<
>
Wird geladen...
Unterwegs auf Ortsterminen

Wie Abgeordnete eine eigene Welt erleben

16.03.2023

| Lesedauer: 4 Minuten
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich jüngst bei einem Ortstermin in Brasilien blamiert. Solche Termine, ob im Ausland oder im eigenen Wahlkreis, stellen die Pseudo-Realität dar, die Abgeordnete meinen zu erleben. Mit Folgen für ihre Politik.

Als Erfinder des politischen Ortstermins gilt Grigori Alexandrowitsch Potjomkin. Der russische General – früher meist „Potemkin“ geschrieben – begleitete die Zarin Katharina die Große durch „Neurussland“. Heute ist das weitgehend deckungsgleich mit der Ukraine. Aber darum geht es in diesem Text nicht. Sondern um den Trick, den der Höfling anwandte, um die Herrscherin ob des peinlich schlechten Zustands des Siedlungsgebietes zu täuschen. Er ließ die Kulissen eines Dorfes bauen, verpflichtete Statisten und ließ beides zum jeweils nächsten Stopp der Reise transportieren. Die berühmten Potemkinschen Dörfer waren geboren.

Katharina gewann aus dieser Reise den Eindruck, dass die Besiedlung Neurusslands gut vorangehe. Schließlich war es egal, wo sie hielt: Überall stieß sie auf prosperierende Dörfer mit wohl ernährten und gut gepflegten Einwohnern. Russland ging es gut. Die Zarin hatte sich selbst ein Bild davon gemacht.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Es ist gut, wenn sich Mächtige ein Bild von der Realität machen wollen. Die Frage lautet halt nur: Ist dieses Bild echt oder potemkinsch? Von Kurt Beck hält sich in Mainz die Legende, dass er als Fraktionsvorsitzender der SPD in der Landtagskantine einen Abgeordneten zusammengestaucht habe. Der hatte sich lautstark beschwert, dass er sich am Vorabend ein lahmes Fußballspiel im Fernsehen angeschaut habe. Beck warf ihm gleich drei Vergehen vor: Er habe sich gelangweilt, er habe den Abend vorm Fernseher verbracht und am Schlimmsten von allem – er habe den Abend nicht genutzt, um einen Ortstermin wahrzunehmen.

Der Ortstermin gilt Politikern als Ausweis für Volksnähe. Wenn ein Hinterbänkler eine Chance bekommt, im Fernsehen zu reden, streut er gerne den Halbsatz ein: „Wie ich von vielen Besuchen in meinem Wahlkreis weiß …“ Der Halbsatz soll belegen, dass der Abgeordnete zu den Fleißigen gehört. Vor allem aber, dass er nicht abgehoben, sondern volksnah sei, und die Probleme aus der Ansicht vor Ort kenne. Nur sind es halt oft neurussische Dörfer, die er da studiert hat.

Nur etwa die Hälfte der Wochen tagt der Bundestag. In der restlichen Zeit kann und soll der Abgeordnete – wenn es nach Fraktionsvorsitzenden wie Kurt Beck geht – Termine in seinen Wahlkreisen wahrnehmen. Dafür hat er einen eigenen Mitarbeiterstab. Die Etats dafür sind in den vergangenen Jahren permanent gestiegen, sodass die Internetseite das Bundestags teilweise nicht mehr dabei nachkommt, diese darzustellen. Mittlerweile liegen die Etats bei knapp 20.000 Euro im Monat. Arbeitgeberbrutto. Die Sozialabgaben zahlt der Bundestag nochmal extra. Wie er diese 20.000 Euro aufteilt, bleibt dem Abgeordneten selbst überlassen. Er kann davon theoretisch 50 Kräfte zu 400 Euro einstellen oder vier gut bezahlte Mitarbeiter.

