<
>
Wird geladen...
Der nächste Griff in die Tasche

Bayern führt Wassercent ein

01.08.2025

| Lesedauer: 3 Minuten
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zieht die Öko-Karte. Ab 2026 wird es auch im Freistaat eine Abgabe auf die Entnahme von Grundwasser geben. Eine weitere Steuer im Höchststeuerland Deutschland.

Ab dem 1. Juli 2026 bittet der Freistaat Bayern seine Bürger mit einer neuen Abgabe zur Kasse – zumindest jene, die dem Boden Grundwasser entnehmen. Mit dem sogenannten „Wassercent“ erhebt die Staatsregierung künftig 10 Cent pro entnommenem Kubikmeter Wasser. Offiziell soll damit der Wasserschutz gestärkt und ein „nachhaltiger Umgang“ mit der Ressource gefördert werden. Mit der neuen Abgabe werden künftig Wasserversorger, Wasserzweckverbände, Unternehmen, industrielle Nutzer und auch private Brunnenbesitzer sowie die Landwirtschaft belastet.

Zweckgebundene Abgaben wie der Wassercent haben in Deutschland eine lange – und aufgrund ihrer Überlebensinstinkte beharrliche – Tradition. Man denke an die Schaumweinsteuer zur Finanzierung der kaiserlichen Flotte unter Kaiser Wilhelm II. Diese ist trotz mehrfacher politischer Regimewechsel in Deutschland bis auf den heutigen Tag erhalten geblieben. Merke: Steuern sind politische Monolithe, die jeder Mode und jedem Unwetter trotzen.

Noch ein Beispiel gefällig? In den 1980er-Jahren wurde der sogenannte Kohlepfennig eingeführt – ein Aufschlag auf den Strompreis, mit dem der heimische Steinkohlebergbau künstlich am Leben gehalten wurde. Auch damals wurde der Bevölkerung diese Sonderabgabe als notwendig für die Versorgungssicherheit und den Strukturwandel verkauft – mit zweifelhafter Wirkung, da die Dauersubvention zu einer wahren gesellschaftlichen Versteinerung der Kohleregionen in der Bundesrepublik beitrug.

Wanderzirkus Steuerpolitik

Nun geht es also ums Wasser. Privathaushalte werden die Abgabe über die kommunalen Wasserversorger tragen – rund 4 bis 5 Euro pro Person und Jahr, also etwa 20 Euro für eine vierköpfige Familie. Unternehmen und Einrichtungen erhalten einen Freibetrag von 5.000 Kubikmetern pro Jahr, erst bei höherem Verbrauch wird der Wassercent fällig. Ausnahmen gelten für Wasser, das etwa für Vieh in landwirtschaftlichen Hofbetrieben, für die Feuerwehr, zum Kühlen, zur Fischerei oder zur Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt wird (natürlich!). Nicht befreit wird die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen.

PRINZIPIENLOSIGKEIT
Die besondere Wendigkeit des Markus Söder bei Kernenergie
Zwischen Juli und Dezember 2026 erfolgt eine erste Abrechnung, ab 2027 dann jährlich. Eine Zählerpflicht besteht zunächst nicht, eine formelle Glaubhaftmachung zur Abrechnung genügt. Die prognostizierten Einnahmen von rund 80 Millionen Euro sollen Wasser-, Trinkwasser- und Hochwasserschutzmaßnahmen zugute kommen.

Mit dem Schritt zieht Bayern nach – 13 Bundesländer kassieren bereits eine solche Wasserabgabe. Kritik kam vor allen Dingen aus der Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Interessenvertretungen protestierten in der Vergangenheit immer wieder gegen eine allgemeine Wasserabgabe, insbesondere gegen Zahlungen für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Im Wesentlichen beklagten die Landwirte zusätzliche Kosten und weiteren Bürokratieaufwand. Zudem wird bemängelt, dass die steigenden Preise am Ende auf die Verbraucher umgelegt werden müssten.

Wellenreiter Söder

Aber Politik operiert heutzutage in ihrer eigenen Echokammer, die Kritik konsequent übertönt. Zudem klingt Umweltschutz immer gut, fühlt sich politisch gut an und bedient den Zeitgeist. Und Markus Söder ist ein Politiker, der jede populistische Welle reitet, die ihm einen vermeintlichen Nutzen bietet. Mit seinem Vorstoß, den Bayern künftig Geld zur Nutzung von Grundwasser aus der Tasche zu ziehen, dürfte er sich allerdings nur wenige neue Freunde machen.

FüNF NEUE STEUERN IN DER EU
Brüssels Beutezug: EU-Kommission forciert neuen Abgabenhammer
Deutschland befindet sich ökonomisch im Absturz. Immer neue Abgaben, wie die Erhöhung der Maut, der Mehrwertsteuer im Gastro-Bereich, der CO2-Abgaben oder der Grundsteuern, die dem Steuerzahler im vergangenen Jahr aufoktroyiert wurden, sorgen für erhebliche Missstimmung in der Bevölkerung.

Sicher, Befürworter dieser Abgabe werden argumentieren, dass sie bereits in 13 anderen Bundesländern existierte, aber macht es die Sache dadurch besser? Auch das ewig junge Argument des Umweltschutzes greift an dieser Stelle nicht. Gerade in Deutschland und in der Landwirtschaft herrschen bereits die höchsten Umweltstandards, wird auf den sorgsamen Umgang mit Land und Natur geachtet wie in kaum einem anderen Land auf dieser Welt. Nein, hierbei handelt es sich um die nächste Pforte zur fiskalischen Belastung, die sich der Staat hier öffnet.

Türöffner für weitere Abgaben

Söder bietet uns ein gutes Beispiel für die gängige Strategie zur Erschließung immer neuer Finanzierungsquellen eines nimmersatten Staatswesens. Zu Beginn des Prozesses wird eine neue Abgabe identifiziert. Im Idealfalle handelt es sich um die Besteuerung einer Ressource, auf die der Bürger nicht verzichten kann. Ihre Nutzung wird medial in einen Schuldkomplex eingewoben – das kennen wir aus der Klimapolitik und der fatalen CO2-Besteuerung, die das Land ökonomisch paralysiert.

Das Drehbuch bleibt sich im Prinzip stets gleich. Zunächst wird die Steuer als fiskalische Bagatelle eingeführt. Es ist von vier oder fünf Euro Kosten pro Kopf die Rede – vielleicht erinnern Sie sich an die berühmte Kugel Eis, die uns die grüne Transformation jedes Jahr kosten sollte –, um dann später in die Phase des Aufkochens der Abgabenlast überzugehen. Dann beginnt die eigentliche politische Erntezeit.

Wäre Söder ein guter Ministerpräsident, hätte er sich im Sinne des Umweltschutzes für den Erhalt der Kernkraft als ökologischste Energieform stark gemacht – anstatt fadenscheinig neue Steuern zu säen. Er hätte damit Wirtschaft und Verbrauchern einen großen Dienst erwiesen und zugleich Rückgrat in einem schwierigen politischen Umfeld bewiesen. Aber das ist von einem Politikertypus, der jede politische Modewelle surft, nicht zu erwarten.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

71 Kommentare

  1. Haben ihn halt gewählt ihr Bayern. Was glaubt ihr was euch und leider auch uns Preußen das Fell über die Ohren gezogen wird bei dem Wahlverhalten

  2. Warum immer mehr Abgaben und Steuern erheben. Es gäbe ja auch die Möglichkeit die fürstlichen Entlohnungen im öffentlichen Dienst zu reduzieren. In der freien Wirtschaft geht dies doch auch. Diese althergebrachte Fürsten – Straßenräuber – und Wegelagerermentalität ist zu hinterfragen. Man kann sich halt nicht alles leisten. All diejenigen die großkotzig auf Steuerzahlerknete segeln haben den Bezug zur Realität längst verloren. Sie lösen keine Probleme, sie sind das Problem.

