer die Machthaber ist es sehr schwierig, sich zu den Folgen des selbst gewollten und erzeugten Tribalismus zu aeussern. Ob es hier dann Taeter hinter dem Taeter gibt, ist eher unerheblich. Fakt ist, dass mt der gewünschten Migration aus kulturarchaischen Gebieten die Auseinandersetzungen feindlicher Gruppen zwangsläufig zunehmen und eher nicht recgtssaatlich durchgeführt werden. Wer den Tribalismus will, muss auch mit seinen Folgen leben, unabhängig davon, ob dann noch Linke, aehnlich gewaltbereit, ihre eigene Suppe kochen und dankbar fuer die Gelegenheit an der Zerstörung von Staat und Zivilisation mitwirken. Und immer noch wird nicht wirklich “ verstanden“, worum es hier am langen Ende geht und dass das Regime hier politisch kräftig mitwirkt, ohne sich selbst die Finger beschmutzen zu muessen. Natuerlich weiss die “ linke“ Mischpoke, dass die Transformation nicht von der AfD oder von „rechts“ kommt, von wo aus am Erhalt der Demokratie, des Staates und der Institutionen sowie der deutschen Kultur gewirkt wird. Der Dekonstruktions – und Aufloesungsputsch „sui generis“ geht von oben aus und das Regime bedient sich bestimmter, teilweise importierter Kreise und Organisationen, gegen Demokratie, Recht, Freiheit und Kultur/Zivilisation. Da nimmt man derartige „Konflikte“ gerne in Kauf, im Zweifel heizt man sie ueber linke Sturm truppen sogar noch an.

  14. Völlig egal. Das waren Rechte. Das sind immer Rechte.

  15. Die durch die notorisch hierarchische „Solidarität“ (im entgrenzten Sinne nach Dr. Buyx) der Linken unvermeidbaren Querfronten im Kopf machen den Antifanten das Leben bestimmt schwerer als wir annnehmen. An dieser Stelle mein herzliches Beileid den Antifanten und ihren Unterstützern.

  16. Liebe Frau Riffler, wie kann man nur eine Frau („Damen“ gibt es im Sozialismus nicht) so überfordern, wenn diese zahlenmäßig nur einer „winzigen Minderheit“ (Originalton Scholz) angehört?! Schließlich existiert ein ganz natürliches Verhältnis, zwischen dem Aufkommen an Begabungen, und der Größe der hierbei zur Verfügung stehenden Gruppe.

  17. Zu den unbekannten Böllern vor dem Büro der Linken-Abgeordneten wird sich Frau Faeser bestimmt bald mit großem Abscheu äußern und deutlich machen, dass der Kampf gegen Rechts oberste Priorität hat.

  18. Wenn sie denn antworten wird, wird sich dies in geschwurbelten Relativismen äußern, ebenso wie der Verfassungsschutzpräsident, der sein linkes Auge verloren hat.

Einen Kommentar abschicken