Nahezu jeder Abgeordnete richtet ein Wahlkreisbüro ein. Auch die, die keinen Wahlkreis gewonnen haben, sondern über eine Parteiliste in den Bundestag eingezogen sind. Ihnen steht ebenfalls der gleiche Etat für Mitarbeiter zur Verfügung wie direkt gewählten Abgeordneten. In der Regel beschäftigt jeder von ihnen zwischen einem und drei Mitarbeitern, die für sie die Arbeit vor Ort erledigen – also in Flensburg, Köln oder Passau bleiben, statt mit dem Abgeordneten nach Berlin zu gehen. Die Ortstermine sind dabei die vornehmste Aufgabe. Schließlich will der Abgeordnete im Interview sagen können, dass er von vielen Terminen zu Hause weiß, dass …

HABECKS IRRE DSCHUNGELSHOW
Häuptling Robert trifft auf motzende Unternehmerin
Nur: Was weiß er wirklich? Wie viel Potjomkin steckt in seinem Wahlkreis-Mitarbeiter und dessen Ortsterminen? Denn eins vorweg: Der Mitarbeiter hat ein Interesse daran, dass diese zufriedenstellend verlaufen. Sie entscheiden über das Wohl und Wehe seiner Zukunft. Denn er sieht den Abgeordneten nur die Hälfte des Jahres. Und egal wie sehr der seine Bodenständigkeit betont und erzählt, was er alles auf seinen Terminen vor Ort erfahren habe – die Entscheidungen fallen in Berlin. Denn dort sitzen die Büroleiter und dort verharren die Gedanken des Abgeordneten.

Viele der Termine vor Ort betreffen die Partei: Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Wahlkampfstände, Podiumsdiskussionen ohne fremde Zuschauer oder Parteitage. Hier kommt der Abgeordnete der Realität noch am nächsten. Die Partei kennt er. Da kann ihm der potemkinsche Mitarbeiter nix oder bestenfalls nur sehr wenig vormachen. Doch diese Termine sind wichtig, um wieder auf die Landesliste zu kommen. Aber um im Interview von Erfahrungen vor Ort berichten zu können, sind sie dennoch viel zu wenig.

Dafür muss es mehr nach Realität riechen. Werkshallen sind seit Bill Clintons „It’s the economy, stupid“ obligatorisch. Aber Soziales ist gut fürs Image. Gerne genommen wird die Tafel. Denn so ein Bild vom Abgeordneten, wie der Essen austeilt und dabei eine lustige Mütze und Handschuhe trägt, kommt in der Lokalzeitung immer gut rüber. Für die machen er und Potjomkin das ja alles. Und für die Erfahrungen, die sie dabei sammeln. Natürlich. Da die ja so wichtig sind und alle, wirklich alle, in den Entscheidungsprozess einfließen. Obdachlosen-Einrichtungen werden jüngst auch gerne genommen – aber da sind die Bilder trostloser.

Viele politische Karrieren bestehen nur noch aus drei Stationen: Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal. Umso wichtiger ist es da, sich einen Hauch von Authenzität zu geben. Das erkennt der geneigte Leser schon in den Wikipedia-Biographien der Abgeordneten, die meist einer ihrer Mitarbeiter geschrieben hat. Da werden Praktika in den Lebenslauf genommen und Ferienjobs aufgeblasen, natürlich ohne Angabe über die Dauer, nur um Berufserfahrung vorzutäuschen. Den Rest holen sie bei Ortsterminen nach.

So pendelt der Abgeordnete dann und sieht Schreinereien, in denen kein einziger Holzspan auf dem Boden liegt. Küchen, in denen aus dem Mülleimer gegessen werden könnte. Betriebe, in denen schwer getragen wird, aber kein Mitarbeiter Rückenschmerzen hat. Kantinen, in denen keine schmutzigen Witze erzählt werden. Kurz: Die Welt ist so korrekt, wie alle in Berlin immer erzählen, berichtet der Abgeordnete, wenn er zurück in die Hauptstadt kommt. Er weiß es jetzt. Er war ja im Wahlkreis.

Hart aber Fair: Hart am Thema vorbei

Aus der Zeit gefallen

Hart aber Fair: Hart am Thema vorbei

Im Sozialen geht es so ähnlich zu. Muss der Abgeordnete in der Aufnahmestelle für Flüchtlinge mal aufs Klo, wird er zum einzigen sauberen, mitunter eigens geputzten, geführt. An der Ausgabe verweigert keiner, mit der Mitarbeiterin zu sprechen, weil die eine Frau ist. Wundgelegene Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind bloß eine Verschwörungstheorie. Das kann der Abgeordnete schwören. Schließlich ist das nie passiert, wenn er da war. Und er ist in seinem Wahlkreis viel unterwegs.

