<
>
Wird geladen...
Made in China 2025

Zwischen China und Europa: Der K(r)ampf der Kulturen

05.12.2018

| Lesedauer: 3 Minuten
Xi Jinping scheint die Welt im Handstreich zu nehmen, doch keiner weiß, wie die Story ausgehen wird. Der Investitionsbedarf für alles, was China plant, ist riesig.

China ist das Land der großen Pläne: „Made in China 2025“  sollte das Land in zehn Schlüsseltechnologien zwischen Robotik und Landwirtschaft zu einem führenden Hersteller von Qualitätsprodukten machen, die “Belt and Road-Initiative”, auch bekannt als “Neue Seidenstraße”, Chinas Strategie einer gesteuerten Globalisierung in die Tat umsetzen. Dabei will man nicht gern als der große Wirtschaftsimperialist dastehen, der sich mit Häfen, Eisenbahnhubs, Pipelines und ähnlichem die Welt erobert – obwohl man dazu auf dem besten Wege ist. Und dabei die wertvollsten Ressourcen des Planeten von seltenen Erden bis zu den wichtigsten Öl- und Gasvorräten einsammelt. Und im Prinzip die Ressourcen des Planeten genauso ausbeutet, wie viele Jahrzehnte davor und mit großer Selbstverständlichkeit der Westen es tat. Dafür investiert China in beeindruckende Infrastrukturen von Myanmar über den Indischen Ozean bis nach Afrika und schließlich nach Europa. Der Hafen von Piräus ist ein gutes Beispiel ambitionierter chinesischer Investitionen.

Xi Jinping scheint die Welt im Handstreich zu nehmen, doch keiner weiß, wie die Story irgendwann ausgehen wird. Der Investitionsbedarf für alles, was China plant, ist riesig. Allein für das Mammutprojekt „Neue Seidenstraße“ werden für die ersten 10 Jahre gut eine Billion USD benötigt. Mindestens. Dabei ist noch nicht einmal ein Drittel der Finanzierung geklärt. Unsichere und gefährliche Gewässer liegen vor dem Bug des gewaltigen Dampfers China. Teilen der Besatzung wird es langsam mulmig, wie wir dieser Tage erfahren. Selbst die Global Times, das englischsprachige Parteiblatt, warnt aktuell vor den Gefahren, die entlang der „Neuen Seidenstraße“ Chinas Investoren auflauern.

WELTWIRTSCHAFT
Die Neue Seidenstraße
Im Lande selbst wird der Wirtschaftsplan für die Umstrukturierung des Landes brachial durchgesetzt, was manch einem Unternehmer die Luft abzuschnüren droht. Xi Jinpings „chinesischer Traum“ läuft Gefahr, dass dieser aus Angst vor Kontrollverlust in eine fast maoistisch wirkende Kontrollmanie abgleitet. Und das, obwohl man doch mithilfe neuer Sozialkreditsysteme und größerer Transparenz staatlicher Entscheidungen mehr Klarheit schaffen will.

Dagegen wird manch ein Mittelständler Opfer der rigorosen Planvollstreckung. Dienstleister und Produzenten, die mit ihrer Infrastruktur nicht den neuen Umweltvorgaben entsprechen, werden über Nacht geschlossen. Staatlich organisierte Rollkommandos sorgen für die Umsetzung ohne „Wenn und Aber“. Der Delinquent darf dann mit tausenden anderen „anstehen“, um seine Lizenz wiederzubekommen, um überhaupt modernisieren zu dürfen. Entschädigung gleich Null. Das ist die chinesische Form der „Ökodiktatur“. Trotzdem ziehen viele das mühsame Prozedere des erzwungenen Neuanfangs durch. Ich kenne einige Betroffene persönlich. Sie haben keine andere Wahl, denn ihre Firma darf nicht untergehen.

Das chinesische Problem ist Überregulierung mit alten staatsdirigistischen Mitteln. Deng Xiaopings (1904-1997) Reformen der alten und katastrophalen Planwirtschaft Mao Zedongs (1893-1976) haben den Markt „marktfähig“ und damit überaus erfolgreich im Reich der Mitte gemacht, auf den übergeordneten Plan und das Recht des Staates überall stark regulierend und sanktionierend einzugreifen aber nicht verzichtet. China nach Mao war nie ein liberales Wirtschaftssystem.

