<
>
Kinder als Leidtragende der Politik

Ärzte rufen nach Maskenpflicht für Kinder – weil die Gesundheitspolitik versagt hat?

30.11.2022

| Lesedauer: < 1 Minuten
Kinderärzte und Kinderkliniken, die an ihre Grenzen stoßen und Patienten ablehnen oder verlegen müssen, Lieferengpässe bei Fiebersaft – das sind auch Folgen jahrelanger Versäumnisse in der Gesundheitspolitik. Um die derzeit hohen Infektionen zu begrenzen, fordern Kinderärzte nun eine Maskenpflicht für Kinder.

Angesichts der Überlastung von Kinderkliniken durch die RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)- und Influenza-Welle halten Kinderärzte eine Maskenpflicht für angebracht. „Wir haben derzeit so viele Säuglinge und Kleinkinder, die mit einer RSV-Infektion ins Krankenhaus kommen, wie noch nie“, sagte Philippe Stock, Präsident der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Neuen Osnabrücker Zeitung (Mittwochsausgabe). Einige Kinderkliniken müssten bereits Patienten über Landesgrenzen hinweg verlegen. Eine Maskenpflicht würde „definitiv helfen, die Infektionen zu begrenzen“, sagte er und man müsse „je nach Lage entscheiden, ob dies auch im öffentlichen Raum wieder notwendig sein wird.“

[inner_post 1] Dass das Gesundheitssystem bei angespannten Infektionslagen schnell überlastet sein würde, ist bereits seit langem bekannt. Hier hat die Politik jahrelang versagt. Und schon früh wurde auch vor den Folgen der Corona-Lockdowns gerade für Kinder und Jugendliche gewarnt: nicht nur vor einer Zunahme von psychischen Erkrankungen, sondern auch von Erkältungskrankheiten wegen des geschwächten Immunsystems durch mangelnde Bewegung und Isolation. Die erhöhten Infektionen zurzeit könnten also auch an der Corona-Politik liegen.

Doch nun sollen wieder Kinder die Leidtragenden sein und Masken tragen müssen im öffentlichen Raum. Es gibt Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass Masken sogar schaden können: Sie können physische und psychische Schäden hervorrufen, gerade bei Kindern und Jugendlichen. Untersuchungen belegen auch, dass Masken eine Brutstätte für Bakterien und Pilze sind, vor allem wenn man sie nicht regelmäßig wechselt (TE berichtete).

(mit Material von dts)

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken