Abschaltorgien in Deutschland – Betteleien im Ausland um Energie. Ob Wirtschaftsminister Habeck mit Bückling in Katar oder Außenministerin Baerbock in Tokio: Hoffen auf das Ausland – das ist das Prinzip, nach dem die Energiewende funktionieren soll.
Die eigenen Kraftwerke werden abgeschaltet, Windräder sollen es richten – das können sie aber nicht. Der Hauptbetriebszustand eines Windrades ist der Stillstand. Ein Rad kommt auf durchschnittlich 1800 Vollaststunden von insgesamt 8760 Stunden des Jahres – ziemlich wenig. Dazu kommen noch immer windärmere Jahre mit entsprechend geringeren Strommengen, wie Fritz Vahrenholt nachgewiesen hat.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die allerdings werden mit dem LKW auf Autobahnen transportiert, Strom kann nur über Leitungen weitergeleitet werden. Wobei Energietransport über Stromleitungen eine ineffektive Lösung ist, weil sehr verlustreich: Viel Strom geht dabei verloren, das kostet Geld. Nicht umsonst bauten die früheren Ingenieure große Kraftwerke und Netzsysteme in die Nähe der Zentren, in denen viel Strom gebraucht wurde. Die Umkreise waren dabei nicht einmal besonders groß: Rund 400 km groß sollten die Radien für zum Beispiel eine 400 kV Leitung sein. Als unsinnig hätten sie die Pläne von »Stromautobahnen« von der Nordsee nach Bayern abgetan. Unterirdisch verlegte HGÜ Leitungen sind dabei nette Kosmetik.
Doch heute gelten andere Regeln. Der Import von Strom ist die letzte Rettung der Energiewender. Allerdings harmoniert diese Vorstellung nicht unbedingt mit der Realität. Der Strom muss ebenso Grenzen überqueren wie die Tomaten auf dem Lastwagen. Dafür gibt es nur wenige Übergänge.
Aus dem Vortrag des Leiters des Lehrstuhls »Energieverteilung und Hochspannungstechnik«, Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, bei der Fachtagung »20 Jahre Energiewende« des Instituts für Energiespeicherung der Universität Stuttgart ging hervor, dass dies bei näherer Betrachtung Illusion ist. Denn das Verbundnetz in Europa wurde in den 1960er und -70er Jahren unter anderen Voraussetzungen errichtet.
Das aktuelle europäische Verbundnetz sei immer dazu gedacht gewesen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen, so Schwarz im Gespräch mit TE. »Aber es galt immer der Grundsatz ‚jedes Land kümmert sich um sein eigenes Land‘«.
Jedes Land sorgt also für eigene Energieproduktion. »Wenn durch irgendwelche Defekte, Kraftwerksausfälle oder was auch immer plötzlich Leistung ausfällt, dann waren die Leitungen über die Grenze hinweg in der Lage, etwa 2000, 3000 MW pro Leitung zu liefern. Damit konnte man den Ausfall von einem oder zwei großen Kernkraftwerksblöcken zum Beispiel verkraften. Das ist das heute existierende System.« Heute werde das System ebenfalls dazu genutzt, um Energie zu handeln. Schwarz: »Wenn ich irgendwann gerade temporär Überkapazitäten habe und irgendeiner was kaufen will, ist das ja okay. Was eben heute definitiv nicht geht, ist, dass sich ganze Länder in hohen Größenordnungen aus dem Ausland versorgen, weil die Leitungen das gar nicht können.«
Deutschland – so heißt es häufig – habe rund 20 Gigawatt oder vielleicht etwas mehr an Grenzkuppelleistung. Das sind allerdings alle Leistungen über Grenzen in Länder rund um Deutschlands Netz zusammengerechnet. Schwarz: »Hilft ja auch nicht unbedingt, man muss ja auch die Netze in Polen, in Österreich, in Frankreich so weit so ertüchtigen, dass überhaupt die Leistung über die Leitungen kommen kann.« Diese Länder müssten also ihre Netze zu den Grenzen hin erst einmal ausbauen, sodass die viel mehr Leistungen durchleiten könnten.