Sein „Urenkel“ Xi, der die fünfte Führungsgeneration Chinas nach Mao Zedong repräsentiert, baut gerade an seiner Version des „Sozialismus chinesischer Prägung“ 4.0.  Damit konnte man das Hochwachstum aus der Ära seines Vorgängers Hu Jintao herunterbremsen und plant gleichzeitig im Geiste der alten Parteitage weitere rigorose Reformen und eine fortgesetzte Öffnung nach außen. Da angesichts Chinas wirtschaftlicher Schwere die aktuelle Stufe der Öffnung nur noch Globalisierung heißen kann, sind gewaltige Investitionssummen dafür nötig geworden, deren „möglicher“ Gewinn in sehr ferner, diffuser Zukunft liegt. Und im Lande selber ächzt so mancher unter dem „Plan“.

Europa dümpelt dagegen weiter in Planlosigkeit. Im Unterschied zum „Ostend“ unseres gemeinsamen eurasischen Doppelkontinents mangelt es im „Westend“ an einer mittel- bis langfristigen Vision für Europa, an der Förderung der Innovationskraft kleiner und mittlerer Betriebe zum Beispiel durch staatlich unterstützte Kredite und Rahmenplanungen. Viele fühlen sich in Deutschland im Stich gelassen, sie wandern Richtung Osten. Ich traf manch einen kleinen Unternehmer aus Deutschland, der gern seine Erfindung in China vermarkten möchte. Weil keine Bank in Deutschland ihn finanziert.

OSTWIND
Die große Show des Drachens: Importmesse in China
Hier in Deutschland und in Europa mangelt es auch an technologie-intensiven Experimenten großen Stils, die Alternativen zu Amerikas „Silicon Valley“ bieten. Der „Noch-Technologie-Exportweltmeister“ Deutschland ist gleichzeitig einer der größten „Technologie-Gegner“. China hat die IT-Dominanz der USA sehr früh zur „Chefsache“ gemacht, Parallelwelten zu Facebook und Google mit WeChat und Baidu geschaffen, Apple durch Huawei herausgefordert und Silicon Valley durch das Perlfluss-Dreieck mit Shenzhen als günstigerem „Start-Up-Hub“ eine Alternative an die Seite gestellt.

Gelassen darauf vertrauen, dass die Märkte sich in Europa und in der Welt außerhalb Chinas selbst entwickeln, reicht nicht. Staatsförderung im europäischen und auch deutschen Eigeninteresse scheint wichtig – ohne Staatsdirigismus „chinesischer Prägung“.


Mehr zum Thema: Marcus Hernig, Die Renaissance der Seidenstraße. Der Weg des chinesischen Drachens ins Herz Europas. Edition Tichys Einblick, 256 Seiten, 22,99 €.

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. China wird nur dann erfolgreich sein, wenn seine Produkte gut oder besser sind als die der Konkurrenz – das sehe ich nicht derzeit. Die politischen Risiken in China sind enorm, das ganze Ding kann jederzeit in die Luft fliegen. Im Übrigen bin ich heilfroh, dass die am anderen Ende der Welt hausen – ganz im Gegensatz zu den unglückseligen Moslems direkt vor unserer Haustür. Deren Beraz (= beste Reli aller Zeiten) verhindert zwar zuverlässig, dass die jemals zu Konkurrenten für uns werden, dafür rücken sie uns auf den Pelz, zerstören unsere Sozialsysteme durch Invasion und Demographie/Hyperfertilität – sofern wir weiterhin so blöd sind und das zulassen. Sind wir so blöd, dann haben wir es nicht anders verdient, Dummheit gehört bestraft.

  2. Fuer mich kein Zweifel, dass China Europa in Kuerze wirtschaftlich und akademisch ueberfluegeln wird und dasselbe den USA militaerisch und wirtschaftlich passieren wird.

