Die „Sicherheitsbereitschaft“ von Braunkohlekraftwerken war ursprünglich politische Kosmetik. Niemand beabsichtigte, die so zwangsabgeschalteten Blöcke noch einmal in Betrieb zu nehmen. Nach den Purzelbäumen bei der Kernkraft kommt wider Erwarten jetzt einer bei der Kohle. Nun herrscht Erklärungsnot und die Unternehmen suchen händeringend qualifiziertes Personal.
Der Kohlewiedereinstieg
Es begab sich am 1. Juli 2015, als nach mehrstündigen Verhandlungen Sigmar Gabriel eine Entscheidung verkündete. Er amtierte damals als Bundeswirtschaftsminister und war, gemessen an der heutigen Besetzung dieser Planstelle, geradezu ein Titan an Kenntnis und Kompetenz.
Wie heute bestand damals das Oberziel deutscher Energiepolitik in der Emissionssenkung zwecks Rettung des globalen Klimas – von deutschem Boden aus. Das Thema Versorgungssicherheit wurde kaum genannt, geschweige diskutiert. Die Zahl der noch laufenden Kern- und Kohlekraftwerke war ausreichend hoch, sogenannter Überschussstrom der „Erneuerbaren“ führte zu einem hohen Exportsaldo und zunehmend zu negativen Preisen am Strommarkt.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Für den Aufruf dieser Braunkohleblöcke aus der Zwangsbereitschaft musste extra eine „Verordnung zur befristeten Ausweitung des Stromerzeugungsangebots durch Anlagen aus der Netzreserve“ geschaffen werden. Auch daran erkennt man, dass in Sachen Energiewende und unter krisenhaften Bedingungen nichts mehr von selbst läuft. Jede kleinteilige Regelung muss kleinteilig korrigiert werden. Früher hätten bei erhöhter Nachfrage Privatunternehmen und -investoren für mehr Angebot gesorgt. Heute müssen übernächtigte und ausgelaugte Menschen im Ministerium permanent neue Verordnungen und Gesetze erbrüten, was zu Burnout und Tinnitus führt.
Zum Zeitpunkt Juli 2015 war das für klimabewegte Politik und ihre begleitenden Medien kein Thema. Minister Gabriel, der Kapazitätsmärkte ablehnte, weil er kein Hartz IV für alte Kohlekraftwerke wolle, sprach von diesen Sicherheitskraftwerken als Notnagel, dem Gürtel zum Hosenträger. Oder im Klartext: Man braucht sie nicht, aber wir wollen inneren Frieden.
Grüne und Medien machten Front gegen diese Entscheidung, die die Stromkunden insgesamt etwa 1,6 Milliarden Euro gekostet haben dürfte. Oliver Krischer von der grünen Fraktionsspitze nannte die Regelung irre teuer und ziemlich nutzlos, Uralt-Kraftwerke würden nochmals vergoldet. Die Süddeutsche Zeitung schrieb damals:
„Was die Sicherheit der Stromversorgung angeht, gibt sich das Bundeswirtschaftsministerium demonstrativ gelassen. Zuletzt hatten Gutachter überprüft, ob es bis 2025 Engpässe geben könnte, Ergebnis: keine Gefahr.“
Weichenstellung in den USA für massiven Ausbau der Kernenergie
Das hätte niemand der Beteiligten für möglich gehalten. Der inbrünstige Glaube an sicheren Wind- und Sonnenstrom hatte den Entscheidern den Blick auf die Realitäten verstellt. Die nun wieder steigenden Emissionen werden vor lauter Scham nicht thematisiert. Was wird das Bundesverfassungsgericht dazu sagen, wenn die Emissionsziele 2030 nicht erreicht werden? Zudem werden Strafzahlungen an die EU unvermeidlich sein.
Raus und rein
Die Reaktivierung der Kraftwerksblöcke traf die Unternehmen hart. Trotz Bereitschaftsgeld hatte man kräftig Personal abgebaut und den herumstehenden Blöcken schon einige Ersatzteile entnommen. 10.000 Euro extra bietet LEAG für Interessenten mit einem gültigen Triebfahrzeugführerschein, also für sofort einsetzbare Lokführer für die Kohlezüge. Senioren werden umworben, wieder einzusteigen.
War man in den 1990- und 2000-er Jahren froh, Personalabbau sozialverträglich gestalten und Personal aus dem sogenannten Überhang auch bei den „Erneuerbaren“ unterbringen zu können, setzt nun in Teilen eine Gegenbewegung ein. Mitarbeiter aus der insolventen Rotorblattfertigung von Vestas in Lauchhammer, zum Teil früher in Kraftwerken ausgebildet, kehren zurück zu den Fossilen. Der Traum vom grünen Jobwunder ist allerdings schon länger ausgeträumt. Auch aus Rostock gibt es keine Flügel mehr, keine Stahltürme mehr aus Fürstenwalde und Magdeburg, keine Spezialgussteile mehr aus Rheinland-Pfalz. Die Produktionskosten sind vor allem auf Grund der Energiepreise zu hoch. Der eisige Hauch der Windkraftrevolution frisst seine Kinder.
Die 10 unsinnigsten Sprüche zur Energiewende
Im September betrug die minimale Leistung aus der Windkraft ganze 0,66 GW, was einem eher kleinen Kohlekraftwerk entspricht. Das waren 0,76 Prozent der installierten Leistung. Ein Armutszeugnis für fast 30.000 Anlagen, von denen es nach marktwirtschaftlichen Regeln nur wenige geben würde. Die Formulierung der „minimalen Mehrproduktion“, die Habeck den drei noch laufenden Kernkraftwerken zuschrieb, wäre hier treffender.
RWE sucht indessen sein Heil in der Flucht, was zum nächsten Purzelbaum führt. Nach Absprachen mit Land und Bund gehen zwei Blöcke wieder in Betrieb, um Gas zu sparen. Dann wird der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen und Gas soll eingesetzt werden, um Kohle zu sparen. Dafür werden wohl 20 Gaskraftwerke nötig sein, die dann bald (!) mit Wasserstoff betrieben würden. RWE passt nichts besser ins Konzept als der Rückzug aus Deutschland. Milliardenschwere Investitionen in die US-Solarwirtschaft sind lohnender und verlässlicher, als sich den Unwägbarkeiten erratischer deutscher Energiepolitik zu unterwerfen. Der Rückzug kann auch schneller gehen, wenn die Verteidiger des schon leergezogenen Ortes Lützerath gegen RWE, Land und Bund obsiegen. Lützerath wird das neue Gorleben.
Gesetze, Sanktionen und Extremisten
Unterdessen verstößt das Ministerium für Wirtschaft und Klima (MWK) gegen selbst verfasste Gesetze. Nach Kohleausstiegsgesetz Paragraf 54 hätte schon im August ein erster Zwischenbericht zum Kohleausstieg vorgelegt werden müssen. Nun ist er ohne Termin verschoben worden. Aus Sicht der Beamten kann ich das nachvollziehen. Hätten sie tatsächlich aufschreiben dürfen, dass der Kohleausstieg bis dato gescheitert ist und nicht funktionieren wird? Die logische Folge wäre, das Gesetz schlicht zurückzuziehen. Auch hier verhindert Ideologie die Realitätswahrnehmung.
Atomlaufzeitverlängerung: Es gab keine ergebnisoffene Prüfung
Andere EU-Länder gehen pragmatisch und rücksichtsvoll gegenüber ihrer eigenen Wirtschaft vor. Spanien und Frankreich importieren derzeit Rekordmengen an LNG aus Russland, Griechenland verschifft mit seinen Tankern russisches Öl in alle Welt und selbst die Amerikaner arbeiten mit den Russen auf der Raumstation ISS weiter zusammen. Ebenso ist russischer Kernbrennstoff nicht von Sanktionen betroffen und wird weiter in die EU geliefert. Diese nicht nötige Öl-Blockade wird in besonderer Weise auf uns zurückschlagen.
Die absehbar schwierigere Lage der Energieversorgung hält Klimaextremisten allerdings nicht davon ab, tätlich gegen die Pipelines und gegen Kohlekraftwerke vorzugehen. Das mediale Echo hält sich in Grenzen, die Bezeichnung der Extremisten als Aktivisten macht die geistige Nähe der Branche deutlich. Noch immer sitzen vier Personen in U-Haft, weil sie ihre Identität nicht angeben. Angaben machten sie allerdings zu ihrer Unzufriedenheit mit dem Knast-Essen, wo der vegane Anteil als zu gering empfunden wird.
Die Kohleregionen sollen entschädigt und weiter in ihrem Strukturwandel unterstützt werden. Viele Millionen Euro fließen beispielsweise in den barrierefreien Umbau des Hauses des Sports in Cottbus, in einen Ausstellungsneubau an der Festung Senftenberg und in das städtische Klinikum in Görlitz. Desweiteren werden das Textilmuseum in Forst bedacht, der Bahnhofsumbau in Königs Wusterhausen im Berliner Speckgürtel und mit der „Wilden Möhre“ sogar der Veranstalter eines Rockkonzerts. Der Bau des ICE-Instandhaltungswerks in Cottbus nimmt Gestalt an, einen ICE-Haltepunkt wird es aber nicht geben und bis mindestens 2027 bleibt die Bahnlinie von Berlin in Teilen eingleisig.
Da die Strukturfördermittel nicht inflationsbereinigt ausgereicht werden, sollte das Geld aber so schnell wie möglich ausgegeben werden. Der Wandel wird kommen, ob er zukunftsfähige Struktur hat, wird sich zeigen. Für das ganze Land steht die Frage, eine Formulierung von Klaus-Rüdiger Mai nutzend, ob wir zum klimaneutralen Industrieland werden oder eher zum industrieneutralen Klimaland.Unter Abwesenheit jeglicher Fehlerkultur halten Grüne, SPD und FDP trotz multipler Krise am Koalitionsvertrag, mithin am Kohleausstieg bis 2030 fest. In Fortsetzung jahrelanger energiestrategischer Fehlentscheidungen mehrerer von den Grünen getriebener Regierungen Merkel verschärft die Ampelregierung den Weg n die Krise. Lobbyisten haben den Weg in den Staatsapparat geschafft und setzen nun ihre Vorstellungen um.
Voller Entsetzen müssen sie nun situative Korrekturen dulden, so ein Machtwörtchen des Kanzlers für einen lächerlich kurzen Weiterbetrieb dreier Kernkraftwerke und die befristete Reaktivierung von Stein- und Braunkohlekraftwerken.
Die Freiheitsenergie
Dabei zeigt sich die Fehlinterpretation des Begriffs der „Freiheitsenergie“ (© Christian Lindner). Freiheit bezüglich Energie bedeutet jedenfalls nicht die Abhängigkeit von Wetter und Tageszeit, auch nicht die von Polysilizium und seltenen Erden aus China sowie Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Orient. Das ist nur der Wechsel zu neuen Abhängigkeiten.
Dabei nutzen wir gerade eine Quelle unabhängiger Energie: die deutsche Braunkohle. Sie ist unabhängig von Weltmarktpreisen, nicht sanktionierbar, ausreichend verfügbar und preislich kalkulierbar. Wer jetzt „Klimakiller“ ruft, sollte bedenken, dass amerikanisches LNG unter Betrachtung der Vorkette das Niveau der Braunkohleemissionen erreicht. Moderne Kohletechnologie mit dem Einsatz von Trockenkohle, 700-Grad-Dampftemperatur und CO2-Abscheidung könnten auch die Braunkohleverstromung „klimafreundlicher“ machen.
Das ABC von Energiewende und Grünsprech 101 – „Freiheitsenergie“
Nach den Purzelbäumen bei der Kernkraft gibt es nun einen bei der Kohle. „Vorwärts Genossen, es geht zurück“ hieß es im DDR-Volk, wenn Staatspläne und Wirklichkeit nicht harmonierten. Inzwischen zeigen die Wiederinbetriebnahmen von Kohlekraftwerken und die Verlängerung der Laufzeit der verbliebenen Kernkraftwerke bis in das Jahr 2023 hinein am Strom- und Gasmarkt Wirkung. Die Preise im Großhandel fallen. Der kommende Winter, für den sich unser Wirtschaftsminister milde Temperaturen erhofft, wird wohl nicht den befürchteten akuten Mangel bringen.
Die schlechte Nachricht ist, dass der Ausstieg vom Ausstieg nicht von Dauer ist. Im nächsten Jahr zu gleicher Jahreszeit werden wir deutlich schlechter gestellt sein. Die Gasspeicher werden vermutlich nicht voll sein, Kernkraftwerke werden nicht mehr zur Verfügung stehen, die Braunkohlekraftwerke aus der Sicherheitsbereitschaft auch nicht mehr und die Netzreservekraftwerke sind größtenteils gasbasiert. Ebenso drei der vier sogenannten „besonderen netztechnischen Betriebsmittel“, also der Gasturbinenkraftwerke, die direkt den Netzbetreibern unterstehen und deshalb nicht „Kraftwerke“ heißen dürfen.
Die Regierung wird weiter durch situatives Handeln kleinteilig administrieren, dabei müssten die Weichen grundsätzlich neu gestellt werden. Das Ziel muss ein belastbarer Energiemix sein, der mittel- und langfristig trägt. Derzeit verursacht die Regierung Schaden durch Unterlassung.
In Deutschland liegen Genialität und Wahnsinn dicht beieinander, sagte ein ausländischer Politiker. Die national angelegte Energiewende ist eine spezielle Art deutschen Größenwahns. Sie beruht auf zwei Säulen. Es sind nicht Wind und Sonne, sondern Glaube und Hoffnung.
Wie konnte der Waehler glauben, die viertgroesste Wirtschaftsmacht mit Licht und Luft betreiben zu koennen? Sind wir alle wahnsinnig?
Steuerzahler, Stromkunden und Wirtschaft, alle Bürger zahlen den Preis für die Gewalt der sturen rechthaberischen menschlichen Dummheit.
Schon 2021, Windstrom -14%, der böse Wind wollte nicht wehen.
Deswegen +25% mehr Kohlestrom, denn was anderes haben wir nicht, da AKW abgeschaltet und das böse Erdgas nicht fließen will.
2012 Kohlestrom 30%.
2021 AKW + Gas + Kohle = 55,5% der deutschen Strommenge.
Nach AKW Abschaltung und Gasmangel bleibt nur noch Kohle als Pimärenergeiträger.
Dann brauchen wir fast 2x (55,5/30) (doppelt) mehr Kohle ab 2023 als 2020.
Mit Wind(aktuell 21,5%) und Solar(aktuell 8,75%) kann das nicht kompensiert werden, aus physikalischen Gründen, egal wieviele Windräder wir noch bauen würden.
Ein weiterer Ausbau der Windkraft ist privatwirtschaftlich, Gewinn bringend nicht mehr gegeben. Deswegen stockt der Windrad Ausbau und ist der Bau von Winräder an seine wirtschaftlich finanzielle Effezienzgröße gestoßen.
Auch mit gewaltätig und zwanghaften „sozialistischen Kollektivisierung“ Methoden, der Enteignung von privaten Grundflächen, oder gar Enteigunung von Nahrung produzierenden Feldern, lässt sich daran nichts ändern.
Zwangsweise müssen dann „die bösen“ Kohlebergwerke reaktiviert werden, um Importabhängigkeit nicht zu steigern und zwangsweise braucht man dann mehr Personal.
Mehr scheitern kann Grüne Ideologie nicht.
Was macht die Grün-Linke Regierung dafür?
Neueste Nachricht von vor 2 Tagen:
„Bundeskabinett hat das Kohle aus ab 2030 beschlossen“
Mit dem Betonkopf an die Betonwand der Realität gerauscht.
Jetzt warten wir mal ab, was der Winter bringt. Wir warten mal, was die Unternehmer husten, wenn sie in den kommenden Monaten ihre Energierechnungen sehen.
Die Luftschlösser der Berliner können dann sehr schnell implodieren.
Das geht doch viel einfacher.
Man muß den Kobolden nur sagen, daß sie den bei Wind erzeugten überschüssigen Strom im Netz speichern sollen.
Schon sind alle Probleme gelöst.
Heute Abend kann man sich beim HR um 21 Uhr ein wenig Hetze mit dem Titel „Kampf im Reinhardswald“ gegen Windkraftgegner ansehen. Es ist schon der zweite Beitrag dieser Art innerhalb von vier Tagen. Es geht offensichtlich nicht mehr um die Energiewende, sondern nur noch darum, wem man ihr Scheitern in die Schuhe schieben kann.