Doch warum sollten sie sich auf dieses teure Unterfangen einlassen? Das hat noch niemand beantwortet. »Also es ist noch viel, viel, ich sage jetzt mal Wunschdenken dabei, wenig ingenieurtechnische Realität, und die Gefahr ist, dass die negativen Realitäten schneller hochkommen als die Wünsche erfüllt werden können, die man sich so im Moment macht.«
Bereits jetzt belasten die plötzlichen starken Schwankungen aufgrund der sehr volatilen Einspeisung der Windräder, Windparks und Solarenergie, deren Leistungen schlagartig entweder zunehmen oder absacken, die Netze. Schwarz: »Man braucht sich ja bloß die Energy Charts angucken. Fraunhofer ISE macht ganz schöne Bilder, wo man sich das Portfolio angucken kann; wo man auch sieht, was ist die Last, was ist die Einspeisung? Dann sieht man natürlich auch, dass plötzlich tagelang kein Wind vorhanden ist. PV ist nachts sowieso nicht da, und Wind ist dann auch tagsüber nicht da.«
»Also es gibt viele, viele Tage, wo man merkt, die ›Regenerativen‹ aus Wind und PV können rein physikalisch oder meteorologisch eben nicht. Wir haben jetzt durch den zunehmenden Ausstieg aus fossilen und aus Kernkraftwerken die Situation, dass wir unser Land selbst nicht mehr versorgen können. Es gibt Tage, wo Sie merken, in Größenordnungen fehlt da was, was eingekauft werden muss, und man sagt OK, wenn ich dieses Gap, das übrig bleibt, immer mehr vergrößere – wann kommt der Punkt, dass wir nicht mehr können?«
Bilanz nach 20 Jahren deutsche Energiewende: Die Lage ist kritisch
»Es ist an dem Tag nichts passiert. Aber man sieht eben: Europa ist nicht dafür ausgerüstet, 6000, 7000, 8000 MW zu transportieren. Wenn wir es einmal aus Kohle und Kernenergie rausgeht, reden wir über 20.000, 30.000, 40.000 MW, die uns fehlen. Und damit merkt man, da ist einfach eine Lücke, die ist so nicht auf die Schnelle geschlossen werden kann.« »Alle Lösungen, die im Moment in der Diskussion sind, dieses Problem zu lösen, dauern furchtbar lange und kosten wahnsinnig viel Geld.«
»Man kann natürlich wie gesagt über viele Technologien Energie speichern, in die Sektorkopplung gehen und auf den Gassektor und wieder zurück – das kann man alles tun. Nur bis ich das auf 10, 20, 50 Gigawatt habe, da haben wir locker, also Bauchgefühl – 25 Jahre zu tun – und müssen auch richtig Geld in die Hand nehmen. Nur in acht Jahren wollen wir aus der Kohle raus sein und aus Kernenergie dieses Jahr.«
Das Fazit von Schwarz: »Damit merken wir also: Die Geschwindigkeit des Ausstiegs ist viel, viel größer als die Geschwindigkeit des Umsteuerns auf was Neues, und da wird uns der Spagat irgendwann mal ziemlich wehtun.«
Hier mal einige allgemeine Betrachtungen zum Thema „Energiewende“.
Will man „weg von fossilen Energieträgern“ und diese „zu 100% durch Erneuerbare Energien ersetzen“, sollte man sich mit folgenden Fakten auseinandersetzen:
Zudem braucht man eine leistungsfähige, moderne Industrie, die all das in der benötigten Menge und Qualität kurzfristig herstellen, installieren und instandhalten kann. Dazu aber ist jede Menge Energie (Strom, Gas, Erdöl, Kernenergie) nötig. Zudem benötigt man gut ausgebildete Menschen, die eine solche Infrastrukturen konzipieren und intelligent bespielen können. Man benötigt Rohstoffe in entsprechender Mengen und Logitikleistungen, um diese in die Produktion zu bringen und die Produkte wiederum zu verteilen.
Wie kann es sein, dass die Leute, die uns etwas von der „Energiewende“ erzählen, all das mit keiner Silbe erwähnen?