Der wichtigste Punkt beim Ortstermin ist der Besuch der Kantine. Wenn der Abgeordnete und sein Potjomkin Glück haben. Meist ist es nur ein Besprechungszimmer. Wer lange genug für einen Abgeordneten gearbeitet hat, kennt eine bunte Design-Vielfalt an deutschen Thermoskannen. In diesen Gesprächen bekommt der Abgeordnete zu hören, dass die Steuern zu hoch sind, die Auflagen zu viel, die Subventionen zu niedrig, aber alles eigentlich super ist, man nur mehr davon bräuchte.

Das Problem ist nur: Das erzählen Interessenvertreter immer. Alles andere wäre Quatsch. Aus ihrer Sicht. Sagen sie „Uns geht’s prima, wir haben keine Wünsche“, bleiben Erhöhungen aus oder werden sogar bestehende Töpfe gestrichen. „Uns geht’s schlecht“ zu sagen, kostet nichts und bewahrt den Interessenvertreter vor solchen Schicksalen. Also sagt er das immer, dass es ihm schlecht geht. Das Dumme ist nur: Wie soll es der Abgeordnete unterscheiden, wenn es dann tatsächlich stimmt?

So nimmt der Abgeordnete nach Berlin mit: dass alles prima sei, im Prinzip, es nur von allem mehr geben müsste. Kein Problem. Schließlich ist er eh für die nächste Steuererhöhung. Dann kann der Bundestag seinen Mitarbeiteretat gleich mit erhöhen. Schließlich braucht er Leute vor Ort – denn er ist ja in seinem Wahlkreis viel unterwegs.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

22 Kommentare

  1. Das Leben in der polit-medialen Wohlfühlblase ist halt schöner als das Leben in der Realität. Die Politclowns sind der neue Adel, der vom gemeinen Volk nur das sehen will und soll, was ins schöne Bild passt. Nur war der alte Adel eben gebildet, was man von unseren weltfremden und von Berufs- und Lebenserfahrung verschonten Politkaspern nicht behaupten kann.

  2. Es gibt doch welche, die tatsächlich wissen, was in ihrem Städtchen abgeht – und ich denke Palmer ist davon einer.
    Man könnte ja mal eine Positivliste von denen erstellen, denen man als Bürger immer mal wieder einfach so begegnet – und ob das einen Unterschied zu den auf immer im Amt verschwundenen macht!

  3. Warum in die Abgeordnetenferne schweifen, da reicht der Bürgermeister einer größeren Kleinstadt (20.000 +) aus: SPD, nicht aus dem Ort, war vor seiner Wahl auch nie da, auch für ihn werden die Hallen geputzt, die Bäckersfrau macht den Bückling, wenn er seine Frühstücksbrötchen im ausgeleierten Stil (a la Habeck) kauft, für einen Parteibürokraten, der ausschließlich alternativlose Pläne zur Abstimmung vorlegte und zuletzt von Klimabäumen faselte, die er im Schwarzwald anpflanzen möchte (wahrscheinlich nachdem der Wald wegen der Windräder abgeholzt wurde). Termine zum Gespräch: online und seltenst, Fragen vorab! Der hat von den Großen natürlich gelernt!
    Der einzige Unterschied zum Abgeordneten ist, dass der Mann mehrheitlich vor kurzem abgewählt wurde und ihn ein parteiloser Kandidat aus dem Ort ersetzt.

  4. Der Satz „Heute ist das weitgehend deckungsgleich mit der Ukraine.“ ist falsch.
    „Neurussland“ sind jene Gebiete der heutigen Ukraine, die Katharina die Große von den Osmanen Ende des 18. Jahrhunderts für Russland erobert hat. Dort hat sie später u.a. die Städte Nikolajew und Odessa gegründet, in denen stets mehrheitlich Russisch gesprochen wurde, was heute im Prinzip verboten ist. Die Ukraine am Ende des 18. Jahrhunderts war kein selbstständiges Gebilde sondern teils Habsburg (Westukraine) oder ein Teil Russlands (Ostukraine).  

  5. Ja, in der DDR ging es den Funktionären wirklich gut und waren die Potemkinschen Dörfer allgegenwärtig. Das ging dann so lange gut, bis die Bürger keine Lust mehr hatten den Hofstaat weiter durchzufüttern und in dieser Posse nicht mehr mitspielen und Statisten sein wollten. Es könnte auch heute so einfach sein.. 😉

    • Die „Bürger“ hier in meiner Umgebung im „Westen“ verstehen das nicht, dass sie für all das aufkommen müssen, was gerade auf allen Ebenen angerichtet ist und weiter wird. Da sind echt welche dabei, die glauben, dass „der Staat“ das alles zahlte.