  3. Ich erwarte in kürzester Zeit, dass Bananistan eine Pupssteuer einführt. Dazu wird eine Kommission eingerichtet, die die tägliche durchschnittliche Anzahl Flatulenzen eines „normalisierten“ Bürgers bestimmt und der „Pupscent“ pauschal auf die Abwassergebühren erhoben wird.

    Beamte werden nicht erfasst und sind von der Steuer befreit. Für den Klimaschutz wird der Dienstherr des Beamten aus Steuergeldern die Zahlung eines „Furzsolis“ übernehmen.

    Abgeordnete des Bundes- und der Landtage können vergleichbar der Abrechnung ihrer Reisekosten frei und ohne Abrechnung pupsen.

    Als nächstes Bundesland wird „The Länd“ diesen Wassercent einführen wollen! „Wollen“! Mal sehen …

  4. In Zeiten von Starkregen einen Wassercent anzukündigen, ist mehr als mutig. Ob seine Beliebtheitswerte in Bayern abstürzen, bleibt abzuwarten. Wenn nicht, ist das Weißwurstvolk genauso dämlich wie der Rest der Republik.

  5. Zum Wassercent soll dann noch eine Sonderabgabe für die Bereitstellung von Reservekraftwerkskapazitäten auf den Strompreis kommen. Steuern und Abgaben so weit das Auge reicht. Ich könnte kotzen und Merz beschwört den Optimismus der Bevölkerung. Ich möchte wissen wie der die Realität ausblendet.

    • Mit einem angeblich nicht allzu teuren Wein, finanziert durch Sie!

    • Was wollen Sie denn, wenn bundesweit 80% den Abkassier-Parteien ihre Stimme geben?
      Der Wähler ist halt mehrheitlich verblödet, und ehe sich da was ändert, muß es erst noch viel schlimmer werden.

  6. Der nächste Griff in die Tasche….in wessen tasche?! Viele fragen sich wie das alles passieren konnte und oder immer noch möglich ist siehe auch artikel. Im grunde ist das ganz einfach sprich um die 50-60% kommen mit +-0 oder gewinn bei der ganzen sache raus – oder können sich ihres guten jobs sicher sein auch wenn sie was weniger in der tasche haben. Darum hat diese politik der MITTE auch schon lange und immer noch die meisten wähler. Wer würde denn schon gerne verzichten und oder seinen sicheren job verlieren wollen? Würde ich als beamter eine partei wählen die das beamtentum abschaffen wollte? Würde ich als reicher eine partei wählen die mir keine steuerschlupflöcher ua. mehr gewährt?

  7. Wasser ist ein Menschengut. Es dürfte überhaupt nicht versteuert werden. Lediglich die Förder- und Anwasserkosten sollten angesetzt werden. Das war es. Denkt der Söder, er wäre Gott? Wahrscheinlich ja, wie viele Politiker.

  8. Für mich ist das ganz klar nur eine Erhöhung der Beamtenzahl, denn man braucht ja jetzt wieder Personal, welches die Steuer eintreibt und verwaltet. Hinter diesen 10 Cent pro Kubikmeter steckt ja ein Mitarbeiter im Amt, der das kontrollieren muss, Schriftverkehr hier und da… Typisch deutsch eben.

  9. Ist doch alles ausführlich schon lange bekannt. Der deutsche Wähler will es doch so. Solange es sich nur um Cent-Beträge handelt, den Euro dahinter sieht er ja nicht, hat der Deutsche doch nichts dagegen und zahlt gerne. Siehe Schaumweinsteuer.

  10. Man muss ja geradezu in Ehrfurcht verfallen, wenn man sich die führenden Politiker der Altparteien so anschaut.
    markus söder jedenfalls sticht da absolut heraus und sollte für einen „Oscar“ vorgeschlagen werden. Seine schauspielerischen Leistungen übertreffen die der Vielzahl an Darstellern im öffentlich-rechtlichen Vorabend-Serienprogramm für banale Ablenkungsunterhaltung bei weitem.
    Mal sehen, wofür demnächst n o c h mehr zusätzliche Steuern verlangt werden. (Das Thema sollte sich auf jeden Fall an der schwarzrotgrünen Politik ausrichten.)
    Zusatzsteuer für den mehrfachen, täglichen Gang zur „Schüssel“ vielleicht? Wer mehr als einmal geht, gehört zur Kasse gebeten.