Die Energiewende ist Planwirtschaft. Planwirtschaft hat noch nie funktioniert und wird es auch in Zukunft nicht tun. Wenn man dann noch Physik und Technik außen vor lässt, ergibt sich eine Mixtur, die nur in ein Desaster führen kann. Der energiepolitische Irrsinn ist den Insidern seit Jahren bekannt, dennoch wird die Energiewende weiter beworben, als gebe es die nun offen zu Tage tretenden Probleme gar nicht. Die deutsche Politik muss sich von ihrer grünen Ideologie lösen und wieder Orientierung suchen an wirtschaftlichen und physikalisch-technischen Realitäten. Die energiepolitischen Traumtänzer versuchen verzweifelt, die Irrtümer der Vergangenheit als unabdingbare Voraussetzungen der Zukunft zu verkaufen. Das wird nicht funktionieren.
Energiewende: Wäre innerhalb des EU-Verbundsystems für D vielleicht möglich. Aber dafür müsste das komplette Verbundsystem umgestellt werden. Es müsste auf die volative Sonne und den volativen Wind ausgerichtet werden. Und das wäre verbunden mit Enteignungen, weil das vorhandene (funktionierenden) Kraftwerksystem – mit wievielen Kraftwerken? – nicht auf volative Energie ausgerichtet ist.
Aber es bedeutet, die Realität zu leugnen, wenn behauptet wird, dass ein komplettes Verbundsystem mit Sonne und Wind auskommt.
Und so ganz klar ist mir nicht, ob das Verbundsystem es sich unter dem Aspekt von sicherer Stromversorgung leisten kann, D zu einem reinen Sonne- und Windenergielieferanten zu machen.
schön geschrieben,Herr Hennig, aber der Schlußsatz „Es sind nicht Wind und Sonne, sondern Glaube und Hoffnung“ geht davon aus, dass Sie es mit integren Menschen zu tun haben. Denen geht es aber bereits wie armen Priestern, die den Glauben verloren haben und deren Hoffnung nur noch auf ihren Sessel gerichtet ist. Sie gehen zum Lügen über.
Wir werden in absehbarer Zeit immer weniger Strom benötigen. Dann ist der Traum der Grünen wahr geworden
“In der deutschen Schlüsselbranche Automobilindustrie haben laut einer DIHK-Umfrage bereits 16 Prozent der Hersteller ihre Produktion verringert. 17 Prozent wollen ihre Produktion verlagern.“
https://www.welt.de/wirtschaft/article241902503/Autoindustrie-betroffen-Unternehmen-drosseln-wegen-hoher-Energiepreise-die-Produktion.html#Comments
Mir macht es ja mindestens so viel Spaß wie jedem TE-Leser und -Autor auch, dass den grünen Altparteien und deren Wähler so langsam der ganze Laden um die Ohren fliegt.
So nebenbei würde mich allerdings auch ein Überblick interessieren. Denn neben der EU gibt es ja auch noch Regionen auf der Welt, die sich weiterentwickeln.
Hätten wir mit den jetzt existierenden neuen Speichern aus dem Ausland, die alle lithiumfrei sein sollen (z.B. Natrium-Ionen-Akkus von CATL, Feststoff-Speicher von „form energy“ oder Nissan, Flüssigmetallbatterien von ambri usw.) und inzwischen eine ähnliche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus aufweisen sollen, eine theoretische Chance, wenigstens die nicht-mobile Energiewende zu schaffen?
Im Koalitionsvertrag stehen Phrasen Sätze wie „Roadmap Systemstabilität bis 2023″ und „Wir werden Speicher als eigenständige Säule des Energiesystems rechtlich definieren“. Wie weit sind die damit? Gibt es überhaupt jemanden mit Expertise, der noch einen Überblick hat? Mir würde eine dauer-angepinnte Deutschlandkarte auf TE gefallen, auf der geplante und sich im Prozess befindende, systemrelevante Projekte lokalisiert sind.
2023 hier keine AKW mehr? So blö.. sind nicht mal die Grünen, dass sie damit ihr eigenes „Todesurteil“ unterschreiben. Irgendwann, hoffentlich aber bald, ist der grüne Spuk vorbei. Die Planung und der Bau neuer AKW ist nur noch eine Frage der Zeit. Papier ist geduldig, die Realität lässt sich davon aber nicht beeindrucken.
Strom aus Wind und Sonne ist was für den Hobbybastler, Leute die Spaß an Experimenten haben und nicht sauer sind, wenn ihnen mal die Scheune abbrennt. Darüber hinaus ist es absolut unverständlich, wie verantwortungslos man in den Ministerien mit der Energiesicherheit umgeht. Sowas könnte ich mir nur auf einem russischen Atom-U-Boot vorstellen, auf dem die halbe Mannschaft betrunken ist. Da mitzumachen, erfordert jede Menge kriminelle Energie und was Habeck für einer ist, sieht man in der jetzigen Situation ganz deutlich. Der würde es in jedem anderen Gesellschaftssystem zu etwas bringen, wirklich in jedem!
Die Science Fiction Comedy „Idiocracy“ war wohl doch keine Fiktion, sondern eher ein Drama. Zumindest wenn ich die hiesige „Elite“ mit der Elite in diesem Film vergleiche …
Mit Verlaub, mir fällt aber beim besten Willen keine freundlichere Umschreibung zum Zustand dieses Landes ein. Es scheint, als ob sämtliche Ratio, das komplette ingenieurstechnische Wissen, die vielen Patente, sprich die Basis dieses Landes komplett von der Welle der linksgrünen Gutmenschen in den Ausguss geschwemmt worden ist. Es regieren nur noch Dummheit und Ideologie.
Das wird nicht gut enden!
Tja, Mathematik und Physik sind halt nicht die beliebtesten Fächer bei den Grünenden (m/w/d und sonstige). Herrlich konnte man das bei der Wahl von Boris Palmer zum Bürgermeister von Tübingen sehen, wo die unterlegene Spitzenkandidatin der Grünen allen Ernstes behauptet hat, es wäre ein knappes Rennen gewesen, wohlgemerkt bei 28% Unterschied der Wählerstimmen. Und so wird bei Windkraft und Photovoltaik auch durch die grüne Ideologiebrille geschaut, deren Gläser wohl nur Wolkenkuckucksheim mit den schönsten Klimaphantastereien der Tragenden darstellen. Das passende „Wording“ und der Frame vor allem der öffentlich-rechtlichen Medien dazu machen dann sogar das Perpetuum mobile möglich. Und der überwiegende Teil des dumm gehaltene Volkes glaubt die Lügen und Propaganda ohne kritisches Hinterfragen.
Braunkohle als Übergangstechnologie, bis genügend neue Kernkraftwerke gebaut sind, ginge für mich in Ordnung. Diese großen Löcher in der Landschaft und die Umsiedlungen sind selbstverständlich unschön, aber mit Renaturierungen und großzügigen Umsiedlungsentschädigungen ließen sich gewiß gröbste Wunden schließen.
Zu einem wahren Jobwunder immerhin könnten sogar die unnützen Vogelschrederanlagen beitragen: Sonst am Arbeitsmarkt schwer vermittelbare Parteifunktionäre der „Grünen“, Gendereiabsolventen, freigesetzte ÖRR-Mitarbeiter, EU-Bürokraten, Klimaforscher vom PKI und dergleichen könnten, ausgerüstet mit Hämmerchen und Eimerchen, die Fundamente abtragen, zum Stundensatz knapp unterm Mindestlohn, dafür gibt es Graubrot und Dünnbier nach Wunsch.
Es ist der Größenwahn einer Gruppe von Politikern und Medienclaqueuren, deren ideologische Verbohrheit und arrogante Selbstgefälligkeit nur noch von ihrer Inkompetenz übertroffen wird.
Einspruch. Es wird so regiert wie gewählt wird. Es ist die Mehrheit der Deutschen die genau das wählt, was wir an der Regierung haben. Das ist Demokratie.
Wo genau fließt das ganze geld eigentlich hin? Zuerst kassiert ja der staat mit ab dann die energieunternehmen und oder die den strom herstellen. Aber wo genau fließen die gewinne hin? Kassiert hier maßgeblich die deutsche oberschicht via rendite ab? Fließt das ganze geld ins ausland als rendite?
Tja, das kommt davon, wenn die Energieexperten der Übertragungsnetzbetreiber einen Maulkorb verpasst bekommen und die echten Energiepolitiker von der AFD ignoriert werden. In der Physik bringen Mehrheitsmeinungen gar nichts, wie schon die Anhänger der Theorien des Äther, des geozentrischen Weltbilds, der Epizyklen und anderer überkommener Postulate feststellen mussten.
Der Unterschied ist nur, dass die echten Fachleute schon vor 20 Jahren wussten, dass Zappelstrom kein Ersatz für grundlastfähige Kraftwerke ist, wenn man weder Speicher noch Trassen noch Ersatzkraftwerke hat.