Zwanzig Jahre Energiewende? Leider lässt sich Energie nicht wenden. Allein diese Bezeichnung sagt schon alles aus, warum wir nun in eine Zeitenwende kommen, in der die Energie für Viele zum unerschwinglichen Luxus wird. Fossile Energieträger sind eigentlich zu wertvoll, um sie zu verheizen. Wind und Sonne schaffen es nicht, diese zu ersetzen. Dass ausgerechnet unsere Grünen die Klima neutralste Energiegewinnung aus Kernkraft verbieten und dafür zig Milliarden Volksvermögen und eine sichere Energieversorgung aus ideologischen Gründen aufs Spiel setzen, zeigt allein schon, wie widersprüchlich ihre ganze Ideologie ist. Kernenergie steht noch für lange Zeit zur Verfügung und ohne ihre Nutzung werden sich der zunehmende Energiehunger einer noch zunehmenden Menschheit und ihre Versorgung mit Nahrung, Wasser usw. nicht bewältigen lassen. Fehlende Energie und ihre spekulative Überteuerung schaffen bereits immer mehr Armut und Hunger. Einen Vorgeschmack, was das leichtsinnige und planlose grüne Experimentieren mit unserer einst gut funktionierenden Energieversorgung angerichtet, bekommen wir bereits.
So wusste ich das noch nicht. Vielen Dank!
„Innerhalb der Wissenschaft gibt es schon lange keine anderen Lehren oder Theorien mehr. Die Erderwärmung ist verstanden & läuft seit den 1980ern so ab wie vorhergesagt. Es gibt freilich bestens finanzierte Vernebelungsversuche von Interessengruppen.“ https://twitter.com/rahmstorf/status/1471869880379052034?cxt=HHwWhMC4-fP2kO0oAAAA
Die menschengemachte „Klimakatastrophe“ gilt als „gesetzt“. Wissenschaftlich weigern sie sich, weiter zu forschen und Alternativen in Betracht zu ziehen – und solche, die es dennoch tun und zu anderen Erkenntnissen kommen, werden diffamiert!
Dabei stehen wissenschaftliche Erkenntnisse immer zur Disposition, können also niemals nicht statisch fixiert werden!
Die bestehenden Leitungen reichen aus um 19 GW zu importieren. Danach ist Schluß. Ohne KKW und ohne Gas brauchen wir 30 GW.
In etwa acht Wochen wird das Framing beginnen. 12 Stunden Strom am Tag sind mehr wie die Leute in Pakistan oder Nordkorea haben. Denkt an die armen Leute in der Ukraine. Der Staat kann nicht für alles sorgen.
Wenn kein Strom da ist, merkt man auch nicht wenn die Heizung wegen Gasmangel ausgefallen ist.
Die Medien sind seit 1990 zunehmend auf kommende Klimakatastrophen fixiert und haben die jeweiligen Regierungspolitiker vor sich hergetrieben; politischer Nutzniesser waren die Grünen, deren Sympathisanten vor allem bei den Öff.-Rechtlichen überrepräsentiert sind.
Das scheint nicht nur in Deutschland der Fall zu sein; die meisten westlichen und nördlichen EU-Mitglieder haben sich an dem Wettlauf zu immer schnelleren und extremeren CO2-Ausstiegsterminen beteiligt.
Bereits die Zielvorgaben für 2005 und 2010 hat Deutschland nicht erreicht, was darauf zurückzuführen war, dass Schröder und dann Merkel sich für den realen Unterbau ihrer Versprechungen nicht interessierten. Der SPD/Grünen-Regierung 1998 bis 2005 kann ich etliche Fehler nachsehen; dass das EEG fehlkonstruiert war, wusste man spätestens in dem ersten Merkel-Kabinett.
Kanzler Schröder hatte damals den Grünen (- besonders Trittin) sowie der SPD-Linken mit dem Solar“papst“ Hermann Scheer mit dem EEG eine teure Spielwiese überlassen; an den Planungen und Anlagen sind etliche Leute sehr, sehr reich geworden. Man googele die Namen „Solarworld“ und „Asbeck“, sie stehen für verpulverten Milliarden einerseits und Schloßkäufen andererseits, zwangsfinanziert von der EEG-Umlage. Trittin machte Menschen reich … hinter ihm Grüne wie Michaela Hustedt und Hans-Josef Fell, die wahrscheinlich wirklich glaubten, was sie sagten; die Luftschlösser waren für sie ja kostenlos.