  11. Gute Idee von Leuten, die unser Geld verplempert haben und nun nach neuen Quellen sehen müssen und ein Verbesserungsvorschlag gleich dazu, die Luft zu besteuern, denn das hat Sinn und wer nicht spurt, dem dreht man sie ab und das muß doch jeder verstehen, wenn er in unseren „Demokraten“ noch was gutes erkennt und das alles sind die erkennbaren Zeichen des Untergangs, wenn auch nicht ausgesprochen, aber bereits vorhanden.

    So langsam gehen sie den Bürgern ans Eingemachte auf unterster Stufe und irgendwie kommt es einem bekannt vor, wenn man auf die Geschichte blickt, denn Not macht erfinderisch und hätten sie den gleichen Ideenreichtum in Hinsicht einer ertragreichen Politik, wären diese Gedanken erst garnicht entstanden und somit disqualizieren sie sich gleich mit und das ist ihr Lohn für unsachgemäßes Handeln.

  12. „Wassercent“ klingt besser als Migrantensteuer.

  13. Natürlich wird nach der Luft auch das Wasser besteuert. Irgendwo müssen das Schutzgeld für die Clans, das Handgeld für Antifa und Omas gegen Rechts sowie die Mittel für psychotische Luftnummern in aller Welt ja herkommen.

  14. Herr Söder, es geht um den Wassercent, nicht um den Zitronensaftcent!

  15. Ich plädiere sogar für einen ganzen Wassereuro. Wer sich so einen als Ministerpräsidenten wählt, hat es nicht anders verdient.

  16. Ein Polit-Taugenichts langweilt sich … Ist ja auch langweilig: Alles ist ja von EU und Bund geregelt. Da muß mal wieder – zumal in den Sommerferien – etwas tun: Selbst einen solchen Öko-Krampf! Fakt ist: Das ist viel einfacher als z.B. den bayerischen Anteil an den zig Tausenden offenen Haftbefehlen endlich zu vollziehen oder auch unberechtigte hier „Befindliche“ bis zum Jahresende 2025 komplett abzuschieben. Bequemer Polit-Taugenichts eben …

  17. Das Sprichwort „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht“ bedeutet, dass wiederholtes oder übermäßiges Risikoverhalten irgendwann zu einem negativen Ergebnis oder Schaden führt. Es warnt davor, Risiken zu wiederholen, ohne die möglichen Folgen zu bedenken. Keiner kann sich ewig vor den Bürgern verstecken.

  18. Moin,
    kapiere ich nicht. Der Söder bohrt das Reinheitsgebot an. Just wo heute gemeldet wird, der Bierabsatz ist auf den Stand von 1995 zurückgefallen. Auch wenn das auf den ersten Blick zusammenhanglos aussehen mag, die deutsche Wirtschaft stürzt ab.
    Immerhin begleiten uns seit mindestens 2 Jahren üppigste Regenfälle die aus Bayern gemeldet werden.
    Jetzt hab ich kapiert. Wenn das Ultimatum abläuft und der Zigeunerbaron aus der Uraine ins Exil wechselt, wird wieder mit Russland gehandelt.
    Bayrisches Bier kann ohne Limit in Russland verkostiert werden. Die Wasserabgabe finanziert Kindergärten, Schulen und selbst für Biotope bleibt noch was über.
    Der Söder ist schon ein schlauer Fuchs.
    LG

  19. Der Preis von 10 Cent für 1000 Liter Wasser ist zumindest überschaubar

    • Heute sind’s 10ct, schon morgen vielleicht ein Euro.
      Ach so, und wenn die Quelle, im warsten Sinne, einmal angebohrt ist, kommt natürlich sogleich noch der Hebesatz der Kommune und die MwSt. oben drauf.

  20. Jeder der das irgendwie bewerkstelligen kann, sollte dieses Land verlassen. Jeder Cent Steuer für diese Verbr..Vereinigung ist einer zuviel und wird von denen sinnlos verprasst, bzw. auch noch gegen die eigene Bevölkerung verwendet, siehe Ukraine, Migration, Corona, Co2-Steuer.

  21. Der Bayernprinz ist doch genauso ein Volksverarscher wie der Lügenfriedrich. Ich bin aber sicher, dass dies Schule machen wird, denn DE geht dem finanziellen Untergang entgegen und da lässt man sich halt finanzielle Dreckigkeiten zu Lasten des Bürgers einfallen. Das ist DE einzig geistige Kompetenz. Deutschland ich schäme mich für dich!

  22. Ich habe einen 1000 Liter Brauchwasser-Container auf dem Dach. Muß ich jetzt den Wasser-Cent zahlen, weil ich den Regen dem Grundwasser ja sozusagen „vorenthalte“, ich also kein Wasser zapfe, sondern direkt für diverse Einsatzzwecke benutze?
    Der Typ hat so derart was am Helm; wenn er ein MANN wäre, würde er den Länderfinanzausgleich stoppen, dann wäre wieder deutlich mehr Geld in der Kasse.

  23. Bei Ihrer Kritik am Kohlepfennig kann man wahrnehmen, daß Sie Ökonom sind, aber kein Staatsmann & den Wert der energiepolitischen Souveränität nicht erkennen können.

    • Richtig. Und 1995 wurde er abgeschafft, allerdings auf Betreiben der Justiz, die damals noch ziemlich eigenwillig war.

      • Völlig korrekt. Aber zuvor hatte eben auch jemand geklagt. Und Sie sehen unter meinem Kommentar, daß auch 3 Leser nie das Zeug zum Staatsmann haben & immer Befehle brauchen werden.

  24. Das passt doch hervorragend zu Deutschland.

    Die einzige Instanz am Ende des Römischen Reichs, welches bis zum Exodus funktionierte, als Thermen und Theater bereits am Verfallen, die Armee ein Schatten seiner selbst, das öffentliche Leben Tod war, war der Fiskus. Und auch damals wurden bis zum Schluss immer höhere, immer unsinnigere Steuern erhoben, die ein wirtschaftliche Leben verunmöglichte.

    Aber auch hier. Der bayerische Wähler wollte einen opportunistischen Wendehals. Er bekam einen opportunistischen Wendehals.

  25. Mir ist gänzlich unbegreiflich, wie man diesen notorischen Ehrlichkeitsallergiker Maggus, den größdmöchlichen Bobbulisdn nur wählen kann. Nur ein Funken Menschenkenntnis würde einem das gänzlich verwehren.

  26. „Eine Zählerpflicht besteht zunächst nicht,…“
    Und wie will man dann die Entnahmemenge kontrollieren?
    Selbst mit Zählerpflicht funktioniert das nicht überall. Wer ein Brunnen mit Brunnenringen hat, lässt dann bei Bedarf einfach neben dem gezählten Strang eine zweite Pumpe hinab oder baut gleich irgendwo vorm Zähler einen Abzweig ein.

  27. Als Nächstes kommt die Atmungssteuer. Da sind die, die nichts tun in diesem Land, fein raus. Sie halten den Blutdruck und damit das Atmen flach. Spaß beiseite, diese Regierung soll nur so weitermachen, und das muss sie bei dieser Schuldenorgie, dann fliegt ihr schon im nächsten Jahr das Land um die Ohren. Da werden einige weit wegfliegen müssen, vor der Verantwortung dessen, was sie angerichtet haben.
    Hat schon mal jemand von dem Ultimatum Katars an die EU gehört? Dort kommen 15 % des Erdgases her für die EU (Bild meldet fälschlich 10,8 %, was es nicht besser macht). Deutschlands Gasspeicherstand heute: 60 %. Letztes Jahr 90 %. Vielleicht fliegt ja der Laden noch eher in die Luft und Merzens mit in seinen Privatjet gleich mit.
    https://www.bild.de/politik/ausland-und-internationales/katar-droht-europa-wegen-lieferkettengesetz-mit-lieferstopp-fuer-gas-6884a2260e680a76f4e9631e

    • Die Atmungssteuer haben wir doch schon.
      Oder zahlen Sie keine CO2-Abgabe?
      Es gibt immer mehr Individuen, die per NFC-Chip, der zwischen Daumen und Zeigefinger eingesetzt wurde bezahlen.
      Die EU möchte das Bargeld abschaffen.
      Erkennen Sie den Zusammenhang?

    • Und wenn dann noch ab 09.08.25 Trumps Sekundärzölle greifen sollten, und daraufhin Länder wie Indien auf russisches Öl verzichten (müssen), dürfte wegen explodierender Ölpreise Europas Wirtschaft und die Versorgung der Verbraucher mit Heizöl und Kraftstoffen im Winter vor dem Zusammenbruch stehen.

      • Was denken Sie, wie würde Trump reagieren, wenn die gesamte EU sagen würde:
        „Nein“, bis hier hin und nicht weiter, die günstigste Energie die wir bekommen können stammt aus Norwegen unf Russland.
        Und „NEIN“, wir lassen uns von Dir nicht erpressen, dann exportieren wir halt keinerlei Produkte mehr in die USA.
        Denken Sie, Uschi vdL hätte das Kreuz dazu sich so für die deutsche Wirtschaft ein zu setzen?
        Mit der Existenz der deutsche Wirtschaft steht und fällt die EU.
        Keiner der in die EU abgeschobenen Politiker hat das begriffen, am wenigsten die als Familienuschi, Arbeitsuschi und Flintenuschi gescheiterte von der Leyen.
        Statt dessen küsst EUuschi Trump die Füße und opfert Deutschland (und damit die EU) Amerika.

      • Sie haben wohl (noch?) nicht begriffen, wozu die „EU“ einzig und allein geschaffen wurde und in welchem Dienste deren Politiker handeln.

  28. Tja, Söder will eben mit aller Gewalt auch die Ansiedlung weltweit führernder HiTech-Unternehmen verhindern. Andere waren da allerdings schneller.

  29. Das Schändliche ist nicht, dass unsere Parteien der „demokratischen“ MItte den Bürger mit immer neuen und höheren Abgaben belastet, sondern dass der deutsche Wähler es sich gefallen lässt (wir sind ein reiches Land, wir müssen jetzt weltweit Verantwortung übernehmen, uns geht es so gut wie nie zuvor). Zeigt ihnen mal so richtig die blaue Karte. Aber das traut sich der Deutsche im Westen nicht, lieber zahlt er.

  30. Wie wär’s mit einem Tageslicht-Soli für das Betreiben von Balkonkraftwerken? Oder einer Abgabe auf Komposthaufen, also für all diejenigen, die die Biogasverstromung boykottieren, indem sie ihre Biotonne nicht brav befüllen? Oder für die Nutzung von Regenwasser im Garten? Oder eine pauschale Mikroplastikabgabe auf Kehrbesen mit Kunststoffborsten, die sich ja abnutzen?

    • Aufpassen. Bringen Sie hier niemanden auf dumme Gedanken. Sie können nicht ausschließen, daß TE nicht auch in Amtsstuben gelesen wird.

  31. Ich hoffe, dass die Bauern, die bisher immer CSU gewählt haben, jetzt langsam aufwachen.

  32. Das Bild vom permanent rotierenden Wendehals Söder sagt eigentlich schon alles! Was interessieren mich die Leute. Mir doch egal. Wer jemals CSU/CDU gewählt hat, sollte schleunigst aufwachen! Wir sind auf dem besten Weg in die komplett reformierte DDR 3.0
    Auswandern steht an. Wenigstens aber noch solange wie möglich bei der AfD die Kreuze machen.

    • Die einzige Hoffnung ist, so geschmeidig der Söder bisher in Jahresabstand seine Meinung wechselte, daß er vom Wassercent 2026 nix mehr wissen will.

  33. Was ist neuerdings so teuer, daß man neue Einnahmen braucht?
    Das sind Kriegssteuern.

  34. „Mit der neuen Abgabe werden künftig Wasserversorger, Wasserzweckverbände, Unternehmen, industrielle Nutzer und auch private Brunnenbesitzer sowie die Landwirtschaft belastet.“

    Und die direkt Belasteten leiten das nicht an die Kunden weiter, verdoppelt und verdreifacht wegen der Bearbeitungsmühe?

  35. „Wassercent“ verschleiert natürlich dass es sich um 10 cent handelt. Framing in Reinkultur. Es müßte eigentlich „Wassergroschen“ heißen.
    Und trotzdem werden weit über 40% Deppertstammwähler wieder das Kreuzchen bei CSU machen. Wetten?

    • Das ist zu befürchten. Etliche Menschen lernen nur durch Schmerz und Leid. Und schauen Sie auf das Aartal und die Wahlergebnisse NACH dem Hochwasser.
      Viele selbst dann nicht.

  36. Komischer Artikel. Nach der Lektüre weiß ich immer noch nicht, ob ich als privater Verbraucher betroffen bin oder nur die genannten „Wasserversorger, Wasserzweckverbände, Unternehmen, industrielle Nutzer und auch private Brunnenbesitzer“.

    • die Wasserversorger reichen den Wassergroschen natürlich an Sie weiter…sehen sie dann später auf Ihrer Rechnung!

      • Exakt. Wie auch die Logistik die Mauterhöhung.

    • Sie haben recht, das kommt einfach daher, daß man irgendwelche Pressetexte einfach overflächlich übernimmt und nicht ausreichend reflektiert, geschweige denn erläutert. Letzteres hätte dann dazu geführt, was Sie zu recht annehmen … – TE ist aber trotzdem 100mal besser als z.B. Focus, FAZ, SZ und Die Welt machen: Da liest man ausschließlich als Erstmeldung solche von Grünschnäbeln formulierten PM-Textbausteine, also Schrott.

  37. Sie haben keine Schamgefühle, die Bürger mit fadenscheinigen Begründungen immer weiter auszuquetschen, um ihre finanziellen Fehlallokationen zu füttern. Es fällt ihnen auch immer wieder etwas Neues ein; Kopfsteuer könnte man noch erheben, Daseinsabgabe für über 80jährige, Stickstoffatembewegungssteuer im Fitnessstudio, Wassercent für unterdurchschnittlichen Wasser verbrauch. Der Herzog braucht Geld. Die Bürger mucken nicht auf.

  38. Ein Volk, das allen Ernstes von „Vater Staat“ spricht, will ausgebeutet werden. Und die Bayern fühlen sich von dem absolut seriösen Söder bestens vertreten.

  39. Ja mei dann sollns doch dem Söder und seiner CSU bei den Kommunalwahlen eine auf die Goschen geben die Bayern – werden sie aber nicht tun.

    • Natürlich nicht. In den Bayern ist die „Ich hab die CSU schon immer gewählt !“ stark in ihnen.

  40. Deutschland, insbesondere Bayern leidet nicht an Wasserarmut. Allmählich müsste doch auch dem verbohrtesten und verstocktesten CSU -Wähler klar sein, was er sich selber und seiner Heimat antut mit Leuten wie Söder oder Aigner. Einmal eine richtige Entscheidung in der Wahlkabine und der böse Spuk ist vorbei.

  41. Irgendwann werden die Schlauköpfe auf den Trichter kommen, dass man auch O2 besteuern könnte. Schließlich ist das der Hauptbestandteil des CO2 Klimawandlers. 1 m2 dann für 5 Cent. Bei besonders verwerflichen Aktivitäten, Lesen von TE z.B., wird das doppelte fällig. Während progressiver Aktivitäten wie dem Besuch von CSD ist der Verbrauch von O2 steuerbefreit.

