<
>
Wird geladen...
„Hey, Unschuldslamm: Hüte dich vorm Hammel!“

Was ist schlimmer: 30 Jahre Knast oder 90 Minuten Lanz?

03.06.2020

| Lesedauer: 9 Minuten
Der Fall Jens Söring kommt nicht zur Ruhe – und das ist gut so! Über sex and crime und einen Mythenkiller außer Dienst.

Wenn ein Gerichtsprozess das Prädikat „spektakulär“ haben will, muss er sich messen lassen an dem, was vor 30 Jahren in Virginia passierte. Damals war alles drin: Sex, blutiger Doppelmord, schöne Frau, deutscher Bösewicht, eine Jagd auf zwei Kontinenten und ein Staatsanwalt mit geilem Schnäuzer. „German Monster“ war einer der reizenden Kosenamen, die dem Diplomantensprössling Jens Söring damals verpasst wurden von seiten der US-Presse, seine Geschichte führt uns zurück in die zweite Hälfte der 80er (Kohl war Kanzler, Miami Vice kam ins Fernsehen) und geht wie folgt: Es war einmal in Amerika, …

… Student Jens aus Deutschland trifft Studentin Elizabeth aus Kanada. Er: Typus Turnbeutelvergesser; Sie: heiß wie Frittenfett! Man schreibt sich Liebesbriefe mit mächtig Schmackes drin. Ihre Eltern finden all das nicht so prickelnd, weil sie den Jungen für nicht gut genug halten. Das nervt, und irgendwann beschließen der Deutsche und das Mädchen, die lästigen Eltern bei Gelegenheit abzuschlachten. Bis hierhin also ein ganz normales Studentenleben. Jetzt wird’s spannend:

Der Plan wird Wirklichkeit, es passiert, das Ehepaar Haysom wird Opfer eines Massakers. Aber: Wer war’s? Die Jagd beginnt! Jens und Liz ahnen, dass sogar die doofen Amis 1+1 zusammenrechnen können, sie fliehen nach England, werden dort gekascht, und Jens Söring sagt: „Ich war’s! Ich gestehe alles. Wo soll ich unterschreiben?“ Offenbar glaubt der junge Jens, dass er in Deutschland für einen Doppelmord als noch Heranwachsender vielleicht mit ein paar Sozialstunden davon kommt – doch da war er seiner Zeit wohl um einige Kanzlerschaften voraus…

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Scotland Yard in London klärt Jens Söring auf: „Nix da Freundchen, Diplomatenpässe gibt’s nur bei Miami Vice oder im Yps, im echten Leben hingegen fliegst du schön mit der nächsten Pan Am zurück in die Staaten und bekommst dort ein faires Verfahren – bevor du dir am Ende auf dem elektrischen Stuhl sitzend einen letzten Wunschimbiss aus der Gefängniskantine reinpfeifen darfst.“ Wie jetzt?! Jens ist überrascht und auch Scotland Yard, denn: Herr Söring widerruft alsbald sein Geständnis und nimmt damit seinen ersten U-Turn. „Elizabeth war’s! Ich habe die Schuld nur auf mich genommen, um sie zu schützen.“ Dass ein Typ wie er für solch eine Frau alles zu tun bereit wäre, das leuchtet den Beamten ein, doch ansonsten bestimmen von nun an Nebelkerzen das Firmament…

Nur, weil sich der US-Bundesstaat Virginia bereit erklärt, ausnahmsweise mal auf die Vollstreckung der Todesstrafe zu verzichten, kann Söring dorthin ausgeliefert werden, und es kommt 1990 zu einem Prozess, der sich gewaschen hat. Jens Söring beteuert seine Unschuld, immer wieder, er kann aber weder die Geschworenen noch den Richter überzeugen. Das Urteil: Knast für immer. (Dieselbe Strafe hat bereits Elisabeth bekommen.) Fall abgeschlossen? Von wegen, die Geschichte von Jens Söring wird dies- und jenseits des Atlantiks mindestens genau so oft wiederholt wie die Pilotfolge von Miami Vice. Da sitzt also ein Jens im Ami-Knast und sagt beharrlich, er sei unschuldig. 5 Jahre, 10 Jahre, 25 Jahre … Wie ist denn das Urteil da überhaupt zustande gekommen? Was, wegen solch läpp’scher Anhaltspunkte wird man in Virginia eingebuchtet? Die spinnen, die Amis! Denken viele.

Jens Söring ist ein US-Justizopfer; er wurde verurteilt für ein Verbrechen, zu dem er nicht mal fähig gewesen wäre; die Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten in diesem Fall sind himmelschreiend; die Jury war faul, und der Richter war befangen, ein Kumpel des Opferpaares. Geht’s noch? Als Beweisstück genügt ein Sockenabdruck, sonst nichts. Echt? Na ja, … zumindest lässt sich der Fall Söring so zusammenfassen, wenn wir der Berichterstattung der letzten 30 Jahre folgen und vor allem: der jüngsten. Ich kann mich gut an die Zeit damals erinnern, also: an Don Johnson in Miami Vice und auch an Jens Söring, beide trugen eine prägnante Brille. Ich spürte als Deutscher (alle Grünen bitte weghören) stets eine Verbundenheit zu Söring, die mich tendenziell seine Unschuldslammgeschichte glauben ließ. Außerdem: Wie „lausig“ das US-Justizsystem ist, das wissen wir alle doch ganz genau aus unzähligen Hollywoodfilmen und von Herta Däubler-Gmelin. Right?