      • Ja, es ist unglaublich, daß heute immer noch nicht die Menschen begreifen, daß der Staat nur das ausgeben kann, was sie vorher erarbeitet haben und er ihnen als Steuern abgenommen hat. Die Welt retten wollen, aber nicht den geringsten Schimmer von Finanzen im allg. und im besonderen. Völlig lächerlich. Deshalb beklagen sich die Leute ja auch nicht, daß ihre im Land selbst dringend benötigten und den eigenen Bürgern zustehenden Milliarden in aller Welt verschleudert und verschenkt werden.

      • Allein vom Staat zu reden als wäre er eine eigenständige Institution zeigt, wie verdummt die Menschen sind. Der Staat ist das Landgebiet in dem die Bürger, das Staatsvolk dieses Land/Gebiet finanziell gestalten und diese Heinis da oben sind nur die Repräsentanten des Staatsvolkes.
        Ja, der Staat, das Gebiet, beherbergt nur mehr vetrotteltes Volk und wird von noch vertrottelteren Räpräsentanten in den Ruin geführt.
        Macht nix, der Staat zahlt ja alles!

  6. „Viele politische Karrieren bestehen nur aus drei Stationen: Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal“. Nun, wie man z.Bsp. an der Abgeordneten Emilia Fester sieht, kommt man auch mit zwei Stationen aus: Kreißsaal, Plenarsaal. Den Hörsaal (oder auch eine Berufsschule) hat sich gespart. Kein Problem im Bildungswunderland Deutschland.

  7. Für Merkel und Dreyer hatten sie anlässlich des Besuches nach der Ahrflut extra Terrain frei geräumt und alle Helfer in neue Uniformen gesteckt, so dass die Politiker vom Schlamm, der stank und in dem alles außen um Potjomkin herum versank, gar nicht zu Gesicht bekamen.
    Dass das mehr als dumm war haben einige nach der Flut dann deutlich bemerkt – und warten auch heute noch auf das ihnen zustehende Geld.

    • Für einen Merkel-Ortstermin wurde auch der heruntergekommene Stadtteil Duisburg-Marxloh geputzt und aufgehübscht …

  8. Wie die Oberschicht eine eigene Welt erlebt….so ist richtig! Man glaubt weiter zu machen wie gehabt obwohl man die umwelt am meisten belastet. Die oberen 10-30% belasten die umwelt mit weit über 70% am meisten müssen/sollen aber am wenigsten verzichten/dazu beitragen. Warum lassen WIR uns das gefallen? Das verstehe ich bis heute nicht das ich der umwelt zu liebe bus und bahn fahren soll während über mir die party in den privatjets weiter geht und auch immer mehr werden.

  9. Es braucht kein Verlaub. Der Wähler von jenseits der Elbe hat ein Bildungssystem durchlaufen, was ihn immer wieder dazu bringt, die zu wählen, die in den gleichen Klippschulen wie er , gesessen haben.
    Das Ergebnis kann man täglich life erleben.

  10. Ihr Artikel ist sogar noch ausgesprochen wohlwollend. Ich habe wegen der anstehenden EU-Richtlinien zur Gebäudeeffizienz mal online versucht, die nächste Bürgersprechstunde meiner direkt gewählten CDU-Wahlkreisabgeordneten zu ermitteln. Ernüchterndes Resultat:
    Der letzte Termin fand im Dezember vergangenen Jahres statt. Der nächste ist kommenden Montag als online-Sprechstunde geplant, zu dem die „Bürger“ bitteschön vorher ihre Fragen einreichen sollen. Sinnvollerweise vormittags. Da muss ja auch niemand arbeiten.
    Die Dame traut sich, wie die über Liste eingezogenen Abgeordneten der spd und der Linken, wohl nur noch innerhalb ihrer Blase in’s Volk.

  11. Wie man das vielleicht in Seminaren lernt, leite ich Mitarbeitergruppengespräche immer mit lobenden Worten über die getane Arbeit ein, danach kommen die Dinge, die nicht so gut gelaufen sind. Werden die MA danach gefragt, was der „Chef“ eigentlich gesagt habe, kommt immer: „Er ist sehr zufrieden mit unserer Arbeit“. Denn neben der simulierten Wirklichkeit kommt noch die selektive Wahrnehmung ins Spiel.