De mortuis … Das folgende Zitat spricht für sich: „Die schnelle und umfassende Einführung Erneuerbarer Energien heute garantiert, dass wir morgen eine umweltfreundliche, sichere und kostengünstige Energie für alle haben.” (Scheer SPD, 2003)
Ein anderer damals für die Strippenzieherei mit den Grünen maßgeblicher SPD-Politiker:
„Erneuerbare Energien werden die Versorgungssicherheit gewährleisten. Die angebliche Energielücke ist vor allem eine Angstkampagne der konventionellen Energiewirtschaft.“ (Schütz SPD, 2008)
Dr. Hermann Scheer
…“Außenministerin Baerbock in Tokio“…sicherlich hat man auch in Tokio mitgekriegt dass Frau Bärbock Kobolde in ‚Batterien verortet hat. Damit hat sie sicherlich nachhaltigen Eindruck bei den japanischen Fachleuten erzeugt. Solche Fachleute hat man doch gerne als Gesprächspartner. Zeigen doch nur überdeutlich welche Zustände in dem Herkunftsland herrschen die solche Außenminister hervorbringt..
Und die Umfragewerte der Grünen steigen langsam, aber kontinuierlich.
Ob die Menschen in diesem Land zur Besinnung kommen, wenn sie im Winter frieren werden und zusätzlich der Strom weg ist? Vielleicht wenn durch die Agrarwende Lebensmittel knapp und teuer werden?
Gewendet wird die Gesellschaft und das Ende scheint mir nicht erstrebenswert.
Da wage ich mal einen vorausschauenden Blick in den kommenden Winter.
Unser Sanktionäre werden Putin nach allen Regeln der Kunst weiter ärgern.
Der reagiert und dreht den Gashahn zu. Nun werden die Bürger, um nicht zu frieren, alle möglichen und unmöglichen E-Heizgeräte bis zum alten Tauchsieder einschalten. Der Verbrauch wird gewaltig ansteigen. Und was passiert? Vielleicht mit Nachhilfe einiger Hacker ein Black out? Das wird für unsere lustige Regierung und die unlustigen Bürger aber ganz, ganz besonders lustig.
Falls das passiert, möchte ich kein Märchenonkel sein.
Illusionen machen nicht satt und keine warme Wohnung. Sie lösen sich bei jeder Schwierigkeit in Luft auf und vernünftige, intelligente Menschen wissen das und korrigieren ihren Irrweg. Das allerdings ist in diesem Land nicht zu erwarten.
Jeder einigermaßen technisch gebildete Mensch konnte schon vor 20 Jahren erkennen, dass der von Schröder/Fischer/Trittin eingeleitete Atomausstieg und das EEG ein absoluter Irrweg waren und sind. Die vielen Professoren an den technischen Universitäten haben wider besseren Wissens bei diesem Wahnsinn mitgemacht und aus opportunistischen Gründenihr Maul gehalten.
Ehrlich, was hätte es geändert, praktisch alle Professoren haben davor gewarnt, und die Warnungen wurden im Fach auch ernst genommen.
Aber es galt eben, der eine Professur mit Grünen Parteibuch, und starken Lobbyvertrag bei Wind oder solar, der durfte Dauergast in den ÖRR Talkrunden werden, und wurde auf die besten Stellen befördert, wo er Wunschstudien veröffentlichen durfte, während alle anderen Forschungsgelder in andere Richtungen abgelehnt wurden.
Ich habe mich nach langer Zeit durchgerungen, endlich aus dem VDE auszutreten. So wie alle anderen Ingenieursvereine haben die auch stets die Fähnchen geschwenkt und allenfalls nur unterschwellig Bedenken geäußert.
So isss es. Man sehe sich nur mal die Entwicklung des DAX 40 an. Deutsche Industriewerte. Nur noch blamabel. Eine Folge der olivgrünen Idiologieverblendeten Politik. Lang, Bärbock, Habeck, Omnip…Man sehe sich diese Leute nur an, dann weiss man das Ökonomie nicht unbedingt zu deren Kompetenz gehört. Das einzige was beherrscht wird ist die Ankündigung der Katastrophen die durch ihre Chaospolitik verursacht werden.
H.W. Sinn hat es auf den Punkt genau beschrieben , aber wer von unseren Grünen kann “ Staistiken Lesen Sehen und Zuhören “ ?
https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
Ich nehme an, Unternehmer, die sich damit beschäftigten, sind nicht mehr hier – oder haben zumindest ein Standbein irgendwo in einem Land, das deutlich auf Stabilität setzt – und nicht auf Utopie.
Macht aber nichts – durch inflationär steigende Preise fließen dennoch mehr Steuern durch die Allgemeinheit in den Staatshaushalt – ohne dass Lindner entsprechende Erhöhungen wegen Ausfalls von Unternehmenssteuern aussprechen müsste.