MENSCHENRECHT
Ein amerikanischer Justizirrtum? Der Fall Jens Söring
Im Dezember 2019 kommt Söring endlich frei. Die Live-Bilder vom Flughafen Frankfurt laufen auf Welt-TV, eine stattliche Anhängerschaft hat sich als Empfangskomitee versammelt. Man merkt Söring an, wie froh er ist, nun endlich wieder Menschen umarmen und ohne Kleiderordnung überall hingehen zu können. Irgendwie ist er ja auch eine tragische Figur der Corona-Krise, oder? Ach Jens, du siehst so nett aus, deine Wortwahl zweisprachig distinguiert, deine Fürsprecher sympathisch und teils prominent. Die Öffentlich-Rechtlichen nutzen die Gunst und verballern hernach auf ihren Dritten den Söring-Dokumentarfilm „Das Versprechen“. Tenor des Films: siehe oben. Audiatur et altera pars? Nö, die andere Seite soll nicht gehört werden! Das lässt mich zum ersten Mal über die Sache grübeln…

Im Januar lese ich auf uebermedien.de den Beitrag eines amerikanischen Anwalts außer Dienst, der sich sachverständig und umfangreich äußert zur Lage in der Causa Söring. Sein Name: Andrew Hammel. Der Mann hat zuvor offenbar schon einige Male auf den Seiten der FAZ zum Thema veröffentlicht, und alles zusammen bildet ein dickes Bündel an Essays, die mich schnell derart am Schlafittchen haben, dass ich kaum mehr mit dem Lesen aufhören kann. Und als alle Texte gelesen sind, lese ich nochmal von vorn. Und zurück. Und seitwärts. What a man!

„Sag mal, kannst du dein iPad vielleicht auch mal weglegen?“, poltert meine Frau. Nein, ich kann nicht. Der Ex-Anwalt (und heutige Übersetzer, er veröffentlicht auch auf deutsch!) hat sich doch tatsächlich erdreistet, sein Hauptaugenmerk auf die Fakten im Fall Söring zu legen, statt die üblichen Gebete nachzusprechen. Keine Gefühlsduselei, sondern Primärquellen in Hülle und Fülle, akribisch und juristisch sauber aufbereitet. Ich bin fasziniert von Original-Dokumenten, berauscht von der Nüchternheit mit der hier Verhörauszüge präsentiert, Untersuchungen offenbart und vernünftige Schlüsse gezogen werden. Beinahe preußisch wirkt das. Andrew Hammel pinkelt das Denkmal Söring keineswegs an, sondern er zerlegt es Stück für Stück und sortiert die Einzelteile. Er hat mich gepackt mit seinem Gespür, seinem Witz, seinem Kenntnisreichtum, … ok, ich hör’ auf, es wird ein bisserl zu schwülstig. Fest steht: Hammel hält Söring für schuldig, und seine Einschätzung ist schlüssig. Auch wenn’s weh tut.

Es gibt für mich kein Zurück mehr, ich lese und prüfe und bin gespannt, denn es ist ja klar, dass jemand wie Söring irgendwann bei Deutschlands Talker Nr. 1 Markus Lanz sitzen muss. An den Ausführungen des umtriebigen Anwalts führt dann wohl kein Weg vorbei, oder? Bei Lanz wird der Showdown kommen! „Guten Abend, freut mich sehr, dass Sie dabei sind, herzlich willkommen zu unserer Sendung. Ich begrüße Jens Söring und neben ihm den Anwalt Andrew Hammel, schön, dass Sie beide unserer Einladung gefolgt sind!“ So stelle ich’s mir vor. Am 14.5. ist es soweit, „Söring trifft Lanz“ wird angekündigt. Ich freue mich diebisch auf diesen Mai-Feiertag…

Doch die Freude währt kurz: Kein Showdown im ZDF. Söring ist der einzige „echte“ Gast, an seiner Seite bloß ein intellektueller Fürsprecher aus der Knastkennerszene. Markus Lanz schafft das Kunsstück, Jens Söring mit keiner einzigen kritischen Frage zu behelligen, er kauft ihm alles ab, und ganz übel kommt’s, als er auch noch den Souffleur gibt. Ich kenne ein paar Kollegen, die bei Markus Lanz zu Gast waren, ich selbst habe ihn mal ihm Rahmen einer Kreuzfahrt getroffen, auf der ich als Comedian geheuert war. Alle sagen dasselbe über ihn: Ein unglaublich netter Kerl mit blendendem Aussehen und besten Manieren. Er ist fair zu seinen Gästen, das merkt man – doch was, wenn die Gäste nicht fair sind zu ihm?