    China hat als Vorteile:
    Keine Skrupel
    Keine Kriege an der Backe, die es nicht gewinnen kann
    Kulturellen Tiefgang, wenn noetig
    Technologiesche Oberflaechlichkeit, wenn moeglich
    und
    Keine genderbeseelte Gruenen

    Das 21 Jahrhundert gehoert China – this way or another.

  3. China investiert zwar das Geld, aber nur in Form von Darlehen. Es wird somit im Lauf der Zeit ein Teil des Geldes zurückfließen und damit können neue Darlehen ausgegeben werden.
    Hinzu kommt, dass China im Land selbst kein Problem damit hat die Landbevölkerung weiterhin auf dem Level von vor 100 Jahren zu halten.
    China kauft zweckdienliche Firmen auf, erhält durch den Verkauf der Produkte Devisen. Die eigenen Firmendaten werden massiv geschützt, so dürfen Firmendaten nur auf Servern in China gespeichert werden.

    Man kann das gut finden, man kann es aber auch ablehnen. Für China ist Europa eine Ansammlung von Provinzen mit Konsumenten. Menschen selbst besitzen in den Augen der Parteioberen keinen Wert.

  4. An einem kalten Novembermorgen 1984 in Tsingtao schaute ich aus dem Fenster eines Hotels in der deutschesten Stadt Chinas auf die große flache Bucht und konnte völlig unerwartet dutzende von Badegästen am Strand sehen, wie sie sich daran machten, ins Wasser zu gehen und ein Runde zu schwimmen und als ich nach 1 Stunde das Zimmer verließ, waren es noch weit mehr und aus der Sicht einer Langnase, war das völlig ungewöhnlich, denn wer trifft hier am Nordseestrand zur gleichen Jahreszeit Badegäste in Massen an und das allein zeigt schon, wie unterschiedlich die Chinesen zu den Europäern ticken und das nahezu in allen Lebenslagen und wer zu diesem Zeitpunkt noch auf dem flachen Land die Produktionsstätten aufsuchte, wurde durchaus noch mit Zuständen konfrontiert, die geradezu abenteuerlich waren und es war auch keine Seltenheit, wenn in den wenigen Herbergen noch Spuknäpfe aufgestellt waren und die vergifteten Ratten auf den Gängen eingesammelt wurden, damit wieder Ordnung einkehrt und auch das muß man selbst erlebt haben um sich überhaupt eine Vorstellung aus früherer Zeit zum heutigen Zustand machen zu können und das ist nur ein Bruchteil dessen, was ein Reisender damals in China erleben konnte und aus Berichten älterer Chinareisender kenne ich noch ganz andere Storys, die man allerdings erst glaubt, wenn man selbst mit den Eigenheiten der Chinesen von damals konfrontiert wurde. Das betraf übrigens nicht nur China als solches, sondern andere asiatische Staaten ebenfalls, die alle dabei waren, sich zu entwickeln, mit Hilfe des Westens und seinem Know How und heute sind sie durch ihre gute Auffassungsgabe in der Lage die Weltmärkte anzugreifen, was ohne den Westen in dieser Form garnicht möglich gewesen wäre und deshalb Hut ab vor dieser Nation, die es nach den Mao-Wirren fertig brachte, sich wieder aus dem Staub zu erheben und zu einer der führenden Wirtschaftsmächte der Welt zu werden und oftmals denke ich an die Zeiten zurück, wie ich dieses Land im Aufbruch erlebte und auch die Eigenheiten durchaus völlig gegensätzlich zu uns waren, das ging schon los in einem Fall, bei Überführungen eines Toten von Ort zu Ort, wo der Sarg von vier Trägern in Seilen hängend über die Landstraße transportiert wurde, oder bei einem schweren Busunfall die Opfer am Straßenrand aufgereiht wurden und so mancher Schaulustige hat sich dann noch vom Ableben davon überzeugt, indem er mal am Bein gezogen hat um zu sehen, ob noch eine Reaktion erfolgt. Abends ging ich gerne mal durch den Ort, wo ich tagsüber beschäftigt war und das Elend war sichtbar nicht zu beschreiben und trotzdem waren die Menschen meist sehr freundlich und luden auch gerne mal zum Tee ein, wobei es nicht jedermanns Sache war in die gute Stube einzutreten, die wir hier als Kellerverschlag alten Stils bezeichnen würden. Heizungen als solche gab es generell nicht, nur kleine Kochstellen und die Chinesen haben sich der Kälte erwehrt durch Überziehen mehrerer Beinkleider auf einmal um die Kälte zu überstehen, Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren aus unserer Sicht katastrophal, aber dennoch kam am Ende ein Produkt heraus, was sich sehen lassen konnte unabhängig den Zuständen, wo heute jeder Unternehmer hierzulande sofort ins Gefängnis wandern würde. Das alles ist nur eine kurze Zustandsbeschreibung von damals und oftmals halte ich Vorträge über dieses Land und höre und sehe immer das große Erstaunen und auch ein gewisses Mißtrauen, und nur die Tatsache, daß ich begeistert fotografiert habe bewahrt mich davor in die Ecke der Aufschneider gedrängt zu werden, denn nichts ist überzeugender als das Bild von damals und erst dann kann man beurteilen wie sich dieses großartige Land entwickelt hat, trotz aller Schwächen in der Vergangenheit und diesen Erfolg haben sie sich redlich verdient.