  42. ich bin für Steuer auf Atemluft, kommt nämlich mit CO2 wieder raus. Erhöhte Steuer für Politiker wegen der Unmenge heißer Luft.

  43. Wetten, dass die schon öfters angeführte Atemluftsteuer auch schon angedacht wird.
    Scheitert bisher daran, dass für Radfahrer mit erhöhter Atemfrequenz noch keine Messmethode bzw. ein auf den jeweiligen Typus passender Faktor ermittelt werden konnte u. U. mit Abschlag wg umweltbewußten Fortbewegungsverhaltens.

  44. nur mal so,wenn ich nicht irre,ist der Zugang zu Trinkwasser ein Menschenrecht…..
    und es erstaunt keineswegs,das Wasser, wie so vieles in Deutschland,entgegen geltendem Recht,mehrfach besteuert wird…diese Abgabe,Mehrwertsteuer etcetc und x-Abgaben obendrauf.
    Dieses Land ist komplett irre geworden,die Bauern im Mittelalter mit Ihren Zehntabgaben waren im Luxus gegen heute!

    • Menschenrechte, Grundrechte – seit wann interessieren sich Herrscher von Gottes Gnaden für derlei Nebensächlichkeiten?
      Sowas wird den Knechten in geringer Dosis gewährt – wenn die Klimakönig:Innen mit ihnen zufrieden sind.

      Wird langsam Zeit, sich daran zu erinnern was man alles so machen kann, spontan fällt mir da Paris 1789 ein.

    • Nein, nicht das „Land“ ist irre, es sind – wie immer – die Wähler.

    • Das ist Teil der „regelbasierten Ordnung“ des „freien Westens“. Sie verstehen das einfach nicht!

  45. > Zudem klingt Umweltschutz immer gut, fühlt sich politisch gut an und bedient den Zeitgeist. Und Markus Söder ist ein Politiker, der jede populistische Welle reitet, die ihm einen vermeintlichen Nutzen bietet.

    Es gibt nur ein einziges Land auf dem Planeten, wo Steuererhöhungen populistisch irgend etwas bedienen können. Mir egal, wie viele rote Daumen ich bekomme – verglichen mit dem bescheuerten Beklopptenstan wäre sogar Umma zivilisatorischer Fortschritt.

    • Ist nicht sooo falsch, was Sie da sagen. Tatsächlich würde ein – freilich vorübergehender – strenger Islam den meisten linksgrünwoken Bullshit innerhalb weniger Jahre komplett tilgen. Man müsste ihn danach nur wieder loswerden.

  46. „Ihre Nutzung wird medial in einen Schuldkomplex eingewoben“
    Bei den Bayern funbktioniert das. Schließlich sind die ja auch blöd genug jemanden wie Söder und die CSU zu wählen. Weswegen ich auch nicht verstehe warum Söder nciht gleich den Wassertausender (also nicht Cent, sondern ganze Euro) einführt. Der depperte Bayer wird auch den klaglos zahlen.
    P.S.: „Umweltschutz“ ist übrigens per se eine völlig sinnfreie Buchstabenreihung.

    • 13 andere Länder haben das schon. Artikel lesen… Funktioniert also nicht nur bei den Bayern.
      So gesehen hat Söder das verpennt.
      Macht es aber nicht besser

    • Es gehört schon was dazu, Söder zu wählen, völlige Menschenunkenntnis z.B.
      Die meisten wissen sicher auch nicht, dass sie von dem … werden, und wen sie sonst wählen sollten.

    • die Bayern haben das „Pech“,damals den „glaubwürdigen“ Strauss gehabt zu haben,der sich wirklich für Bayern einsetzte…davon zehrt die CSU noch heute.
      Aber es ist wie bei der CDU,nichts als Ruinen übrig

Einen Kommentar abschicken