Markus Lanz persönlich ist weniger das Ziel meiner Kritik, als vielmehr das Selbstverständnis der gesamten Söring-Show vom 14.5. und die dahinter stehenden Verantwortungsträger. Es ist bezeichnend, dass Aufnahmen oder Unterlagen der damaligen Gerichtsverhandlung nicht direkt gezeigt werden, sondern lediglich als Ausschnitte aus besagtem Dokumentarfilm „Das Versprechen“. Nun ließe sich anführen: Was macht das für’n Unterschied? Wenn im Film Bilder aus dem Prozess laufen, und diese werden dann statt der Original-Bilder in einer Talkshow wiederverwendet – ist das nicht dasselbe? Mitnichten! Alles wurde bereits für einen Film aufbereitet, es fand also eine Vorauswahl statt, bestimmt sind die Schnitte anders, ein Filter liegt drüber usw. Ich will’s nicht zu hoch hängen, jedoch verführt eine solche Kino-Optik unser Gemüt klar an die Seite des Hauptverdächtigen. Denn: Wann ist ein solcher in einem Krimi je auch am Ende der Täter gewesen, mh? Kurz und schmerzvoll: Diese Sendung hatte nichts mit Journalismus zu tun – das war Groschenliteratur gehüllt ins Deckblatt eines Nachrichtenmagazins. Ob Andrew Hammel das genau so sieht? Aber so was von!

Hammel hat ganz frisch Beschwerde beim ZDF eingelegt, macht das auf Twitter öffentlich. Er lässt zudem Informationen verlauten, die sich zwar erstmal schwer verifizieren lassen, aber interessant sind und plausibel:

♦ Söring habe einen Vertrag mit dem Verlag Random House abgeschlossen und ein fettes Vorabsümmchen kassiert. Eine Netflix-Serie sei zudem in Planung, für die der Regisseur des Söring-Dokumentarfilms „Das Versprechen“ angefragt gewesen sei, jedoch überraschend abgesagt habe. Wenn das stimmt: Heidewitzka!

♦ Vonseiten des ZDF soll es heißen, die Lanz-Sendung habe ja bloß menschliche Knastschicksale bekakeln wollen und sei erst gar nicht als Krimi-Showdown angelegt gewesen. Wenn das stimmt: Ganz schön wacklig.

♦ Söring werde seit seiner Rückkehr von fleißigen Anwälten und Medienprofis vertreten, und diese (spekuliert Hammel) hätten einen Antrittsbesuch ihres neuen Starpatienten bei Dr. Lanz vom garantierten Bleibenlassen unliebsamer Diagnosen abhängig gemacht. Wenn das stimmt: Kein Kommentar.

♦ Andrew Hammel sucht seinerseits einen Verlag für ein Söring-ist-schuldig-Buch. Wenn das stimmt: Tichy, greif zu!

Als Reaktion auf die Lanz-Sendung vom 14.5. geschieht aktuell also einiges – zwar (noch) nicht mit dem ganz großen medialen Echo, doch das wird sich ändern. Hammel will jedes zukünftige justiziable Söringstatement unaufgefordert ins Englische übersetzen, um es der Zielgruppe sprachbarrierefrei zugänglich zu machen. (Stichwort: üble Nachrede.) Hier scheint sich was zusammen zu brauen, und sollte Söring wirklich weitere Termine à la Lanz abreißen, dann steht ihm a lot of trouble ins Haus.

Im Podcast der „Medien-Woche“ (abrufbar u.a. auf iTunes) vom 29.5. höre ich zum ersten Mal die Stimme des Mannes, dessen Ausführungen seit Wochen mein Lesen dominieren. Am Schluss ihres Interviews mit Andrew Hammel ziehen die Moderatoren ein Fazit, das objektiv ist – zu objektiv aus meiner Warte. Das „Hier stehen sich zwei unterschiedliche Einschätzungen gegenüber; Andrew Hammel liefert eine Alternative zur bisherigen Fall-Darstellung der meisten Medien“ ist mir entschieden zu geschmeidig, mein Zwischenfazit (Stand: Juni 2020) lautet: Hammel hat Jens Söring eindeutig, minutiös und gut nachvollziehbar wenigstens als wankelmütigen Geschichtenerzähler entlarvt, er hat lückenlos die Beweise dargelegt und gegenteilige Behauptungen entkräftet. Hammel ist mit seinen Aufsätzen allen bisherigen medialen Darstellungen (egal ob in Wort oder Bild) in jeder Hinsicht haushoch überlegen. Sörings Fürsprecher haben sich einlullen lassen und scheinen einen großen Teil der Fakten nicht zu kennen, zu ignorieren oder schlicht nicht wahr haben zu wollen. Die Beweise waren dünn, und ein Sockenabdruck allein hat zum gnadenlosen Richterspruch geführt? Hammel bestreitet das nicht nur, er widerlegt es!

„Im Zweifel für den Angeklagten“ – natürlich ein richtiger Grundsatz, doch im Fall Söring ist meines Erachtens unbedingt zweierlei zu beachten:

  1. Wenn jemand seine Unschuld beteuert, sind wir alle emotional anfällig, denn die Furcht davor, unrechtmäßig für irgendwas belangt zu werden, ist fast so etwas wie eine menschliche Urangst, die unweigerlich Solidarität für jeden vermeintlich Betroffenen hervorruft. Aber: Genügt allein das Unschuldsbekenntnis eines Angeklagten, um automatisch von einem „unaufgeklärten Fall“ reden zu dürfen? Andersrum: Ab wann eigentlich darf/muss ein Fall als zweifelsfrei geklärt gewertet werden? Ich sage (nicht erschrecken): streng genommen ist NIE etwas zu 100% sicher, egal was! Auch wenn Beweise erdrücken, ein Mensch eine Tat gesteht und das Urteil einstimmig fällt – nichts schenkt uns absolute Gewissheit. Immer wieder werden nach Jahren noch Geständnisse widerrufen, können bis dato unentdeckte Zeugen auftauchen oder modernisierte Testverfahren neue Erkenntnisse liefern. Der Zweifel stirbt nie, und das ist ja auch gut, bildet doch der Zweifel eine Quell des menschlichen Fortschritts. Ein „Im Zweifel für den Angeklagten“ aber sollte nur dann Anwendung finden, wenn Für und Wider am Ende eines Beweisverfahrens sich kräftemäßig in etwa gleichrangig gegenüberstehen. Das taten sie im Fall Söring offenbar nicht.
  2. Sörings Fall ist juristisch abgeschlossen, die Verhältnisse haben sich nun geändert. Längst ist der Angeklagte zum Anklagenden geworden, und er ist dabei nicht zimperlich: Polizisten wirft er Drangsalierung vor, Rechtsbruch, bestenfalls Schlampigkeit beim Ermitteln; unbescholtene amerikanische Bürger (die Jury) stellt er als nachlässig und gewissenlos dar, Experten als inkompetent, den Richter als klüngelaffin. Der Rundumtritt des Jens Söring mag auf leisen Socken daherkommen, doch er trifft sehr viele Menschen und sollte uns klar machen, dass der angeführte Leitsatz „in dubio pro reo“ auch im Plural gilt: Im Zweifel für DIE Angeklagten! Werfen Sie einen Blick (Schulenglisch genügt, um sich zumindest einen Eindruck zu verschaffen) in den jüngsten Report des ermittelnden Beamten von Scotland Yard. Der Link ist neben weiteren unten am Textende aufgeführt, natürlich habe ich ihn von Hammel – nicht nur dafür gebührt ihm Dank:

Abseits des Söring-Falles wird einem beim Lesen der Hammel-Schriften irgendwie bewusst, wie unangenehm ambivalent wir Deutschen sein können. Auf der einen Seite geben wir uns liebend gern bescheiden bis an den Rand der Selbstaufgabe. Nicht mal mehr Deutsche wollen wir sein, wir sind Europäer. Ach was, Kinder der Erde sind wir! Und wenn dann jemand darauf hinweist, dass es auch noch andere Planeten gibt, die man doch nicht diskriminieren dürfe, so entschuldigen wir uns brav für die Unkorrektheit und nennen uns „Kinder des Universums“. Auf der anderen Seite…

… sind wir beim Blick auf die Restwelt großkotzig as can be. (In Corona-Zeiten merkt man’s wieder besonders: „Unser Krisenmanagement läuft weltweit am besten. Seht nur diese hirnrissigen Schweden und erst Recht die Proleten in Amerika.“) Häufig heißt es: „Solch strittige Gerichtsurteile wie in den USA sind hier in Deutschland ausgeschlossen!“ Ist das so? Wie steht’s mit dem Entführungsfall Richard Oetker? Schuldspruch für den Hauptverdächtigen in einem reinen Indizienprozess. Wer’s nachschaut, könnte überrascht sein, was mit dem Mann, der stets seine Unschuld beteuerte, passiert ist, nachdem er frei kam … Wie steht’s andersrum mit Gustl Mollath? Man stelle sich nur mal vor, so was wie der Mollath-Fall würde heute in den USA passieren – ganz Deutschland wäre außer sich: „Schaut euch an, was Donald Trump den Menschen antut!“

Ebenso lehrt Hammel etwas, das man sich immer und immer und immer wieder auf Neue klar machen muss:

Was wir im Kino sehen (und auf Netflix und Amazon Prime und im klassischen Fernsehen) ist nicht die Wirklichkeit! Filmemacher zögern keine Sekunde, sogar historische Tatsachen „anzupassen“ wie es ihnen beliebt zum Aufbau eines Spannungsbogens. „Troja“ ist ein Beispiel dafür und wahrlich keine Ausnahme: Als Oliver Stone gefragt wurde, wie es denn sein könne, dass etliches aus seinem JFK-Film nichts mit den Fakten zu tun habe, entgegnete er: „Das ist meine künstlerische Freiheit.“ Problem: Sein Film „JFK“ erst schuf diejenige Wahrnehmung des Kennedy-Attentats, die sich geschwürhaft sogar bis tief in Historikerkreise reingefressen hat. Fakten? Also bitte, wer braucht denn Fakten?! Hammel empfiehlt zum Thema das Buch „Case Closed“ von Gerald Posner, und ich schließe mich an. Es lässt einen zumindest anders denken über Oliver Stone. Und JFK. Und überhaupt.

Machen wir den Deckel drauf: Söring hat seine Strafe abgesessen, und zwar nicht zu knapp. Selbstverständlich hätte er ein Recht auf ein „Lasst mich in Ruhe“, doch er selbst geht grad in die mediale Offensive. Das Fernduell mit Hammel wird weitere Schlagzeilen machen, da bin ich mir sicher! Als Übersetzer dürfte Hammel wissen, dass sein Nachname das deutsche Wort ist für ein in die Jahre gekommenes Schaf, das bereits kastriert wurde. Dieser Hammel aber wirkt keineswegs so, als würde ihm da unten was fehlen, im Gegenteil – er scheint die Faxen dicke zu haben und trägt jede Menge Angriffslust im Sack. Großartig! Drum gibt es wohl eine Botschaft für das Unschuldslamm: Hüte dich vorm Hammel!

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Kommentare

  1. Lustig geschrieben ist ja mal etwas anderes,
    aber deswegen ernster nehmen?

    Der Artikel ist total überzogen und eine eindeutige Werbe-Hommage an Hammels Wahrheitskrampf und indirekt den bedienten Club von Nihilisten, die sowieso gegen ALLES sind.

    Tatsächlich ärgert sich Hammel doch über die Strategie von „Team Söring“. Keine Abmahnungen, keine Schützenhilfe für ehrenrührig angegriffene Personen.
    Also Drehen im Kreis und wieder seine Faz Artikel bewerben. Schwere Kost.
    Und Warten auf einen Söring. Ist das nicht Zeitverschwendung anstatt Berufung?

  2. Fehlurteile gibt es in D in Hülle und Fülle. Richter Schleif (what a name) hat hier ein sehr interessantes Buch darüber geschrieben.

    https://www.idowa.de/inhalt.urteil-ungerecht-richter-wirft-der-justiz-versagen-vor.ba88c8ce-fa58-45e5-a3f1-a098de9e7aa7.html

    Paßt auch wie die Faust aufs Auge zum Artikel hier in TE bezüglich „Ausbildungsqualität“ und „Qualität eines Studiums“.

    Ralf Eschelbach, Richter am Bundesgerichtshof, schätzt, dass jedes vierte Strafurteil ein Fehlurteil sei.

    https://www.sueddeutsche.de/politik/fehlurteile-ohne-jeden-zweifel-1.2479505

    Ja, Jurys sind beeinflußbar, entscheiden oft emotional, Sympathie und Antitpathie spielen schon oft eine große Rolle. Aber sind „professionelle“ Richter dagegen gefeit? Jury Mitglieder entscheiden oft nicht nach juristischen Spitzfindigkeiten , sondern nach gesundem Menschenverstand (was vielen Richtern abgeht aus Arroganz und Abgehobenheit).

    Ob die Fehlurteilsquote in den USA wirklich 25% beträgt wie von Bundesrichter Eschelbach geschätzt?

    Es bleibt, daß viele Deutsche einmal mehr meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und viele sich meinen , moralisch über andere erheben zu müssen.

    Jesus sagt dazu : „Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?“

  3. Bei allem Respekt, als ich in Ihrem Artikel bei der Stelle angekommen war, daß Sie Lanz für jemanden halten, der fair mit seinen Gästen umgeht, habe ich aufgehört zu lesen. Das läßt auf einen eklataten Mangel an Urteilskraft schließen, sodaß auch alle anderen Beurteilungen für mich hinfällig werden. Daß er beliebte Gäste umschmeichelt bis umspeichelt, das ist ja geschenkt. Mißliebige Gäste behandelt er wie Dreck, und das zuverlässig ausnahmslos.

  4. Den Fall Söring kenne ich nicht, inressiert mich auch nicht.
    Lanz und seine Sendungen kenne ich dafür um so mehr, um zu wissen, daß er seinen Gästen stets Lobhudelei zukommen läßt, es sei denn der Gast gehört zur AfD.

  5. Ich kann die öffentlich-rechtlich-zertifizierten Sendungen nicht mehr ertragen, ich kann’s nicht. Gestern hab ich aus Versehen 15 Sekunden (solange dauerte es bis die Fernbedienung funktionierte) die Tagesschau angesehen. Unerträglich!!!
    Und das glauben die Leute? Im Ernst?

  6. Wer annimmt, dass auch nur in einer einzigen dieser „Labersendungen“ objektiv journalistisch gearbeitet wird, der glaubt auch an den eierlegenden Osterhasen!

  7. „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, die jedem vernünftigen Zweifel Schweigen gebietet…“ ist eine recht bekannte Formulierung der deutschen Gerichtsbarkeit um das von Ihnen geschilderte Problem einzugrenzen, dass keine – wie Sie sagen – 100% Gewissheit erreicht werden kann. Sie tragen insoweit Eulen nach Athen. Gibt es hier einen vernünftigen Zweifel an der Schuld des Täters? Das ist die Frage, die Sie stellen müssten. Allerdings werden Sie abseits des Prozesses und unter Einbeziehung des Aktenmaterials keinen vollständigen Einblick in den Fall erhalten. Deshalb kann man darauf so schöne Geschichten aufsetzen. Die Politik nutzt das genauso wie ihre Begleiter in den Medien: Die (unvermeidbaren) Wissenslücken des Publikums sind ihre Spielwiese. Neu ist allenfalls die Schamlosigkeit mit der das missbraucht wird. Auch hier hat eine Entgrenzung stattgefunden. Im Grunde haben wir es aber immer mit demselben Phänomen zu tun.

    • Naja, es bleibt ja die Geschmacklosigkeit, dass ein verurteilter Gewaltmörder Kapital aus seinen Verbrechen zieht.
      Ihr Verweis darauf, dass genau auf dieser Methode, dass kaum jemand die Fakten kennt oder kennen will und jeder mit seinem geistigen Dünnschiss aufspringen kann, in Deutschland bei ÖRF und Politikern die Geschäftsgrundlage ist, dürfte gleichzeitig die Lösung sein, warum das fast alle immer so halten werden.
      Darf man eigentlich Söring noch als verurteilten Gewltverbrecher und Mörder bezeichnen oder kommt dann auch die Antifa und prügelt los?

  8. Schon interessant das Ganze, aber irgendwie auch total unwichtig.

    Was mich an dem Fall am meisten interessiert, sind Bilder der jungen Elizabeth Haysom.

  9. Lanz? …da muss der Kabeltuner des Televisors schon so defekt sein, dass nur noch das ZDF zu empfangen ist, und auch alle DVD´s in der Nachbarschaft verborgt sein. Diese Wahrscheinlichkeit ist praktisch unmöglich.

  10. Naja, in besten aller Deutschländer gilt so ein Verhalten, wie von Söring, als zutieftst menschlich. Außerdem sieht jeder Hanswurst im Vergleich zu Söring gleich besser aus.
    Deutsche Politiker werden doch aktuell umso beliebter, je größeren, sich ständig widersprechenden, Blödsinn sie verzapfen.
    Da sagt doch keiner, ihr Schweine habt unsere Masken verschenkt und die Wirtschaft ruiniert, sondern die Mehrheit jubelt und vergöttert Merkel, Spahn und Co.
    Da haben sich Sörings Agenten halt gedacht, wenn bei Lanz jeder mit seinem Stuss durchkommt, warum nicht ein verurteilter Gewaltmörder?

    Im Ausland werden Teile der Fakten bei Söring jeweils geschwärzt, weil das, selbst für Erwachsene, zu verstörend sein kann. Söring wurde nie freigesprochen, seine Schuld steht offiziell weiter fest.
    Warum wird ein verurteilter Gewaltmörder, der mit Täterwissen gestanden hat, vom ZDF hofiert?

  11. Interessant, doch was nu‘? Ich bin verurteilter (rechtskräftig, nach § 130 StGB) Volksverhetzer, weil ich 1. Kinderehen kritisiert habe und 2. den Haupttäter (Moslem) genannt habe. In Übereinstimmung mit unicef (https://www.dw.com/de/unicef-prangert-kinderehen-an/a-49095562 und weitere Meldungen unter der Anfrage „unicef Kinderehen“ im ww-net). Wobei nicht unicef verurteilt worden ist, sondern nur ich. Porca miseria. Kostenpunkt: 20.000,00 Euro, ersatzweise 140 Tage Ersatzhaft, davon zwei Wochen Haft (also 10%) abgesessen in der JVA München. Nachdem dort in dem Knast an der Giesinger Stadelheimstraße ca. 90% einschlägige Ausländer einhocken, heißt die JVA nunmehr 1. „Sankt Adelheim“ und 2. „JahrhundertVersuchsAnstalt“. Das kann noch heiter werden. Kann mich mal jemand an Markus Lanz vermitteln? Eine Gaudi wär’s allemal. Denn der muss es sein, aus Südtirol St. Josefs Wein.

    • Sie haben sich halt direkt an Heiko Maas und seinen Interessen vergriffen!
      Geplant hatte er ja nicht nur Kinderehen, sondern auch ein besonderes Ehrenstrafrecht, bei dem Nicht-Deutsche mit fast allem durchgekommen wären.
      Wenn man im FAZ-Leserforum damit kommt, krakelen drei einschlägig bekannte Leser gleich los, werden beleidigend. Wenn man die Fakten beweist und die entsprechenden Drucksachen oder FAZ-Meldungen nennt, nur noch Stille.
      Das gemeine am 130er ist ja, dass eigentlich jeder sich täglich strafbar macht.
      Eine Doku über das Christentum bei zdfinfo erfüllt ja eigentlich alle Tatbestände.
      Ihr Pech war dann wohl, keine Fürsprecher zu haben.
      Also besser in Zukunft beweisbare Einzelfälle nennen, das ist erlaubt.
      Und immer nachschieben, dass niemand darunter so leidet, wie die restlichen Muslime, die natürlich alle supernett sind.
      Einfach mal recherchieren, wie oft zB. von Essener Ärzten ägyptische Mädchen genitalverstümmelt werden. Eigentlich setzt Deutschland sich weltweit gegen Gwenitalverstümmelung ein aber irgendwie läuft das in Deutschland dann immer ganz blöd.

    • Zitat: “ Ich bin verurteilter (rechtskräftig, nach § 130 StGB) Volksverhetzer, weil ich 1. Kinderehen kritisiert habe und 2. den Haupttäter (Moslem) genannt habe. In Übereinstimmung mit unicef (https://www.dw.com/de/unicef-prangert-kinderehen-an/a-49095562 und weitere Meldungen unter der Anfrage „unicef Kinderehen“ im ww-net). Wobei nicht unicef verurteilt worden ist, sondern nur ich.“

      > Und SOLCH ein Urteil in einem sog. westlichen u. europäischen Rechtsstaat.
      EINE SCHANDE

      UND das hier nicht UNICEF sondern nur Sie verurteilt wurden, lag sicherlich daran, dass UNICEF hier nichr angeklagt wurde/war. Vllt wäre es ja hilfreich gewesen und interessant geworden, wenn Sie parallel zu Ihrem Fall dann auch UNICEF gleichlautend angeklagt hätten.
      Hätte es dann vllt eine(Ihre) Verurteilung und einen Freispreispruch für die UNICEF gegeben, da hätte ich dann gerne mal die Begründung für die unterschiedlichen Urteile gehört.

      Es IST und WIRD imner irrer in unseren sog westlichen und rechtsstaatlichen Demokratien. Und anstatt sich zu freuen und glücklich zu sein, wird einem Angst & Bange!

  12. Guter und interessanter Artikel -hinzu auch noch besonders in der ersten Artikelhälfe „witzig-gut-leserlich“ geschrieben/formuliert(von mir aus gerne mehr davon).

    Was ich jedoch ein wenig vermisse und wozu ich gerne auch etwas erfahren hätte:
    Nachdem der Söring nun seine 30 Jährchen abgesessen hat, WAS ist der Grund dafür, dass dieser amerik. RA A.Hammel nun immer noch den Söring und seinen Fall so intensiv verfolgt??

      • Es gibt halt Menschen, die haben noch so etwas wie ein Berufsethos und können nicht einfach die Hände in den Schoß legen, auch wenn sie bereits im Ruhestand sind. Und bei solch spektakulären Fällen schreit es förmlich danach, dass jenseits der manipulierenden Medien auch mal sachorientiert an den Sachverhalt gegangen wird.

    • das ist aus dem Artikel sehr gut erkennbar: weil Söring lügt und über die Amerikaner im Einzelnen und im Besonderen herzieht bzw. sie beschuldigt. Das ist ein sehr guter Grund, die Wahrheit in die Welt zu posten finde ich.

      • @Sonja Dengler – Nun ja, dass der Söring den Fall betreffend Lugen soll, habe auch ich soweit aus dem Artikel herausgelesen. Doch daß DAS(Sörings heutige Lügen) nun der alleinige Grund für das jetzige Handeln des Anwalts A.Hammel sein soll, konnte/wollte ich so nicht glauben und deshalb meine obige Frage.

      • dann ergänze ich: würde Spring nur im privaten Umfeld lügen, wäre das in USA unwichtig – aber er wird hier von den MSM hofiert und seine Aussagen damit in die Welt gejagt, ein Buch schreibt er auch noch, zieht aus seinem Verbrechen also Gewinn und wird in D unterstützt. Beachten Sie außerdem, wie D mit USA so umzugehen pflegt – da wird es höchste Zeit, die D durch die Wahrheit zu blamieren.

  13. Schon die „Begrüßung“ dieses verurteilten Killers am Flughafen fand ich zum …….. Das im jetzt noch eine Bühne im deutschen Qualitätsfernsehen bereitet wird, setzt dem ganzen die Krone auf. Jeder Parksünder wird in Deutschland mittlerweile mit Verachtung bestraft. Die Killer werden dafür gefeiert, bedauert und mit offenen Armen empfangen. Ich muss wohl ziemlich krank sein um das nicht zu verstehen.

    • Na, der Söring hat sich ja privat weitergebildet.
      Man will ihn wohl irgendwo einbinden, weil er als Selbstgerechter die Gesellschaft bereichern könnte. In Berlin könnte er sofort Justizsenator werden.

  14. Und noch was, eben unbeachtet:
    „Als Oliver Stone gefragt wurde, wie es denn sein könne, dass etliches aus seinem JFK-Film nichts mit den Fakten zu tun habe, entgegnete er: „Das ist meine künstlerische Freiheit.“ Problem: Sein Film „JFK“ erst schuf diejenige Wahrnehmung des Kennedy-Attentats, die sich geschwürhaft sogar bis tief in Historikerkreise reingefressen hat. Fakten? Also bitte, wer braucht denn Fakten?!“

    Das mag auf Stone und tiefe Historikerkreise zutreffen, aber die Zweifel am Hergang der Ermordung Kennedys waren weit früher. Da füllte der Film allenfalls eine Marktlücke.
    Das entwertet den Artikel etwas – oder auch nicht, stimmt ja: Sobald derlei ausgeschlachtet wird, dürfte das stets in Propaganda ausarten.

  15. Spannende Sache, ohne Zweifel, gern dranbleiben.
    Wobei mich zweifelhafte Prozesse hierzulande mehr interessierten.
    Spontan fallen mir da die Stichwörter Döner, NSU, „fatalist“ zu ein.

  16. Wenn interessiert denn die „Wahrheit“? Jeder kocht sein eigenes Süppchen. Am besten noch moralisch aufgeladen. Das verkauft sich am besten.
    Wer die „Öffentlichkeit“ immer noch nicht für Trash hält, dem ist nicht mehr zu helfen.

  17. Das Erste was ein Justizvollzugsbeamter lernt, wenn er seinen Dienst im Knast antritt: Seine Klientel besteht mindestens zu 90% aus Unschuldigen, allesamt, auch bei erdrückender Beweislast, Opfer von Justizirrtümern und Intrigen. Anlässe für Zweifel an Schuldsprüchen werden sich immer finden, kein Urteil im Strafrecht, selbst mit Geständnissen und Zeugen, können 100%ige Gewissheit garantieren, nur deshalb bin ich ein Gegner der Todesstrafe. Freiheitsstrafen lassen sich revidieren, vollzogene Todesstrafen dagegen nicht. Söring wurde abgeschoben, nicht etwa begnadigt, weil er eloquent seit Jahrzehnten die Rolle des arglosen Häschens besetzt. In der Damenwelt und bei kriminalistischen Laien kommt der Opferstatus des Wehrlosen in den Fängen der Justiz, insbesondere der US-amerikanischen, gut an. Nein, der Mann saß zu Recht hinter Gittern, die Indizienkette war für seine Aburteilung mehr als ausreichend.

  18. Den Inhalt von Oliver Stones „JFK“ habe ich nie als ernstzunehmende Alternative zur offiziellen Darstellung betrachtet. Als mitreissende Unterhaltung und einen großen Verschwörungsspaß allerdings schon. Kaum vorstellbar , daß Stone das Ganze ernst gemeint hat.
    Ein schöner Mix aus Fakten und Fiktion , ähnlich Shaffers „Amadeus“. Da geht ja auch niemand wirklich von Salieris Täterschaft aus.

    • Ich habe die Fakten und Zeugenaussagen zu dem Mord an JFK im Netz recherchiert und muss ganz objektiv sagen: die offizielle Version ist völlig unhaltbar, wenn man so will, eine Verschwörungstheorie.

    • Wie sähe denn Ihre Darstellung aus?

      Etwas treffenderes als O. Stones Film habe ich selten gesehen.

      Oder erlauben Sie mir bitte diese Frage, warum wurde der Begriff Verschwörungstheoretiker just nach diesem Attentat von der ABC in die Welt gesetzt, um Zweifler am offiziellen Narativ zu diskreditieren?

      Oder denken Sie am Ende tatsächlich, LOH hat das mit einem Karabiener…

      Ich höre gern…

  19. Der Mann hat seine Strafe wohl größtenteils abgesessen. Lt. richterlichem (Jury) Urteil wurde er schuldig gesprochen. Wie es tatsächlich war ist wohl nur noch für Leser von Liebesromanen wichtig. Hat die „fromme“ Elizabeth ihn doch überzeugt? Spannend bis in die Haarspitzen. 🙂
    Tja was soll der Mann machen, wenn er im Leben nichts gelernt hat womit ein Mensch sein Brot verdienen kann. Eben, „abstauben“ wo und wann es geht, ob Wahrheit oder nicht, ist nicht so wichtig wenn der Magen knurrt. So geht es den Verlegern solcher „Storys“, selbstverständlich genau so und leider für uns, manchen Politikern auch.

    • @Peter Pascht Zitat: „Tja was soll der Mann machen, wenn er im Leben nichts gelernt hat womit ein Mensch sein Brot verdienen kann. Eben, „abstauben“ wo und wann es geht“

      > Genau gleiche Gedanken hatte auch ich beim lesen des Artikels….. .

  20. Schlimmer wären eindeutig 30 Jahre Knast und dabei jeden Tag 90 Minuten Lanz gucken müssen!!!!;-))))

  21. „und die dahinter stehenden Verantwortungsträger“
    Verantwortungsträger beim ÖRTV? You must be kidding!

Einen Kommentar abschicken