  5. Wenn ich China mit Indien vergleiche, dann scheint Indien auch chaotisch, korrupt und planlos. Tatsache ist aber, das in den demokratisch regierten Ländern (mit den vielen falschen und dummen Entscheidungen) das Wachstum langfristig betrachtet nachhaltiger ist. Aus dem einfachen Grunde, weil die Bevölkerung mitgenommen wird.
    China dagegen ist wie ein Druckkessel. Es geht oberflächlich betrachtet alles schneller. Sobald aber die Kontrolle von oben verloren geht, fliegt alles auseinander.
    Was noch grundsätzlich dazu kommt ist, das die Zeit der Imperien (wirtschaftlich und politisch) seit dem Untergang Roms vorbei ist. Dies war das letzte Imperium. Alles was danach kam, hatte immer kürzere Lebenszeiten. Die Evolution scheint keine langfristige Verwendung mehr für Imperien zu haben.

  6. Ich wünsche den Chinesen von ganzem Herzen viel Erfolg.

  7. Deutschland und Europa sind Chinas expansivem Streben um Macht und Dominanz hilflos ausgeliefert, weil niemand die Konfrontation wagt. Allein mit hehren Worten und Appellen wird sich China aber nicht aufhalten lassen. Auch wenn es im Artikel um China und Europa geht, muss man derzeit von Trump reden, denn er ist der erste und einzige, der bereit ist, sich wirklich mit China anzulegen! Die US-Lesart ist folgende: die USA öffneten China den Weg in die WTO, allein in den 2000er Jahren verloren die USA daraufhin mehrere Millionen gutbezahlter Arbeitsplätze durch direkte Abwanderung nach China. Ein Großteil der Betroffenen ist heute Trump-Wähler. Das Absurde ist, dass China bald die USA als Volkswirtschaft überflügeln wird, aber immer noch die Privilegien eines Entwicklungslandes genießt. Das ist natürlich kompletter Wahnsinn, doch bisher hat sich trotzdem niemand darangewagt, dieses Ungleichgewicht zu beenden, weil die fürstlich entlohnten China-Lobbyisten in den USA, z.B. vertreten durch Goldman Sachs, überall einflussreiche Positionen besetzen. Die Logik ist auch in Europa immer die gleiche: Die märchenhaften Profite von heute sind den meisten wichtiger als ihre eigene Zukunft oder gar die ihres Landes. Trump hat den Handelskrieg mit China nicht eröffnet, sondern er hat Chinas seit vielen Jahren offen umgesetzte Kriegserklärung endlich angenommen.

    • Ihr Kommentar…
      So ist es. In einer multipolaren Welt, wo politische Großmächte um weltweite Dominanz kämpfen, ist die Globalisierung des Kapitals zur Achillesferse des Westens geworden. Wenn andere ungehemmt ihren wirtschaftlichen Nationalismus ausleben, kann der Westen nicht zurückstehen.

    • Die märchenhaften Profite von heute sind den meisten wichtiger als ihre eigene Zukunft oder gar die ihres Landes…….

      So ist es!!
      DAS ….und ein immer aufwendigeres Bemühen für diffuse Minderheiten dazu der Kontrollwahn für die vermeintlich „falsche Denkrichtung“ , saugen Energie/Kraftreserven ab – machen eine EU schwerfällig, unachtsam – unproduktiv.

      Europa dreht sich im Kreis , mit einer EU die alles andere darstellt als eine verbindende Kraft mit vorausschauenden Zukunftsplänen.
      Zerrieben zwischen Selbstdarstellung , unkritischer Bestandsaufnahme des Ist-Zustands und einer Krankheit , welche sich Relativierungs-Schwachsinn schimpft – wird es China NICHTS entgegensetzen können.

      Dazu gestern Abend ein aufschlussreicher Bericht in den ÖR. bzgl. „China wirbt den deutschen Mittelstand ab…..!“

      Die europäische Dummheit erscheint mir auch grenzenlos in der Betrachtungsweise zu Russland.
      Eine Sanktion nach der anderen, nur immer schön brav zur USA geschielt.
      Dort hätte man alles , was das Herz begehrt und Putin wäre ein vorausschauender Partner.Seine bisherigen Angebote des “ Handreichens “ wurden seither nur mit arrogantem Vorhaltungen quittiert.
      Deutschland ist sich weder seiner NOCH wirtschaftlichen Stärke bewußt noch brilliert es als eigenständig, neutrale Nation.
      Mit der gleichen Verachtung wie es seine arbeitende Bevölkerung goutiert, macht es sich auf der euro-politischem Bühne zum Affen!!

  8. Hier im Westen kennt man China nur als verlängerte Werkbank großer Konzerne. In „Made in China“ steckt nach wie vor westliches Know How, und mir ist kein echtes Produkt aus China bekannt. Frühlingsrolle vielleicht, aber schmeckt mir nicht. Von den tollen chinesischen E-Autos ist hier auch keins zu sehen. Und was wollen die damit in diesem riesigen Land? Für mich klingt das alles nach Panikmache. Eher werden wir hier von Afrikanern und Arabern überrant, ehe China auch nur die 5 ersten Eigenentwicklungen weltweit vermarktet. Wir brauchen nur vernünftige Beziehungen zu Russland, dann haben wir alles was wir brauchen, und müssen uns um andere keine Gedanken machen.

    • Ganz ähnlich hat man hierzulande getönt, als sich die Japaner anschickten, westliche Technologie nicht nur zu kopieren, sondern so weiterzuentwickeln, dass sie beinahe konkurrenzlos wurde. Die Chinesen sind enorm lernfähig und sie haben den müde, fett und bequem gewordenen Europäern eines voraus – sie können und wollen ihr Leben und das ihrer Kinder verbessern. Eine vergleichbare Motivation und damit einhergehende Anstrengungsbereitschaft ist hierzulande nicht zu erkennen…

    • In einem Artikel von Hr. Heinsohn habe ich gelesen wie die Ostastiatischen Länder durch ihre gnadenlosen Bildungssysteme ein Heer an Superqualifizierten schaffen. Allein durch die Einwohnerzahl und das rigerose Bildungssystem sind die uns Zahlenmäßig an Qualifizierten etwa 30 zu 1 und mehr überlegen. Während unser Bildungssystem immer mehr zur Inklusionsveranstaltung wird.

      Unter Umgehung des Geoblockings kaufe ich regelmäßig in China, Hongkong etc ein. Was es da regelmäßig an Innovationen gibt finde ich ganz schön kreativ.

      • „Allein durch die Einwohnerzahl und das rigerose Bildungssystem sind die uns Zahlenmäßig an Qualifizierten etwa 30 zu 1 und mehr überlegen.“
        ________________

        Die Überlegenheit, die Sie ansprechen, ist hier in Abbildung 5.5 in einer graphischen Darstellung veranschaulicht:
        https://splitter1.wordpress.com/2018/02/17/bildung-intelligenz-weltspitze-5/

        Da bekommt man eine Vorstellung von den tatsächlichen Dimensionen.

      • Die Ingenieure in der DDR und der Sowjetunion waren genauso gut ausgebildet wie diejenigen in den USA und der BRD. Der Unterschied zwischen beiden Systemen war, dass westliche Ingenieure, Entwickler und Forscher ihre Befehle von UNTERNEHMERN und nicht von POLITIKERN bekamen.
        Staatsdirigismus scheitert aus ökonomischen Gründen immer, egal wie gut das Bildungssystem ist.

    • „In „Made in China“ steckt nach wie vor westliches Know How, und mir ist kein echtes Produkt aus China bekannt“

      So hatte man vor 30..40 und mehr Jahren auch von Japan und dann von Südkorea gesprochen, dabei ganz simpel verkennend, dass die Kopier-Phase in ganz natürlicher Weise ein früher Teil einer zunächst Aufhol-Phase ist, die dann später in eine Überhol-Phase mündet…

    • Vielleicht mögen sie heute noch keine chinesischen E-Autos auf deutschen Straßen
      sehen, aber die Entwicklung ist nicht aufhaltbar.
      Sie denken etwas zu kurz, wenn sie glauben das der deutsche „Wohlstand“ in
      Stein gemeißelt ist und es nur noch nach oben geht.
      Die Anzeichen einer abflauenden Konjunktur sind schon sichtbar, wenn man sie
      nur sehen will.
      Es ist aber nicht sichtbar, das die deutsche Politik die nötigen İnvestitionen taetig und
      die Rahmenbedingungen schafft, das Deutschland auch noch morgen ein Land der İnnovationen ist.
      Nein, stattdessen „sabotiert“ man von Seiten der Politik noch einzelne „Standbeine“,
      in der wir noch teilweise führend in der Welt sind, die Auto- und Maschinenbauindustrie.
      Die wirklichen İnnovationen der heutigen Zeit werden schon seit geraumer Zeit
      anderswo gemacht, waehrend wir in Deutschland noch von einer „Energiewende“ trauemen und das „Klima“ retten wollen….

    • In China benutzt man das Auto vor allem in der Stadt oder auf „Kurzstrecken“. Ansonsten fliegt man für kleines Geld oder fährt mit der Bahn 270 … 300 km/h. Motorräder / Mopeds mit Verbrennungsmotoren sind in den großen Städten schon lange verboten.
      Fahren Sie einfach mal hin, und Sie werden manches Entdecken, was die selbst erfunden haben, außer dem Porzellan, das Papier, den Buchdruck, das Schießpulver, den Kompass…

    • Mit Verlaub, ganz so uninspiriert sind die Chinesen nicht. Mittlerweile spielen sie bei den Patentanmeldungen eine große Rolle, bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung sind sie auf Platz 2 in der Welt. Und wenn die Gas geben wollen dann können sie das auch , nix Bürgerinitiativen und Hausbesetzungen. Während in Europa jede neue Technologie schwer zu kämpfen hat sind andere Staaten aufgeschlossen gegenüber allem Neuen.
      https://www.heise.de/newsticker/meldung/Globale-Statistik-China-bricht-alle-Patentrekorde-3502422.html