  12. Zitat: „Wenn ein Hinterbänkler eine Chance bekommt, im Fernsehen zu reden, streut er gerne den Halbsatz ein: „Wie ich von vielen Besuchen in meinem Wahlkreis weiß …“ Der Halbsatz soll belegen, dass der Abgeordnete zu den Fleißigen gehört. Vor allem aber, dass er nicht abgehoben, sondern volksnah sei, und die Probleme aus der Ansicht vor Ort kenne.“

    > Ähm, also wenn ich den Halbsatz höre, „Wie ich von vielen Besuchen in meinem Wahlkreis weiß …“, DANN bekomme ich fast immer das ? während ich gleichzeitig das geistige Bild „von reichlich gedeckten Tischen voller schönster Speisen und Getränke“ vor meinen Augen habe UND dabei dann auch noch voller Anstrengung überlege WO ich doch WELCHEN Politiker zum Beispiel schon mal in einem sozialen Problemviertel/-Brennpunkt oder in einem sog. deutschfreien Ausländer-Ghetto mit dortigen Bewohnern habe reden hören? Bislang ist mir aber hierzu keine Antwort eingefallen.

  13. “ Werkshallen sind seit Bill Clintons „It’s the economy, stupid“ obligatorisch „. Dem kann ich nur zustimmen , denn der Poliker Bill Clinton war in Bayern in unsren Werkshallen in Erlangen , wo ihn mein Kollege in den Hallen herum führte . Er war noch nicht Präsident , aber schon Kandidat , der zu einer Besichtigung in unser Werk in Erlangen kam . Da werder ein Politiker aus München dabei war, noch unsere oberste Firmenleitung , konnte er sich ein gutes Bild von unserer Ausbildung der AZUBIS machen und der super modernen Fertigung . Wer englisch konnte , der kam schnell mit ihm in Kontakt . Keiner von uns hatte erwartet , dasss der Besucher US Präsident werden würde .

  14. Jedem Politiker sei zu empfehlen, sich unerkannt in ein Taxi zu setzen und sich mit dem Fahrer zu unterhalten. Alternativ könnte auch ein Gang durch einen Hauptbahnhof in der nächsten Großstadt ab 23.00 Uhr sehr hilfreich sein.

  15. In der 3. Welt, wo sich Robert gern aufhält und er mit uns hin will, erzählen sich die Leute, dass dieser deutsche Doktor der Entdecker des Wasserstoffs ist und er die Wärmepumpe erfunden hat. Was mir jedoch nicht ganz zu dieser Legende zu passen scheint, ist sein teurer Haus- und Hoffotograf. Irgendwie sieht er auf den Fotos immer etwas drösig aus, wie die Nordlichter so zu sagen pflegen. Als Staatsmann kannst du so nicht rumlaufen und solltest nicht gucken wie ein Waschbär auf dem Gebrauchtwagenplatz. 😉

    • Wahrscheinlich haben sie alles in ihren Ministerien, was Ahnung von Kultur und Etikette hat, lange in den vorzeitigen Ruhestand entlassen.
      Die Zeiten einer Erica Pappritz sind längst vorbei. Dennoch gibt es ein internationales diplomatisches Protokoll, das bislang einzuhalten war – und hinsichtlich der Verständigung zwischen den Kulturen auch einzuhalten ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
      Jetzt suhlen sich halt inzwischen nicht nur diese beiden in Fettnäpfchen, in die sie, kenntnislos wie sie sind und von dem ihnen fremden Universum gar nicht ahnend, fielen.
      Angeheuerte Stylisten, auch für teuer Geld, können solches nicht ausgleichen, da, wie es scheint, ähnlich ahnungslos wie die Auftraggeber.

  16. Der örtliche Bundestagsabgeordnete stand letztes Jahr einmal beim Rewe an der Fleischtheke vor mir. Der Mann war vollkommen aufgeschmissen. Diese Leute leben in ihrer eigenen Welt.

  17. So läuft es also bei uns. Und wie sieht eine gelungene Demokratiesimulation aus? Und wo gibt es eigentlich echte Demokratie? Inzwischen muss man den Eindruck gewinnen, dass in anderen Herrschaftsformen eher das Interesse und das Wohl der Bevölkerung im Vordergrund stehen.

Einen Kommentar abschicken