    • Was für eine Aufregung. Japaner haben uns schließlich auch nicht überholt. Ganz im Gegenteil, sind ein Volk was dicht gedrängt, in überfüllten Bahnen zur Arbeit fährt, und an Herzinfarkt stirbt. Auserdem gibts genug chinesische Geschäfte in Deutschland, aber ausser billigem Plunder findet sich dort keine Innovation. Und dass jeder Chinese fliegt, ist bei der Milliarde armer Reisbauern auch nicht vorstellbar. Insgesamt ist es ein Wahnsinn, wenn man Autoreifen, Haushaltsgeräte, Fernseher, oder Turnschuhe per Bahn von Peking nach Duisburg schaffen will. Sicher gibts in Südeuropa auch ein paar arbeitslose Jugendliche, die Jobs in diesen Fabriken annehmen würden. Dann natürlich nur als Mechatroniker und IT-Personal, um die neuesten KUKA Robotter mit Updates zu füttern. Und sicher drillen die auch ihre Kinder, dass sie Welmeister im Bodenturnen, oder mit 10 Jahren klassische Klavierkonzerte fehlerfrei spielen, aber das kann man sich im Internet runterladen. Manche Entwicklungen sind auch durch. Den emissionsfreien Dieselmotor wirds nicht geben, ein Containerschiff wird nicht elektrisch fahren, und ob das TV-Gerät noch Super Super Super UHD hat, ändert am Inhalt nichts. Wirklich innovativ wäre es, wenn Blinde wieder sehen, Lahme wieder laufen, oder wenigstens ein lumpiger Zahn in einer Nährlosung herangezogen, und implantiert werden kann. Statt eine Billion USD in Schienenwege zu investieren, sollten sie dieses Geld nehmen, um nach einer neuen Energiequelle zu forschen. In China ist auch nur sehr viel Fassade, 300 Millionen Wanderarbeiter, riesige Kreditblasen, und eine alternde Gesellschaft. Ich würde mich lieber um meinen eigenen Kram kümmern, den richtig machen, und mich nicht vor einem Volk fürchten, welches Hunde und Katzen zu Abend serviert.

  9. Ich finde die Investitionen von China viel besser als die von Deutschland.

    Deutschland zwangsinvestiert 1000 Mrd. € in die Energiewende, Ergebnis ein paar Tausend Arbeitsplätze und ein gutes Gewissen

    Dann zwangsinvestiert die BRD weitere 1000 Mrd. € in Flüchtlinge, Ergebnis stark steigende Kriminalität, die Asylindustrie verdient sich dumm und dämlich und ein gutes Gewissen.

    Und die BRD zwangsinvestiert bis jetzt mehr als circa 1000 – 3000 Mrd. € in den Euro mittels Target 2, Kauf von italienischen Staatsanleihen etc, Ergebnis eine starke Abhängigkeit von Grienenland, Italien etc und ein gutes Gewissen.

    Dagegen macht China doch alles richtig.

  10. „Staatsförderung“ ja, aber nicht im einfallslosen Sinne einer grünen Planwirtschafts Merkel. Siehe das Windmühlendesaster der Energieunsicherheitswende und die staatlich erzwungene Madigmachung von Diesel und bald auch Benzinern (für unausgereifte „Elekroautos“).
    In Merkel Europa wirkt eher eine Fortschrittsverneinung und Konzentration auf destruktive Sozialexperimente als Quasi Ersatzmarkt. So wird das nix.

    China gestaltet seine Zukunft, während Merkel dazu aufruft Souveränität aufzugeben. Schön waren die Zeiten als man noch nicht von Id**ten regiert wurde.

  11. Es geht nur gut, wenn man das eigene Volk mitnimmt…wenn man es teilhaben lässt. Es geht also nur mit einer breiten Mittelschicht…einen breiten Mittelstand der die Erfolge der großen Projekte…der Industrie weiter im Land verteilt….ein Zusammenspiel von Industrie-Mittelstand-Dienstleistung….ein Zusammenspiel von Handwerk und Freiheit führt zu Kreativität und Innovationen….von Wissen, Bildung und technischen-handwerklichen Verständnis/Fertigkeiten.
    Eben all das, was uns in Deutschland den Wohlstand gebracht hat….bevor die Grünen Sozialisten in die Politik eingezogen sind….mit den Grünen und Linken ist der Sozialismus wieder in Deutschland zurückgekommen und damit die Bevormung der Politik/Gesinnung gegenüber unsere FREIE MARKT GESELLSCHAFT = Wirtschaft = Wohlstand…den wir uns selbst erarbeitet haben….mehr und mehr nimmt die Politische Gesinnung wieder ihren Platz in Deutschland ein…und das bedeutet…mehr Mangel und Armut für unser Volk.

Einen Kommentar abschicken